Seat Ibiza SC 2014 Betriebsanleitung (in German)

Page 91 of 252

Öffnen und schließen
Umwelthinweis
Gebrauchte Batterien müssen der Wertstoff-
sammlung oder einem zugelassenen Betrieb
zugeführt werden, da die gefährlichen Batte-
riebestandteile umweltbelastend sind. Funkschlüssel synchronisieren
Der Funkschlüssel muss erneut synchron-
isiert werden, wenn sich das Fahrzeug mit
der Funk-Fernbedienung nicht verriegeln bzw.
entriegeln lässt.
Bei entriegeltem Fahrzeug:
– Drücken Sie die Taste 
2
›››
Abb. 84 auf
der F u
nk-Fernbedienung.
– Verriegeln Sie dann das Fahrzeug innerhalb
einer Minute mit dem Schlüsselbart.
Bei

verriegeltem Fahrzeug:
– Drücken Sie die Taste 
1
›››
Abb. 84 auf
der F u

nk-Fernbedienung.
– Verriegeln Sie dann das Fahrzeug innerhalb
einer Minute mit dem Schlüsselbart.
Wenn

Sie die Taste  häufig außerhalb des
Wirkungsbereiches der Funk-Fernbedienung
betätigen, kann es vorkommen, dass sich
das Fahrzeug mit der Funk-Fernbedienung
nicht mehr ent- bzw. verriegeln lässt. Der Funkschlüssel muss dann neu synchronisiert
werden.
Weitere Funkschlüssel sind beim Fachbetrieb
erhältlich und müssen dort an das Schließ-
system angepasst werden.
Es können maximal fünf Funkschlüssel ver-
wendet werden.
Diebstahlwarnanlage* Beschreibung der
Diebstahlwarnanlage* Mithilfe der Diebstahlwarnanlage sollen Ein-
bruchversuche verhindert und der Diebstahl
des Fahrzeuges erschwert werden. Hierfür
löst die Anlage bei unbefugtem Eindringen in
das Fahrzeug akustische und optische Warn-
signale aus.
Die Diebstahlwarnanlage wird beim Verrie-
geln des Fahrzeugs automatisch eingeschal-
tet. Die Anlage ist danach sofort funktionsbe-
reit. Das Einschalten der Alarmanlage und
der Safesicherung (Doppelverriegelung) wer-
den durch Blinken der in der Fahrertür be-
findlichen Kontrollleuchte und der Blink-
leuchten angezeigt.
Ist eine Tür oder die Heckklappe beim Ein-
schalten der Diebstahlwarnanlage geöffnet,
so gehört sie nicht zu den Schutzzonen desFahrzeugs. Wird die Tür oder die Heckklappe
später geschlossen, so gehört sie automa-
tisch zu den Schutzzonen des Fahrzeugs, und
der optische Hinweis der Blinker wird ausge-
führt, wenn die Türen verriegelt werden.
● Die Blinker blinken beim Entriegeln und
beim Abschalten der Diebstahlwarnanlage
zweimal auf.
● Die Blinker blinken beim Verriegeln und
beim Einschalten der Diebstahlwarnanlage
einmal auf.
Wann wird der Alarm ausgelöst?
Wenn am verriegelten Fahrzeug folgende un-
befugte Handlungen durchgeführt werden:
● Mechanisches Öffnen des Fahrzeuges mit
dem Fahrzeugschlüssel, ohne Einschalten
der Zündung binnen 15 Sekunden (in einigen
Ländern wie bspw. Holland löst der Alarm so-
fort aus).
● Öffnen einer Tür.
● Motorraumklappe öffnen
● Öffnen der Heckklappe.
● Einschalten der Zündung mit einem ungül-
tigen Schlüssel.
● Bewegungen im Fahrzeuginnenraum (bei
Fahrzeugen mit Innenraumüberwachung). »
89
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Grundsätzliches

Page 92 of 252

Bedienung
● Abschleppen des Fahrzeuges 1)
.
● Fahrzeugneigung 1)
.
● Unsachgemäße Manipulation des Alarms.
● Manipulation der Batterie.
Dabei werden für etwa 30 Sekunden Hup-
und Lichtsignale (Blinker) ausgelöst. Dieser
Zyklus kann sich je nach Land bis zu 10 Mal
wiederholen.
Manuelle Entriegelung aller Türen
Bei Fahrzeugen ohne Alarm werden beim ma-
nuellen Öffnen der Fahrertür alle Türen entrie-
gelt.
Wie wird der Alarm ausgeschaltet?
Zum Ausschalten der Diebstahlwarnanlage
muss der Schlüssel auf Öffnungsstellung ge-
dreht, die Tür geöffnet und die Zündung ein-
geschaltet werden, oder man betätigt die
Taste  der Funk-Fernbedienung.
Bei Fahrzeugen, die mit einer Diebstahlwarn-
anlage ausgestattet sind, stehen nach dem
Öffnen der Fahrertür 15 Sekunden zur Verfü-
gung, um den Schlüssel in das Zündschloss
einzustecken und um die Zündung einzu-
schalten.
Wird die Zündung nicht innerhalb von 15 Se-
kunden eingeschaltet, wird für 30 Sekunden der Alarm ausgelöst und die Zündung ge-
sperrt. Hinweis
● Wird das Fahrzeug über einen langen Zeit-
raum nicht bewegt, so erlischt die Kontroll-
leuchte nach Ablauf von 28 Tagen, um die
Batterie zu schonen. Die Diebstahlwarnanla-
ge bleibt eingeschaltet.
● Wird nach Verstummen des Alarms ver-
sucht, in eine andere Schutzzone des Fahr-
zeugs einzudringen, so wird der Alarm erneut
ausgelöst.
● Die Alarmanlage kann mithilfe der Funk-
Fernbedienung ein- und ausgeschaltet wer-
den. ››› Seite 88.
● Die Die b
stahlwarnanlage wird beim Verrie-
geln von innen mit der Zentralverriegelungs-
taste  nicht aktiviert.
● Bei schwacher oder entladener Fahrzeug-
batterie arbeitet die Diebstahlwarnanlage
nicht ordnungsgemäß.
● Wenn die Alarmanlage eingeschaltet ist,
bleibt die Fahrzeugüberwachung auch dann
gewährleistet, wenn die Batterie abgeklemmt
oder defekt ist.
● Wird einer der beiden Batteriepole bei akti-
vierter Anlage abgeklemmt, wird Alarm aus-
gelöst. Innenraumüberwachung und
Abschleppschutz*
Dieses Überwachungs- und Kontrollsystem
ist Bestandteil der Diebstahlwarnanlage* und
registriert mittels Ultraschall das unerlaubte
Eindringen in den Fahrzeuginnenraum.
Aktivierung
– Dieses System wird bei Aktivierung der
Diebstahlwarnanlage automatisch einge-
schaltet.
Ausschalten – Öffnen Sie das Fahrzeug manuell mit dem
Schlüssel oder drücken Sie die Taste  der
Funk-Fernbedienung. Nach dem Öffnen der
Fahrertür ist der Zündschlüssel innerhalb
von höchstens 15 Sekunden einzustecken.
Andernfalls wird der Alarm ausgelöst.
– Drücken Sie zweimal die Taste  der Funk-
Fernbedienung. Der Sensor für die Innen-
raumüberwachung und der Neigungssen-
sor werden ausgeschaltet. Die Diebstahl-
warnanlage bleibt eingeschaltet.
Die Überwachung des Fahrgastraums und
das Abschleppschutzsystem werden automa-
tisch erneut aktiviert, wenn Sie das Fahrzeug
das nächste Mal verriegeln. 1)
Bei Fahrzeugen mit Abschleppschutz.
90

Page 93 of 252

Öffnen und schließen
Die Innenraumüberwachung und der Ab-
schleppschutz (Neigungssensor) werden zu-
sammen mit der Diebstahlwarnanlage auto-
matisch eingeschaltet. Zum Einschalten des
Sensors der Innenraumüberwachung müssen
alle Türen sowie die Heckklappe geschlossen
sein.
Wenn die Innenraumüberwachung und der
Abschleppschutz abgeschaltet werden sol-
len, muss dies nach jeder Verriegelung des
Fahrzeugs wiederholt werden, da sie bei je-
der Verriegelung wieder automatisch einge-
schaltet werden.
Die Innenraumüberwachung und der Ab-
schleppschutz sollten z. B. ausgeschaltet
werden, wenn Tiere im verriegelten Fahrzeug
gelassen werden (sonst wird durch Bewegun-
gen im Fahrzeuginnenraum der Alarm ausge-
löst) und wenn das Fahrzeug transportiert
oder mit einer angehobenen Achse abge-
schleppt wird.
Fehlalarm
Die Innenraumüberwachung kann nur bei ei-
nem vollständig geschlossenen Fahrzeug
richtig funktionieren. Hierbei sind die gesetz-
lichen Bestimmungen zu beachten.
In den folgenden Fällen kann ein Fehlalarm
ausgelöst werden:
● Geöffnete Fenster (ganz oder teilweise), ●
Geöffnetes Panorama-Schiebe-/Ausstell-
dach (ganz oder teilweise),
● Bewegungen, die auf Gegenstände im Fahr-
zeuginnenraum, wie beispielsweise lose Pa-
piere, am Rückspiegel befestigte Anhänger
(Luftverbesserer) etc., zurückzuführen sind. Hinweis
● Wird das Fahrzeug bei eingeschalteter
Alarmanlage ohne Aktivierung der Innen-
raumüberwachung verriegelt, wird durch die-
ses erneute Verriegeln die Alarmanlage mit
allen Funktionen außer der Innenraumüber-
wachung eingeschaltet. Die Innenraumüber-
wachung wird beim nächsten Einschalten der
Alarmanlage wieder aktiviert, sofern sie nicht
zuvor absichtlich abgeschaltet wurde.
● Sollte der Alarm aufgrund des Volumensen-
sors ausgelöst worden sein, wird dies beim
Öffnen des Fahrzeugs über die blinkende
Kontrollleuchte in der Fahrzeugtür angezeigt.
Dieses Blinksignal unterscheidet sich vom
Blinksignal für eingeschaltete Diebstahlwarn-
anlage.
● Der Vibrationsalarm eines im Fahrzeug zu-
rückgelassenen Mobiltelefons kann den
Alarm der Innenraumüberwachung auslösen,
da die Sensoren auf Bewegung und Erschütte-
rungen im Fahrzeug reagieren.
● Wenn bei Aktivierung der Diebstahlwarnan-
lage noch eine der Türen oder die Heckklappe
offen ist, wird nur die Alarmanlage aktiviert.
Nach Schließen aller Türen (einschließlich Heckklappe), werden die Innenraumüberwa-
chung und der Abschleppschutz aktiviert.
Heckklappe
Öffnen und Schließen Abb. 86
Ausschnitt aus der Innenverkleidung
Heckklappe: Griffmulde zum Zuziehen Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
formationen durch


››
 Seite 9.
Die Öffnung der Heckklappe erfolgt über ein
elektrisches System. Es wird über den Griff in
Form des Markenlogos in der Heckklappe be-
dient.
Je nach Fahrzeugzustand ist die Funktion die-
ses Systems verfügbar bzw. gesperrt. »
91
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Grundsätzliches

Page 94 of 252

Bedienung
Wenn die Heckklappe verriegelt ist, kann sie
nicht geöffnet werden. Wenn sie jedoch ent-
riegelt ist, ist die Funktion des Öffnungssys-
tems freigeschaltet und die Heckklappe kann
geöffnet werden.
Zum Umschalten zwischen den Zuständen
Verriegelt/Entriegelt betätigen Sie die Taste  bzw. die Taste
1
››› Abb. 84 am Funk-
s c
hlüssel.
Ist die Heckklappe geöffnet oder nicht richtig
geschlossen, wird dies im Display des Kombi-
Instruments angezeigt.* Wird bei Erreichen
einer Geschwindigkeit von 6 km/h (4 mph)
die Heckklappe geöffnet, ertönt zusätzlich
ein Warnsignal.* ACHTUNG
● Eine nicht ordnungsgemäß geschlossene
Heckklappe kann gefährlich sein.
● Öffnen Sie die Heckklappe nicht, solange
die Nebelschlussleuchten und Rückfahrleuch-
ten eingeschaltet sind. Kann die Anzeige-
leuchten beschädigen.
● Drücken Sie die Heckklappe nicht mit der
Hand auf der Heckscheibe zu. Die Heckschei-
be könnte zersplittern – Verletzungsgefahr!
● Achten Sie nach dem Schließen der Heck-
klappe darauf, dass diese verriegelt ist, damit
sie sich nicht plötzlich während der Fahrt öff-
nen kann.
● Niemals Kinder im oder am Fahrzeug spie-
len lassen. Ein verschlossenes Fahrzeug kann sich je nach Jahreszeit sehr aufheizen bzw.
abkühlen und zu ernsthaften Verletzun-
gen/Erkrankungen oder sogar zum Tode füh-
ren. Schließen und Verriegeln Sie sowohl die
Heckklappe wie auch alle anderen Türen,
wenn Sie das Fahrzeug nicht benutzen.

Seien Sie beim Schließen der Heckklappe
nicht unaufmerksam oder leichtfertig, dies
könnte zu schweren Verletzungen bei Ihnen
oder Dritten führen. Stellen Sie immer sicher,
dass sich niemand im Schwenkbereich der
Heckklappe befindet.
● Fahren Sie nie mit angelehnter oder geö-
ffneter Heckklappe, da Abgase in den Innen-
raum gelangen könnten – Vergiftungsgefahr!
● Wenn Sie nur den Gepäckraum öffnen, las-
sen Sie nicht den Schlüssel darin liegen.
Wenn Sie den Schlüssel im Innern vergessen,
können Sie das Fahrzeug nicht mehr öffnen. Elektrische Fensterheber
Fenster elektrisch öffnen und
schließen* Abb. 87
Ausschnitt aus der Fahrertür: Bedie-
nelemente für die vorderen und hinteren
Fenster (Fahrzeug mit 5 Türen mit elektri-
schen Fensterhebern vorne und hinten). Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
formationen durch


››
 Seit
e 10.
Über die Bedienelemente in der Fahrertür las-
sen sich die vorderen und hinteren Fenster
bedienen. In den anderen Türen befinden
sich separate Tasten für das jeweilige Fens-
ter.
Schließen Sie die Fenster immer vollständig,
wenn Sie das Fahrzeug parken oder unbeauf-
sichtigt verlassen ››› .
92

Page 95 of 252

Öffnen und schließen
Nach Ausschalten der Zündung können Sie
die Fenster noch ca. 10 Minuten lang betäti-
gen, wenn weder der Zündschlüssel abgezo-
gen noch die Fahrer- oder die Beifahrertür ge-
öffnet wurden.
Sicherheitsschalter ausgerastet: Die Tasten
in den hinteren Türen sind funktionsbereit.
Sicherheitsschalter eingerastet: Die Tasten in
den hinteren Türen sind außer Funktion. ACHTUNG
Beachten Sie die Sicherheitshinweise ››› in
Schlüsselsatz auf Seite 87.
● Ein unsachgemäßer Gebrauch der elektri-
schen Fensterheber kann zu Verletzungen
führen!
● Seien Sie beim Schließen der Fenster nicht
unaufmerksam oder leichtfertig, dies könnte
zu schweren Verletzungen bei Ihnen oder
Dritten führen. Stellen Sie deshalb sicher,
dass sich niemand im Funktionsbereich der
Fenster befindet.
● Der Motor könnte unkontrolliert gestartet
werden.
● Wird die Zündung eingeschaltet, können
elektrische Ausstattungselemente einge-
schaltet werden – Quetschgefahr, z. B. durch
elektrische Fensterheber.
● Die Fahrzeugtüren können mit dem Funk-
schlüssel verriegelt werden, so dass in einer
Notsituation die Hilfe erschwert wird. ●
Nehmen Sie deshalb in jedem Fall den
Schlüssel mit, wann immer Sie das Fahrzeug
verlassen.
● Die Fensterheber sind erst dann außer
Funktion, wenn die Zündung ausgeschaltet
ist und eine der vorderen Türen geöffnet wird.
● Setzen Sie – wenn notwendig – die hint-
eren Fensterheber mit dem Sicherheitsschal-
ter außer Funktion. Stellen Sie sicher, dass
diese tatsächlich abgeschaltet sind. Hinweis
Wird der Schließvorgang eines Fensters durch
Schwergängigkeit oder durch ein Hindernis
beeinträchtigt, öffnet sich das Fenster sofort
wieder ››› Seite 94
. Überprüfen Sie in die-
sem F a
ll, warum das Fenster nicht geschlos-
sen werden konnte, bevor Sie erneut versu-
chen, es zu schließen. Hoch- und Tieflaufautomatik*
Die Hoch- und Tieflaufautomatik erspart das
Halten der Taste.
Die Tasten
››› Abb. 87 1 ,
2 ,
4 und
5 wei-
sen zwei Stufen zum Öffnen und zwei zum
Schließen des Fensters auf. Dadurch ist es
einfacher, die Öffnungs- und Schließvorgän-
ge zu kontrollieren. Hochlaufautomatik
– Ziehen Sie die Taste für das Fenster kurz
bis zur zweiten Stufe nach oben. Das Fens-
ter schließt vollständig.
Tieflaufautomatik
– Drücken Sie die Taste für das Fenster kurz
bis zur zweiten Stufe nach unten. Das Fens-
ter öffnet sich vollständig.
Wiederherstellen der Hoch- und
Tieflaufautomatik
– Wurde die Fahrzeugbatterie ab- und wieder
angeklemmt, ist die Hoch- und Tieflaufau-
tomatik außer Funktion. Sie ist wie folgt
wieder herzustellen:
– Scheibe durch permanentes Ziehen des
Fensterheberschalters bis zum Anschlag
nach oben fahren.
– Schalter loslassen und erneut für 1 Sekun-
de anheben. Die Automatik ist nun wieder
aktiviert.
Wenn Sie eine Taste bis zur ersten Stufe drü-
cken bzw. ziehen, öffnet oder schließt sich
das Fenster so lange, wie Sie die Taste betäti-
gen. Wenn Sie die Taste kurz bis zur zweiten
Stufe drücken bzw. ziehen, öffnet (Tieflaufau-
tomatik) oder schließt (Hochlaufautomatik)
sich das Fenster automatisch. Wenn Sie die
Taste betätigen, während sich das Fenster »
93
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Grundsätzliches

Page 96 of 252

Bedienung
öffnet oder schließt, bleibt das Fenster ste-
hen.
Kraftbegrenzung der Fenster Die Kraftbegrenzung der elektrischen Fenster
vermindert die Gefahr von Quetschverletzun-
gen, wenn ein Fenster schließt.
● Wird ein Fenster im automatischen Hoch-
lauf durch Schwergängigkeit oder durch ein
Hindernis am Schließvorgang gehindert,
stoppt das Fenster an dieser Stelle und öffnet
sich sofort wieder ››› .
● Danach prüfen, warum das Fenster nicht
schließt, bevor Sie es erneut versuchen.
● Wenn Sie den nächsten Schließversuch in-
nerhalb von 10 Sekunden unternehmen und
die Scheibe wiederum nur schwergängig
schließt oder auf ein Hindernis trifft, wird die
Hochlaufautomatik 10 Sekunden lang ausge-
schaltet.
● Lässt sich das Fenster weiterhin durch
Schwergängigkeit oder durch ein Hindernis
nicht schließen, stoppt das Fenster an dieser
Stelle.
● Wenn Sie nicht erkennen können, warum
sich das Fenster nicht schließen lässt, versu-
chen Sie, das Fenster innerhalb von 10 Se-
kunden durch Ziehen der Taste erneut zu
schließen. Das Fenster schließt mit größter Kraft. Die Kraftbegrenzung ist jetzt deakti-
viert.
Warten Sie länger als 10 Sekunden, öffnet
sich das Fenster beim Betätigen einer Taste
wieder vollständig und die Hochlaufautoma-
tik ist wieder in Funktion.
ACHTUNG
● Ein unsachgemäßer Gebrauch der elektri-
schen Fensterheber kann zu Verletzungen
führen!
● Verlassen Sie – auch nur vorübergehend –
das Fahrzeug, ziehen Sie in jedem Fall den
Zündschlüssel ab. Beachten Sie bitte, dass
Kinder niemals unbeaufsichtigt im Fahrzeug
zurückbleiben.
● Die Fensterheber sind erst dann außer
Funktion, wenn bei ausgeschalteter Zündung
einer der vorderen Türen geöffnet wird.
● Seien Sie beim Schließen der Fenster auf-
merksam und nicht leichtfertig, sonst könn-
ten Sie oder Dritte schwere Verletzungen er-
leiden. Stellen Sie sicher, dass sich niemand
im Funktionsbereich der Fenster befindet.
● Lassen Sie niemals Personen im Fahrzeug
zurück, wenn Sie Ihr Fahrzeug von außen ab-
schließen – die Fenster lassen sich im Notfall
nicht mehr öffnen!
● Die Kraftbegrenzung verhindert nicht, dass
Finger oder andere Körperteile gegen den
Fensterrahmen gedrückt werden – Verlet-
zungsgefahr! Komfortöffnen und -schließen*
Über das Schloss der Fahrertür*
– Halten Sie den Schlüssel im Fahrertür-
schloss so lange in Öffnungs- bzw. Schließ-
stellung, bis alle Fenster geöffnet bzw. ge-
schlossen sind.
– Lassen Sie den Schlüssel los, um den Ab-
lauf zu unterbrechen.
Mit der Funk-Fernbedienung – Halten Sie die Verriegelungs-/Entriege-
lungstaste gedrückt, damit sich die Fenster
mit elektrischen Fensterhebern öffnen bzw.
schließen. Wenn Sie die gedrückte Taste
loslassen, wird das Öffnen bzw. Schließen
unterbrochen.
– Wenn der automatische Hochlauf unterbro-
chen wird und Sie anschließend die Entrie-
gelungstaste drücken und gedrückt halten,
öffnen sich die Fenster.
– Nach dem vollständigen Schließen der
Scheiben blinken die Warnblinker auf.
94

Page 97 of 252

Öffnen und schließen
Panoramadach / Ausstelldach* Panoramadach / Ausstelldach öffnen
bzw. schließen Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
formationen durch
›››
 Seite 10.
Das Panoramadach / Ausstelldach kann bei
eingeschalteter Zündung mit dem Schalter
geöffnet bzw. geschlossen werden.
Schließen Sie das Panoramadach / Ausstell-
dach immer vollständig, wenn Sie das Fahr-
zeug parken oder unbeaufsichtigt lassen.
››› .
Nach dem Ausschalten der Zündung kann
das Ausstelldach noch für ca. 10 Minuten ge-
öffnet oder geschlossen werden, solange we-
der die Fahrer- noch die Beifahrertür geöffnet
werden.
Sonnenblende
Die Sonnenblende lässt sich von Hand öffnen
und schließen (unabhängig vom Panorama-
dach / Ausstelldach). ACHTUNG
● Ein unsachgemäßer Gebrauch des Ausstell-
dachs kann zu Verletzungen führen.
● Seien Sie beim Schließen des Ausstell-
dachs aufmerksam und nicht leichtfertig,
sonst könnten Sie oder Dritte schwere Verlet- zungen erleiden. Stellen Sie deshalb sicher,
dass sich niemand im Funktionsbereich des
Ausstelldachs befindet.

Nehmen Sie immer den Fahrzeugschlüssel
an sich, wenn Sie das Fahrzeug verlassen.
● Lassen Sie niemals Kinder oder hilfsbedürf-
tige Personen alleine im Fahrzeug zurück –
besonders dann nicht, wenn diese Zugriff
zum Fahrzeugschlüssel haben. Ein unbeauf-
sichtigtes Benutzen des Fahrzeugschlüssels
durch Dritte kann dazu führen, dass der Mo-
tor gestartet wird oder elektrische Ausstat-
tungselemente wie z. B. das elektrische Aus-
stelldach betätigt werden – Unfallgefahr! Die
Fahrzeugtüren können mit dem Funkschlüssel
verriegelt werden, so dass in einer Notsituati-
on die Hilfe erschwert wird.
● Das Ausstelldach ist so lange betriebsbe-
reit, bis eine der vorderen Türen geöffnet oder
der Zündschlüssel abgezogen wird.
● Achten Sie darauf, dass sich bei der erneu-
ten Aktivierung der automatischen Öff-
nungs-/Schließfunktion zwischen der Schei-
be und dem Dach keine Gegenstände bzw.
Gliedmaßen befinden. Komfortschließen*
Über das Schloss der Fahrertür
– Halten Sie den Schlüssel im Fahrertür-
schloss so lange in Schließstellung, bis das
Ausstelldach geschlossen ist. –
Lassen Sie den Schlüssel los, um den Ab-
lauf zu unterbrechen.
Mit der Funk-Fernbedienung – Drücken Sie die Verriegelungstaste der
Funk-Fernbedienung ca. 3 Sekunden lang.
Das Ausstelldach wird geschlossen.
– Durch Betätigung der Öffnungstaste kön-
nen Sie diesen Vorgang abbrechen.
Kraftbegrenzung des
Panoramadachs / Ausstelldachs* Das Panoramadach / Ausstelldach ist mit ei-
ner
Kraftbegrenzung
ausgestattet, die verhin-
der

t, dass größere Objekte beim Schließen
des Dachs eingeklemmt werden. Die Kraftbe-
grenzung verhindert nicht, dass Finger mit
dem Solardach eingeklemmt werden können.
Wenn das Ausstelldach beim Schließen
durch ein Hindernis blockiert wird, stoppt es
und öffnet sich sofort wieder.
95
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Grundsätzliches

Page 98 of 252

Bedienung
Betätigung bei einer
Funktionsstörung Abb. 88
Notbetätigung Panoramadach / Aus-
stelldach. Im Falle einer Störung kann das Ausstelldach
auch von Hand geschlossen werden.
– Lösen Sie den Kunststoffdeckel, indem Sie
auf dessen Rückseite einen Schraubendre-
her ansetzen.
– Führen Sie einen Innensechskantschlüssel
(4 mm) bis zum Anschlag in die Öffnung
ein und schließen Sie das Dach. Licht und Sicht
Licht
Licht ein- und ausschalten Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
formationen durch
›››
 Seite 14.
Nebelscheinwerfer vorne einschalten*
– Drehen Sie den Lichtschalter aus der Positi-
on  oder  bis zur ersten Raste und zie-
hen Sie ihn heraus. Das Symbol  im Licht-
schalter leuchtet auf.
Nebelschlussleuchte einschalten (Fahrzeuge
mit Nebelscheinwerfern vorne)
– Drehen Sie den Lichtschalter aus der Positi-
on  oder  bis zur zweiten Raste und
ziehen Sie ihn heraus ››› . Es leuchtet ei-
ne Kontrollleuchte im Kombiinstrument auf.
Nebelschlussleuchte einschalten (Fahrzeuge
ohne Nebelscheinwerfer vorne) – Drehen Sie den Lichtschalter aus der Positi-
on  oder  bis in die Endstellung und
ziehen Sie ihn heraus. Es leuchtet eine
Kontrollleuchte im Kombiinstrument auf. ACHTUNG
Fahren Sie niemals mit Standlicht, es besteht
Unfallgefahr. Das Standlicht ist nicht hell ge-
nug, um die Straße vor Ihnen genügend aus-
zuleuchten oder von anderen Verkehrsteil-
nehmern gesehen zu werden. Schalten Sie
deshalb bei Dunkelheit oder schlechter Sicht
immer das Fahrlicht ein. Hinweis
● Das Fahrlicht leuchtet nur bei eingeschalte-
ter Zündung. Beim Ausschalten der Zündung
wird automatisch das Standlicht eingeschal-
tet.
● Wenn Sie bei eingeschalteter Fahrzeugbe-
leuchtung den Zündschlüssel abziehen, er-
tönt für einige Sekunden ein Warnton, wenn
die Fahrertür geöffnet ist. Das erinnert Sie
daran, das Licht auszuschalten.
● Das Licht der Nebelschlussleuchte ist so
hell, dass es den nachfolgenden Verkehr
blenden kann. Benutzen Sie die Nebel-
schlussleuchte nur bei sehr geringen Sicht-
weiten.
● Beachten Sie bei der Benutzung der be-
schriebenen Beleuchtungseinrichtungen die
gesetzlichen Bestimmungen. 96

Page 99 of 252

Licht und Sicht
Automatische Fahrlichtsteuerung* Abb. 89
Automatische Fahrlichtsteuerung Aktivierung
– Stellen Sie den Lichtschalter auf die Stel-
lung , diese Anzeige leuchtet dann auf.
Ausschalten
– Drehen Sie den Lichtschalter in Stellung .
Automatisches Fahrlicht
Bei eingeschalteter Automatischer Fahrlicht-
steuerung wird das Fahrlicht über einen Foto-
sensor automatisch eingeschaltet, wenn Sie
zum Beispiel am Tag in einen Tunnel einfah-
ren. ACHTUNG
● Selbst wenn das Automatische Fahrlicht
eingeschaltet ist, wird das Abblendlicht bei
Nebel nicht eingeschaltet. In diesen Fällen müssen Sie das Abblendlicht selbst einschal-
ten.
Hinweis
● Bei Fahrzeugen mit Automatischem Fahr-
licht ist beim Abziehen des Zündschlüssels
nur dann das Warnsignal zu hören, wenn der
Lichtschalter auf der Position  bzw. 
steht.
● Bei eingeschaltetem Automatischem Fahr-
licht können nicht gleichzeitig die Nebel-
scheinwerfer oder die Nebelschlussleuchte
zugeschaltet werden.
● Beachten Sie bei der Benutzung der be-
schriebenen Beleuchtungseinrichtungen die
gesetzlichen Bestimmungen.
● Kleben Sie keine Aufkleber im Bereich vor
dem Sensor auf die Frontscheibe. Dies könnte
Störungen in der Funktion des Automatischen
Fahrlichts verursachen.
● Der Regensensor schaltet das Abblendlicht
ein, wenn die Scheibenwischer ein paar Se-
kunden lang kontinuierlich eingeschaltet
sind, und schaltet es wieder aus, sobald das
kontinuierliche Wischen bzw. der Intervallbe-
trieb des Scheibenwischers einige Minuten
lang ausgeschaltet bleibt. Tagfahrlicht*
Das Tagfahrlicht wird automatisch einge-
schaltet, sobald die Zündung eingeschaltetwird (nur in Verbindung mit AFS-Scheinwer-
fern).
Das Tagfahrlicht ist eine zur Erhöhung der
Verkehrssicherheit vorgesehene Beleuch-
tungsvorrichtung. Es handelt sich um in die
Scheinwerfer integrierte Leuchten, die bei
Einschalten der Zündung eingeschaltet wer-
den, wenn der Lichtschalter auf der Stel-
lung
0
oder  steht. Sobald Sie das Stand-
licht einschalten, wird es automatisch ausge-
schaltet. ACHTUNG
Das Standlicht oder Tagfahrlicht ist nicht hell
genug, um die Straße genügend auszuleuch-
ten und von anderen Verkehrsteilnehmern ge-
sehen zu werden.
● Abblendlicht bei Dunkelheit, Niederschlag
und schlechter Sicht immer einschalten.
● Beim Tagfahrlicht werden die Rückleuchten
nicht mit eingeschaltet. Ein Fahrzeug ohne
eingeschaltete Rückleuchten kann von ande-
ren Verkehrsteilnehmern bei Dunkelheit, Nie-
derschlag und schlechten Sichtverhältnissen
nicht gesehen werden. Hinweis
Hierbei müssen die länderspezifischen ge-
setzlichen Bestimmungen beachtet werden. 97
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Grundsätzliches

Page 100 of 252

Bedienung
Skandinavische Version 3 Nur verfügbar in bestimmten Ländern oder als
M
ehr
ausstattung
Die sogenannte „Skandinavische Version“ ist
eine Alternativlösung für das Tagfahrlicht bei
Fahrzeugen, die nicht über diese Funktion
verfügen. Sie besteht darin, dass das Ab-
blendlicht mit verminderter Lichtstärke in
Verbindung mit dem Standlicht und der
Kennzeichenbeleuchtung eingeschaltet wird.
Die genannten Leuchten werden bei Einschal-
ten der Zündung automatisch eingeschaltet,
wenn sich der Lichtschalter in der Stellung 0
oder  befindet. Je nach Modell wird das
Einschalten mittels der Kontrollleuchte  am
Lichtschalter oder durch das Einschalten der
Beleuchtung des Kombiinstruments ange-
zeigt.
Einschalten der Skandinavischen Version
● Ziehen Sie den Schlüssel aus dem Zünd-
schloss, bewegen Sie den Blinkerhebel nach
oben (Blinker rechts), drücken Sie ihn nach
hinten (Lichthupe) und halten Sie ihn in die-
ser Position.
● Stecken Sie den Schlüssel in das Zünd-
schloss und schalten Sie die Zündung ein.
Halten Sie den Schlüssel 3 Sekunden in die-
ser Stellung. Schalten Sie danach die Zün-
dung aus. Die Skandinavische Version ist ak-
tiviert und die entsprechenden Leuchten las-
sen sich einschalten. Ausschalten der Skandinavischen Version

Ziehen Sie den Schlüssel aus dem Zünd-
schloss, bewegen Sie den Blinkerhebel nach
unten (Blinker links), drücken Sie ihn nach
hinten (Lichthupe) und halten Sie ihn in die-
ser Position.
● Stecken Sie den Schlüssel in das Zünd-
schloss und schalten Sie die Zündung ein.
Halten Sie den Schlüssel 3 Sekunden in die-
ser Stellung. Schalten Sie danach die Zün-
dung aus. Die Skandinavische Version ist
deaktiviert und die entsprechenden Leuchten
lassen sich nicht einschalten.
Instrumenten- und
Schalterbeleuchtung,
Leuchtweitenregulierung Abb. 90
Ausschnitt aus der Instrumententa-
fel: Regler für die Instrumenten-/Schalterbe-
leuchtung und Leuchtweitenregulierung Instrumenten- und Schalterbeleuchtung
1 Bei eingeschaltetem Licht lässt sich die Hel-
ligkeit der Instrumenten- und Schalterbe-
leuchtung durch Drehen des Rändelrades
››› Abb. 90 1 stufenlos regulieren.
Fahrzeuge mit Xenon-Scheinwerfern verfügen
über eine automatische Leuchtweitenregulie-
rung.
Ein im Kombiinstrument integrierter Fototran-
sistor regelt die Instrumentenbeleuchtung
(Beleuchtung einiger Zeiger und Skalen), die
Beleuchtung in der Mittelkonsole und die Be-
leuchtung der Displays.
Bei ausgeschaltetem Licht und eingeschalte-
t er

Zündung ist die Instrumentenbeleuchtung
(Zeiger- und Skalenbeleuchtung) eingeschal-
tet. Mit abnehmender Umgebungshelligkeit
wird die Instrumentenbeleuchtung automa-
tisch heruntergeregelt. Bei geringem Umge-
bungslicht geht die Instrumentenbeleuch-
tung ganz aus. Diese Funktion soll den Fahrer
bei abnehmender Umgebungshelligkeit da-
ran erinnern, das Abblendlicht rechtzeitig
einzuschalten.
Leuchtweitenregulierung 2 Mit der elektrischen Leuchtweitenregulierung
2 können die Scheinwerfer dem Beladezu-
stand des Fahrzeuges stufenlos angepasst
werden. Dadurch wird vermieden, dass der
Gegenverkehr mehr als unvermeidbar gebl-
endet wird. Gleichzeitig werden durch die
98

Page:   < prev 1-10 ... 51-60 61-70 71-80 81-90 91-100 101-110 111-120 121-130 131-140 ... 260 next >