Seat Ibiza SC 2014 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: SEAT, Model Year: 2014, Model line: Ibiza SC, Model: Seat Ibiza SC 2014Pages: 252, PDF-Größe: 4.99 MB
Page 81 of 252

Kommunikation und Multimedia
● Im Mobiltelefon wurde die Verbindung mit
dem System nicht gelöscht.
Bei eingeschalteter Zündung sucht das Sys-
tem unter den gespeicherten Bluetooth-Gerä-
ten (Benutzerprofilen) und wenn ein Gerät
gefunden wird, versucht es die Verbindung
mit dem zuletzt angebundenen Profil herzu-
stellen, das die zuvor genannten Vorausset-
zungen erfüllt. Das System versucht weiter-
hin sich an ein Gerät anzuschließen, während
es an kein Gerät angebunden ist.
Wenn ein Bluetooth-Gerät angebunden ist
oder die Voraussetzungen der Automatischen
Anbindung erfüllt sind, muss die bestehende
oder im Aufbau befindende Anbindung deak-
tiviert werden, wenn ein anderes Bluetooth-
Gerät angeschlossen werden soll. Dazu die
Bluetooth-Funktion am nicht gewünschten
Gerät deaktivieren. Hinweis
● Beim Einschalten der Zündung mit dem
Zündschlüssel wird die Bluetooth-Sichtbar-
keit des Fahrzeugsystems drei Minuten lang
aktiviert. Möchten Sie nach Ablauf dieser drei
Minuten die Sichtbarkeit wieder herstellen,
so können Sie dies über die Sprachbedienung
››› Seite 79 oder durch Aus- und Einschalten
der Zündu
ng mit dem Zündschlüssel tun.
● Wenn Sie für die Ausführung dieser Schritte
mehr als drei Minuten oder für die Eingabe
der PIN-Nummer mehr als 30 Sekunden benö- tigen, müssen Sie den Prozess wieder von
vorn beginnen.
Bedienelemente der
Multifunktionseinheit
Abb. 80
Tasten der Multifunktionseinheit.
TasteFunktion
Taste „Push to talk“ oder „PTT“.
Kurze Tastenbetätigung: Sprachbedienung
starten oder abbrechen, eine laufende
Sprachausgabe beenden, um sofort sprechen
zu können, die Sichtbarkeit für 3 Minuten ak-
tivieren.
VOL +
/
VOL –Kurze Betätigung: Lautstärke der Telefonfunk-
tion einstellen.
Kurze Betätigung: Einen Anruf annehmen,
einleiten, auflegen.
lang drücken: Einen eingehenden Anruf ab-
lehnen, einen Anruf auf Privatmodus um-
schalten. Sprachsteuerung
Das Sprachsteuerungssystem wird durch Be-
tätigen der Taste
››› Abb. 80
(„PTT“) akti-
viert.
Dank der Sprachbedienung können Sie viele
Telefonfunktionen nutzen, ohne den Blick
vom Verkehrsgeschehen abwenden und die
Hände vom Lenkrad nehmen zu müssen.
Es wird von Dialog
gesprochen, da das
Sprachbedienungssystem Meldungen ausge-
ben und gesprochene Befehle (Kommandos)
empfangen kann.
Bei einem eingehenden Anruf wird der lau-
fende Dialog sofort abgebrochen.
Sie können in allen Menüpunkten um HILFE
b itt
en. Zögern Sie oder benötigen Sie eine
gewisse Zeit zum Aussprechen eines Kom-
mandos, informiert Sie das System über die
verfügbaren Optionen.
Überall im Menü können Sie ABBRECHEN
sa-
gen.
Lautstärkeregelung
Die Lautstärke kann jeder Zeit mit dem ent-
sprechenden Knopf am Radio oder den Tas-
ten am Multifunktionslenkrad geändert wer-
den.
Die übermittelte Lautstärke an den Lautspre-
chern ist unter anderem abhängig von der
übermittelten Lautstärke des Mobiltelefons. »
79
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Grundsätzliches
Page 82 of 252

Bedienung
Wenn am Mobiltelefon die Lautstärke niedrig
bzw. stumm geschaltet ist, kann es mögli-
cherweise am Lautsprecher des Fahrzeugs
nicht gehört werden.
Stellen Sie die Lautstärke Ihres Bluetooth-Ge-
räts auf die höchste Stufe.
Keine Kopfhörer am Bluetooth-Gerät ange-
schlossen lassen, wenn Sie die Freisprechan-
lage verwenden möchten.
Wenn bei Erfüllung dieser Voraussetzungen
die Lautstärke des Lautsprechers sehr hoch
ist, die Lautstärke über die Bedienelemente
am Lenkrad ››› Seite 74 oder den Lautstärke-
r e
gler am Radio einstellen. Aktivierung der Sprachsteuerung (Dialog)
Durch Antippen der Taste
››› Abb. 80
(„P
TT“) am Multifunktionslenkrad kann jeder-
zeit ein Dialog begonnen werden.
Erkennt das System das von Ihnen gegebene
Kommando nicht, erfolgt eine erste Hilfestel-
lung. Sie können dann ein neues Kommando
geben. Nach einem zweiten Fehlversuch wie-
derholt das System den zweiten Teil der Hilfe-
stellung. Nach dem dritten Fehlversuch wird
die Antwort „
Vorgang abgebrochen“ ausge-
geben und der Dialog wird beendet. Deaktivierung der Sprachsteuerung (Dialog)
Durch Antippen der Taste
››› Abb. 80
(„P
TT“) am Multifunktionslenkrad kann jeder-
zeit ein Dialog beendet werden. Wenn das
System auf ein Kommando wartet, kann der
Dialog über den Befehl „ABBRECHEN“ been-
det werden.
Unterbrechung der laufenden
Sprachausgabe
Durch Drücken der Taste ››› Abb. 80
(„PP
T“) während einer Sprachausgabe wird
nur die Ausgabe beendet. Danach kann ein
anderes Kommando gegeben werden.
Befehle der Sprachsteuerung (Kommandos) Die Sprachsteuerung kann in den folgenden
Sprachen verwendet werden:
Spanisch, mexikanisches Spanisch, Deutsch,
Englisch, Englisch USA, Französisch, kanadi-
sches Französisch, Italienisch, Portugiesisch,
Tschechisch, Russisch und Niederländisch.
Die Sprache wird vom Händler voreingestellt
und kann nur durch einen SEAT-Betrieb geän-
dert werden.
Die in einem Fahrzeug jeweils verfügbaren
Sprachen richten sich nach dem Verkaufsort
des Fahrzeugs. Damit Sie optimal verstanden werden, sind
einige Dinge zu beachten:
● Sprechen Sie in normaler Lautstärke ohne
übermäßige Betonungen/Sprechpausen.
● Versuchen Sie, klar und deutlich zu spre-
chen.
● Nebengeräusche, die sich störend auf das
System auswirken, wie beispielswiese das
Schließen der Türen, der Fenster und des
Schiebedaches, sollten vermieden werden.
● Richten Sie die Luftdüsen nicht in Richtung
des Mikrofons der Anlage (bei der Innen-
raumbeleuchtung). ●
Bei höherer Geschwindigkeit ist es zu emp-
fehlen, lauter zu sprechen, damit die erhöh-
ten Umgebungsgeräusche übertönt werden.
● Nebengeräusche im Fahrzeug (z. B. gleich-
zeitig sprechende Insassen) sollten während
des Dialogs vermieden werden.
● Nicht sprechen, wenn die Freisprechanlage
eine Ansage ausgibt.
● Das Freisprech-Mikrofon ist auf die Fahrer-
position ausgerichtet, deshalb sollte das Sys-
tem nur durch den Fahrer bedient werden.
● Zum Telefonieren bei erhöhten Umge-
bungsgeräuschen empfehlen wir, anstelle ei-
ner Nummerneingabe, das sprachgesteuerte
80
Page 83 of 252

Kommunikation und Multimedia
Telefonbuch zu benutzen. Dadurch werden
Fehler bei der Eingabe von Ziffern vermieden. In jedem Menü anwendbare GrundbefehleHILFEDas System wiederholt alle möglichen Be-
fehle.
ABBRE-
CHENDer Dialog wird beendet.Sonstige Befehle für die Bedienung des Bluetooth-Systems
KommandoAktion
ANRUFEN [VORNAME NACHNAME]
a)Ruft den Kontakt aus dem Telefonbuch an.
TELEFONBUCHGibt alle Kontakte wieder, wählt einen aus, um ihn anzurufen, oder speichert/löscht seinen Namen über die Sprachbedienung.
ANRUFLISTEGibt die Liste der
Angenommenen Anrufe, Anrufe in Abwesenheit oder Gewählten Rufnummern wieder.
NUMMER WÄHLENSie können eine Telefonnummer eingeben, um einen Anruf an die gewünschte Nummer zu tätigen ››› Seite 82.
WAHLWIEDERHOLUNGDas System wählt die letzte Nummer.» 81
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Grundsätzliches
Page 84 of 252

BedienungKommandoAktion
WEITERE OPTIONEN
TELEFONBUCHALLE ABSPIELEN (Kontakt auswählen)
Kontakt ANRUFEN
Namen über Sprachsteuerung AUFNEHMEN
b)
Namen über Sprachsteuerung LÖSCHEN
EINSTELLUNGEN
Telefonbuch AKTUALISIEREN
KURZDIALOG/LANGDIALOG
WERKSEINSTELLUNGEN WIEDERHERSTELLEN c)
ANRUFLISTE
ANGENOMMENE Anrufe
Anrufe in ABWESENHEIT
GEWÄHLTE Rufnummern
a)
Je nach Systemkonfiguration des Landes kann dieser Befehl umgekehrt sein, das heißt: [NACHNAME VORNAME].
b) Aufgrund der Ausspracheunterschiede in den einzelnen Sprachen werden bestimmte Namen möglicherweise nicht wunschgemäß vom System wiedergegeben. Sie können allerdings bis zu 15 Kontakte
mit Ihrer eigenen Stimme aufnehmen.
c) Sollten Sie Ihr Fahrzeug verkaufen, ist es empfehlenswert, das System auf die Werkseinstellungen zurückzusetzen, damit Ihre persönlichen Daten wie PIN-Nummer, Telefonbucheinträge, Anrufe usw.
gelöscht werden und die Konfigurationen wiederhergestellt werden.
Kommando NUMMER WÄHLEN
Nach ausgeben des Kommandos NUMMER
WÄHLEN
, fordert Sie das System auf, eine Te-
lefonnummer einzugeben. Die Nummer kann
als kohärent gesprochene Zahlenfolge (voll-
ständige Nummer), über Zahlenreihen (Tren-
nung mittels kurzer Pausen), oder über ein-
zeln gesprochene Zahlen eingegeben wer-
den. Nach jeder Zahlenreihe (Trennung durch
kurze Pause) werden die bis dahin erkannten
Zahlen wiederholt. Zulässig sind Zahlen von
0-9
und die Symbo-
le +, , #. Das System erkennt keine Zahlen-
kombinationen wie zum Beispiel dreiund-
zwanzig, sondern nur einzeln gesprochene
Zahlen (zwei, drei).
Dialogoptionen
Die Sprachsteuerung verfügt über die Optio-
nen
Kurzdialog und Langdialog. Werkseitig
ist der Langdialog eingestellt. Der Kurzdialog
ist dann empfehlenswert, wenn Sie sich be-
reits mit den Kommandos und der Struktur des Sprachbedienungssystems vertraut ge-
macht haben. Im Langdialog werden mehr
Ratschläge und Informationen über die Be-
dienung der Sprachsteuerung zur Verfügung
gestellt. Die Einstellung kann über die
Sprachsteuerung geändert werden
››› Sei-
te 80. 82
Page 85 of 252

Öffnen und schließen
Öffnen und schließen
Zentralverriegelung Beschreibung Die Zentralverriegelung ermöglicht ein zent-
rales Ent- und Verriegeln aller Türen und der
Heckklappe.
Über folgende Schließsysteme lässt sich die
Zentralverriegelung bedienen:
● Schlüssel , indem er in den Schließzylinder
in der F ahr
ertür eingesteckt und in Öffnungs-
richtung gedreht wird. Je nach Version des
Fahrzeugs werden alle Türen entriegelt, oder
es wird nur die Fahrertür entriegelt. Beim Ver-
riegeln des Fahrzeugs mit dem Schlüssel
werden alle Türen verriegelt.
● Zentralverriegelungstaster innen ›››
Sei-
te 86
.
● Funk-Fernbedienung
, über die im Schlüssel
integrierten Tasten ›››
Seite 88.
Zur Verbesserung der Sicherheitszustände Ih-
res Fahrzeugs stehen Ihnen verschiedene
Systeme zur Verfügung: Safesicherung „Safe*“
Selektive* Entriegelung
Automatische Verriegelung zum Schutz
gegen ungewolltes Öffnen
–
–
– Geschwindigkeitsabhängige Verriege-
lung und automatische Entriegelung*
Sicherheitsentriegelung
Fahrzeug entriegeln* Drücken Sie die Taste
››› Abb. 84 der
F u
nk-Fernbedienung, um alle Türen und
die Heckklappe zu entriegeln.
Fahrzeug verriegeln* Zum Verriegeln aller Türen und der Heck-
klappe betätigen Sie die Taste ›››
Abb. 84 der Funk-Fernbedienung,
oder dr ehen
Sie den Schlüssel im Tür-
schloss in Verriegelungsrichtung. ACHTUNG
● Durch unachtsames oder unkontrolliertes
Schließen der Fenster von außen kann es be-
sonders bei Kindern zu schweren Quetschver-
letzungen kommen.
● Da bei verriegelten Türen im Notfall Hilfe
von außen erschwert wird, sollten Kinder nie
unbeaufsichtigt im Fahrzeug zurückgelassen
werden.
● Bei verriegelten Türen wird ein ungewolltes
Eindringen von außen verhindert - z.B. beim
Ampelstopp. Hinweis
Aus Diebstahlschutzgründen ist nur in der
Fahrertür ein Schließzylinder vorhanden. –
–
–
–
Sicherheitssystem „Safe“* Hierbei handelt es sich um ein Diebstahlsi-
cherungssystem bestehend aus einer dop-
pelten Verriegelung der Türschlösser und der
Deaktivierung des Kofferraums, um das Ein-
dringen in das Fahrzeug zu erschweren.
Aktivierung
Die „Safesicherung“ wird aktiviert, sobald
das Fahrzeug mit dem Schlüssel bzw. der
Funk-Fernbedienung verriegelt wird.
Zur Aktivierung der Safesicherung mit dem
Schlüssel drehen Sie den Schlüssel im Tür-
schloss einmal in Richtung Verriegeln.
Zur Aktivierung mit der Funk-Fernbedienung
betätigen Sie einmal die Verriegelungstaste
der Funk-Fernbedienung.
Nachdem die Safesicherung aktiviert ist, ist
eine normale Öffnung der Türen weder von
außen noch von innen möglich. Die Heck-
klappe kann nicht geöffnet werden. Der Zent-
ralverriegelungstaster kann nicht betätigt
werden.
Wird die Zündung ausgeschaltet, wird am
Display des Kombiinstruments die Aktivie-
rung des Sicherheitssystems „Safe“ ange-
zeigt.
Ausschalten
Drehen Sie den Schlüssel im Türschloss zwei-
mal in Richtung Verriegeln. »
83
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Grundsätzliches
Page 86 of 252

Bedienung
Oder betätigen Sie innerhalb von 5 Sekun-
den zweimal nacheinander die Verriege-
lungstaste der Funk-Fernbedienung.
Bei Abschaltung der „Safesicherung“ wird
auch die Innenraumüberwachung der Alarm-
anlage ausgeschaltet.
Mit abgeschalteter „Safesicherung“ lassen
sich die Türen von innen, aber nicht von au-
ßen öffnen.
Siehe „Selektive Entriegelung*“
Zustand der „Safesicherung“
In der Fahrertür befindet sich eine Kontroll-
leuchte, die von außen durch die Fenster-
scheibe sichtbar ist und die den Zustand der
„Safesicherung“ anzeigt.
Eine eingeschaltete „Safesicherung“ erken-
nen Sie am Aufblinken der Kontrollleuchte.
Diese Kontrollleuchte blinkt bei allen Fahr-
zeugen mit oder ohne Alarmanlage, bis das
Fahrzeug entriegelt wird.
Beachten Sie:
Eingeschaltete Safesicherung mit bzw. ohne
Alarmanlage: Die Kontrollleuchte blinkt konti-
nuierlic h.
Au
sgeschaltete Safesicherung ohne Alarm-
anlage:
Die Kontrollleuchte bleibt aus.
Ausgeschaltete Safesicherung mit Alarman-
lage:
Die Kontrollleuchte bleibt aus. ACHTUNG
Bei eingeschalteter „Safesicherung“ darf sich
niemand im Fahrzeug aufhalten, da sich die
Türen weder von innen noch von außen öff-
nen lassen, wodurch eine Hilfe von außen er-
schwert ist. Dies kann lebensgefährlich sein.
Eingeschlossene Personen könnten in einem
Notfall nicht aus dem Fahrzeug gelangen. Selektive Entriegelung*
Dieses System ermöglicht nur das Entriegeln
der Fahrertür bzw. des gesamten Fahrzeugs.
Entriegelung der Fahrertür
Die Entriegelung der Fahrertür erfolgt durch
eine einfache Entriegelung (einmalige Betäti-
gung). Sie kann mit dem Schlüssel oder mit
der Funk-Fernbedienung durchgeführt wer-
den.
Mit dem Schlüssel:
drehen Sie den Schlüssel
im Türschloss einmal in Richtung Entriegeln.
Die „Safesicherung“ der Fahrertür wird aufge-
hoben und die Tür entriegelt. Bei Fahrzeugen
mit Alarmanlage siehe Abschnitt Diebstahl-
warnanlage ›››
Seite 89.
Mit der Funk-Fernbedienung: betätigen Sie
einmal die Entriegelungstaste der Funk-
Fernbedienung. Die „Safesicherung“ des ge-
samten Fahrzeugs wird aufgehoben, nur die
Fahrertür wird zum Öffnen entriegelt, die Alarmanlage wird ausgeschaltet und die Kon-
trollleuchte erlischt.
Entriegelung aller Türen und des
Gepäckraums
Damit die Türen und der Gepäckraum geöff-
net werden können, muss die Entriegelungs-
taste
der Funk-Fernbedienung zweimal
hintereinander betätigt werden.
Die zweimalige Betätigung muss innerhalb
von 5 Sekunden erfolgen. Damit wird die
„Safesicherung“ des gesamten Fahrzeugs
aufgehoben, alle Türen werden entriegelt
und der Gepäckraum kann geöffnet werden.
Die Kontrollleuchte erlischt und bei Fahrzeu-
gen mit Alarmanlage wird diese ausgeschal-
tet.
Entriegelung des Gepäckraums
Siehe ››› Seite 91 .
Ein s
chalten der selektiven Entriegelung*
Bei geöffneter Tür einen der Schlüssel in das
Zündschloss einführen und die Zündung ein-
schalten. Den anderen Schlüssel in das Tür-
schloss der Fahrertür einführen und diesen
für mindestens 3 Sekunden in Richtung Öff-
nen drehen. Die Blinker blinken zweimal auf.
84
Page 87 of 252

Öffnen und schließen
Ausschalten der selektiven Entriegelung*
Bei geöffneter Tür einen der Schlüssel in das
Zündschloss einführen und die Zündung ein-
schalten. Den anderen Schlüssel in das Tür-
schloss der Fahrertür einführen und diesen
für mindestens 3 Sekunden in Richtung Ver-
riegeln drehen. Die Blinker blinken einmal
auf.
Automatische Verriegelungssystem
gegen ungewolltes Öffnen Hierbei handelt es sich um ein Diebstahlsi-
cherungssystem, um zu vermeiden, dass das
Fahrzeug unbeabsichtigt offen bleibt.
Wenn das Fahrzeug entriegelt und innerhalb
von 30 Sekunden weder eine der Türen noch
die Heckklappe geöffnet wird, wird das Fahr-
zeug automatisch wieder verriegelt.
Geschwindigkeitsabhängige
Verriegelung und automatische
Entriegelung* Hierbei handelt es sich um ein Sicherheits-
system, das die Öffnung von außen bei lau-
fendem Fahrzeug verhindert (z.B. beim An-
halten an einer Ampel). Verriegelung
Die Türen werden automatisch verriegelt, so-
bald eine Fahrgeschwindigkeit von 15 km/h
(9 mph) überschritten wird. Die Heckklappe
wird automatisch verriegelt, sobald eine
Fahrgeschwindigkeit von 6 km/h (4 mph)
überschritten wird.
Wenn das Fahrzeug angehalten und eine der
Türen oder die Heckklappe geöffnet wird,
werden diese bei Fortsetzung der Fahrt und
bei Erreichen der angegebenen Geschwindig-
keiten erneut verriegelt.
Entriegelung
Beim Abziehen des Zündschlüssels befindet
sich das Fahrzeug wieder im gleichen Zu-
stand, in dem es sich vor der automatischen
Verriegelung befunden hat.
Die Türen können einzeln von innen entrie-
gelt und geöffnet werden (z.B. beim Ausstei-
gen eines Insassen). Dazu muss einfach nur
der Griff auf der Türinnenseite einmal betä-
tigt werden.
Anlage einschalten*
Bei eingeschalteter Zündung die Verriege-
lungstaste der Zentralverriegelung zwischen
3 und 10 Sekunden lang drücken.
Anlage ausschalten*
Bei eingeschalteter Zündung die Entriege-
lungstaste der Zentralverriegelung zwischen
3 und 10 Sekunden lang drücken.
In beiden Fällen wird eine korrekte Ausfüh-
rung der Schritte durch ein Blinken des Ver-
riegelungstasters
bestätigt
››› Abb. 81 . ACHTUNG
Bei fahrendem Fahrzeug dürfen die Türgriffe
im Innern des Fahrzeugs nicht betätigt wer-
den, sonst werden die Türen entriegelt. Hinweis
Wenn die Airbags bei einem Unfall auslösen,
entriegelt sich das gesamte Fahrzeug außer
dem Gepäckraum. Nach Aus- und erneutem
Einschalten der Zündung kann das Fahrzeug
vom Innenraum aus mit der Zentralverriege-
lung wieder verriegelt werden. 85Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Grundsätzliches
Page 88 of 252

Bedienung
Zentralverriegelungstaster* Abb. 81
Taster für Zentralverriegelung Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
formationen durch
›
››
Seite 9.
Mit dem Zentralverriegelungstaster kann das
Fahrzeug von innen ver- und entriegelt wer-
den.
Die Zentralverriegelungstaste funktioniert
auch bei ausgeschalteter Zündung, außer
wenn die „Safe-Sicherung“ aktiviert ist.
Wenn Sie Ihr Fahrzeug mit dem Zentralverrie-
gelungstaster verriegeln, ist Folgendes zu be-
rücksichtigen:
● Ein Öffnen der Türen und der Heckklappe
von
außen ist nicht möglich (Sicherheit z.B.
beim Ampelstopp).
● Wenn die Fahrertür offen steht, wird diese
nicht mitverriegelt. Dadurch wird verhindert,
dass man sich selbst aussperrt. ●
Sie können die Türen von innen einzeln
entriegeln und öffnen. Dazu muss der innere
Türöffnungshebel einmal gezogen werden. ACHTUNG
● Ein verriegeltes Fahrzeug kann zu einer Fal-
le für Kinder und hilfsbedürftige Personen
werden.
● Eine wiederholte Betätigung der Zentralver-
riegelung führt zu einem kurzzeitigen Aus-
bleiben der Funktion des Zentralverriege-
lungstasters; es kann nur entriegelt werden,
wenn zuvor verriegelt worden ist. Nach weni-
gen Sekunden ist die Zentralverriegelung
wieder betriebsbereit.
● Der Zentralverriegelungstaster funktioniert
nicht, wenn das Fahrzeug von außen (mit der
Funk-Fernbedienung bzw. mit dem Schlüssel)
verriegelt worden ist. Hinweis
● Fahrzeug verriegeln, Taste .
● Fahrzeug entriegeln, Taste . Kindersicherung
3 Gilt für Fahrzeuge: mit 5 Türen
Abb. 82
Kindersicherung in der linken Tür Die Kindersicherung verhindert das Öffnen
der hinteren Türen von innen. Damit soll ver-
hindert werden, dass Kinder während der
Fahrt die Tür öffnen.
Diese Funktion ist unabhängig von den elekt-
ronischen Ent- und Verriegelungssystemen
des Fahrzeugs. Sie steht nur in den Hintertü-
ren zur Verfügung. Die Kindersicherung kann
nur entsprechend der folgenden Beschrei-
bung mechanisch ein- bzw. ausgeschaltet
werden:
Kindersicherung einschalten
– Entriegeln Sie das Fahrzeug und öffnen Sie
die Tür, die gesichert werden soll.
– Drehen Sie bei geöffneter Tür den Schlitz
mit dem Fahrzeugschlüssel bei den linken
Türen gegen den Uhrzeigersinn ››› Abb. 82
86
Page 89 of 252

Öffnen und schließen
und bei den rechten Türen im Uhrzeiger-
sinn.
Kindersicherung ausschalten
– Entriegeln Sie das Fahrzeug und öffnen Sie
die Tür, bei der die Kindersicherung aufge-
hoben werden soll.
– Drehen Sie bei geöffneter Tür den Schlitz
mit dem Fahrzeugschlüssel bei der rechten
Tür gegen den Uhrzeigersinn und bei der
linken Tür im Uhrzeigersinn ››› Abb. 82 .
B ei ein
geschalteter Kindersicherung kann die
Tür nur von außen geöffnet werden. Die Kin-
dersicherung wird entsprechend der vorste-
henden Beschreibung mit dem Schlüssel im
Schlitz bei geöffneter Tür ein- bzw. ausge-
schaltet. Schlüssel
Schlüsselsatz Abb. 83
Schlüsselsatz Je nach Version Ihres Fahrzeugs besteht der
Schlüsselsatz aus:
● einem Funkschlüssel ››› Abb. 83 A ●
einem Schlüssel ohne Funk-Fernbedienung
B ●
einem Kunststoffanhänger* C .
oder
● zwei Schlüsseln ohne Funk-Fernbedienung
B ,
● einem Kunststoffanhänger* C .Schlüssel-Ersatz
Wenn Sie einen Ersatzschlüssel benötigen,
wenden Sie sich bitte mit der Fahrgestell-Nr.
des Fahrzeugs an den Werkstattservice. ACHTUNG
● Eine unsachgemäße Benutzung der Fahr-
zeugschlüssel kann zu schweren Verletzun-
gen führen.
● Lassen Sie Kinder oder hilfsbedürftige Per-
sonen nicht allein im Fahrzeug, da diese nicht
in der Lage sind, das Fahrzeug selbstständig
zu verlassen oder sich im Notfall selbst zu
helfen.
● Ein unbeaufsichtigtes Benutzen des Fahr-
zeugschlüssels durch Dritte kann dazu füh-
ren, dass der Motor gestartet wird oder elekt-
rische Ausstattungen (z.B. elektrische Fens-
terheber) betätigt werden – Unfallgefahr! Die
Fahrzeugtüren können mit dem Funkschlüssel
verriegelt werden, so dass in einer Notsituati-
on die Hilfe erschwert wird.
● Lassen Sie niemals einen zum Fahrzeug ge-
hörenden Schlüssel im Fahrzeug zurück. Eine
von Ihnen nicht erlaubte Nutzung des Fahr-
zeugs durch Dritte könnte das Fahrzeug be-
schädigen, oder Ihr Fahrzeug könnte gestoh-
len werden. Nehmen Sie deshalb in jedem
Fall den Schlüssel mit, wann immer Sie das
Fahrzeug verlassen. » 87
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Grundsätzliches
Page 90 of 252

Bedienung
●
Ziehen Sie niemals den Schlüssel aus dem
Zündschloss, solange das Fahrzeug in Bewe-
gung ist. Die Lenksperre könnte sonst plötz-
lich einrasten und Sie wären nicht mehr in
der Lage, das Fahrzeug zu lenken. VORSICHT
Der Funkschlüssel enthält elektronische Bau-
teile. Schützen Sie den Schlüssel vor Nässe
und starken Erschütterungen. Funk-Fernbedienung*
Fahrzeug ent- und verriegeln Abb. 84
Tasten im Funkschlüssel. Abb. 85
Wirkungsbereich der Funk-Fernbedie-
nung Mit der Funk-Fernbedienung lässt sich Ihr
Fahrzeug aus der Ferne ent- und verriegeln.
Mit der Funkschlüsseltaste
4
››› Abb. 84
wird der Schlüsselbart entriegelt.
Fahrzeug entriegeln
››› Abb. 84 1 .
Fahrzeug verriegeln
››› Abb. 84 2 Heckklappe entriegeln. Die Taste
›››
Abb. 84 3 betätigen, bis alle Blinkleuch-
ten am Fahrzeug kurz aufleuchten. Nach Drü-
cken der Entriegelungstaste
3 können
Sie die Heckklappe innerhalb von 2 Minuten
öffnen. Nach Ablauf dieser Zeit wird die Heck-
klappe wieder verriegelt.
Zudem blinkt die Batterie-Kontrollleuchte des
Schlüssels ››› Abb. 84 (Pfeil) auf.
D er
Sender mit den Batterien ist im Funk-
schlüssel untergebracht. Der Empfänger be-
findet sich im Innenraum des Fahrzeuges. Der maximale Wirkungsbereich hängt von
verschiedenen Gegebenheiten ab. Bei
schwächer werdenden Batterien verringert
sich der Wirkungsbereich.
ACHTUNG
Lesen und beachten Sie die entsprechenden
Warnhinweise ››› in Schlüsselsatz auf Sei-
te 87. Hinweis
● Die Funk-Fernbedienung funktioniert nur in-
nerhalb ihres Wirkungsbereiches ››› Abb. 85.
● Wenn s
ich das Fahrzeug mit der Funk-Fern-
bedienung nicht entriegeln oder verriegeln
lässt, muss der Funkschlüssel neu synchron-
isiert werden. Wenden Sie sich hierfür an Ih-
ren Seat-Händler. Batteriewechsel
Wenn die Batterie-Kontrollleuchte im Funk-
schlüssel bei Betätigung der Tasten nicht auf-
blinkt, sollte die Batterie sobald wie möglich
ausgewechselt werden.
VORSICHT
Durch die Verwendung ungeeigneter Batteri-
en kann die Funk-Fernbedienung beschädigt
werden. Ersetzen Sie die gebrauchte Batterie
daher immer durch eine Batterie mit gleicher
Stärke und Größe. 88