Seat Ibiza 5D 2008 Betriebsanleitung (in German)
Page 81 of 274
Auf und zu79
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Technische Daten
Die zweimalige Betätigung
muss innerhalb von 5 Sekunden erfolgen. Damit
wird die „Safesicherung“ des gesamten Fahrzeugs aufgehoben, alle Türen
werden entriegelt und der Gepäckraum kann geöffnet werden. Die Kontroll-
leuchte erlischt und bei Fahrzeugen mit Alarmanlage wird diese ausge-
schaltet.
Entriegelung des Gepäckraums
Siehe ⇒Seite 88.
Einschalten der selektiven Entriegelung*
Bei geöffneter Tür einen der Schlüssel in das Zündschloss einführen und die
Zündung einschalten. Den anderen Schlüssel in das Türschloss der Fahrertür
einführen und diesen für mindestens 3 Sekunden in Richtung Verriegeln
drehen. Die Blinker blinken zweimal auf.
Ausschalten der selektiven Entriegelung*
Bei geöffneter Tür einen der Schlüssel in das Zündschloss einführen und die
Zündung einschalten. Den anderen Schlüssel in das Türschloss der Fahrertür
einführen und diesen für mindestens 3 Sekunden in Richtung Verriegeln
drehen. Die Blinker blinken einmal auf.
Ungewollte Entriegelung
Hierbei handelt es sich um ein Diebstahlsicherungssystem,
um zu vermeiden, dass das Fahrzeug unbeabsichtigt offen
bleibt.Wenn das Fahrzeug entriegelt und i nnerhalb von 30 Sekunden weder eine
der Türen noch die Heckklappe geöffnet wird, wird das Fahrzeug automatisch
wieder verriegelt.
Verriegelungssystem durch Geschwindigkeit und automatische Entriegelung*
Hierbei handelt es sich um ein Sicherheitssystem, das die
Öffnung von außen bei laufendem Fahrzeug verhindert (z.B.
beim Anhalten an einer Ampel).Verriegelung
Die Türen werden automatisch verriegelt, sobald eine Fahrgeschwindigkeit
von 15 km/h überschritten wird. Die Heckklappe wird automatisch verriegelt,
sobald eine Geschwindigkeit von 6 km/h überschritten wird.
Wenn das Fahrzeug angehalten und eine der Türen oder die Heckklappe
geöffnet wird, werden diese bei Fort setzung der Fahrt und bei Erreichen der
angegebenen Geschwindigkei ten erneut verriegelt.
Entriegelung
Beim Abziehen des Zündschlüssels befindet sich das Fahrzeug wieder im
gleichen Zustand, in dem es sich vor der automatischen Verriegelung
befunden hat.
Die einzelnen Türen können einzeln von i nnen entriegelt und geöffnet werden
(z.B. zum Aussteigen eines Insassen). Dazu muss einfach nur der Griff auf der
Türinnenseite einmal betätigt werden.
Anlage einschalten*
Bei eingeschalteter Zündung die Verriegelungstaste der Zentralverriegelung
zwischen 3 und 10 Sekunden lang drücken.
Anlage ausschalten*
Bei eingeschalteter Zündung die Entriegelungstaste der Zentralverriegelung
zwischen 3 und 10 Sekunden lang drücken.
In beiden Fällen wird eine korrekte Ausführung der Schritte durch ein Blinken
des Verriegelungstasters bestätigt ⇒Seite 80, Abb. 40 .
Ibiza250_aleman Seite 79 Dienstag, 5. August 2008 11:27 11
Page 82 of 274
Auf und zu
80
ACHTUNG!
Bei fahrendem Fahrzeug die Türgriffe innen nicht betätigen: die Tür würde
geöffnet werden.
Hinweis
Wenn die Airbags bei einem Unfall auslösen, wird das gesamte Fahrzeug -
außer der Gepäckraum. Nach Aus- und erneutem Einschalten der Zündung
kann das Fahrzeug vom Innenraum aus mit der Zentralverriegelung wieder
verriegelt werden.SicherheitsentriegelungWenn die Airbags bei einem Unfall auslösen, wird das gesamte Fahrzeug -
außer der Gepäckraum. Nach Aus- und erneutem Einschalten der Zündung
kann das Fahrzeug vom Innenraum aus mit der Zentralverriegelung wieder
verriegelt werden.
Zentralverriegelungstaster
Mit dem Zentralverriegelungsta ster kann das Fahrzeug von
innen ver- und entriegelt werden.Fahrzeug verriegeln
– Drücken Sie die Taste ⇒Abb. 40 ⇒ .
Türen entriegeln
– Drücken Sie die Taste ⇒Abb. 40.Der Zentralverriegelungstaster funktioniert auch bei ausgeschalteter
Zündung. Es sei denn, die Safesicherung ist eingeschaltet.
Wenn Sie Ihr Fahrzeug mit dem Zentralv erriegelungstaster verriegeln, ist
Folgendes zu berücksichtigen:•
Ein Öffnen der Türen und der Heckklappe von außen ist nicht möglich
(Sicherheit z.B. beim Ampelstopp).
Abb. 40 Taster für
Zentralverriegelung
Ibiza250_aleman Seite 80 Dienstag, 5. August 2008 11:27 11
Page 83 of 274
Auf und zu81
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Technische Daten
•
Wenn die Fahrertür offen steht, wird sie nicht mitverriegelt. Dadurch wird
verhindert, dass man sich selbst aussperrt.
•
Sie können die Türen von innen einzel n entriegeln und öffnen. Dazu muss
der innere Türöffnungshebel einmal gezogen werden.
ACHTUNG!
•
Ein verriegeltes Fahrzeug kann zu einer Falle für Kinder und hilfsbedürf-
tige Personen werden.
•
Eine wiederholte Betätigung der Zentralverriegelung führt zu einem
kurzzeitigen Ausbleiben der Funktion des Zentralverriegelungstasters; es
kann nur entriegelt werden, wenn zuvo r verriegelt worden ist. Nach
wenigen Sekunden ist die Zentralverriegelung wieder betriebsbereit.
•
Der Zentralverriegelungstaster funktioniert nicht, wenn das Fahrzeug
von außen (mit der Funk-Fernbedienung bzw. mit dem Schlüssel) verriegelt
worden ist.Hinweis
•
Fahrzeug verriegeln, Taste .
•
Fahrzeug entriegeln, Taste .
Kindersicherung
Die Kindersicherung verhindert das Öffnen der hinteren
Türen von innen. Damit soll verhindert werden, dass Kinder
während der Fahrt die Tür öffnen.Diese Funktion ist unabhängig von den elektronischen Ent- und
Verriegelungssystemen des Fahrzeugs. Sie steht nur in den Hinter-
türen zur Verfügung. Die Kindersicherung kann nur entsprechend
der folgenden Beschreibung mechanisch ein- bzw. ausgeschaltet
werden:
Kindersicherung einschalten
– Entriegeln Sie das Fahrzeug und öffnen Sie die Tür, die gesichert werden soll.
– Drehen Sie bei geöffneter Tür den Schlitz mit dem Fahrzeug- schlüssel bei der linken Tür gegen den Uhrzeigersinn ⇒Abb. 41
und bei der rechten Tür im Uhrzeigersinn.
Abb. 41 Kindersicherung
in der linken Tür
Ibiza250_aleman Seite 81 Dienstag, 5. August 2008 11:27 11
Page 84 of 274
Auf und zu
82
Kindersicherung ausschalten
– Entriegeln Sie das Fahrzeug und öffnen Sie die Tür, bei der die Kindersicherung aufgehoben werden soll.
– Drehen Sie bei geöffneter Tür den Schlitz mit dem Fahrzeug- schlüssel bei der rechten Tür gegen den Uhrzeigersinn und bei
der linken Tür im Uhrzeigersinn ⇒Abb. 41.Bei eingeschalteter Kindersicherung kann die Tür nur von außen geöffnet
werden. Die Kindersicherung wird entsprechend der vorstehenden Beschrei-
bung mit dem Schlüssel im Schlitz bei geöffneter Tür ein- bzw.
ausgeschaltet.
SchlüsselSchlüsselsatz
Zum Schlüsselsatz gehören ein Funkschlüssel, ein Schlüssel
ohne Funkbedienung und ein Kunststoffanhänger mit der
Schlüsselnummer.Der Schlüsselsatz zu Ihrem Fahrzeug besteht aus folgenden Elementen:•
Funkschlüssel ⇒Abb. 42
•
Schlüssel ohne Funkbedienung
•
Kunststoffanhänger mit Schlüsselnummer
Kunststoffanhänger
Nur anhand der Schlüsselnummer auf dem Kunststoffanhänger ⇒Abb. 42
können Schlüssel nachgemacht werden. Deshalb:
•
Verwahren Sie den Kunststoffanhänger an einem sicheren Ort auf.
Abb. 42 Schlüsselsatz
AA
AB
AC
AB
Ibiza250_aleman Seite 82 Dienstag, 5. August 2008 11:27 11
Page 85 of 274
Auf und zu83
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Technische Daten
•
Lassen Sie niemals diesen Kunststoffanhänger im Fahrzeug liegen.
Bitte geben Sie bei Verkauf des Fahrzeugs auch den Kunststoffanhänger an
den Käufer weiter.
Schlüssel-Ersatz
Wenn Sie einen Ersatzschlüssel benöti gen, wenden Sie sich bitte mit dem
Kunststoffanhänger an den Werkstattservice.
ACHTUNG!
•
Eine missbräuchliche Benutzung der Fahrzeugschlüssel kann zu
schweren Verletzungen führen.
•
Lassen Sie Kinder oder hilfsbedürftige Personen nicht allein im Fahr-
zeug, da diese nicht in der Lage sind, das Fahrzeug selbstständig zu
verlassen oder sich im Notfall selbst zu helfen.
•
Ein unbeaufsichtigtes Benutzen des Fahrzeugschlüssels durch Dritte
kann dazu führen, dass der Motor gestartet wird oder elektrische Ausstat-
tungen (z.B. elektrische Fensterheber) betätigt werden – Unfallgefahr! Die
Fahrzeugtüren können mit dem Funkschlüssel verriegelt werden, so dass in
einer Notsituation die Hilfe erschwert wird.
•
Lassen Sie niemals einen zum Fahrzeug gehörenden Schlüssel im Fahr-
zeug zurück. Eine von Ihnen nicht erlaubte Nutzung des Fahrzeugs durch
Dritte könnte das Fahrzeug beschädi gen, oder Ihr Fahrzeug könnte
gestohlen werden. Nehmen Sie deshalb in jedem Fall den Schlüssel mit,
wann immer Sie das Fahrzeug verlassen.
•
Ziehen Sie niemals den Schlüssel aus dem Zündschloss, solange das
Fahrzeug in Bewegung ist. Die Lenksperre könnte sonst plötzlich einrasten
und Sie wären nicht mehr in der Lage, das Fahrzeug zu lenken.Vorsicht!
Der Funkschlüssel enthält elektronische Bauteile. Schützen Sie den
Schlüssel vor Nässe und starken Erschütterungen.
Ibiza250_aleman Seite 83 Dienstag, 5. August 2008 11:27 11
Page 86 of 274
Auf und zu
84Funk-FernbedienungFahrzeug ent- und verriegeln
Mit der Funk-Fernbedienung lässt sich Ihr Fahrzeug aus der
Ferne ent- und verriegeln.
Mit der Taste ⇒Abb. 43 (Pfeil) der Fernbedienung wird der Schlüsselbart
ausgeklappt.
Fahrzeug entriegeln ⇒Abb. 43 .
Fahrzeug verriegeln ⇒Abb. 43 .
Heckklappe entriegeln. Drücken Sie die Taste ⇒Abb. 43 , bis alle
Blinkleuchten am Fahrzeug kurz aufblinken. Nach Drücken der Entriegelungs-
taste können Sie die Heckklappe innerhalb von 2 Minuten öffnen.
Nach Ablauf dieser Zeit wird die Heckklappe wieder verriegelt.
Zudem blinkt die Batterie-Kontrollleuchte des Schlüssels ⇒Abb. 44 auf.
Der Sender mit den Batterien ist im Funkschlüssel untergebracht. Der
Empfänger befindet sich im Innenr aum des Fahrzeuges. Der maximale
Wirkungsbereich hängt von verschie denen Gegebenheiten ab. Bei schwä-
cher werdenden Batterien verringert sich der Wirkungsbereich.
Abb. 43 Tastenbelegung
Funkschlüssel
Abb. 44 Wirkungsbe-
reich der Funk-Fernbedie-
nung
A1
A2
A3
A3
Ibiza250_aleman Seite 84 Dienstag, 5. August 2008 11:27 11
Page 87 of 274
Auf und zu85
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Technische Daten
ACHTUNG!
•
Eine unsachgemäße Benutzung der Fahrzeugschlüssel kann zu gefähr-
lichen Verletzungen führen.
•
Lassen Sie Kinder oder hilfsbedürftige Personen nicht allein im Fahr-
zeug, da diese nicht in der Lage sind, das Fahrzeug selbstständig zu
verlassen oder sich im Notfall selbst zu helfen.
•
Lassen Sie niemals einen zum Fahrzeug gehörenden Schlüssel im Fahr-
zeug zurück. Das kann sowohl zu schweren Verletzungen und Unfällen als
auch zu einem Diebstahl Ihres Fahrzeuges führen. Nehmen Sie deshalb in
jedem Fall den Schlüssel mit, wann immer Sie das Fahrzeug verlassen.
•
Ein unbeaufsichtigtes Benutzen des Fahrzeugschlüssels durch Dritte
kann dazu führen, dass der Motor gestartet wird oder elektrische Ausstat-
tungen (z.B. elektrische Fensterheber) betätigt werden – Unfallgefahr! Das
Fahrzeug kann mit dem Funkschlüssel verriegelt werden, so dass in einer
Notsituation die Hilfe erschwert wird.Hinweis
•
Die Funk-Fernbedienung funktioniert nur, wenn Sie sich im Wirkungsbe-
reich befinden ⇒Seite 84, Abb. 44 .
•
Wenn sich das Fahrzeug mit der Funk-Fernbedienung nicht entriegeln
oder verriegeln lässt, muss der Funkschlüssel neu synchronisiert werden.
Wenden Sie sich hierfür an Ihren Seat-Händler.
BatteriewechselWenn die Batterie-Kontrollleuchte im Funkschlüssel bei Betätigung der
Tasten nicht aufblinkt, sollte die Batterie sobald wie möglich ausgewechselt
werden.
Vorsicht!
Durch die Verwendung von ungeeignete n Batterien kann die Funk-Fernbedie-
nung beschädigt werden. Ersetzen Sie die gebrauchte Batterie daher immer
durch eine Batterie mit gleicher Stärke und Größe.
Umwelthinweis
Die leeren Batterien müssen umweltgerecht entsorgt werden.Diebstahl-Warnanlage*Beschreibung der Diebstahl-Warnanlage*
Die Diebstahl-Warnanlage löst Alarm aus, wenn unerlaubte
Vorgänge am Fahrzeug registriert werden.Mithilfe der Diebstahl-Warnanlage so llen Einbruchversuche verhindert und
der Diebstahl des Fahrzeuges erschwert werden. Hierfür löst die Anlage bei
unbefugtem Eindringen in das Fahrzeug akustische und optische Warnsig-
nale aus.
Die Diebstahl-Warnanlage wird beim Verriegeln des Fahrzeugs automatisch
eingeschaltet. Dazu ist der Schlüssel in Schließrichtung zu drehen oder die
Sendertaste der Funk-Fernbedienung* zu drücken. Die Anlage ist
danach sofort funktionsbereit. Das Einschalten der Alarmanlage und der
Safe-Sicherung (Doppelverriegelung) we rden durch Blinken der in der Fahr-
ertür befindlichen Kontrolllampe und der Blinkleuchten angezeigt.
Ist eine Tür oder die Heckklappe beim Einschalten der Diebstahl-Warnanlage
geöffnet, so gehört sie nicht zu den Schutzzonen des Fahrzeugs. Wird die Tür
oder die Heckklappe später geschlossen, so gehört sie automatisch zu den
A2
Ibiza250_aleman Seite 85 Dienstag, 5. August 2008 11:27 11
Page 88 of 274
Auf und zu
86Schutzzonen des Fahrzeugs, und der optische Hinweis der Blinker wird
ausgeführt, wenn die Türen verriegelt werden.•
Die Blinker blinken beim Entriegeln und beim Abschalten der Diebstahl-
Warnanlage zweimal auf.
•
Die Blinker blinken beim Verriegeln und beim Einschalten der Diebstahl-
Warnanlage einmal auf.
Wann wird der Alarm ausgelöst?
Wenn am verriegelten Fahrzeug folgende unbefugte Handlungen durchge-
führt werden:
•
Mechanisches Öffnen des Fahrzeuges mit dem Fahrzeugschlüssel, ohne
dass nach 15 Sekunden die Zündung eingeschaltet wird.
•
Öffnen einer Tür.
•
Öffnen der Motorraumklappe.
•
Öffnen der Gepäckraumklappe.
•
Einschalten der Zündung mit einem ungültigen Schlüssel.
•
Bewegungen im Innenraum (bei Fahrzeugen mit Innenraumüberwa-
chung).
•
Abschleppen des Fahrzeuges
7).
•
Fahrzeugneigung
7).
•
Unsachgemäße Manipulation des Alarms.
•
Manipulation der Batterie.
Dabei werden für etwa 30 Sekunden Hu p- und Lichtsignale (Blinker) ausge-
löst. Dieser Zyklus kann sich je nach Land bis zu zehnmal wiederholen.
Wie wird der Alarm ausgeschaltet?
Zum Ausschalten der Diebstahlwarnanlage muss der Schlüssel auf Öffnungs-
stellung gedreht, die Tür geöffnet und die Zündung eingeschaltet werden,
oder man betätigt die Taste der Fernbedienung. Bei Fahrzeugen, die mit einer Diebstahl-Warnanlage ausgestattet sind,
stehen nach dem Öffnen der Fahrertür 15 Sekunden zur Verfügung, um den
Schlüssel in das Zündschloss einzustecken und um die Zündung einzu-
schalten.
Wird die Zündung nicht innerhalb von
15 Sekunden eingeschaltet, wird für 30
Sekunden der Alarm ausgelöst und die Zündung gesperrt.
Hinweis
•
Wird das Fahrzeug über einen langen Zeitraum nicht bewegt, so erlischt
die Kontrollleuchte nach Ablauf von 28 Tagen, um die Batterie zu schonen.
Die Diebstahl-Warnanlage bleibt eingeschaltet.
•
Wird nach Verstummen des Alarms vers ucht, in eine andere Schutzzone
des Fahrzeugs einzudringen, so wird der Alarm erneut ausgelöst.
•
Die Alarmanlage kann mithilfe der Funk-Fernbedienung ein- und ausge-
schaltet werden ⇒Seite 84.
Innenraumüberwachung und Abschleppschutz*
Dieses Überwachungs- und Kontrollsystem ist Bestandteil
der Diebstahl-Warnanlage* und registriert mittels Ultraschall
das unerlaubte Eindringen in den Fahrzeuginnenraum.Einschalten
– Dieses System wird bei Aktivierung der Diebstahl-Warnanlage
automatisch eingeschaltet.
Ausschalten
– Öffnen Sie das Fahrzeug manuell mit dem Schlüssel
8) oder
drücken Sie die Taste der Funk-Fernbedienung.
7)Bei Fahrzeugen mit Abschleppschutz.
Ibiza250_aleman Seite 86 Dienstag, 5. August 2008 11:27 11
Page 89 of 274
Auf und zu87
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Technische Daten
– Drücken Sie zweimal die Taste auf der Funk-Fernbedienung.
Der Sensor für die Innenraumüberwachung und der Neigungs-
sensor werden ausgeschaltet. Die Diebstahl-Warnanlage bleibt
eingeschaltet.Die Innenraumüberwachung und der Abschleppschutz werden beim
nächsten Verriegeln des Fahrzeugs wieder automatisch eingeschaltet.
Die Innenraumüberwachung und der Abschleppschutz (Neigungssensor)
werden zusammen mit der Diebstahl-Warnanlage automatisch eingeschaltet.
Zum Einschalten des Sensors der Inne nraumüberwachung müssen alle Türen
sowie die Heckklappe geschlossen sein.
Wenn die Innenraumüberwachung und der Abschleppschutz abgeschaltet
werden sollen, muss dies nach jeder Verriegelung des Fahrzeugs wiederholt
werden, da sie bei jeder Verriegelung wieder automatisch eingeschaltet
werden.
Die Innenraumüberwachung und der Abschleppschutz sollten z.B. ausge-
schaltet werden, wenn Tiere im verriegelten Fahrzeug gelassen werden (sonst
wird durch Bewegungen im Fahrzeugi nnenraum der Alarm ausgelöst) und
wenn das Fahrzeug transportiert oder mit einer angehobenen Achse abge-
schleppt wird.
Fehlalarm
Die Innenraumüberwachung kann nur bei einem vollständig geschlossenen
Fahrzeug richtig funktion ieren. Hierbei sind die gesetzlichen Bestimmungen
zu beachten.
In den folgenden Fällen kann ein Fehlalarm ausgelöst werden:•
Ganz oder teilweise geöffnete Fenster
•
Ganz oder teilweise geöffnetes Schiebe-/Ausstelldach
•
Bewegungen, die auf Gegenstände im Fahrzeuginneren, wie beispiels-
weise lose Papiere, am Rückspiegel befestigte Anhänger (Lufterfrischer) etc.,
zurückzuführen sindHinweis
•
Wird das Fahrzeug bei eingeschalteter Alarmanlage ohne Aktivierung der
Innenraumüberwachung verriegelt, wird durch dieses erneute Verriegeln die
Alarmanlage mit allen Funktionen außer der Innenraumüberwachung einge-
schaltet. Die Innenraumüberwachung wi rd beim nächsten Einschalten der
Alarmanlage wieder aktiviert, sofern sie nicht zuvor absichtlich abgeschaltet
wurde.
•
Wenn der Diebstahlalarm durch den Sensor für Innenraumüberwachung
ausgelöst wurde, wird dies bei Öffnen des Fahrzeugs durch die blinkende
Kontrollleuchte in der Fahrertür angezeigt. Dieses Blinksignal unterscheidet
sich vom Blinksignal für eingeschaltete Diebstahl-Warnanlage.
•
Die Vibrationen eines im Fahrzeug zurückgelassenen Handys können
einen Alarm der Innenraumüberwachung auslösen, da die Sensoren auf die
Bewegungen und Vibrationen im Inneren des Fahrzeugs reagieren.
•
Wenn bei Aktivierung der Diebstahl-Warn anlage noch eine der Türen oder
die Heckklappe offen ist, wird nur die Alarmanlage aktiviert. Nur wenn alle
Türen (einschl. der Heckklappe) geschlossen sind, werden auch die Innen-
raumüberwachung und der Abschleppschutz aktiviert.
8)Nach dem Öffnen der Fahrertür ist der Zündschlüssel innerhalb von höchstens 15 Se-
kunden einzustecken. Andernfalls wird der Alarm ausgelöst.
Ibiza250_aleman Seite 87 Dienstag, 5. August 2008 11:27 11
Page 90 of 274
Auf und zu
88Heckklappe Öffnen und Schließen
Die Öffnung der Heckklappe erfolgt über ein elektrisches
System. Es wird über den Symbolgriff der Heckklappe
bedient.
Öffnen der Gepäckraumklappe
– Ziehen Sie am Griff und heben Sie die Heckklappe an ⇒Abb. 45 .
Die Heckklappe öffnet sich selbstständig.
Heckklappe schließen
– Greifen Sie die Heckklappe an einem der beiden Griffe in der Innenverkleidung und schließen Sie sie mit leichtem Druck.Je nach Fahrzeugzustand ist die Funktion dieses Systems verfügbar bzw.
gesperrt.
Wenn die Heckklappe verriegelt ist, kann sie nicht geöffnet werden. Wenn sie
jedoch entriegelt ist, ist die Funktion des Öffnungssystems freigeschaltet und
die Heckklappe kann geöffnet werden.
Zum Umschalten zwischen den Zustände n Verriegelt/Entriegelt betätigen Sie
die Taste bzw. die Taste ⇒Seite 84, Abb. 43 am Funkschlüssel.
Abb. 45 Heckklappe:
Öffnen von außen
Abb. 46 Ausschnitt aus
Innenverkleidung der
Gepäckraumklappe: Griff-
mulde zum Zuziehen
A1
Ibiza250_aleman Seite 88 Dienstag, 5. August 2008 11:27 11