Seat Ibiza 5D 2008 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: SEAT, Model Year: 2008, Model line: Ibiza 5D, Model: Seat Ibiza 5D 2008Pages: 274, PDF-Größe: 8.4 MB
Page 71 of 274

Cockpit69
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Technische Daten
•
der Reifenfülldruck unzureichend ist.
•
die Reifenstruktur beschädigt ist.
•
das Fahrzeug ungleich beladen ist.
•
die Räder einer Achse st ärker belastet werden (z.B. beim Fahren mit
Anhänger oder an starken Steigungen bzw. Gefällen).
•
am Fahrzeug Schneeketten montiert worden sind.
•
das Notrad montiert worden ist.
•
ein Rad an einer Achse gewechselt worden ist.
Reifenfülldruck einstellen
Nach einer Änderung des Re ifenfülldrucks oder nach dem Wechsel eines oder
mehrerer Räder muss bei eingeschalteter Zündung die Taste ⇒Seite 68,
Abb. 37 gedrückt gehalten werden, bis ein akustischer Bestätigungston zu
hören ist.
Wenn die Räder einer starken Belastung ausgesetzt sind (z.B. beim Fahren
mit Anhänger oder bei hoher Zuladung), muss der Reifenfülldruck entspre-
chend der Empfehlung für volle Zuladung erhöht werden (siehe Aufkleber auf
der Innenseite der Tankklappe). Wenn die Taste des Reifenfülldruckkontroll-
systems gedrückt wird, kann der neue Reifenfülldruckwert bestätigt werden.
Die Kontrollleuchte für Reifenfülldruck
leuchtet auf
Wenn der Reifenfülldruck eines Rads niedriger ist als der vom Fahrer einge-
stellte Wert, leuchtet die Kontrollleuchte für Reifenfülldruck auf ⇒.
ACHTUNG!
•
Wenn die Kontrollleuchte für Reifenfülldruck aufleuchtet, müssen die
Geschwindigkeit sofort verringert und jegliche abrupte Richtungswechsel
und Bremsmanöver vermieden werden. Halten Sie das Fahrzeug so schnell
wie möglich an und überprüfen Sie den Fülldruck und Zustand aller Reifen.
•
Der Fahrer ist für den korrekten Reifenfülldruck verantwortlich. Daher
sollten Sie den Reifenfülldruck regelmäßig kontrollieren.
•
Unter bestimmten Umständen (z.B. bei sportlicher Fahrweise, im
Winter oder bei der Fahrt auf nicht asphaltierten Straßen) kann es
vorkommen, dass die Kontrollleuchte für Reifenfülldruck mit Verzögerung
oder überhaupt nicht funktioniert.Hinweis
Wenn die Batterie abgeklemmt wird, le uchtet nach Einschalten der Zündung
die gelbe Kontrollleuchte
auf. Diese Kontrollleuchte sollte nach einer
kurzen Fahrtstrecke erlöschen.
Wählhebelsperre*
Wenn diese Kontrollleuchte aufleuchtet, muss die Fußbremse betätigt
werden. Dies ist dann erforderlich , wenn der Wählhebel des Automatikge-
triebes* aus den Positionen P oder N geschaltet werden soll. Kraftstoffvorrat / Kraftstoffreserve
Dieses Symbol leuchtet bei Erreichen der Reservemenge im
Kraftstoffbehälter auf.Wenn im Kraftstoffbehälter nur noch ca . 7 Liter verbleiben, leuchtet diese
Leuchte auf. Zusätzlich ertönt ein Warnsignal*. Sie sollten dann bei der
nächsten Gelegenheit tanken ⇒Seite 191.
ACHTUNG! Fortsetzung
Ibiza250_aleman Seite 69 Dienstag, 5. August 2008 11:27 11
Page 72 of 274

Cockpit
70Anzeige für offene Tür(en)*
Diese Kontrollleuchte leuchtet auf, wenn eine der Türen offen
ist.Die Kontrollleuchte
muss erlöschen, wenn alle Türen vollständig
geschlossen sind.
Heckklappe offen*
Die Warnleuchte
muss erlöschen, wenn die Klappe ganz geschlossen
ist.
Fernlicht
Die Kontrollleuchte leuchtet bei eingeschaltetem Fernlicht.Bei eingeschaltetem Fernlicht oder bei Betätigung der Lichthupe leuchtet die
Kontrollleuchte
auf.
Für weitere Hinweise siehe ⇒Seite 101.
Elektrohydraulische Lenkung*
Die Unterstützung durch die Lenkhilf e hängt von der Fahrzeuggeschwindig-
keit und von der Lenkraddrehung ab.
Die Kontrollleuchte leuchtet beim Einschalten der Zündung für einige
Sekunden auf. Sie muss nach An springen des Motors erlöschen. Sollte die Leuchte danach nicht erlöschen oder während der Fahrt
aufleuchten, liegt eine Störung in der elektrohydraulischen Lenkung vor.
Suchen Sie so bald wie möglich einen Fachbetrieb auf.
Hinweis
Beim Abschleppen des Fahrzeugs bei ausgeschaltetem Motor oder wenn die
Servolenkung ausgefallen ist, besteht keine Lenkunterstützung. Das Fahr-
zeug kann jedoch weiterhin vollständi
g gelenkt werden, auch wenn der dazu
erforderliche Kraftaufwand größer ist.Abgaskontrollsystem*
Die Kontrollleuchte überwacht die Abgasanlage.
Kontrollleuchte
blinkt:
Durch Verbrennungsaussetzer kann der Ka talysator beschädigt werden. Vom
Gas gehen und vorsichtig zum nächsten Fachbetrieb fahren und den Motor
überprüfen lassen.
Kontrollleuchte leuchtet:
Wenn während der Fahrt ein Fehler auftritt, ist die Abgasqualität verschlech-
tert (z.B. Lambdasonde defekt). Vom Ga s gehen und vorsichtig zum nächsten
Fachbetrieb fahren und den Motor überprüfen lassen.
Kühlmittelstand* / Kühlmitteltemperatur
Die Warnleuchte leuchtet bei zu hoher Kühlmitteltemperatur
oder bei zu niedrigem Kühlmittelstand.Eine Störung liegt vor, wenn:•
die Warnleuchte nach einigen Sekunden nicht erlischt.
Ibiza250_aleman Seite 70 Dienstag, 5. August 2008 11:27 11
Page 73 of 274

Cockpit71
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Technische Daten
•
die Warnleuchte während der Fahrt aufleuchtet oder blinkt und gleich-
zeitig drei Warntöne ⇒ zu hören sind.
Dies bedeutet, dass der Kühlmittelstand zu niedrig oder die Kühlmitteltempe-
ratur zu hoch sein kann.
Kühlmitteltemperatur zu hoch
Wenn die Kontrollleuchte aufleuchtet, das Fahrzeug anhalten, den Motor
abstellen und abkühlen lassen. Prüfen Sie den Kühlmittelstand.
Ist der Kühlmittelstand in Ordnung, kann die Störung durch Ausfall des
Kühlerventilators verursacht worden sein. Prüfen Sie die Sicherung des
Kühlerventilators und lassen Sie diese ggf. ersetzen ⇒Seite 226.
Sollte nach kurzer Fahrtstrecke erneut die Kontrollleuchte aufleuchten, fahren
Sie nicht weiter und stellen Sie den Motor ab . Setzen Sie sich mit einem
SEAT-Betrieb oder einem Fachbetrieb in Verbindung.
Kühlmittelstand zu niedrig
Wenn die Kontrollleuchte aufleuchtet, das Fahrzeug anhalten, den Motor
abstellen und abkühlen lassen. Prüfen Sie zuerst den Kühlmittelstand. Ist der
Flüssigkeitsstand im Behälter unterh alb der „MIN“-Markierung, füllen Sie
Kühlmittel nach ⇒.
ACHTUNG!
•
Wenn Ihr Fahrzeug einmal aus technischen Gründen liegen bleiben
sollte, stellen Sie es in sicherem Abstand zum fließenden Verkehr ab.
Schalten Sie den Motor aus, setzen Sie den Warnblinker und stellen Sie das
Warndreieck auf.
•
Öffnen Sie niemals die Motorraumklappe, wenn Sie sehen oder hören,
dass Dampf oder Kühlmittel aus dem Motorraum austritt - Verbrühungsge-
fahr! Warten Sie solange, bis kein Dampf oder Kühlmittel mehr sichtbar
oder hörbar austritt.
•
Der Motorraum des Fahrzeugs ist ein gefährlicher Bereich! Bevor Sie
Arbeiten im Motorraum durchführen, stellen Sie den Motor ab und lassen ihn abkühlen. Beachten Sie stets die entsprechenden Warnhinweise
⇒
Seite 194.
Generator
Die Warnleuchte zeigt einen Defekt am Generator an.
Die Warnleuchte
leuchtet beim Einschalten der Zündung auf. Sie muss
nach dem Anspringen des Motors erlöschen.
Leuchtet die Warnleuchte
während der Fahrt auf, wird die Fahrzeugbat-
terie nicht mehr vom Generator gelade n. Es sollte umgehend der nächste
Fachbetrieb aufgesucht werden.
Da sich dabei die Fahrzeugbatterie entlädt, sollten Sie alle nicht unbedingt
erforderlichen elektrischen Verbraucher ausschalten.
Wenn die Kontrollleuchte aufblinkt, is t die Spannung für einen normalen
Betrieb des Fahrzeugs nicht ausreichend.
Blinkanlage
Diese Kontrollleuchte blinkt bei eingeschalteter Blinkanlage
mit. Je nach eingeschalteter Blinkrichtung blinkt die linke
oder rechte
Kontrollleuchte mit. Bei eingeschalteter Warnblinkanlage blinken beide
Kontrollleuchten gleichzeitig.
Fällt am Fahrzeug eine Blinkleuchte aus, blinkt die Kontrollleuchte etwa
doppelt so schnell.
ACHTUNG! Fortsetzung
Ibiza250_aleman Seite 71 Dienstag, 5. August 2008 11:27 11
Page 74 of 274

Cockpit
72Weitere Hinweise zur Blinkanlage siehe ⇒ Seite 101.Elektronische Wegfahrsperre* „Safe“
Diese Meldung wird angezeigt, wenn ein nicht berechtigter
Fahrzeugschlüssel verwendet wird.Der im Schlüssel vorhandene Chip deaktiviert automatisch die Wegfahrsiche-
rung. Sobald Sie den Schlüssel aus dem Zündschloss herausziehen, wird die
Wegfahrsicherung wieder automatisch aktiviert.
Der Informationstext am Display des Kombiinstruments lautet
6): SAFE . Das
Fahrzeug kann dann nicht in Betrieb genommen werden.
Mit dem passend codierten SEAT-Origina lschlüssel kann der Motor jedoch
angelassen werden.
Hinweis
Nur mit SEAT-Originalschlüsseln ist ein einwandfreier Betrieb Ihres Fahrzeugs
gewährleistet.6)Modellabhängig
Ibiza250_aleman Seite 72 Dienstag, 5. August 2008 11:27 11
Page 75 of 274

Schalter an der Lenksäule*73
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Technische Daten
Schalter an der Lenksäule*BenutzerhinweiseAn der Lenksäule befinden sich Mult ifunktionsmodule, von denen aus die
Audio- und Telefon-Funktionen des Fahrzeugs gesteuert werden können.
Es gibt zwei Ausführungen der Multifunktionsmodule:
•
Variante Audio für die Bedienung der verfügbaren Audio-Funktionen von
der Lenksäule aus.
•
Variante Audio + Telefon für die Bedienung der verfügbaren Audio- und
Telefon-Funktionen von der Lenksäule aus.
Beide Versionen können für die Steuerun g der Audio-Anlage benutzt werden
(Radio, CD Audio, CD MP3).
Audio-Steuerung
Abb. 38 Schalter Audio-
Steuerung
Ibiza250_aleman Seite 73 Dienstag, 5. August 2008 11:27 11
Page 76 of 274

Schalter an der Lenksäule*
74
Ta s t e Kurze Betätigung
Radio CD Audio
CD MP3 / USB/ iPod
a)
a)Nur bei Radios, die kompatibel mit dem MP3-Format sind.*
AUX-IN
Erhöhung der Lautstärke
Verringerung der Lautstärke
Zyklischer Wechsel der Musikquelle FM - AM - CD - FM...
Sendersuche Frequenzband auf- wärts
. Nächstes Musikstück Keine Funktion
Sendersuche Frequenzband abwärts
Vorheriges Musikstück Keine Funktion
Nächster gespeicherter Sender Keine FunktionWechsel des Ordners
(vorwärts) Keine Funktion
Vorheriger gespeicherter Sender Keine Funktion Wechsel des Ordners
(zurück) Keine Funktion
AAABACADADAEAF
Ibiza250_aleman Seite 74 Dienstag, 5. August 2008 11:27 11
Page 77 of 274

Schalter an der Lenksäule*75
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Technische Daten
Kontrolle Audio + Telefon
Abb. 39 Kontrolle Audio
+ Telefon
Ta s t e Kurze Betätigung
Anhaltende Betätigung
Radio CDCD MP3 / USB/
iPod
a)
AUX-IN Radio CDCD
MP3/USB/iPod
a)
AUX-IN
Erhöhung der Lautstärke Erhöhung der Lautstärke (kontinuierlich)
Verringerung der Lautstärke Verringerung der Lautstärke (kontinuierlich)
Einschalten der Stimmerkennung Zum Sprechen betätigen Keine spezifische Funktion
Sendersuche Fre- quenzband auf-
wärts
Nächstes Musikstück Keine Funktion Sendersuche Fre-
quenzband auf-
wärts
. Nächstes Musikstück Keine Funktion
AAABACAD
Ibiza250_aleman Seite 75 Dienstag, 5. August 2008 11:27 11
Page 78 of 274

Schalter an der Lenksäule*
76
Sendersuche Fre-
quenzband
abwärts
Vorheriges Musikstück Keine Funktion Sendersuche Fre-
quenzband
abwärts
Vorheriges Musikstück Keine Funktion
Anruf annehmen / beenden Anruf ablehnen
Zyklischer Wechsel der Musikquelle FM - AM - CD - FM... Zyklischer Wechsel der Musikquelle
FM - AM - CD - FM.
a)Nur bei Radios, die kompatibel mit dem MP3-Format sind.ADAEAF
Ibiza250_aleman Seite 76 Dienstag, 5. August 2008 11:27 11
Page 79 of 274

Auf und zu77
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Technische Daten
Auf und zuZentralverriegelung Beschreibung
Die Zentralverriegelung ermöglicht ein zentrales Ent- und
Verriegeln aller Türen und der Heckklappe.Über folgende Schließsysteme lässt sich die Zentralverriegelung bedienen:•
Schlüssel, indem Sie ihn in den Schließzylinder in der Fahrertür einste-
cken und von Hand drehen;
•
Zentralverriegelungstaster innen ⇒Seite 80;
•
Funk-Fernbedienung , über die im Schlüssel integrierten Tasten
⇒ Seite 84.
Zur Verbesserung der Sicherheitszustände Ihres Fahrzeugs stehen Ihnen
verschiedene Systeme zur Verfügung:
- Safesicherung „Safe“
- Selektive Entriegelung*
- Automatische Verriegelung zum Schutz gegen ungewolltes Öffnen
- Verriegelungssystem durch Geschwindigkeit und automatische Entriege- lung*
- Sicherheitsentriegelung
ACHTUNG!
•
Durch unachtsames oder unkontrolliertes Schließen der Fenster von
außen kann es besonders bei Kindern zu schweren Quetschverletzungen
kommen.
•
Weil bei verriegelten Türen im Notfall Hilfe von außen erschwert wird,
sollten Kinder nie unbeaufsichtigt im Fahrzeug zurückgelassen werden.
•
Bei verriegelten Türen wird ein ungewolltes Eindringen von außen
verhindert - z.B. beim Ampelstopp.Hinweis
Aus Diebstahlschutzgründen ist nur in der Fahrertür ein Schließzylinder
vorhanden.Safesicherung „Safe*“
Hierbei handelt es sich um ein Diebstahlsicherungssystem
bestehend aus einer doppelten Verriegelung der
Türschlösser und der Deaktivierung des Kofferraums, um das
Eindringen in das Fahr zeug zu erschweren.Einschalten
Die „Safesicherung“ wird aktiviert, sobald das Fahrzeug mit dem Schlüssel
bzw. der Funk-Fernbedienung verriegelt wird.
Zur Aktivierung der Safesicherung mit dem Schlüssel drehen Sie den
Schlüssel im Türschloss ei nmal in Richtung verriegeln.
Zur Aktivierung mit der Funk-Fernbedie nung betätigen Sie einmal die Verrie-
gelungstaste der Funk-Fernbedienung.
ACHTUNG! Fortsetzung
Ibiza250_aleman Seite 77 Dienstag, 5. August 2008 11:27 11
Page 80 of 274

Auf und zu
78Nachdem die Safesicherung aktiviert ist, ist eine normale Öffnung der Türen
weder von außen noch von innen möglich. Die Heckklappe kann nicht
geöffnet werden. Der Zentralverriegelun gstaster kann nicht betätigt werden.
Ausschalten
Drehen Sie den Schlüssel im Türschloss zweimal in Richtung Verriegeln.
Oder betätigen Sie innerhalb von 5 Sekunden zweimal nacheinander die
Verriegelungstaste der Funk-Fernbedienung.
Bei Abschaltung der „Safesicherung“ wird auch der Innenraumvolumen-
sensor der Alarmanlage ausgeschaltet.
Mit abgeschalteter „Safesicherung“ las sen sich die Türen von innen, aber
nicht von außen öffnen.
Siehe „Selektive Entriegelung*“.
Zustand der „Safesicherung“
In der Fahrertür befindet sich eine Kontrollleuchte, die von außen durch die
Fensterscheibe sichtbar ist und die den Zustand der „Safesicherung“ anzeigt.
Eine eingeschaltete „Safesicherung“ erkennen Sie am Aufblinken der
Kontrollleuchte. Diese Kontrollleuchte blinkt bei allen Fahrzeugen mit oder
ohne Alarmanlage, bis das Fahrzeug entriegelt wird.
Denken Sie daran:
Eingeschaltete Safesicherung mit bzw. ohne Alarmanlage: Kontrollleuchte
blinkt kontinuierlich.
Ausgeschaltete Safesicherung ohne Alarmanlage: Die Kontrollleuchte ist
aus.
Ausgeschaltete Safesicherung mit Alarmanlage: Die Kontrollleuchte ist aus.
ACHTUNG!
Bei eingeschalteter „Safesicherung“ darf sich niemand im Fahrzeug
aufhalten, da sich die Türen weder von innen noch von außen öffnen
lassen, wodurch eine Hilfe von außen erschwert ist. Dies kann lebensge-
fährlich sein. Eingeschlossene Personen könnten in einem Notfall nicht aus
dem Fahrzeug gelangen.Selektive Entriegelung*
Dieses System ermöglicht nur das Entriegeln der Fahrertür
bzw. des gesamten Fahrzeugs.Entriegelung der Fahrertür
Die Entriegelung der Fahrertür erfolgt durch eine einfache Entriegelung
(einmalige Betätigung). Sie kann mit dem Schlüssel oder mit der Funk-Fern-
bedienung durchg eführt werden.
Mit dem Schlüssel: drehen Sie den Schlüssel im Türschloss einmal in Rich-
tung Entriegeln. Die „Safesicherung“ der Fahrertür wird aufgehoben und die
Tür entriegelt. Bei Fahrzeugen mit Alarmanlage siehe Abschnitt Diebstahl-
Warnanlage ⇒Seite 85.
Mit der Funk-Fernbedienung: betätigen Sie einmal die Entriegelungstaste
der Funk-Fernbedienung. Die „Safesicherung“ des gesamten Fahrzeugs wird
aufgehoben, nur die Fahrertür wird zum Öffnen entriegelt, die Alarmanlage
wird ausgeschaltet und die Kontrollleuchte erlischt.
Entriegelung aller Türen und des Gepäckraums
Damit die Türen und der Gepäckraum geöffnet werden können, muss die
Entriegelungstaste der Funk-Fernbe dienung zweimal nacheinander betä-
tigt werden.
Ibiza250_aleman Seite 78 Dienstag, 5. August 2008 11:27 11