Seat Ibiza 5D 2008 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: SEAT, Model Year: 2008, Model line: Ibiza 5D, Model: Seat Ibiza 5D 2008Pages: 274, PDF-Größe: 8.4 MB
Page 121 of 274

Sitze und Ablagen119
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Technische Daten
Für jedes Navigationsgerät muss ein spezieller Adapter verwendet werden,
wenden Sie sich bitte hierfür an Ihren Fachbetrieb. Das tragbare Navigations-
gerät wird über die Halterung mit Strom versorgt.
Ablagefach unter den Vordersitzen*Zum Öffnen
– Das Ablagefach öffnet sich durch Ziehen am Griff.
Zum Schließen
– Das Ablagefach nach innen drücken, bis ein „Klack-Geräusch“
des geschlossenen Fachs zu hören ist.
HinweisDas Fach ist nur für die Aufnahme vo n Gegenständen mit einem Höchstge-
wicht von 1,5 kg ausgelegt.
Aufbewahrungstasche am Sitz*Auf der Rückseite der Rückenlehnen der Vordersitze gibt es eine
Aufbewahrungstasche.
Abb. 76 Ablagefach unter
dem rechten Vordersitz
Abb. 77 Aufbewahrungs-
tasche
Ibiza250_aleman Seite 119 Dienstag, 5. August 2008 11:27 11
Page 122 of 274

Sitze und Ablagen
120Getränkehalter vorne* In der Mittelkonsole vor dem Schalthebe l befinden sich zwei Getränkehalter
⇒ Abb. 78 .
ACHTUNG!
•
Stellen Sie keine heißen Getränke in die Getränkehalter. Im Falle eines
normalen oder plötzlichen Fahrmanöve rs, beim plötzlichen Bremsen oder
bei einem Unfall können die heißen Getränke verschüttet werden – Verbrü-
hungsgefahr!
•
Verwenden Sie keine Becher aus hartem Material (z.B. Glas, Porzellan),
da bei einem Unfall Verletzungsgefahr besteht.
•
Während der Fahrt sollte der Getränkehalter stets geschlossen sein, um
Verletzungsrisiken beim plötzlichem Bremsen oder bei einem Unfall zu
vermeiden.
Getränkehalter hinten* An der Hinterseite der Mittelkonsole ist hinter der Handbremse ein Getränke-
halter* angebracht ⇒Abb. 79 .
Abb. 78 Getränkehalter
vorne in der Mittelkonsole
Abb. 79 Getränkehalter
in der Mittelkonsole
Ibiza250_aleman Seite 120 Dienstag, 5. August 2008 11:27 11
Page 123 of 274

Sitze und Ablagen121
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Technische Daten
Aschenbecher, Zigarettenanzünder und
SteckdoseAschenbecher vorne Aschenbecher öffnen und schließen
– Zum Öffnen des Aschenbechers den Deckel anheben ⇒Abb. 80 .
– Den Deckel zum Schließen wieder herunterklappen.
Aschenbecher leeren
– Den Aschenbecher herausnehmen und leeren.
ACHTUNG!
Stecken Sie niemals Papier in den Aschenbecher. Heiße Asche kann das
Papier im Aschenbecher in Brand setzen.
Zigarettenanzünder* – Drücken Sie den Zigarettenanzünder ⇒Abb. 81 zum Einschalten
hinein ⇒.
– Warten Sie, bis der Anzünderknopf etwas hervorspringt.
– Ziehen Sie den Zigarettenanzünder heraus und zünden Sie die Zigarette an der glühenden Heizspirale an.
ACHTUNG!
•
Eine unsachgemäße Benutzung des Zigarettenanzünders kann zu
Verletzungen führen oder einen Brand verursachen.
•
Vorsicht beim Benutzen des Zigarettenanzünders! Durch den unacht-
samen oder unkontrollierten Gebrauch des Zigarettenanzünders können
Verbrennungen verursacht werden – Verletzungsgefahr!
Abb. 80 Aschenbecher
vorne
Abb. 81 Zigarettenan-
zünder
Ibiza250_aleman Seite 121 Dienstag, 5. August 2008 11:27 11
Page 124 of 274

Sitze und Ablagen
122•
Der Zigarettenanzünder funktioniert bei eingeschalteter Zündung bzw.
bei laufendem Motor. Deshalb sollten Kinder niemals unbeaufsichtigt im
Fahrzeug zurückgelassen werden – Brandgefahr!
Steckdose Die 12-Volt-Steckdose des Zigarettenanzünders kann für sämtliches elektri-
sches Zubehör mit einer Leistungsaufnahme bis 120 Watt verwendet werden.
Bei stehendem Motor entlädt sich jedoch die Batterie des Fahrzeugs. Weitere
Informationen siehe ⇒Seite 186.
ACHTUNG!
Die Steckdosen und damit das angeschlossene elektrische Zubehör funkti-
onieren nur bei eingeschalteter Zündung bzw. bei laufendem Motor. Eine
unsachgemäße Benutzung der Steckdosen oder des elektrischen Zubehörs
kann zu ernsten Verletzungen führen bzw. einen Brand verursachen.
Deshalb sollten Kinder niemals unbeaufsichtigt im Fahrzeug zurückge-
lassen werden – Verletzungsgefahr!
Hinweis
•
Bei stehendem Motor und eingeschaltetem Zubehör entlädt sich die Fahr-
zeugbatterie.
•
Beachten Sie vor dem Kauf von Zubehörteilen die Hinweise in
⇒ Seite 186.
Zusätzlicher Audio-Eingang (AUX)*
ACHTUNG! Fortsetzung
Abb. 82 Steckdose vorne
Abb. 83 AUX-Anschluss
an der Mittelkonsole
(ausstattungsabhängig)
Ibiza250_aleman Seite 122 Dienstag, 5. August 2008 11:27 11
Page 125 of 274

Sitze und Ablagen123
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Technische Daten
– Heben Sie den AUX-Deckel an ⇒Abb. 83.
– Den Stecker bis zum Anschlag einstecken (siehe Bedienungsan- leitung des Radios).Audio-Eingang AUX/USB* Weitere Informationen über die Funktion dieses Geräts erhalten Sie in der
Betriebsanleitung des Radios.
Verbandskasten, Warndreieck und
Feuerlöscher*Verbandskasten, Warndreieck, Feuerlöscher In einigen Ländern ist die Verwendung des Warndreiecks in Notfällen vorge-
schrieben. Ebenfalls ist in einige n Ländern das Mitführen von einem
Verbandskasten und Ersatzlampen Vorschrift.
Der Verbandskasten und der Feuerlöscher können im Gepäckraum mit Klett-
verschluss befestigt werden.
Das Warndreieck kann mith ilfe von Gummibändern im hinteren Teil des
Gepäckraums befestigt werden.
Hinweis
•
Verbandskasten, Warndreieck und Feuerlöscher gehören nicht zur Serien-
ausstattung des Fahrzeugs.
•
Verbandskasten, Warndreieck und Feuerlöscher müssen den jeweils
gültigen gesetzlichen Anforderungen entsprechen.
•
Achten Sie beim Verbandskasten auf das Verfallsdatum der Inhalte.
•
Achten Sie bei einem Feuerlöscher darauf, dass dieser auch betriebsbe-
reit ist. Ein Feuerlöscher muss dahe r regelmäßig überprüft werden. Wann die
nächste Überprüfung ist, erkennen Sie am aufgeklebten Prüfsiegel.
•
Beachten Sie vor dem Kauf von Zubehörteilen die Hinweise in
⇒ Seite 186, „Zubehör, Teileersatz und Änderungen“.
Abb. 84 AUX/USB*-
Eingang (ausstattungsab-
hängig)
Ibiza250_aleman Seite 123 Dienstag, 5. August 2008 11:27 11
Page 126 of 274

Sitze und Ablagen
124 GepäckraumGepäckstücke verstauen
Alle Gepäckstücke müssen sicher verstaut sein.Um die guten Fahreigenschaften Ihres Fahrzeugs zu erhalten,
achten Sie auf folgende Punkte:
– Verteilen Sie die Last so gleichmäßig wie möglich.
– Legen Sie schwere Gegenstände so weit wie möglich im Gepäck-
raum nach vorne.
ACHTUNG!
•
Loses Gepäck oder andere ungenügend befestigte Gegenstände im
Fahrzeug können zu ernsten Verletzungen führen.
•
Ungenügend befestigte Gegenstände im Gepäckraum können verrut-
schen und die Fahreigenschaften des Fahrzeugs verändern.
•
Ungenügend befestigte Gegenstände im Fahrgastraum können bei
plötzlichen Manövern oder Unfällen nach vorne fliegen und Fahrzeugin-
sassen verletzen.
•
Gegenstände immer im Gepäckraum transportieren.
•
Wenn Sie schwere Gegenstände transportieren, denken Sie immer
daran, dass eine Änderung des Schwerpunktes auch eine Änderung der
Fahreigenschaften des Fahrzeugs nach sich ziehen kann.
•
Beachten Sie die Hinweise zum sicheren Fahren ⇒Seite 7, „Sicher
fahren“.
Vorsicht!
Die Heizfäden der Heckscheibe können durch scheuernde Gegenstände auf
der Ablagefläche zerstört werden.
Hinweis
Damit verbrauchte Luft aus dem Fahrzeug entweichen kann, dürfen die
Entlüftungsschlitze vor den hinteren Seitenscheiben nicht abgedeckt
werden.Heckablage Heckablage abnehmen
–Die Streben ⇒ Abb. 85 aus den Aufnahmen aushängen.
– Die ausgehängte Heckablage nach außen ziehen.
Abb. 85 Hutablage
AB
AA
Ibiza250_aleman Seite 124 Dienstag, 5. August 2008 11:27 11
Page 127 of 274

Sitze und Ablagen125
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Technische Daten
ACHTUNG!
Legen Sie keine schweren Gegenstände auf der Heckablage ab, da dies bei
einem plötzlichen Bremsmanöver eine Gefahr für die Insassen darstellt.
Vorsicht!
•
Achten Sie vor dem Schließen der Heckklappe darauf, dass das Ablage-
fach richtig befestigt ist.
•
Eine Zuladung mit zu großem Umfang kann dazu führen, dass das Abla-
gefach nicht richtig angebracht ist, wodurch es verbogen bzw. beschädigt
werden kann.
•
Wenn die Umfänge der Zuladung im Gepäckraum zu groß sind, sollten Sie
das Ablagefach abnehmen.Hinweis
•
Wenn Sie auf der Hutablage Kleidungsstücke ablegen, achten Sie bitte
darauf, dass diese nicht die Sicht du rch die Heckscheibe beeinträchtigen.
Dachgepäckträger* Wenn Gegenstände auf dem Dach transportiert werden sollen, ist Folgendes
zu beachten:•
Aus Sicherheitsgründen dürfen nur die Dachgepäckträger und Zubehör-
teile verwendet werden, die bei den offiziellen SEAT-Betrieben erhältlich sind.
•
Die den Gepäckträger beiliegenden Montageanweisungen müssen strikt
eingehalten werden, wobei besonders darauf zu achten ist, dass der vordere
Träger in die dafür vorgesehenen Aufnahmen in der Karosserie und der
hintere Träger zwischen den Markierungen oben am Türrahmen angebracht
werden. Außerdem muss die in der Montageanweisung beschriebene Posi- tion zur Fahrtrichtung ei
ngehalten werden. Bei Nichtbeachtung dieser Anwei-
sungen können Lackschäde n verursacht werden.
•
Besonders beachtet werden muss da s Anzugsdrehmoment der Befesti-
gungsschrauben. Ziehen Sie die Schrauben nach einer kurzen Fahrstrecke
nach. Ziehen Sie die Befestigungsschrauben ggf. nach und überprüfen Sie
sie in den entsprechenden Zeitabständen.
•
Verteilen Sie die Last gleichmäßig auf dem Dach. Für jeden Träger des
Dachträgers ist eine Höchstlast von 40 kg zulässig, die gleichmäßig über die
gesamte Länge verteilt sein muss. Es darf in keinem Fall die zulässige Dach-
last von 75 kg (einschließlich des Dachträgers) und das zulässige Gesamtge-
wicht des Fahrzeugs überschritten werden. Siehe auch Kapitel „Technische
Daten“.
•
Bei der Beförderung schwerer oder großvolumiger Gegenstände auf dem
Dach muss berücksichtigt werden, dass sich das Fahrverhalten durch Verla-
gerung des Fahrzeugschwerpunkts bzw. der größeren Windangriffsfläche
verändert. Daher muss di e Fahrweise und die Geschwindigkeit an die neuen
Gegebenheiten angepasst werden.
•
Achten Sie bei Fahrzeugen mit Schiebe-/Ausstelldach* darauf, dass
dieses beim Öffnen nicht gegen die Dachlast stößt.
Ibiza250_aleman Seite 125 Dienstag, 5. August 2008 11:27 11
Page 128 of 274

Klima
126KlimaHeizung Bedienelemente – Mit den Reglern ⇒Abb. 86 und und mit dem Schalter
stellen Sie die Temperatur, die Luftverteilung und die Gebläse-
stufen ein.
– Drücken Sie die Taste , um die Umluftfunktion ein- oder auszu- schalten. In der jeweiligen Taste leuchtet eine Kontrollleuchte
auf, wenn die Funktion eingeschaltet ist.Temperatur
Mit dem Regler wird die Heizleistu ng eingestellt. Die gewünschte Innen-
raumtemperatur kann nicht niedriger sein als die herrschende Außentempe- ratur. Die größtmögliche Heizleistung und ein schnelles Abtauen der
Scheiben kann nur erreicht werden
, wenn der Motor seine Betriebstempe-
ratur erreicht hat.
Gebläse
Mit dem Schalter kann die Gebläseleistung in 4 Stufen eingestellt werden.
Das Gebläse sollte immer bei langsamer Fahrgeschwindigkeit in niedriger
Stufe mitlaufen.
Luftverteilung
Mit dem Regler lässt sich der Lu ftstrom in die gewünschte Richtung
einstellen.
– Luftverteilung zur Windschutzscheibe, Defrost-Funktion. In dieser Stel-
lung wird aus Sicherheitsgründen nicht empfohlen, den Umluftbetrieb einzu-
schalten. – Luftverteilung auf den Oberkörper. – Luftverteilung in den Fußraum. – Luftverteilung zur Windschutzscheibe und in den Fußraum.
Umluftbetrieb
Bei eingeschaltetem Umluftbetrieb (e ine rote Kontrollleuchte leuchtet)
wird verhindert, dass unangenehme Umgebungsgerüche in das Fahrzeugin-
nere gelangen können, die beispielsw eise beim Durchfahren eines Tunnels
oder in einem Stau auftreten können ⇒.
Bei niedrigen Außentemperaturen wird im Umluftbetrieb die Heizleistung
verbessert, weil statt der kalten Außenluft die Luft aus dem Fahrzeuginnen-
raum aufgeheizt wird.
Abb. 86 In der Instru-
mententafel: Bedienele-
mente der Heizung
AA
AC
AB
AD
AA
ABAC
AD
Ibiza250_aleman Seite 126 Dienstag, 5. August 2008 11:27 11
Page 129 of 274

Klima127
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Technische Daten
ACHTUNG!
•
Für die Verkehrssicherheit ist es wichtig, dass alle Fensterscheiben frei
von Eis, Schnee und Beschlag sind. Nur dann sind gute Sichtverhältnisse
gewährleistet. Machen Sie sich deshalb vertraut mit der richtigen Bedie-
nung der Heizung und Belüftung sowie dem Entfeuchten/Entfrosten der
Scheiben.
•
Im Umluftbetrieb gelangt keine Außenluft in das Wageninnere. Zusätz-
lich können bei ausgeschalteter Heizung die Fensterscheiben schnell
beschlagen. Lassen Sie deshalb den Umluftbetrieb nicht über einen
längeren Zeitraum eingeschaltet – Unfallgefahr!Hinweis
•
Beachten Sie die allgemeinen Hinweise ⇒Seite 135.
Innenraum belüften oder heizen
Innenraum belüften
– Drehen Sie den Temperaturregler ⇒Abb. 87 nach links.
– Drehen Sie den Gebläseschalter in die Gebläsestufen 1 - 4.
– Lenken Sie den Luftstrom mit dem Luftverteilregler in die gewünschte Richtung.
– Öffnen Sie die entsprechenden Luftaustrittsdüsen.
Innenraum heizen
– Drehen Sie den Temperaturregler ⇒Abb. 87 nach rechts, bis
die gewünschte Heizleistung erreicht ist.
– Drehen Sie den Gebläseschalter in die Gebläsestufen 1 - 4.
– Lenken Sie den Luftstrom mit dem Luftverteilregler in die gewünschte Richtung.
– Öffnen Sie die entsprechenden Luftaustrittsdüsen.
Frontscheibe entfrosten
– Drehen Sie den Temperaturregler ⇒Abb. 87 ganz nach
rechts auf die höchste Heizleistung.
– Drehen Sie den Gebläseschalter auf Stufe 4.
– Drehen Sie den Luftverteilregler auf
.
–Düse schließen.
– Öffnen Sie die Düse und richten Sie sie auf die Seitenfenster.
Abb. 87 In der Instru-
mententafel: Bedienele-
mente der Heizung
AA
AB
AC
AA
AB
AC
AA
AB
A3
A4
Ibiza250_aleman Seite 127 Dienstag, 5. August 2008 11:27 11
Page 130 of 274

Klima
128
Front- und Seitenscheiben beschlagfrei halten
– Drehen Sie den Temperaturregler ⇒ Seite 127, Abb. 87 in
den Heizbereich.
– Drehen Sie den Gebläseschalter in die Gebläsestufen 2 - 3.
– Drehen Sie den Luftverteilregler auf
.
–Düsen schließen.
– Öffnen Sie die Düsen und richten Sie sie auf die Seiten- fenster.
Sind die Scheiben wieder klar, kann der Schalter zur Vorbeugung eines
erneuten Beschlagens sowi e zur Erhöhung des Fahrkomforts auf die Position gestellt werden.
Heizen
Die größtmögliche Heizleistung und ein schnelles Abtauen der Scheiben
kann nur erreicht werden, wenn der Moto r seine Betriebstemperatur erreicht
hat.
Hinweis
Denken Sie daran, dass die Kühlmitteltemperatur optimal sein muss, damit
die Heizungsanlage ordnungsgemäß funktioniert (außer bei Fahrzeugen mit
Zusatzheizung*).
Luftaustrittsdüse
AA
AB
A3
A4
AC
Abb. 88 Luftaustrittsdüsen
Ibiza250_aleman Seite 128 Dienstag, 5. August 2008 11:27 11