Seat Ibiza SC 2014 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: SEAT, Model Year: 2014, Model line: Ibiza SC, Model: Seat Ibiza SC 2014Pages: 252, PDF-Größe: 4.99 MB
Page 121 of 252

Transportieren und praktische Ausstattungen
Befestigung der Querstangen und des
Trägersystems Abb. 123
Ibiza/Ibiza SC: Befestigungspunkte
der Längsträger für den Dachgepäckträger. Abb. 124
Ibiza ST: Befestigungspunkte der
Längsträger für den Dachgepäckträger. Die Querstangen sind die Basis für eine gan-
ze Reihe spezieller Dachgepäckträgersyste-
me. Für den Transport von Gepäck, Fahrrä-
dern, Surfbrettern, Skiern und Booten sind
aus Sicherheitsgründen jeweils spezielle Trä-
gersysteme zu verwenden. Geeignetes Zube-
hör ist bei einem SEAT-Händler erhältlich.
Befestigen Sie die Querstangen und das Trä-
gersystem immer ordnungsgemäß. Berück-
sichtigen Sie dabei immer die jeweils zu den
Querstangen und dem Trägersystem mitgelie-
ferten Montageanleitungen.
Modell Ibiza
Die vorderen und hinteren Befestigungspunk-
te
1 und
2 sind nur bei geöffneten Türen
zu sehen ››› Abb. 123
A. Modell Ibiza SC
Die vorderen Befestigungspunkte
1 sind nur
bei geöffneten Türen sichtbar; die hinteren
Befestigungspunkte 3 sind am oberen Rand
der Seitenfenster mit Pfeilspitzen ››› Abb. 123
B markiert.
Model l
Ibiza ST
Die Querstangen werden an der Dachreling
angebracht. Die Befestigungspunkte sind an
der Innenseite der Reling sichtbar
››› Abb. 124. ACHTUNG
Durch die fehlerhafte Befestigung und Ver-
wendung der Querstangen und des Träger-
systems kann sich der gesamte Aufbau vom
Dach lösen und einen Unfall und Verletzun-
gen verursachen.
● Montageanleitung des Herstellers immer
beachten.
● Verwenden Sie die Querstangen und die
Trägersysteme nur dann, wenn sie sich in ein-
wandfreiem Zustand befinden und ordnungs-
gemäß befestigt wurden.
● Befestigen Sie die Querstangen und das
Trägersystem immer ordnungsgemäß.
● Überprüfen Sie die Schraubverbindungen
und Befestigungsmittel stets vor Fahrtantritt
und ziehen Sie sie ggf. nach kurzer Fahrt
nach. Bei längeren Fahrten sollten Sie die
Schraubverbindungen und Befestigungsmit-
tel bei jedem Halt kurz überprüfen. » 119Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Grundsätzliches
Page 122 of 252

Bedienung
●
Spezielle Gepäckträger für Räder, Skier,
Surfbretter usw. sind immer ordnungsgemäß
zu montieren.
● Nehmen Sie an den Querstangen oder am
Trägersystem keinerlei Veränderungen oder
Reparaturen vor. Hinweis
Lesen Sie die Montageanweisungen der Quer-
stangen und jeweiligen Trägersysteme auf-
merksam und führen Sie diese immer im
Fahrzeug mit. Klima
Allgemeine Hinweise Der Schadstofffilter
Der Schadstofffilter (Partikel- und Aktivkohle-
filter) sorgt dafür, dass Verunreinigungen der
Außenluft (z.B. Staub oder Pollen) im Fahr-
zeuginneren beträchtlich reduziert bzw. zu-
rückgehalten werden.
Der Schadstofffilter muss entsprechend den
im Service-Plan angegebenen Zeitabständen
gewechselt werden, damit die Leistung der
Klimaanlage nicht beeinträchtigt wird.
Lässt die Wirkung des Filters durch den Be-
trieb des Fahrzeugs in stark schadstoffbelas-
teter Außenluft vorzeitig nach, muss der
Schadstofffilter auch zwischen den angege-
benen Zeitabständen gewechselt werden.
VORSICHT
● Wenn Sie das Gefühl haben, dass die Kli-
maanlage nicht korrekt funktioniert, können
Sie sie zur Vermeidung weiterer Schäden
über die Taste A/C ausschalten. Danach su-
chen Sie einen Fachbetrieb auf, der die Klima-
anlage überprüft.
● Reparaturarbeiten an der Klimaanlage er-
fordern besondere Fachkenntnisse und Spezi-
alwerkzeuge. Bei Störungen empfehlen wir
deshalb, einen Fachbetrieb aufzusuchen. Hinweis
● Bei hoher Außenluftfeuchtigkeit und hohen
Außentemperaturen kann Kondenswasser
vom Verdampfer der Kühlanlage abtropfen
und unter dem Fahrzeug eine kleine Wasser-
lache bilden. Das ist normal und kein Zeichen
von Undichtigkeit.
● Um die Heiz- bzw. Kühlleistung nicht zu be-
einträchtigen und das Beschlagen der Schei-
ben zu verhindern, muss der Lufteinlass vor
der Windschutzscheibe frei von Eis, Schnee
oder Blättern sein.
● Die aus den Luftaustrittsdüsen austretende
und durch den ganzen Innenraum strömende
Luft entweicht durch die zu diesem Zweck im
Gepäckraum vorhandenen Entlüftungsschlit-
ze. Daher dürfen diese Entlüftungsschlitze
nicht durch irgendwelche Gegenstände abge-
deckt werden.
● Die Klimaanlage arbeitet am wirkungsvolls-
ten, wenn die Fenster und das Schiebe-/Aus-
stelldach* geschlossen sind. Ist jedoch der
Innenraum durch Sonneneinstrahlung stark
aufgeheizt, kann das kurzzeitige Öffnen der
Fenster den Abkühlvorgang beschleunigen.
● Wenn der Umluftbetrieb eingeschaltet ist,
sollte nicht geraucht werden, da sich der an-
gesaugte Rauch auf dem Verdampfer der Kli-
maanlage absetzt und zu Geruchsbelästigun-
gen führt.
● Bei niedrigen Außentemperaturen schaltet
sich der Kompressor automatisch ab und die
Anlage kann auch durch Betätigen der Taste AUTO nicht eingeschaltet werden.
120
Page 123 of 252

Klima
●
Es wird empfohlen, die Klimaanlage min-
destens einmal im Monat einzuschalten, da-
mit die Dichtungen und Verbindungsstellen
der Anlage geschmiert werden und somit dem
Auftreten von Undichtigkeiten vorgebeugt
wird. Sollten Sie eine Minderung der Kälte- leistung feststellen, wenden Sie sich an einen
Fachbetrieb, um die Anlage überprüfen zu
lassen.
● Für einen fehlerfreien Betrieb der Anlage
dürfen die an beiden Seiten des Displays an- gebrachten Gitter nicht abgedeckt oder ver-
stopft werden.
● Wird eine besonders hohe Motorleistung
gefordert, wird der Klimakompressor vorüber-
gehend abgeschaltet. Heizung
Bedienelemente Abb. 125
Bedienelemente der Heizung in der In-
strumententafel. –
Mit den Reglern A und
C und dem Schal-
ter B
››› Abb. 125 stellen Sie die Tempera-
t ur
, die Luftverteilung und die Gebläsestu-
fen ein.
– Drücken Sie die Taste D , um die Umluft-
funktion ein- oder auszuschalten. In der je- weiligen Taste leuchtet eine Kontrollleuchte
auf, wenn die Funktion eingeschaltet ist.
Temperatur
Mit dem Regler A wird die Heizleistung ein-
gestellt. Die gewünschte Innenraumtempera-
tur kann nicht niedriger sein als die herr- schende Außentemperatur. Die größtmögli-
che Heizleistung und ein schnelles Abtauen
der Scheiben kann nur erreicht werden, wenn
der Motor seine Betriebstemperatur erreicht
hat.
»
121
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Grundsätzliches
Page 124 of 252

Bedienung
Gebläse
Mit dem Schalter B kann die Gebläseleis-
tung in 4 Stufen eingestellt werden. Das Ge-
bläse sollte bei langsamer Fahrgeschwindig-
keit immer auf die niedrigste Stufe einge-
stellt werden.
Luftverteilung
Mit dem Regler C lässt sich der Luftstrom in
die gewünschte Richtung einstellen.
– Luftverteilung zur Windschutzscheibe,
D efr
ost-Funktion. In dieser Stellung wird aus
Sicherheitsgründen nicht empfohlen , den
Umluf
tbetrieb einzuschalten.
– Luftverteilung auf den Oberkörper.
– Luftverteilung in den Fußraum.
– Luftverteilung zur Windschutzscheibe
und in den Fußraum.
Umluftbetrieb
Bei eingeschaltetem Umluftbetrieb D (eine
rote Kontrollleuchte leuchtet) wird verhindert,
dass unangenehme Umgebungsgerüche in
das Fahrzeuginnere gelangen können, die
beispielsweise beim Durchfahren eines Tun-
nels oder in einem Stau auftreten können
››› .
Bei niedrigen Außentemperaturen wird im
Umluftbetrieb die Heizleistung verbessert,
weil statt der kalten Außenluft die Luft aus
dem Fahrzeuginnenraum aufgeheizt wird. ACHTUNG
● Für die Verkehrssicherheit ist es wichtig,
dass alle Fensterscheiben frei von Eis, Schnee
und Beschlag sind. Nur dann sind gute Sicht-
verhältnisse gewährleistet. Machen Sie sich
deshalb vertraut mit der richtigen Bedienung
der Heizung und Belüftung sowie dem Ent-
feuchten/Entfrosten der Scheiben.
● Im Umluftbetrieb gelangt keine Außenluft
in das Fahrzeuginnere. Zusätzlich können bei
ausgeschalteter Heizung die Fensterscheiben
schnell beschlagen. Lassen Sie deshalb den
Umluftbetrieb nicht über einen längeren Zeit-
raum eingeschaltet – Unfallgefahr! Hinweis
● Beachten Sie die allgemeinen Hinweise
››› Seite 120.122
Page 125 of 252

Klima
Innenraum belüften oder heizen Abb. 126
Bedienelemente der Heizung in der In-
strumententafel. Innenraum belüften
– Drehen Sie den Temperaturregler
››› Abb. 126 A nach links.
– Drehen Sie den Gebläseschalter B in die
Gebläsestufen 1 - 4.
– Lenken Sie den Luftstrom mit dem Luftver-
teilregler C in die gewünschte Richtung.
– Öffnen Sie die entsprechenden Luftaust-
rittsdüsen.
Innenraum heizen
– Drehen Sie den Temperaturregler
››› Abb. 126 A nach rechts, bis die ge-
wünschte Heizleistung erreicht ist. –
Drehen Sie den Gebläseschalter B in die
Gebläsestufen 1 - 4.
– Lenken Sie den Luftstrom mit dem Luftver-
teilregler C in die gewünschte Richtung.
– Öffnen Sie die entsprechenden Luftaust-
rittsdüsen.
Frontscheibe entfrosten
– Drehen Sie den Temperaturregler
››› Abb. 126 A ganz nach rechts auf die
höchste Heizleistung.
– Drehen Sie den Gebläseschalter B auf
Stufe 4.
– Drehen Sie den Luftverteilregler auf .
– Schließen Sie die Düse 3 .–
Öffnen Sie die Düse 4 und richten Sie sie
auf die Seitenfenster.
Front- und Seitenscheiben beschlagfrei
halten
– Drehen Sie den Temperaturregler
››› Abb. 126 A in den Heizbereich.
– Drehen Sie den Gebläseschalter B in die
Gebläsestufen 2 - 3.
– Drehen Sie den Luftverteilregler auf .
– Sc h
ließen Sie die Düsen 3 .
– Öffnen Sie die Düsen 4 und richten Sie sie
auf die Seitenfenster.
Sind die Scheiben wieder klar, kann der
Schalter C zur Vorbeugung eines erneuten
»
123
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Grundsätzliches
Page 126 of 252

Bedienung
Beschlagens sowie zur Erhöhung des Fahr-
komforts auf die Position gestellt werden.
Heiz en
Die größtmöglic
he Heizleistung und ein
schnelles Abtauen der Scheiben kann nur er- reicht werden, wenn der Motor seine Be-
triebstemperatur erreicht hat. Hinweis
Denken Sie daran, dass die Kühlmitteltempe-
ratur optimal sein muss, damit die Heizungs- anlage ordnungsgemäß funktioniert (außer
bei Fahrzeugen mit Zusatzheizung*).
Luftaustrittsdüse
Abb. 127
Luftaustrittsdüsen.124
Page 127 of 252

Klima
Luftverteilung CSymbolHauptluftaustritt aus den Dü-
sen
1, 2
5
1, 2, 5
3, 4 Die Düsen
3 und
4 können mit den Lamel-
len einzeln geschlossen und geöffnet wer-
den, und die Richtung des Luftstroms lässt
sich nach Bedarf einstellen.
Klimaanlage* Bedienelemente Abb. 128
Bedienelemente Klimaanlage in der In-
strumententafel. Die Klimaanlage funktioniert nur bei laufen-
dem Motor und eingeschaltetem Gebläse.
–
Mit den Reglern ››› Abb. 128 A und
C und
mit dem Schalter B stellen Sie die Tempe-
ratur, die Gebläsestufe und die Luftvertei-
lung ein.
»
125
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Grundsätzliches
Page 128 of 252

Bedienung
– Drücken Sie die jeweilige Taste D oder
E ,
um eine Funktion ein- oder auszuschalten.
In der jeweiligen Taste leuchtet eine rote
Kontrollleuchte auf, wenn die Funktion ein-
geschaltet ist.
So eliminieren Sie Beschlag von der Front-
scheibe
– Drehen Sie den Luftverteilregler auf die Po-
sition
.
– Dr
ehen Sie den Gebläseregler auf eine der
Stufen, je nachdem, wie schnell die Schei-
be vom Beschlag befreit werden soll.
– Drehen Sie den Temperaturregler auf die
gewünschte Temperatur. –
Schließen Sie die Düsen 3 .
– Öffnen Sie die Düsen 4 und richten Sie sie
auf die Seitenfenster.
Temperaturregler ››› Seite 126 .
Ge b
läseschalter. Die Gebläseleistung
lässt sich in 4 Stufen einstellen. Bei nied-
riger Fahrgeschwindigkeit sollte das Ge-
bläse mindestens auf die Stufe 1 gestellt
werden, um die Frischluftzufuhr zu unter-
stützen.
Luftverteilungsregler ››› Seite 126
.
Taste Umluftbetrieb
››› Seite 127 .
A B
C
D Taste
A/C – schaltet die Klimaanlage ein
››› Seite 126 ACHTUNG
Für die Verkehrssicherheit ist es wichtig, dass
alle Fensterscheiben frei von Eis, Schnee und
Beschlag sind. Nur dann sind gute Sichtver-
hältnisse gewährleistet. Machen Sie sich
deshalb vertraut mit der richtigen Bedienung
der Heizung und Belüftung sowie dem Ent-
feuchten/Entfrosten der Scheiben. Hinweis
Berücksichtigen Sie die allgemeinen Hinwei-
se. E
Innenraum heizen oder kühlen
Abb. 129
Bedienelemente Klimaanlage in der In-
strumententafel. 126
Page 129 of 252

Klima
Beheizen des Innenraumes
– Schalten Sie die Klimaanlage mit der Taste
››› Abb. 129 A/C aus (die Kontrollleuchte in
der Taste erlischt).
– Drehen Sie den Temperaturregler A , um
die gewünschte Temperatur des Innen-
raums einzustellen.
– Drehen Sie den Gebläseschalter in eine der
Stufen 1 - 4.
– Mit dem Luftverteilungsregler C können
Sie den Luftstrom in die gewünschte Rich-
tung einstellen: (zur Windschutzschei-
be), (zum Oberkörper),
(in den Fuß-
raum) und (zur Windschutzscheibe und
in den Fußraum).
Kühlung des Innenraums – Schalten Sie die Kühlanlage mit der Taste
A/C ein (die Kontrollleuchte in der Taste
muss aufleuchten).
– Dr ehen
Sie den Temperaturregler auf die
gewünschte Innenraumtemperatur.
– Drehen Sie den Gebläseschalter in eine der
Stufen 1 - 4.
– Mit dem Luftverteilungsregler können Sie
den Luftstrom in die gewünschte Richtung
einstellen: (zur Windschutzscheibe),
(zum Oberkörper),
(in den Fußraum)
und (zur Windschutzscheibe und in den
Fußraum). Heizen
Die größtmögliche Heizleistung und ein
schnelles Abtauen der Scheiben kann nur er-
reicht werden, wenn der Motor seine Be-
triebstemperatur erreicht hat.
Klimaanlage
Bei eingeschalteter Klimaanlage wird im
Fahrzeuginneren nicht nur die Temperatur,
sondern auch die Luftfeuchtigkeit abgesenkt.
Dadurch wird bei hoher Außenluftfeuchtig-
keit das Wohlbefinden der Fahrzeuginsassen
erhöht und ein Beschlagen der Scheiben ver-
hindert.
Wenn sich die Klimaanlage nicht einschalten
lässt, kann dies folgende Ursachen haben:
● Der Motor ist nicht gestartet.
● Das Gebläse ist ausgeschaltet.
● Die Außentemperatur liegt unter +3 °C
(+37 °F).
● Der Kompressor der Klimaanlage wurde we-
gen zu hoher Motorkühlmitteltemperatur vo-
rübergehend abgeschaltet.
● Die Sicherung der Klimaanlage ist defekt.
● Es liegt ein anderer Fehler am Fahrzeug vor.
Lassen Sie die Klimaanlage von einem Fach-
betrieb überprüfen. Umluftbetrieb
Im Umluftbetrieb
››› Abb. 129 (in der Taste
leuchtet eine Kontrollleuchte auf) wird verhin-
dert, dass unangenehme Gerüche oder
Schadstoffe in der Außenluft, die beispiels-
weise beim Durchfahren eines Tunnels oder
in einem Stau auftreten können, in das Fahr-
zeuginnere gelangen können.
Bei niedrigen Außentemperaturen wird im
Umluftbetrieb die Heizleistung verbessert,
weil statt der kalten Außenluft die Luft aus
dem Fahrzeuginnenraum aufgeheizt wird.
Bei hohen Außentemperaturen wird im Um-
luftbetrieb die Kühlleistung verbessert, weil
statt der warmen Außenluft die Luft aus dem
Fahrzeuginnenraum abgekühlt wird.
Aus Sicherheitsgründen sollte der Umluftbe-
trieb nicht eingeschaltet werden, wenn die
L
uftverteilung am Regler auf die Frontscheibe
gerichtet wird . ACHTUNG
Im Umluftbetrieb gelangt keine Außenluft in
das Fahrzeuginnere. Zusätzlich können bei
ausgeschalteter Lüftung die Fensterscheiben
schnell beschlagen. Lassen Sie deshalb den
Umluftbetrieb nicht über einen längeren Zeit-
raum eingeschaltet – Unfallgefahr! » 127
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Grundsätzliches
Page 130 of 252

Bedienung
Hinweis
● Wird der Rückwärtsgang eingelegt, schaltet
sich automatisch der Umluftbetrieb ein, da-
mit beim Zurücksetzen keine Abgase ange-
saugt werden. Die Kontrollleuchte im Taster leuchtet nicht auf.
● Wenn der Temperaturregler auf die Position
für maximale Kälte gestellt wird (blauer
Punkt) und die Taste A/C betätigt ist, wird au-
tomatisch die Funktion „Umluft“ aktiviert, da-
mit der Innenraum mit dem geringsten Ener-
gieaufwand schnell abgekühlt wird. Hierbei leuchtet dann die Kontrollleuchte der Umluft-
funktion auf.
● Wenn die Funktion nicht durch Betätigung
der Taste ausgeschaltet wird, wird sie auto-
matisch nach ca. 20 Minuten ausgeschaltet. Wirtschaftliche Nutzung der
Klimaanlage
Bei eingeschalteter Klimaanlage verbraucht
der Klimakompressor Motorleistung, was sich
auf den Kraftstoffverbrauch auswirkt. Bitte
beachten Sie die folgenden Aspekte, damit
die Klimaanlage möglichst kurzzeitig im Ein-
satz ist.
● Hat sich der Fahrgastraum aufgrund starker
Sonneneinstrahlung stark erhitzt, öffnen Sie
die Fenster oder Türen, damit die warme Luft
entweichen kann.
● Sind während der Fahrt Fenster oder das
Schiebe-/Ausstelldach* geöffnet, sollte die
Klimaanlage nicht eingeschaltet werden.
Climatronic* Schalter Abb. 130
Climatronic-Bedienelemente in der In-
strumententafel. 128