Seat Leon 5D 2012 Betriebsanleitung (in German)
Page 121 of 301
120Licht und Sicht
Hinweis
Die Leuchte oberhalb der Sonnenblende verlischt unter bestimmten Bedin-
gungen nach einigen Minuten automatisch. Das verhindert ein Entladen der
Fahrzeugbatterie.
Scheibenwischer und -wascher Einleitung
Ergänzende Informationen und Warnhinweise:
● Austauschen
● Heizen, Lüften, Kühlen
● Fahrzeug außen pflegen und reinigen
ACHTUNG
Scheibenwaschwasser kann ohne ausreichenden Frostschutz auf der
Frontscheibe gefrieren und die Sicht nach vorn einschränken.
● Scheibenwaschanlage bei winterlichen Temperaturen nur mit ausrei-
chendem Frostschutz benutzen.
● Niemals die Scheibenwaschanlage bei winterlichen Temperaturen be-
nutzen, solange die Frontscheibe nicht mit der Lüftungsanlage ange-
wärmt wurde. Das Frostschutzgemisch kann sonst auf der Frontscheibe
gefrieren und die Sicht einschränken.
ACHTUNG
Abgenutzte oder schmutzige Scheibenwischerblätter reduzieren die Sicht
und erhöhen das Risiko von Unfällen und schweren Verletzungen.
● Scheibenwischerblätter immer dann wechseln, wenn sie beschädigt
oder abgenutzt sind und die Fensterscheibe nicht mehr ausreichend säu-
bern.
VORSICHT
Bei Frost vor dem Einschalten der Scheibenwischer prüfen, dass die Schei-
benwischerblätter nicht angefroren sind! Wenn bei kaltem Wetter das Fahr-
zeug abgestellt wird, kann die Servicestellung der Frontscheibenwischer
hilfreich sein ⇒ Seite 122.
Kontrollleuchte
leuchtetMögliche UrsacheAbhilfe
Scheibenwaschwasserstand
zu gering.Scheibenwaschwasserbehälter
bei der nächsten Gelegenheit
auffüllen ⇒ Seite 124.
Beim Einschalten der Zündung leuchten einige Warn- und Kontrollleuchten
zur Funktionsprüfung kurz auf. Sie verlöschen nach wenigen Sekunden.
VORSICHT
Das Missachten aufleuchtender Kontrollleuchten und Textmeldungen kann
zu Fahrzeugbeschädigungen führen.
Page 122 of 301
121
Licht und Sicht
Scheibenwischerhebel
Abb. 64 Bedienung von
Windschutz- und Heck-
scheibenwischer
Hebel in die gewünschte Position bewegen ⇒ :0OFFScheibenwischer ausgeschaltet.
1INT
Intervallwischen für die Frontscheibe.
Mit Schalter ⇒ Abb. 64 A Intervallstufen (Fahrzeuge ohne Re-
gensensor) oder Empfindlichkeit des Regensensors einstel-
len.
2LOWLangsames Wischen.3HIGHSchnelles Wischen.
41xKurzes Drücken, kurzes Wischen. Hebel länger nach unten ge-
drückt halten, um schneller zu wischen.
5
Mit dem Hebel in Frontstellung schaltet sich die Windschutz-
scheiben-Waschanlage ein. Gleichzeitig werden die Scheiben-
wischer aktiviert.
Hebel in die gewünschte Position bewegen ⇒ :
6Intervall-Wischen für die Heckscheibe. Der Wischer wischt et-
wa alle sechs Sekunden.
7
Durch Drücken des Hebels schaltet sich die Heckscheiben-
Waschanlage ein. Gleichzeitig wird der Heckscheibenwischer
aktiviert.
VORSICHT
Wird bei eingeschalteten Scheibenwischern die Zündung ausgeschaltet, be-
enden die Wischer den Vorgang und kehren in die Ruhestellung zurück. Bei
Frost, Schneefall und anderen Hindernissen auf der Windschutzscheibe
kann das zur Beschädigung der Scheibenwischer und des Scheibenwischer-
motors führen.
● Vor Fahrtbeginn ggf. Schnee und Eis von den Scheibenwischern entfer-
nen.
● Angefrorene Scheibenwischerblätter vorsichtig von der Frontscheibe lö-
sen. SEAT empfiehlt dafür ein Enteisungsspray.
VORSICHT
Scheibenwischer nicht bei trockener Scheibe einschalten. Durch das trocke-
ne Wischen der Wischerblätter über die Scheibe kann die Scheibe beschä-
digt werden.
Hinweis
● Die Scheibenwischer funktionieren nur bei eingeschalteter Zündung und
geschlossener Motorraumklappe bzw. Heckklappe.
● Das Intervall-Wischen für die Frontscheibe erfolgt in Abhängigkeit zur
Fahrgeschwindigkeit. Je schneller gefahren wird, desto öfter wischen die
Scheibenwischer.
● Der Heckscheibenwischer schaltet sich automatisch ein, wenn die Schei-
benwischer für die Frontscheibe eingeschaltet sind und der Rückwärtsgang
eingelegt wird.
Sicher ist sicherBedienungRat und TatTechnische Daten
Page 123 of 301
122Licht und Sicht
Scheibenwischerfunktionen
Verhalten des Scheibenwischers in unterschiedlichen Situationen:
Bei Fahrzeugstillstand:Die eingeschaltete Wischerstufe schaltet vo-
rübergehend auf die nächste Stufe herunter.
Während der Wisch-Wasch-
Automatik:Die Klimaanlage schaltet für etwa 30 Sekun-
den auf Umluftbetrieb, um Gerüche des
Scheibenwaschwassers im Fahrzeuginnen-
raum zu vermeiden.
Beim Intervall-Wischen:Die Intervalle steuern geschwindigkeitsab-
hängig. Je höher die Geschwindigkeit ist,
desto kürzer ist das Intervall.
Beheizbare Scheibenwaschdüsen
Die Beheizung taut nur eingefrorene Scheibenwaschdüsen auf, nicht jedoch
die Wasser führenden Schläuche. Die beheizbaren Scheibenwaschdüsen re-
geln ihre Heizleistung automatisch beim Einschalten der Zündung abhängig
von der Umgebungstemperatur.
Scheinwerferreinigungsanlage
Die Scheinwerferreinigungsanlage reinigt die Scheinwerfergläser.
Nach dem Einschalten der Zündung werden beim ersten und dann bei je-
dem fünften Betätigen der Scheibenwaschanlage für die Frontscheibe auch
die Scheinwerfer gewaschen. Dazu muss der Scheibenwischerhebel bei ein-
geschaltetem Abblend- oder Fernlicht zum Lenkrad gezogen werden. In re-
gelmäßigen Abständen, zum Beispiel beim Tanken, hartnäckig festsitzen-
den Schmutz von den Scheinwerfergläsern entfernen, wie z. B. Insektenres-
te.
Um die Funktion der Scheinwerferreinigungsanlage auch im Winter sicher-
zustellen, die Waschdüsenhalterungen im Stoßfänger vor der Benutzung
von Schnee befreien. Eis ggf. mit einem Enteisungsspray entfernen.
Hinweis
Bei einem Hindernis auf der Windschutzscheibe versucht der Wischer, die-
ses Hindernis wegzuschieben. Wenn das Hindernis weiterhin den Wischer
blockiert, bleibt der Wischer stehen. Hindernis entfernen und Wischer er-
neut einschalten.
Servicestellung der Frontscheibenwischer
Abb. 65 Scheibenwi-
scher in Servicestellung.
In der Servicestellung können die Scheibenwischerarme von der Frontschei-
be abgeklappt werden ⇒ Abb. 65. Um die Scheibenwischer in die Service-
stellung zu bringen, Folgendes durchführen:
● Motorraumklappe muss geschlossen sein ⇒ Seite 217.
● Zündung ein- und wieder ausschalten.
● Scheibenwischerhebel kurz nach unten drücken ⇒ Abb. 64 4
.
Scheibenwischerarme vor Fahrtantritt wieder an die Frontscheibe klappen!
Die Scheibenwischerarme bewegen sich durch Betätigen der Scheibenwi-
scherhebel wieder in die Ausgangsstellung zurück.
Page 124 of 301
123
Licht und Sicht
Wischerblätter der Frontscheibe anheben und wegklappen
● Scheibenwischerarme in Servicestellung bringen ⇒
.
● Scheibenwischerarme nur im Bereich der Wischerblattbefestigung an-
fassen.
VORSICHT
● Um Beschädigungen der Motorraumklappe und der Scheibenwischerar-
me zu vermeiden, die Wischerarme der Frontscheibenwischer nur in der Ser-
vicestellung nach vorn klappen.
● Vor Fahrtantritt Scheibenwischerarme immer an die Scheibe klappen.
Regensensor*
Abb. 66 Scheibenwi-
scherhebel: Regensensor A
einstellen.
Abb. 67 Sensitive Fläche
des Regensensors.
Der aktivierte Regensensor steuert selbstständig die Scheibenwischer-Inter-
valle in Abhängigkeit von der Stärke des Niederschlags ⇒
. Die Empfind-
lichkeit des Regensensors kann manuell eingestellt werden. Manuelles Wi-
schen ⇒ Seite 121.
Hebel in gewünschte Position drücken ⇒ Abb. 66:
Regensensor deaktiviert.
Regensensor aktiv – automatisches Wischen bei Bedarf.
Empfindlichkeit des Regensensors einstellen:
– Schalterdrehung nach rechts: hohe Empfindlichkeit des Sensors.
– Schalterdrehung nach links: geringe Empfindlichkeit des Sensors.
Nach dem Aus- und Wiedereinschalten der Zündung bleibt der Regensensor
aktiviert und funktioniert wieder, wenn der Scheibenwischerhebel in der Po-
sition 1
steht und schneller als 16 km/h (10 mph) gefahren wird.
Verändertes Auslöseverhalten des Regensensors
Mögliche Ursachen für Störungen und Fehlinterpretationen im Bereich der
sensitiven Fläche ⇒ Abb. 67 des Regensensors sind u. a.:
0
1A
Sicher ist sicherBedienungRat und TatTechnische Daten
Page 125 of 301
124Licht und Sicht
● Beschädigte Wischerblätter: Ein Wasserfilm oder Wischstreifen durch
beschädigte Wischerblätter können die Einschaltdauer verlängern, die Wi-
schintervalle stark verkürzen oder schnelles Dauerwischen bewirken.
● Insekten: Auftreffen von Insekten kann zur Wischauslösung führen.
● Salzschlieren: Im Winter kann es durch Salzschlieren auf der Scheibe zu
außergewöhnlich langem Nachwischen auf nahezu trockener Scheibe kom-
men.
● Schmutz: Trockener Staub, Wachs, Scheibenbeschichtungen (Lotusef-
fekt), Waschmittelrückstände (Waschstraße) können den Regensensor ten-
denziell unempfindlicher machen oder später, langsamer oder gar nicht
mehr reagieren lassen.
● Riss in der Scheibe: Ein Steinschlag löst bei eingeschaltetem Regensen-
sor einen Wischzyklus aus. Danach erkennt der Regensensor die Verringe-
rung der sensitiven Fläche und stellt sich darauf ein. Je nach Größe des
Steinschlags kann sich das Auslöseverhalten des Sensors ändern.
ACHTUNG
Der Regensensor kann nicht jeden Niederschlag ausreichend erkennen
und die Scheibenwischer aktivieren.
● Bei Bedarf den Scheibenwischer rechtzeitig manuell einschalten,
wenn das Wasser auf der Frontscheibe die Sicht beeinträchtigt.
Hinweis
● Sensitive Fläche des Regensensors regelmäßig reinigen und Wischer-
blätter auf Beschädigungen prüfen ⇒ Abb. 67 (Pfeil).
● Für die Entfernung von Wachsen und Glanzbeschichtungen wird die Ver-
wendung eines alkoholhaltigen Scheibenreinigers empfohlen. Scheibenwaschwasserstand prüfen und nachfüllen
Abb. 68 Im Motorraum:
Deckel des Scheibenwa-
schwasserbehälters.
Scheibenwaschwasserstand regelmäßig prüfen und ggf. nachfüllen.
● Motorraumklappe öffnen
⇒ Seite 217.
● Der Scheibenwaschwasserbehälter ist an dem Symbol auf dem De-
ckel erkennbar ⇒ Abb. 68.
● Prüfen, ob sich noch ausreichend Scheibenwaschwasser im Behälter be-
findet.
● Zum Nachfüllen klares Wasser mit einem von SEAT empfohlenen Schei-
benreiniger mischen ⇒
. Mischungsvorschriften auf der Verpackung be-
achten.
● Bei kalten Außentemperaturen ein spezielles Frostschutzmittel beimi-
schen, damit das Wasser nicht einfrieren kann ⇒
.
Page 126 of 301
125
Licht und Sicht
Empfohlener Scheibenreiniger
● Für die warmen Jahreszeiten empfehlen wir G 052 184 A1 (Sommer) für
klare Scheiben. Mischungsverhältnis im Waschwasserbehälter: 1:100 (1 Teil
Konzentrat auf 100 Teile Wasser).
● Für das ganze Jahr empfehlen wir G 052 164 A2 für klare Scheiben. Un-
gefähres Verhältnis der Mischung im Winter bis -18 °C (0 °F): 1:2 (1 Teil Kon-
zentrat auf 2 Teile Wasser); ansonsten ein Mischungsverhältnis von 1:4 im
Waschwasserbehälter.
Füllmengen
Die Füllmenge des Behälters beträgt etwa 3 bis 4 Liter; bei Fahrzeugen mit
Scheinwerferwaschanlage etwa 3 bis 6 Liter.
ACHTUNG
Niemals Kühlerfrostschutz oder ähnliche ungeeignete Zusätze in das
Scheibenwaschwasser mischen. Dadurch kann sonst ein öliger Film auf
der Fensterscheibe entstehen, der die Sicht erheblich beeinträchtigt.
● Sauberes, klares Wasser mit einem von SEAT empfohlenen Scheiben-
reiniger verwenden.
● Dem Scheibenwaschwasser gegebenenfalls geeignetes Frostschutz-
mittel beimischen.
VORSICHT
● Niemals die von SEAT empfohlenen Reinigungsmittel mit anderen Reini-
gungsmitteln vermischen. Es kann sonst zu einer Ausflockung der Bestand-
teile und damit zur Verstopfung der Scheibenwaschdüsen kommen.
● Beim Nachfüllen Betriebsflüssigkeiten auf keinen Fall verwechseln. An-
dernfalls können schwerwiegende Funktionsmängel oder ein Motorschaden
die Folge sein! Spiegel
Außenspiegel einstellen
Abb. 69 Fahrertür: Dreh-
knopf für Außenspiegel
Drehen Sie den Drehknopf in die entsprechende Position: – In diesen Positionen können Sie die Außenspiegel (Fahrer-/Beifah-
rerseite) einstellen, indem Sie den Drehknopf in die gewünschte Rich-
tung bewegen.
– Je nach Ausstattung werden die Spiegelflächen abhängig von der Au-
ßentemperatur beheizt*.
– Die Außenspiegel werden angeklappt*.
Synchronisierte Verstellung der Außenspiegel
● Im Menü Einstellungen - Komfort auswählen, dass die Außenspiegel syn-
chron eingestellt werden sollen ⇒ Seite 77.
● Drehknopf in Stellung L drehen.
● Linken Außenspiegel einstellen. Der rechte Außenspiegel wird gleichzei-
tig (synchron) mit eingestellt.
L / R
Sicher ist sicherBedienungRat und TatTechnische Daten
Page 127 of 301
126Licht und Sicht
● Wenn erforderlich, Einstellungen des rechten Spiegels korrigieren: Dreh-
knopf in Stellung R schwenken.
● Im System Easy Connect sind die Außenspiegel über die Taste CAR
und
die Funktionstaste SETUP einstellbar.
Kippfunktion des Beifahreraußenspiegels*
Um beim rückwärts Einparken die Sicht zur Bordsteinkante zu ermöglichen,
kann die Spiegelfläche automatisch etwas gekippt werden. Dazu muss der
Drehknopf in Stellung R stehen.
Der Spiegel geht wieder in die Ausgangsstellung zurück, sobald Sie schnel-
ler als 15 km/h vorwärts fahren oder die Zündung ausschalten. Er geht
ebenfalls in Ausgangsstellung zurück, wenn Sie die Stellung des Dreh-
knopfs ändern.
ACHTUNG
Gewölbte Spiegelflächen (konvex oder sphärisch*) vergrößern das Blick-
feld. Sie lassen jedoch Objekte im Spiegel kleiner und weiter entfernt er-
scheinen. Wenn Sie diese Spiegel benutzen, um den Abstand zu nachfol-
genden Fahrzeugen bei einem Fahrbahnwechsel zu bestimmen, könnten
Sie sich verschätzen, sodass Unfallgefahr besteht.
VORSICHT
● Wenn das Spiegelgehäuse durch äußere Krafteinwirkung (z. B. Anstoßen
beim Rangieren) verstellt wurde, müssen Sie die Spiegel elektrisch bis zum
Anschlag anklappen. Das Spiegelgehäuse darf keinesfalls von Hand zurück-
gestellt werden, da sonst die Funktion der Spiegelmechanik beeinträchtigt
wird.
● Wenn Sie das Fahrzeug in einer automatischen Waschanlage waschen,
müssen Sie die Außenspiegel anklappen, um eine Beschädigung der Au-
ßenspiegel zu vermeiden. Elektrisch anklappbare Außenspiegel dürfen kei-
nesfalls von Hand, sondern nur elektrisch an- und ausgeklappt werden!
Hinweis
Wenn die elektrische Einstellung ausfällt, können beide Spiegelflächen von
Hand durch Drücken auf den Rand eingestellt werden.
Abblendbare Außenspiegel
Ihr Fahrzeug ist mit einem manuell oder automatisch* ab-
blendbaren Innenspiegel ausgestattet.
Abb. 70 Automatisch ab-
blendbarer Innenspiegel*
Manuell abblendbarer Innenspiegel
– Ziehen Sie den Hebel an der Spiegelunterkante nach hinten.
Außenspiegel automatisch abblendbar*
– Drücken Sie die Taste A
. Die Kontrollleuchte B leuchtet auf.
Innen- und Außenspiegel* werden bei Lichteinfall (z. B. Schein-
werferlicht von hinten) abgeblendet.
Page 128 of 301
127
Licht und Sicht
ACHTUNG
Bei automatisch abblendenden Spiegeln kann aus einem zerbrochenen
Spiegelglas Elektrolytflüssigkeit austreten. Diese Flüssigkeit kann Haut,
Augen und Atmungsorgane reizen. Bei Kontakt mit dieser Flüssigkeit so-
fort mit viel Wasser abwaschen. Suchen Sie gegebenenfalls einen Arzt
auf.
VORSICHT
Bei automatisch abblendenden Spiegeln kann aus einem zerbrochenen
Spiegelglas Elektrolytflüssigkeit austreten. Diese Flüssigkeit greift Kunst-
stoffoberflächen an. Entfernen Sie die Flüssigkeit schnellstmöglich mit ei-
nem nassen Schwamm.
Hinweis
● Wenn der Lichteinfall auf den Innenspiegel beeinträchtigt wird (z. B.
Sonnenschott*), funktionieren die automatisch abblendbaren Spiegel nicht
störungsfrei.
● Bei eingeschalteter Innenbeleuchtung oder eingelegtem Rückwärtsgang
werden die automatisch abblendbaren Spiegel nicht abgeblendet.
Sicher ist sicherBedienungRat und TatTechnische Daten
Page 129 of 301
128Sitzen und Verstauen
Sitzen und Verstauen
Allgemeine Hinweise
ACHTUNG
Wichtige Informationen, Tipps, Vorschläge und Warnungen, die Sie im In-
teresse Ihrer eigenen Sicherheit und der Ihrer Mitfahrer lesen und beach-
ten sollten, finden Sie im Kapitel „Sicher fahren“ ⇒ Seite 7.
Vordersitze Sitze manuell einstellen
Abb. 71 Vordersitze:
Manuelle Sitzeinstellung Sitz nach vorne/hinten rücken: Hebel ziehen und Sitz verschieben.
Lendenwirbelstütze einstellen*: Taste in der entsprechenden Position
drücken.
Lehne flacher/steiler: Drehknopf drehen.
Sitz anheben/absenken: Hebel ziehen/drücken.
ACHTUNG
● Die Vordersitze nur bei stehendem Fahrzeug einstellen. Andernfalls
besteht Unfallgefahr!
● Vorsicht beim Einstellen der Sitzhöhe! Durch unkontrolliertes oder
unachtsames Einstellen können Quetschverletzungen entstehen – Verlet-
zungsgefahr!
● Die Lehnen der Vordersitze dürfen während der Fahrt nicht zu weit
nach hinten geneigt sein. Andernfalls schützen weder die Sicherheitsgur-
te noch das Airbag-System bei einem Unfall.
Mittelarmlehne vorn
Die Mittelarmlehne vorn kann auf verschiedene Stufen ein-
gestellt werden. Einstellen der Mittelarmlehne
– Zum Einstellen der Neigen die Armlehne aus der Ausgangsposi-
tion anheben, bis sie einrastet.
– Zur Rückkehr in die Ausgangsposition die Armlehne aus der
oberen Rastposition herausheben und nach unten klappen.
1
2
34
Page 130 of 301
129
Sitzen und Verstauen
Die Armlehne lässt sich nach vorne oder hinten verschieben.
Sitzfunktionen Einleitung
Ergänzende Informationen und Warnhinweise
● Sitzposition einstellen ⇒ Seite 10
● Sicherheitsgurte ⇒ Seite 20
● Airbag-System ⇒ Seite 31
● Kindersitze (Zubehör) ⇒ Seite 48
ACHTUNG
Unsachgemäßes Verwenden der Sitzfunktionen kann schwere Verletzun-
gen verursachen.
● Vor Fahrtantritt immer die richtige Sitzposition einnehmen und wäh-
rend der Fahrt beibehalten. Das gilt auch für alle Mitfahrer.
● Hände, Finger und Füße oder sonstige Körperteile immer aus den
Funktions- und Verstellbereichen der Sitze fernhalten.
Sitzheizung
Abb. 72 Auf der Mittel-
konsole: Regler für die
Sitzheizung der Vorder-
sitze.
Die Sitzflächen können bei eingeschalteter Zündung elektrisch beheizt wer-
den. Bei einigen Sitzausführungen wird zusätzlich die Sitzlehne beheizt.
Wenn eine der folgenden Bedingungen zutrifft, darf die Sitzheizung nicht
eingeschaltet werden:
● Sitz ist unbesetzt.
● Sitz ist mit einem Schonbezug bezogen.
● Kindersitz ist auf dem Sitz installiert.
● Sitzfläche ist feucht oder nass.
● Innenraum- oder Außentemperatur ist wärmer als 25 °C (77 °F).
FunktionBedienung der SitzheizungEinschalten:Taste bzw. kurz drücken. Sitzheizung ist mit maxima-
ler Heizleistung eingeschaltet.
Heizleistung
einstellen:Taste oder wiederholt drücken, bis gewünschte Heiz-
leistung eingestellt ist.
Ausschalten:Taste oder so oft drücken, bis in der Taste keine Kon-
trollleuchte mehr leuchtet.
Sicher ist sicherBedienungRat und TatTechnische Daten