TOYOTA GR YARIS 2021 Betriebsanleitungen (in German)

Page 261 of 470

259
6
YARIS(GR) Owner's Manual_Europe_M52L11_de
6-1. Wartung und Pflege
Wartung und Pflege
HINWEIS
■Reinigung der Außenleuchten
●Waschen Sie die Leuchten mit Sorgfalt.
Verwenden Sie keine organischen Sub- stanzen oder harte Bürsten.Hierdurch können die Oberflächen der
Leuchten beschädigt werden.
●Bringen Sie kein Wachs auf die Oberflä- chen der Leuchten auf.
Wachs kann die Linsen beschädigen.
■Vermeiden von Schäden an den Wischerarmen der Frontscheibe
Wenn Sie die Wischerarme von der Front-
scheibe anheben, ziehen Sie zunächst den Wischerarm auf der Fahrerseite nach oben und wiederholen diesen Vorgang auf
der Beifahrerseite. Wenn Sie die Wischer- arme wieder in die ursprüngliche Position zurückführen, beginnen Sie mit der Beifah-
rerseite.
■Reinigen des Fahrzeugs in einer automatischen Autowaschanlage
Schalten Sie den Wischerschalter aus.
Wenn der Wischerschalter in der Position “AUTO” steht, können die Scheibenwi-scher unerwartet anlaufen und die
Wischerblätter beschädigen.
■Verwendung einer Hochdruck-
Waschanlage
●Fahrzeuge mit Rückfahrmonitor- System: Besprühen Sie beim Waschen des Fahrzeugs nicht die Kamera oder
ihre Umgebung direkt mit einem Hoch- druckreiniger. Das Auftreffen des Hoch-druckwasserstrahls kann
Funktionsstörungen des Geräts verur- sachen.
●Fahrzeuge mit Toyota Safety Sense:
Sprühen Sie kein Wasser direkt auf den Radar, der sich hinter dem Emblem befindet. Andernfalls kann die Vorrich-
tung beschädigt werden.
●Bringen Sie die Spitze der Düse nicht in die Nähe der Manschetten (Gummi-
oder Harzabdeckungen), der Stecker- verbindungen oder der folgenden Teile. Die Teile könnten beim Kontakt mit dem
Hochdruckwasserstrahl beschädigt wer- den.
• Traktionsspezifische Teile
• Teile der Lenkung
• Teile der Aufhängung
• Teile der Bremse
●Halten Sie zwischen Reinigungsdüse und Fahrzeugkarosserie einen Abstand von mindestens 30 cm ein. Andernfalls
können Kunststoffteile wie Zierleisten oder Stoßfänger deformiert oder beschädigt werden. Richten Sie außer-
dem die Düse nicht über einen längeren Zeitraum auf ein und dieselbe Stelle.
●Spritzen Sie das Wasser nicht dauerhaft
auf den unteren Bereich der Front- scheibe. Wenn Wasser in die Klimaan-lage eindringt, die sich in der Nähe des
unteren Bereichs der Frontscheibe befindet, funktioniert die Klimaanlage unter Umständen nicht ordnungsge-
mäß.
●Waschen Sie die Unterseite des Fahr- zeugs nicht mit einem Hochdruckreini-
ger.

Page 262 of 470

260
YARIS(GR) Owner's Manual_Europe_M52L11_de
6-1. Wartung und Pflege
Beseitigen Sie Schmutz und Staub
mit einem Staubsauger. Wischen Sie
schmutzige Oberflächen mit einem
mit lauwarmem Wasser befeuchte-
ten Lappen sauber.
 Wenn der Schmutz nicht entfernt
werden kann, wischen Sie ihn mit
einem weichen Tuch ab, das mit
einem zu ca. 1% verdünnten, neu-
tralen Reinigungsmittel befeuchtet
ist.
Wringen Sie den Lappen gut aus
und wischen Sie alle zurückgeblie-
benen Spuren des Reinigungsmittels
und des Wassers sorgfältig weg.
■Reinigung der Teppiche
Im Handel sind mehrere Teppichschaumreini- ger erhältlich. Verwenden Sie zum Auftragen
des Schaums einen Schwamm oder eine Bürste. Reiben Sie in überlappenden kreis-förmigen Bewegungen. Verwenden Sie kein
Wasser. Wischen Sie verschmutzte Oberflä- chen ab und lassen Sie sie trocknen. Das beste Ergebnis erzielen Sie, wenn der Tep-
pich so trocken wie möglich bleibt.
■Verwenden der Sicherheitsgurte
Reinigen Sie die Gurte mit einem Lappen oder Schwamm, einer milden Seife und lau-warmem Wasser. Überprüfen Sie die Gurte
außerdem regelmäßig auf übermäßigen Ver- schleiß, Scheuerstellen und Einschnitte.
Reinigung und Schutz des
Fahrzeuginnenraums
Stimmen Sie die Reinigung auf die
Eigenschaften und die Materialien
der einzelnen Komponenten ab.
Schutz des Innenraums
WARNUNG
■Wasser im Fahrzeug
●Verschütten Sie keine Flüssigkeit im
Fahrzeug. Dies kann zu Fehlfunktionen der elektri-schen Bauteile führen und einen Brand
verursachen.
●SRS-Teile oder elektrische Leitungen im Innenraum dürfen nicht nass werden.
( S.35) Durch Funktionsstörungen in der elektri-schen Anlage können die Airbags aus-
gelöst oder in ihrer Funktion beeinträchtigt werden, was zu lebens-gefährlichen Verletzungen führen kann.
■Innenreinigung (insbesondere die Instrumententafel)
Verwenden Sie kein Reinigungswachs und keine Reinigungspolitur. Die Instrumenten-
tafel kann von der Frontscheibe reflektiert werden, sodass die Sicht des Fahrers beeinträchtigt wird. Dies kann zu einem
Unfall mit lebensgefährlichen bzw. tödli- chen Verletzungen führen.
HINWEIS
■Reinigungsmittel
●Die folgenden Reinigungsmittel dürfen nicht verwendet werden, da sie zu Ver-färbungen im Innenraum führen bzw.
Streifen oder Beschädigungen der lac- kierten Flächen verursachen können:
• Innenraum außer Sitze: Organische Substanzen wie Benzol oder Benzin,
alkalische oder saure Lösungsmittel, Farbstoffe oder Bleichmittel
• Sitze: Alkalische oder saure Lösungen wie z. B. Verdünner, Benzol oder Alko-
hol
●Verwenden Sie kein Reinigungswachs und keine Reinigungspolitur. Die lackier-
ten Flächen der Instrumententafel und anderer Teile der Innenausstattung kön-nen beschädigt werden.

Page 263 of 470

261
6
YARIS(GR) Owner's Manual_Europe_M52L11_de
6-1. Wartung und Pflege
Wartung und Pflege
Beseitigen Sie Verschmutzungen mit
einem feuchten, weichen Tuch oder
mit einem synthetischen Ledertuch.
 Wischen Sie die Oberfläche mit
einem trockenen, weichen Lappen
ab, um verbliebene Feuchtigkeit voll-
ständig zu entfernen.
■Reinigen der Bereiche mit matten Metal- lakzenten
Die Oberfläche in diesen metallischen Berei-
chen besitzt eine Schicht, die aus Echtmetall besteht. Diese Bereiche müssen regelmäßig gereinigt werden. Wenn verschmutzte Berei-
che über einen längeren Zeitraum nicht gesäubert werden, kann sich die spätere Rei-nigung schwierig gestalten.
 Beseitigen Sie Schmutz und Staub
mit einem Staubsauger.
 Wischen Sie verbleibenden Schmutz
und Staub mit einem weichen, mit
verdünntem Reinigungsmittel ange-
feuchteten Lappen ab.
Verwenden Sie eine wasserverdünnte
Lösung mit einem Anteil von ca. 5% neutra-
lem Wollwaschmittel.
 Wringen Sie den Lappen gut aus
HINWEIS
■Zur Vermeidung von Schäden an den
Lederoberflächen
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaß- nahmen, um Beschädigungen und Abnut-zungen der Lederoberflächen zu
vermeiden:
●Entfernen Sie Staub und Schmutz umgehend von den Lederoberflächen.
●Lassen Sie das Fahrzeug nicht über
einen längeren Zeitraum unter direkter Sonneneinstrahlung stehen. Parken Sie das Fahrzeug im Schatten, besonders
im Sommer.
●Legen Sie keine Gegenstände aus Vinyl oder Kunststoff oder Wachs enthaltende
Gegenstände auf den Sitzbezug, da diese an der Lederoberfläche festkleben können, wenn sich das Fahrzeug stark
aufheizt.
■Wasser auf dem Boden
Waschen Sie den Fahrzeugboden nicht mit Wasser.
Fahrzeugsysteme wie, z. B. das Audiosy- stem, können beschädigt werden, wenn Wasser mit den elektrischen Bauteilen
unter dem Fahrzeugboden in Berührung kommt. Außerdem kann auf diese Weise
Rost an der Karosserie entstehen.
■Reinigen der Innenseite der Front- scheibe (Fahrzeuge mit Toyota Safety
Sense)
Achten Sie darauf, dass kein Glasreiniger auf die Linse gelangt. Die Linse darf außerdem nicht berührt werden. ( S.160)
●Achten Sie darauf, die Heizdrähte und die Antenne nicht zu zerkratzen oder zu beschädigen.
■Reinigung der Innenseite der Heck-scheibe
●Verwenden Sie zur Reinigung der Heck-
scheibe keinen Scheibenreiniger, da hierdurch die Heizdrähte der Heckschei-benheizung oder die Antenne beschä-
digt werden können. Benutzen Sie einen Lappen und lauwarmes Wasser, um die Scheibe zu reinigen. Führen Sie
die Wischbewegungen parallel zu den Heizdrähten oder der Antenne aus.
Reinigen der Bereiche mit mat-
ten Metallakzenten
Reinigung des Leders

Page 264 of 470

262
YARIS(GR) Owner's Manual_Europe_M52L11_de
6-1. Wartung und Pflege
und wischen Sie alle zurückgeblie-
benen Spuren des Reinigungsmittels
sorgfältig weg.
 Wischen Sie die Oberfläche mit
einem trockenen, weichen Lappen
ab, um verbliebene Feuchtigkeit voll-
ständig zu entfernen. Lassen Sie
das Leder an einem schattigen und
belüfteten Ort trocknen.
■Pflege des Leders
Toyota empfiehlt, den Innenraum des Fahr- zeugs mindestens zweimal pro Jahr zu reini-
gen, um die Qualität des Innenraumes zu erhalten.
 Beseitigen Sie Schmutz und Staub
mit einem Staubsauger.
 Verwenden Sie ein weiches Tuch,
das mit einem zu ca. 1% verdünn-
ten, neutralen Reinigungsmittel
befeuchtet ist.
 Wringen Sie den Lappen gut aus
und wischen Sie alle zurückgeblie-
benen Spuren des Reinigungsmittels
und des Wassers sorgfältig weg.
Reinigen der Bereiche mit syn-
thetischem Leder

Page 265 of 470

263
6
YARIS(GR) Owner's Manual_Europe_M52L11_de
6-2. Pflegeanleitung für matte Lacke (je nach Ausstattung)
Wartung und Pflege
6-2.Pfleg eanleitun g für matte L acke (je na ch Aus sta ttung)
Normaler Klarlack
 Querschnitt
Licht
Klarlack
Grundlack
 Vergrößerte Oberfläche
Matter Klarlack
 Querschnitt
Licht
Mattierungsmittel
Klarlack
Grundlack
 Vergrößerte Oberfläche
Grundwissen über matte
Klarlacke
Die Karosserie eines Fahrzeugs
wird mit mehreren verschiedenen
Beschichtungen lackiert, um die
Haltbarkeit und das Aussehen des
Lacks zu verbessern. Die oberste
Schicht wird als Klarlackschicht
bezeichnet.
Anders als bei normalem Klar-
lack, der den Glanz des Grund-
lacks erhöht, verleiht matter
Klarlack dem Grundlack ein nicht
glänzendes Finish mit einer einzig-
artigen Textur.
Um die Langlebigkeit des matten
Klarlacks und seiner Textur
sicherzustellen, müssen beson-
dere Vorsichtsmaßnahmen bei der
Reinigung und beim Abstellen des
Fahrzeugs beachtet werden.
Unterschied zwischen norma-
lem Klarlack und mattem Klar-
lack

Page 266 of 470

264
YARIS(GR) Owner's Manual_Europe_M52L11_de
6-2. Pflegeanleitung für matte Lacke (je nach Ausstattung)
Die Abbildungen in diesem Handbuch
wurden zu Erklärungszwecken verein-
facht und stellen unter Umständen nicht
das tatsächliche Fahrzeug dar.
Der Glanz einer Oberfläche wird durch
das menschliche Auge durch den
Unterschied in der Menge des Lichts,
das die Oberfläche reflektiert, wahrge-
nommen.
Eine Oberfläche, die mit normalem
Klarlack lackiert ist, ist eben und glatt.
Da eine große Menge Licht von der
Oberfläche reflektiert wird, erscheint
die Fahrzeugkarosserie glänzend.
Eine mit mattem Lack lackierte Oberflä-
che ist bedingt durch das hinzugege-
bene Mattierungsmittel leicht uneben.
Da das Licht, das auf eine unebene
Oberfläche fällt, stark gestreut wird,
wird nur eine geringe Lichtmenge
reflektiert. Dadurch sieht die Fahrzeug-
karosserie nicht glänzend aus und hat
eine einzigartige Textur.
Wenn die lackierten Oberflächen des
Fahrzeugs verschmutzt sind, waschen
Sie das Fahrzeug unverzüglich.
(Waschen Ihres Fahrzeugs S.267)
Reinigung und äußerer Schutz des Fahrzeugs

Page 267 of 470

265
6
YARIS(GR) Owner's Manual_Europe_M52L11_de
6-2. Pflegeanleitung für matte Lacke (je nach Ausstattung)
Wartung und Pflege
Schmutz
Bedingt durch die leichte Unebenheit sam-
meln sich auf matten Klarlackflächen mehr
Schmutz und andere Fremdstoffe als bei
normalen Klarlackflächen an.
Wenn Schmutz oder andere Fremdstoffe
nicht vom Fahrzeug entfernt werden, kön-
nen sie sich in der texturierten Oberfläche
festsetzen und lassen sich dann nur schwer
entfernen. Darüber hinaus ist eine ver-
schmutzte Oberfläche des matten Klarlacks
glatter, wodurch das Fahrzeug glänzender
erscheint, was das texturierte Finish ruiniert.
Stellen Sie daher sicher, dass das Fahrzeug
regelmäßig gereinigt wird, und lassen Sie
Schmutz nicht über längere Zeiträume auf
dem Fahrzeug zurück.
Wenn sich Schmutz und andere Fremdstoffe
festgesetzt haben und nicht mit einer norma-
len Wäsche beseitigt werden können, muss
der Schmutz mit der oberen Schicht des tex-
turierten Finishs entfernt werden. Anschlie-
ßend muss das komplette Teil neu lackiert
werden.
Wenden Sie sich für nähere Informationen
an Ihren Toyota-Vertragshändler bzw. eine
Toyota-Vertragswerkstatt oder einen ande-
ren kompetenten Fachbetrieb.
■Materialien, die u.U. schwer zu entfer-
nen sind
Die folgenden Materialien können sich tief in der Fahrzeugoberfläche festsetzen und soll-ten daher unverzüglich entfernt werden.
●Regenwasser, Salzwasser und andere Flüssigkeiten, die Wasserflecken hinterlas-
sen können
●Sand, Pollen, Vulkanasche und andere
Partikel
●Tote Insekten, Vogelkot usw.
●Pflanzensaft, Blätter, Blumen usw.
●Schlamm, Schnee, Frostschutzmittel und anderer Straßenschmutz
●Benzin, Motoröl, Asphalt und andere ölige Materialien
■Wachsen Sie das Fahrzeug nicht und bringen Sie keine Beschichtungen auf
Wachsen Sie das Fahrzeug nicht und bringen Sie keine Beschichtungen auf die Karosserie auf, da sich dadurch eine Schicht auf dem
Lack bildet, die die matte Lackschicht auffüllt und sie so glatter macht. Dadurch wird die Oberfläche glänzender und kann unter
Umständen dauerhaft ihre matten Eigen- schaften verlieren.

Page 268 of 470

266
YARIS(GR) Owner's Manual_Europe_M52L11_de
6-2. Pflegeanleitung für matte Lacke (je nach Ausstattung)
Achten Sie sorgfältig darauf, die lac-
kierten Flächen nicht zu beschädigen.
Bei einem Fahrzeug mit normalem
Klarlack können kleinere Lackschäden
repariert werden, indem die betroffenen
Stellen poliert oder mit Ausbesserungs-
lack behandelt werden. Matter Klarlack
kann jedoch nicht auf diese Weise
repariert werden.
Wenn diese Methoden auf mattem
Klarlack angewandt werden, wird unter
Umständen die Unebenheit des matten
Klarlacks entfernt oder aufgefüllt. In
beiden Fällen wird die Oberfläche glat-
ter und erscheint damit glänzender.
Unter Umständen kann sie so dauer-
haft ihre matten Eigenschaften verlie-
ren.
Um das matte Finish bei der Durchfüh-
rung von Reparaturen zu erhalten,
muss das gesamte Teil neu lackiert
werden.
 Die Qualität von Fahrzeuglack kann
sich durch UV-Strahlen, Regen und
andere natürliche Faktoren ver-
schlechtern. Um eine lange Lebens-
dauer des Lacks sicherzustellen,
wird empfohlen, das Fahrzeug in
einer befestigten Garage abzustel-
len, die den Lack vor direktem Son-
nenlicht, Regen, Wind und
Bodenfeuchtigkeit schützt.
 Wenn eine Fahrzeugabdeckung ver-
wendet werden muss, achten Sie
darauf, dass die Innenseite der
Abdeckung aus Vlies besteht, da
dadurch die Wahrscheinlichkeit von
Lackschäden geringer ist. Auch
wenn eine Fahrzeugabdeckung ver-
wendet wird, wird die Unterbringung
des Fahrzeugs in einer befestigten
Garage empfohlen.
Reparatur von Lackschäden Tägliche Unterbringung des
Fahrzeugs

Page 269 of 470

267
6
YARIS(GR) Owner's Manual_Europe_M52L11_de
6-2. Pflegeanleitung für matte Lacke (je nach Ausstattung)
Wartung und Pflege
■Verwenden einer Fahrzeugabdeckung
●Verwenden Sie eine Fahrzeugabdeckung
in der richtigen Größe für Ihr Fahrzeug. Ausführliche Informationen erhalten Sie vom Hersteller der Fahrzeugabdeckung.
●Verwenden Sie eine Fahrzeugabdeckung, die für die Umgebung geeignet ist, in der
das Fahrzeug abgestellt wird. Ausführli- che Informationen erhalten Sie vom Her-steller der Fahrzeugabdeckung.
●Die ordnungsgemäße Verwendung einer Fahrzeugabdeckung hängt von den Witte-
rungs- und Fahrzeugbedingungen ab. Wenn eine Fahrzeugabdeckung falsch ver-wendet wird, können der Lack oder die
Karosserie des Fahrzeugs beschädigt wer- den. Befolgen Sie die mit der Fahrzeugab-deckung mitgelieferten Anweisungen und
verwenden Sie die Abdeckung ordnungs- gemäß.
1 Bringen Sie reichlich Wasser von
oben auf die Fahrzeugkarosserie
auf, um Sand und Staub zu entfer-
nen.
Wenn die Räder oder Fahrwerksteile stark verschmutzt sind, waschen Sie diese zuerst,
da andernfalls der Schmutz auf das bereits gewaschene Fahrzeug verteilt werden würde.
Wenn sich Verschmutzungen nicht leicht
abwaschen lassen, bringen Sie den Schlauch oder die Düse näher an das Fahr-zeug, um den Wasserdruck leicht zu erhö-
hen.
2 Wischen Sie die Fahrzeugkarosse-
rie vorsichtig mit einem weichen
Waschen Ihres Fahrzeugs
Um Lackschäden zu vermeiden
wird empfohlen, das Fahrzeug von
Hand zu waschen.
Waschen Ihres Fahrzeugs

Page 270 of 470

268
YARIS(GR) Owner's Manual_Europe_M52L11_de
6-2. Pflegeanleitung für matte Lacke (je nach Ausstattung)
Fensterleder ab und verwenden Sie
dabei reichlich Wasser.
Wischen Sie die Fahrzeugkarosserie von
oben nach unten ab.
Wenn weiterhin Verschmutzungen vorhan- den sind ( S.268)
3Wischen Sie das Fahrzeug mit
einem anderen weichen Fensterle-
der trocken. Achten Sie dabei dar-
auf, die Fahrzeugkarosserie nicht
abzureiben.
Entfernen Sie stehendes Wasser, bevor es verdunstet.
Verwenden Sie nicht dasselbe Fensterleder,
mit dem Sie das Fahrzeug gewaschen haben (Schritt 2).
■Wenn Verschmutzungen nicht alleine
mit Wasser beseitigt werden können
●Wasserflecken
Wenn Flüssigkeiten wie Regen- oder Lei-
tungswasser auf einer lackierten Oberfläche
verdunsten, können Schmutzpartikel oder
Mineralien, die in der Flüssigkeit vorhanden
waren, zurückbleiben. Wenn diese nicht ent-
fernt werden, können sich die Verschmutzun-
gen in der texturierten Oberfläche des matten
Klarlacks festsetzen. Diese können nur
schwer allein mit Wasser beseitigt werden.
Verschmutzung
Zitronensäure
●Verwenden Sie in diesem Fall zum Entfer-
nen der Verschmutzungen verdünnte Zitro- nensäure.
Lösen Sie Zitronensäurepulver im folgenden
Verhältnis in destilliertem Wasser auf:
Zitronensäurepulver: 5 bis 10 g (1 bis 2 Tee-
löffel)
Destilliertes Wasser: 0,2 L
Legen Sie ein in der Zitronensäure getränk-
tes weiches Fensterleder auf den ver-
schmutzten Bereich. Warten Sie, bis sich die
Verschmutzungen in der Säure aufgelöst
haben. Wischen Sie dann den Bereich mehr-
mals vorsichtig mit dem weichen Fensterle-
der ab. Achten Sie dabei darauf, die
Fahrzeugkarosserie nicht abzureiben. Spülen
Sie dann die Verschmutzungen und die
Säure mit reichlich Wasser ab.
●Tote Insekten, Vogelkot und Ölflecken
Wenn diese Materialien nicht entfernt wer-

Page:   < prev 1-10 ... 221-230 231-240 241-250 251-260 261-270 271-280 281-290 291-300 301-310 ... 470 next >