Seat Leon 5D 2016 Betriebsanleitung (in German)

Page 231 of 344

Fahrerassistenzsysteme
Warn- und Kontrollleuchten Abb. 212
Im Display des Kombiinstruments:
An z
eig
e im Display des Spurhalteassistenten
(Beispiel 1). Abb. 213
Im Display des Kombiinstruments:
An z
eig

e im Display des Spurhalteassistenten
(Beispiel 2). Statusanzeige im Display
Sy
s

tem aktiv, aber nicht verfügbar, da
die Mindestgeschwindigkeit nicht er-
reicht ist oder das System die Begren-
zungslinien der Fahrspur nicht erkennt
››› Abb. 212 A.
System aktiv und verfügbar, beide Be-
grenzungslinien erkannt. In diesem Au-

– genblick wird die Fahrtrichtung nicht
korrigiert

››› Abb. 212 B.
System arbeitet; die hervorgehobene Li-
nie A zeigt an, dass die Gefahr einer
u n
ab

sichtlichen Überschreitung der Be-
grenzungslinie bestand. Das System
korrigiert über die Lenkung die Fahrt-
richtung ››› Abb. 213 C.
Die beiden hervorgehobenen Linien A leuchten gleichzeitig auf, wenn beide
B
e
gr

enzungslinien erkannt sind und die
Funktion für zentrale Spurführung
››› Abb. 213 D eingeschaltet ist.
Kontrollleuchten 
Blinkt oder leuchtet gelb auf: Spur-
halteassistent ist aktiv, aber nicht
verfügbar.
Das System kann die Fahrspur nicht eindeutig erkennen.
Siehe Seite 230, Spurhalteassistent ist nicht verfügbar
(die Kontrollleuchte leuchtet gelb). 
Blinkt oder leuchtet grün auf
Spurhalteassistent aktiv und verfügbar.
ACHTUNG
Beachten Sie die Sicherheitshinweise ›››
in
Warn- u nd K
ontrollleuchten auf Seite 115. –

229
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit

Page 232 of 344

Bedienung
Funktionsweise Abb. 214
Kamerasichtfenster des Spurhal-
t e
a
ssistenten. Mit einer Kamera an der Frontscheibe erkennt
der
S
p

urhalteassistent mögliche Begren-
zungslinien der Fahrspur. Wenn sich das
Fahrzeug unbeabsichtigt einer erkannten Be-
grenzungslinie nähert, warnt das System den
Fahrer durch einen korrigierenden Lenkein-
griff. Diese Bewegung kann zu jeder Zeit
übersteuert werden.
Bei eingeschaltetem Blinker erfolgt keine
Warnung, da der Spurhalteassistent einen
beabsichtigten Spurwechsel annimmt.
Lenkradvibration
Folgende Situationen können zu einer Vibra-
tion des Lenkrads führen und eine aktive
Übernahme der Lenkung durch den Fahrer er-
fordern: ●
Wenn die sys
tembedingten Grenzen er-
reicht sind.
● Wenn das maximale Lenkmoment beim
korrigierenden L
enkeingriff nicht ausreicht,
um das Fahrzeug in der Fahrspur zu halten.
● Wenn während des korrigierenden Lenkein-
griffs
vom System keine Fahrspur mehr er-
kannt wird.
Spurhalteassistent ein- oder ausschalten
Mit dem System Easy Connect
● Taste Easy Connect  drücken
● Funktionsfläche S
ETUP ●
Die Funktionstaste F
ahr
er
assistenz drücken,
um d a
s
Menü zu öffnen.
Bzw.: mit der Taste Fahrassistenten am
Blinkerhebel*.
Die Funktion Zentrale Spurführung wird
im System Easy Connect über die Taste  und die Funktionsfläche
S
ETUP ein-/ausge-
s c
h

altet ››› Seite 117.
Eigenständige Deaktivierung: Der Spurhal-
teassistent kann sich selbstständig abschal-
ten, falls eine Systemstörung vorliegt. Die
Kontrollleuchte verlischt.
Funktion „Hands-Off“ ● Bei Abwesenheit von Lenkbewegungen
warnt d
as System den Fahrer mittels Warnsig-
nalen und einer Textmeldung im Kombiinstru- ment und fordert ihn auf, die Kontrolle über
das

Lenkrad zu übernehmen.
● Wenn der Fahrer darauf nicht reagiert,
warnt d
as System zusätzlich mit einer kleinen
Bremsung und aktiviert – soweit verfügbar –
die Funktion Emergency Assist ››› Seite 233.
● Bei Fahrzeugen ohne Emergency Assist
wird die
Spurhaltefunktion nach Ausgabe der
entsprechenden Warnungen an den Fahrer
deaktiviert.
Spurhalteassistent ist aktiv, aber nicht ver-
fügbar (die Kontrollleuchte leuchtet gelb):
● Wenn die Fahrgeschwindigkeit weniger als
etwa 65 km/h (38 mph) beträgt
.
● Wenn der Spurhalteassistent die Fahrspur-
begren
zungslinien der Fahrbahn nicht er-
kennt. Beispielsweise bei Baustellenmarkie-
rungen oder bei Schnee, Schmutz, Nässe
oder Gegenlicht.
● Wenn der Kurvenradius zu eng ist.
● Wenn keine Fahrbahnmarkierung vorhan-
den ist
.
● Wenn der Abstand zur nächsten Fahrbahn-
markieru
ng zu groß ist.
● Wenn das System längere Zeit keine deutli-
che aktive L
enkbewegung des Fahrers er-
kennt.
● Vorübergehend bei sehr dynamischer Fahr-
weise.
● W

enn der Blinker eingeschaltet ist.
230

Page 233 of 344

Fahrerassistenzsysteme
● Wenn d
a
s elektronisches Stabilisierungs-
programm ESC auf Sport-Modus gestellt oder
ausgeschaltet ist. Hinweis
● Vor F ahr

tantritt prüfen, dass das Kamera-
sichtfenster nicht abgedeckt ist ››› Abb. 214.
● Das Kamerasichtfenster stets sauber hal-
ten. Spurhalteassistent in folgenden Situ-
ationen aus
s

chalten:In folgenden Situationen Spurhalteassistent
auf
gru
nd der Gr

enzen des Systems ausschal-
ten:
● Wenn eine höhere Aufmerksamkeit des
Fahrer
s gefordert ist.
● Bei sportlicher Fahrweise.
● Bei ungünstigen Wetterbedingungen.
● Bei schlechten Straßen.
● In Baustellenbereichen. Hinweis
Der Spurhalteassistent schaltet sich bei einer
Ges c

hwindigkeit unter 60 km/h (37 mph) ab. Stauassistent
B e
s

chreibung und Funktionsweise 

›› ›

Tab. auf Seite 2
Der Stauassistent hilft dem Fahrer, das Fahr-
zeug in der Spur zu halten und bei dichtem
Verkehr oder Stau hintereinander zu fahren.
Der Stauassistent ist eine zusätzliche Funkti-
on des Spurhalteassistenten (Lane Assist)
››› Seite 228 und kombiniert dessen Funktio-
nen mit denen der automatischen Distanzre-
gelung (ACC) ›››
Seite 209 Lesen Sie daher
unbedingt diese beiden Kapitel und beach-
ten Sie die Systemgrenzen und die Hinweise.
Funktionsweise des Stauassistenten
Der Stauassistent kann bei Geschwindigkei-
ten unter 60 km/h (40 mph) einen vom Fah-
rer vorher eingestellten Abstand zum voraus-
fahrenden Fahrzeug einhalten und hilft, die
Spur zu halten ››› .
Daz u s
t

euert das System automatisch das
Gaspedal, die Bremse und die Lenkung,
bremst das Fahrzeug bei Bedarf bis zum voll-
ständigen Stillstand , wenn ein vorausfahren-
des Fahrzeug steht und fährt automatisch
wieder an, sobald das vorausfahrende Fahr-
zeug weiterfährt.
Der Stauassistent ist nur für den Gebrauch
auf Autobahnen und breiten Straßen ausge- legt. Verwenden Sie ihn, daher nicht im
Stadt

verkehr.
Stauassistenten ein- und ausschalten
Bei aktiviertem Lane Assist ››› Seite 228 wird
der Stauassistent im Infotainment-System
mittels der Taste  und den Funktionsflä-
c hen S
ETUP und
F
ahr
er
assistenz ein- oder aus-
g e
s
chaltet. ›››
 Seite 28.
Die Aktivierung erfolgt, indem man Lane As-
sist und die Spurhaltefunktion im Infotain-
ment-System einschaltet. Bei deaktivierter
Spurhaltefunktion ist der Stauassistent nicht
aktiv.
Der Stauassistent kann auch über die Taste
für Fahrerassistenzsysteme zusammen mit
dem Spurhalteassistenten (Lane Assist) aus-
geschaltet werden ›››
 Seite 33.
Technische Anforderungen zur Verwendung
des Stauassistenten
● Der Spurhalteassistent muss aktiviert sein
›››
Seite 228, Spurhalteassistent (Lane As-
sist)*.
● Die automatische Distanzregelung (ACC)
muss
eingeschaltet und aktiv sein ››› Sei-
te 209.
● Der Wahlhebel muss sich in der Stellung
D/S oder in der Tiptronic
-Schaltgasse befin-
den.
● Die Geschwindigkeit muss unter 60 km/h
(38 mph) betragen. »
231
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit

Page 234 of 344

Bedienung
● Sp
urh
altefunktion muss aktiv sein ››› Sei-
te 230.
Der Stauassistent ist nicht aktiv (die Kon-
trollleuchte des Spurhalteassistenten (Lane
Assist) leuchtet gelb).
● Wenn eine der in Seite 231, Tec
hnische An-
forderungen zur Verwendung des Stauassis-
tenten genannten Bedingungen nicht erfüllt
wird.
● Wenn eine der erforderlichen Bedingungen
zum Betrie
b des Spurhalteassistenten (Lane
Assist) nicht erfüllt wird ››› Seite 228.
● Wenn eine der erforderlichen Bedingungen
für den Betrieb der aut
omatische Distanzre-
gelung (ACC) nicht erfüllt wird ››› Seite 209.
Situationen, in denen der Stauassistent aus-
zuschalten ist
Infolge der Systemgrenzen sollte der Stauas-
sistent in folgenden Situationen stets ausge-
schaltet werden.
● Wenn vom Fahrer hohe Aufmerksamkeit
verlan
gt wird.
● Wenn sehr sportlich gefahren wird.
● Bei widrigen die Witterungsverhältnissen,
z.B. Bei Sc
hnee oder starkem Regen.
● Wenn Fahrbahnen im schlechten Zustand
befahren w
erden.
● In Baustellenabschnitten.
● Im Stadtverkehr. ACHTUNG
Die intelligente Technologie des Stauassis-
tent en k

ann die physikalisch vorgegebenen
Grenzen nicht überwinden und funktioniert
nur innerhalb der Systemgrenzen. Der nach-
lässige oder ungewollte Gebrauch des Assis-
tenten kann Unfälle und schwere Verletzun-
gen verursachen. Das System kann die Auf-
merksamkeit des Fahrers nicht ersetzen.
● Geschwindigkeit und Sicherheitsabstand
zum v
orausfahrenden Fahrzeug immer den
Sicht-, Wetter-, Fahrbahn- und Verkehrsver-
hältnissen anpassen.
● Verwenden Sie den Assistenten nicht bei
Staus
im Stadtverkehr.
● Verwenden Sie den Assistenten weder bei
sch
lechten Sichtverhältnissen, zum Beispiel
bei Schnee, Eis, Regen oder losem Gestein,
noch auf steilen, rutschigen oder überfluteten
Streckenabschnitten.
● Verwenden Sie den Assistenten niemals bei
Staus
außerhalb befestigter Fahrbahnen oder
auf unbefestigten Fahrbahnen. Der Stauassis-
tent wurde ausschließlich für den Gebrauch
auf befestigten Fahrbahnen ausgelegt.
● Der Stauassistent reagiert weder auf Perso-
nen oder Tiere noc
h auf quer kreuzende oder
auf derselben Fahrspur entgegenkommende
Fahrzeuge.
● Bremst der Stauassistent das Fahrzeug
nicht au
sreichend ab, bremsen Sie sofort mit
dem Bremspedal. ●
Bew e

gt sich das Fahrzeug weiter fort, ob-
wohl eine Fahrerübernahmeaufforderung er-
folgt ist, bremsen Sie das Fahrzeug mit dem
Bremspedal.
● Wenn am Display des Kombiinstruments ei-
ne Fahrerübernahme
aufforderung erscheint,
übernehmen Sie sofort die Kontrolle über das
Fahrzeug.
● Halten Sie die Hände immer am Lenkrad,
Sie müssen jeder
zeit bereit sein, in die Len-
kung einzugreifen. Der Fahrer ist jederzeit da-
für verantwortlich, das Fahrzeug in der Spur
zu halten.
● Sie müssen jederzeit bereit sein, die Kon-
trol
le über das Fahrzeug zu übernehmen (be-
schleunigen oder bremsen). Hinweis
● Wenn der St

auassistent nicht wie in diesem
Kapitel beschrieben funktioniert, verwenden
Sie ihn nicht und suchen Sie einen Fachbe-
trieb auf.
● Tritt eine Funktionsstörung am System auf,
suchen
Sie einen Fachbetrieb auf und lassen
sie das System überprüfen. 232

Page 235 of 344

Fahrerassistenzsysteme
Notfallassistent (Emergency
As s
i
st)
Beschreibung und Funktionsweise Der Notfallassistent (Emergency Assist) er-
kennt, o
b der F

ahrer inaktiv ist und kann das
Fahrzeug automatisch in der Spur halten und
es bei Bedarf vollständig anhalten. Auf diese
Weise kann das System aktiv Unfälle vermei-
den.
Der Notfallassistent ist eine zusätzliche Funk-
tion des Spurhalteassistenten (Lane Assist)
››› Seite 228 und kombiniert dessen Funktio-
nen mit denen der automatischen Distanzre-
gelung (ACC) ›››
Seite 209 Lesen Sie daher
unbedingt diese beiden Kapitel und beach-
ten Sie die Systemgrenzen und die Hinweise.
Funktionsweise des Notfallassistenten
(Emergency Assist)
Der Notfallassistent überwacht die Aktivität
des Fahrers und fordert ihn wiederholt mit-
tels optischen und akustischen Warnsignalen
und kurzen Bremsungen auf, aktiv die Kon-
trolle des Fahrzeugs zu übernehmen.
Unternimmt der Fahrer weiterhin keine Aktivi-
täten, übernimmt das System automatisch
das Gaspedal, die Bremse und die Lenkung,
um das Fahrzeug zu bremsen und in der Spur
zu halten ››› . Ist der stehende Bremsweg
au sr
eic

hend, wird bei Bedarf das Fahrzeug bis zum vollständigen Stillstand
gebr
emst
und automatisch die Warnblinkanlage einge-
schaltet ››› Seite 184.
Wenn der Notfallassistent aktiv regelt, leuch-
tet die Warnblinkanlage ››› Seite 143 und das
Fahrzeug führt leichte Zig-Zag-Bewegungen
innerhalb der Spur durch, um andere Ver-
kehrsteilnehmer zu warnen.
Notfallassistent (Emergency Assist) ein- und
ausschalten
Der Notfallassistent (Emergency Assist) ist
automatisch eingeschaltet, sofern der Spur-
halteassistent eingeschaltet ist ››› Seite 228.
Technische Anforderungen zum Gebrauch
des Notfallassistenten (Emergency Assist)
● Die automatische Distanzregelung (ACC)
muss
eingeschaltet sein ››› Seite 209.
● Der Spurhalteassistent muss eingeschaltet
sein ›››

Seite 228.
● Der Auswahlhebel muss sich auf Position D
oder S oder in der Tiptr

onic-Schaltgasse be-
finden.
● Das System muss auf beiden Seiten des
Fahrz
eugs eine Spurbegrenzungslinie er-
kannt haben ››› Abb. 213. Folgende Bedingungen können dazu führen,
das

s sich der Notfallassistent (Emergency
Assist) ausschaltet oder nicht reagiert:
● Wenn der Fahrer das Gaspedal oder die
Bremse betätigt
oder das Lenkrad bewegt.
● Wenn eine der in ›››
Seite 233, Technische
Anforderungen zum Gebrauch des Notfallas-
sistenten (Emergency Assist) genannten Be-
dingungen nicht erfüllt wird.
● Wenn eine der erforderlichen Bedingungen
zum Betrie
b des Spurhalteassistenten (Lane
Assist) nicht erfüllt wird ››› Seite 228.
● Wenn eine der erforderlichen Bedingungen
für den Betrieb der aut
omatische Distanzre-
gelung (ACC) nicht erfüllt wird ››› Seite 209. ACHTUNG
Die intelligente Technologie des Notfallassis-
tent en k

ann die physikalisch vorgegebenen
Grenzen nicht überwinden und funktioniert
nur innerhalb der Systemgrenzen. Der Fahrer
ist jederzeit für den Fahrbetrieb des Fahr-
zeugs verantwortlich.
● Geschwindigkeit und Sicherheitsabstand
zum v
orausfahrenden Fahrzeug immer den
Sicht-, Wetter-, Fahrbahn- und Verkehrsver-
hältnissen anpassen.
● Halten Sie die Hände immer am Lenkrad,
Sie müssen jeder
zeit bereit sein, in die Len-
kung einzugreifen. » 233
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit

Page 236 of 344

Bedienung

Der Notf a
llassistent allein kann nicht im-
mer Unfälle und schwere Verletzungen ver-
meiden.
● Ist die Funktion des Notfallassistenten be-
einträchtigt, bei
spielsweise weil der Radar-
sensor der automatischen Distanzregelung
(ACC) abgedeckt ist oder sich die Kamera des
Spurhalteassistenten verstellt hat, kann das
System unerwünscht auf die Bremsen oder
die Lenkung eingreifen.
● Der Notfallassistent reagiert weder auf Per-
sonen oder Tiere noc
h auf quer kreuzende
oder auf derselben Fahrspur entgegenkom-
mende Fahrzeuge. ACHTUNG
Bei einem unerwünschten Eingriff der Notfal-
la s

sistenten (Emergency Assist) können Un-
fälle und schwere Verletzungen verursacht
werden.
● Sollte der Notfallassistent nicht korrekt ar-
beiten, sc
halten Sie den Spurhalteassisten-
ten (Lane Assist) aus ››› Seite 228. Auf diese
Weise wird auch der Notfallassistent ausge-
schaltet.
● Fachbetrieb aufsuchen und System prüfen
las
sen. SEAT empfiehlt dazu einen SEAT-
Händler aufzusuchen. Hinweis
● Die autom ati

schen Eingriffe des Notfallas-
sistenten (Emergency Assist) können durch
Betätigen des Gas- oder Bremspedals oder
Bewegen des Lenkrads unterbrochen werden.
● Die automatisch eingeschaltete Warnblink-
anlag
e kann durch Betätigen des Gas- oder
Bremspedals, Bewegung des Lenkrads oder
Drücken der Taste der Warnblinkanlage aus-
geschaltet werden.
● Bei Bedarf kann der Notfallassistent (Emer-
gency As
sist) das Fahrzeug bis zum vollstän-
digen Stillstand anhalten.
● Wenn der Notfallassistent (Emergency As-
sis
t) aktiviert wird, muss für eine erneute Ak-
tivierung die Zündung aus- und wieder einge-
schaltet werden. SEAT Fahrmodi (SEAT Drive Pro-
fi
l
e)*
Einführu

ng 

›› ›

Tab. auf Seite 2
Im SEAT Drive Profile können Sie zwischen
vier Profilen oder Modi wählen: Normal ,
Sport , Eco und Individual . Je nach ge- wähltem Modus werden einige Funktionen
unt
er

schiedlich ausgeführt, was Auswirkun-
gen auf das Fahrerlebnis hat.
Bei den Modellen FR und X-PERIENCE, die mit
der adaptiven Fahrwerksregelung ausgestat-
tet sind, steht außerdem das Profil Komfort
zur Verfügung.
Beim Modell Leon Cupra sind die vier Profile
bzw. Modi Komfort , Sport, Cupra und In-
dividual .
Das Profil Individual hingegen bietet die
Möglichkeit, persönliche Präferenzen einzu-
stellen. Die anderen Profile sind festgelegt.
Beschreibung Je nach Ausstattung des Fahrzeugs hat der
S
EA
T Driv

e Profile Auswirkungen auf folgende
Funktionen:
Motor
Abhängig vom gewählten Profil reagiert der
Motor spontaner oder harmonischer auf die
Betätigung des Gaspedals. Zudem schaltet
sich bei Wahl von Eco automatisch die Start-
Stopp-Funktion ein.
234

Page 237 of 344

Fahrerassistenzsysteme
Bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe wer-
den die Sc
h
altpunkte in niedrigere oder hö-
here Drehzahlbereiche verlegt. Der Modus Eco 1)
aktiviert außerdem die Funktion zur
Nutzung des Freilaufmodus, um zusätzlich
Kraftstoff zu sparen.
Bei Fahrzeugen mit manueller Schaltung än-
dern sich im Modus Eco1)
die Anzeigen für
Schaltempfehlungen im Kombi-Instrument,
um eine effizientere Fahrweise zu fördern.
Adaptive Fahrwerksregelung DCC

››› Tab. auf Seite 2
DCC passt die Fahrwerksdämpfung der ge-
wählten Konfiguration gemäß ständig den je-
weiligen Fahrbahneigenschaften und der Ver-
kehrssituation an.
Bei einer Störung der DCC erscheint im Dis-
play des Kombiinstruments die Meldung Störung: Dämpfungsregelung .
Lenkung
Die Servolenkung wird im Modus Sport
schwergängiger, um eine sportliche Fahrwei-
se zu ermöglichen. Beim Modell Leon Cupra
ist die Servolenkung im Modus Cupra
schwergängiger. Klima
Bei Fahr
zeugen mit Climatronic arbeitet das
System im Modus eco1)
mit besonders mo-
deratem Verbrauch.
Automatische Geschwindigkeitsregelung
(ACC) 2)
Der Beschleunigungsgradient der automati-
schen Distanzregelung (ACC) variiert in Ab-
hängigkeit vom aktiven Fahrprofil.
Automatische elektronische Differenzialsper-
re 2)
Die automatische Differenzialsperre passt ihr
Verhalten dem jeweiligen gewählten Fahrpro-
fil an. Es kann ein Modus Normal oder ein
Modus Cupra gewählt werden, bei dem die
Priorität auf der Traktionsverbesserung bei
sportlicher Fahrweise liegt. Fahrmodus einstellen Abb. 215
Mittelkonsole: MODE-Taste Sie können zwischen
Normal, Sport, Eco
u nd Individual
wäh
l

en.
Der gewünschte Modus kann entweder durch
aufeinander folgendes Drücken des Tasters
mit dem Logo Cupra MODE ›››
Abb. 215 oder
auf dem Touchscreen über das Menü gewählt
werden, das sich beim Drücken dieses Tas-
ters öffnet.
Ein Symbol im Display des Systems Easy Con-
nect zeigt den aktiven Fahrmodus an.
Wenn ein anderer Modus als Normal ge-
wählt ist, leuchtet die Taste MODE gelb. »1)
Beim Modell Leon Cupra wird der Modus Eco
über
das Profil Individual ausgewählt.
2) Gilt für das Modell Leon Cupra.
235
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit

Page 238 of 344

BedienungFahrpro-
filMerkmale
NormalBietet eine ausgeglichene Fahrweise, ide-
al für den täglichen Gebrauch.
SportVerleiht dem Fahrzeug ein globales dyna-
misches Fahrverhalten und ermöglicht da-
mit eine sportlichere Fahrweise.
Eco
Sorgt für einen besonders geringen Kraft-
stoffverbrauch und fördert auf diese Weise
eine sparsame und umweltschonende
Fahrweise.
Indivi-dual
Ermöglicht die Änderungen einiger Konfi-
gurationseinstellungen durch Drücken der
Taste Profileinstellungen . Welche
Funktionen Sie einstellen können, ist ab-
hängig von Ihrer Fahrzeugausstattung.
Komfort a)
Ermöglicht ein entspanntes und komfor-
tableres Fahren, zum Beispiel für lange
Strecken auf der Autobahn. Sein Haupt-
merkmal ist die weiche Fahrwerkseinstel-
lung (DCC).
a)
Nur bei den Modellen FR und X-PERIENCE mit adaptiver Fahr-
werksregelung. ACHTUNG
Achten Sie auf das Verkehrsgeschehen, wenn
Sie den S EA

T Drive Profile bedienen – Unfall-
gefahr! Hinweis
● Nach Ab s

tellen des Motors behält das Fahr-
zeug das zur Zeit der Abschaltung der Zün-
dung gewählte Fahrprofil bei. Bei erneutem
Motorstart starten Motor und Getriebe jedoch
nicht in der sportlichen Fahrprofil-Einstellung
um einen erhöhten Kraftstoffverbrauch zu
vermeiden. Damit der Motor und das Getriebe
wieder in die sportliche Fahrprofil-Einstellung
gehen, wählen Sie erneut das entsprechende
Fahrprofil im Display des Easy Connect Sys-
tems aus.
● Geschwindigkeit und Fahrweise sind stets
an die Sicht, die
Wetterverhältnisse und das
Verkehrsaufkommen anzupassen.
● Im Modus eco kann kein Anhän
ger mitge-
führt werden. Fahrmodus einstellen
3 Gilt für das Modell: Leon Cupra
Abb. 216
Mittelkonsole: Taste Cupra Drive
Pr ofi
l
e 

›› ›

Tab. auf Seite 2
Sie können zwischen Komfort, Sport,
Cupra und Individual wählen.
Taste Cupra Drive Profile
Der gewünschte Modus kann entweder durch
aufeinander folgendes Drücken des Tasters
mit dem Logo Cupra ›››
Abb. 216 oder auf
dem Touchscreen über das Menü gewählt
werden, das sich beim Drücken dieses Tas-
ters öffnet.
Ein Symbol im Display des Systems Easy Con-
nect zeigt den aktiven Fahrmodus an.
236

Page 239 of 344

Fahrerassistenzsysteme
Der Taster mit dem Logo Cupra bleibt nur
d ann erl
euc
htet, wenn das Profil Cupra aktiv
ist.
FahrprofilMerkmale
Komfort
Ermöglicht ein entspanntes und komfor-
tableres Fahren, zum Beispiel für lange
Strecken auf der Autobahn. Sein Haupt-
merkmal ist die weiche Fahrwerkseinstel-
lung (DCC).
SportIst der standardmäßig eingestellte Fahr-
modus des Fahrzeugs, geeignet für eine
dynamische Fahrweise.
CupraVerleiht dem Fahrzeug einen betont sport-
lichen Charakter und ermöglicht die Nut-
zung der maximalen Fahrleistung.
Indivi- dual
Ermöglicht die Änderungen einiger Konfi-
gurationseinstellungen durch Drücken der
Taste Profileinstellungen . Welche
Funktionen Sie einstellen können, ist ab-
hängig von Ihrer Fahrzeugausstattung. ACHTUNG
Achten Sie auf das Verkehrsgeschehen, wenn
Sie den S EA

T Drive Profile bedienen – Unfall-
gefahr! Hinweis
● Nach Ab s

tellen des Motors behält das Fahr-
zeug das zur Zeit der Abschaltung der Zün-
dung gewählte Fahrprofil bei. Bei erneutem
Motorstart starten Motor und Getriebe jedoch nicht in der sportlichen Fahrprofil-Einstellung
um einen erhöhten Kr
af

tstoffverbrauch zu
vermeiden. Damit der Motor und das Getriebe
wieder in die sportliche Fahrprofil-Einstellung
gehen, wählen Sie erneut das entsprechende
Fahrprofil im Display des Easy Connect Sys-
tems aus.
● Geschwindigkeit und Fahrweise sind stets
an die Sicht, die
Wetterverhältnisse und das
Verkehrsaufkommen anzupassen. Kick-down
Der Kick-down ermöglicht eine maximale Be-
s
c
h

leunigung.
Wenn Sie im SEAT Drive Profile* den Modus
eco * ››› Seite 235 eingestellt haben und das
Gaspedal über den Druckpunkt hinaus ganz
durchtreten, wird die Motorleistung automa-
tisch so geregelt, dass das Fahrzeug maximal
beschleunigt. ACHTUNG
Bitte beachten Sie, dass bei glatter, rutschi-
ger F ahrb

ahn die Antriebsräder beim Kick-
down durchdrehen können - Schleudergefahr! 237
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit

Page 240 of 344

Bedienung
Verkehrszeichenerkennung Ein l
eit
ung zum Thema Die Verkehrszeichenerkennung kann den
Fahr
er bei der Erk

ennung von Geschwindig-
keitsbegrenzungen oder für ihn derzeit gülti-
gen Überholverboten unterstützen.
Die vom System erkannten Verkehrszeichen
und zusätzlichen Informationen werden im
Display des Kombi-Instruments und im Info-
tainment des Navigationssystems angezeigt.
Länder mit Verkehrszeichenerkennung
Zum Zeitpunkt der Drucklegung dieser Be-
triebsanleitung war die Verkehrszeichener-
kennung in folgenden Ländern möglich:
Deutschland, Andorra, Österreich, Belgien,
Bulgarien, Tschechien, Vatikanstadt, Kroati-
en, Dänemark, Slowakei, Slowenien, Spani-
en, Finnland, Frankreich, Griechenland, Un-
garn, Irland, Italien, Luxemburg, Norwegen,
Niederlande, Polen, Portugal, Großbritanni-
en, Rumänien, San Marino, Schweden und
die Schweiz. ACHTUNG
Die bei der Verkehrszeichenerkennung einge-
setzt e

Technik kann die physikalisch vorge-
gebenen Grenzen nicht überwinden und ar-
beitet nur innerhalb der Systemgrenzen. Das
erhöhte Komfortangebot der Verkehrszei- chenerkennung darf nicht dazu verleiten, ein
Sicherheit
sri

siko einzugehen. Das System
kann die Aufmerksamkeit des Fahrers nicht
ersetzen.
● Geschwindigkeit und Fahrweise den Sicht-,
Wetter
-, Fahrbahn- und Verkehrsverhältnis-
sen anpassen.
● Schlechte Sichtverhältnisse, Dunkelheit,
Schnee, Re
gen und Nebel können dazu füh-
ren, dass die Verkehrszeichenerkennung die
Verkehrszeichen nicht oder nicht richtig an-
zeigt.
● Wenn das Sichtfeld der Kamera ver-
schmutz
t, verdeckt oder beschädigt ist, kann
dies die Funktion der Verkehrszeichenerken-
nung beeinträchtigen. ACHTUNG
Die von der Verkehrszeichenerkennung ange-
zeig t

en Fahrempfehlungen und Verkehrszei-
chen können von der aktuellen Verkehrssitua-
tion abweichen.
● Das System kann nicht alle Verkehrszei-
chen erkennen u
nd korrekt anzeigen.
● Verkehrsschilder und Verkehrsvorschriften
an der Fahrbahn h
aben Vorrang vor Fahre-
mpfehlungen und Anzeigen der Verkehrszei-
chenerkennung. Hinweis
Um die ordnungsgemäße Funktion des Sys-
tems nic

ht zu beeinträchtigen, sind folgende
Punkte zu beachten:
● Das Sichtfeld der Kamera regelmäßig reini-
gen sow
ie sauber, schnee- und eisfrei halten.
● Das Sichtfeld der Kamera nicht verdecken.
● Die Frontscheibe im Sichtbereich der Kame-
ra auf B
eschädigungen prüfen. Hinweis
● Die Benutz u

ng von veraltetem Kartenmate-
rial im Navigationssystem kann dazu führen,
dass Verkehrszeichen falsch angezeigt wer-
den.
● Im Navigationsmodus mit Zielführung über
Wegp
unkte des Navigationssystems, ist die
Verkehrszeichenerkennung nur begrenzt ver-
fügbar. 238

Page:   < prev 1-10 ... 191-200 201-210 211-220 221-230 231-240 241-250 251-260 261-270 271-280 ... 350 next >