TOYOTA GT86 2017 Betriebsanleitungen (in German)
Page 411 of 545
411
4-3. Wartung in Eigenregie
4
Wartung und Pflege
86_EM (OM18074M)
WARNUNG
■
Glühlampen auswechseln
●Schalten Sie die Beleuchtung aus. Versuchen Sie nicht, die Lampe unmit-
telbar nach dem Abschalten der Lampen auszutauschen.
Die Lampen werden sehr heiß und können Verbrennungen hervorrufen.
● Berühren Sie das Glas der Glühlampe keinesfalls mit bloßen Händen.
Wenn es unvermeidlich ist, den Glasteil anzufassen, halten Sie ihn mit
einem sauberen, trockenen Tuch, um zu vermeiden, dass Feuchtigkeit
und Öle auf die Glühlampe gelangen.
Des Weiteren, wenn die Glühlampe zerkratzt ist oder herunterfällt, kann
sie aufplatzen oder zerspringen.
● Bauen Sie die Glühlampen und alle Teile zum Sichern der Glühlampen
vollständig ein. Andernfalls kann es zu Hitzeschäden, Feuer oder Wasser-
eintritt in eine Leuchteneinheit kommen. Dies kann zu einer Beschädigung
der Leuchte oder zur Kondenswasserbildung an der Innenseite der Gläser
führen.
■ Beim Austausch der Nebelschlussl euchte oder der Rückfahrschein-
werfer
Schalten Sie den Motor aus und warten Sie, bis die Auspuffrohre ausrei-
chend abgekühlt sind. Die Leuchten befinden sich in der Nähe des Auspuff-
rohres und das Berühren eines hei ßen Auspuffrohres kann Verbrennungen
verursachen.
■ Zur Vermeidung von Beschädigungen oder Bränden
Stellen Sie sicher, dass die Glühlampen richtig sitzen und eingerastet sind.
Page 412 of 545
412
4-3. Wartung in Eigenregie
86_EM (OM18074M)
Page 413 of 545
5
Beim Auftreteneiner Störung
413
86_EM (OM18074M)
5-1. Wichtige Informationen
Warnblinkanlage ............... 414
Wenn Ihr Fahrzeug abgeschleppt werden
muss ............................... 415
Wenn Sie das Gefühl haben, dass etwas
nicht stimmt .................... 424
Kraftstoffpumpen- Abschaltsystem .............. 426
5-2. Maßnahmen im Notfall Wenn eine Warnleuchte aufleuchtet oder ein Warn-
summer ertönt... ............ 427
Wenn eine Warnmeldung angezeigt wird ................ 438
Wenn Sie eine Reifenpanne haben (Fahrzeuge mit
einem Notfall-
Reparaturkit für
Reifenpannen) ................ 456
Wenn Sie eine Reifenpanne haben (Fahrzeuge mit
einem Reserverad) ......... 473 Wenn der Motor nicht
anspringt ......................... 486
Wenn der Schalthebel in Stellung P blockiert ......... 489
Falls Sie die Schlüssel verlieren .......................... 490
Wenn der elektronische Schlüssel nicht einwandfrei
arbeitet............................ 491
Wenn die Batterie entladen ist ..................... 495
Wenn der Motor zu heiß wird ......................... 500
Wenn sich das Fahrzeug festfährt........................... 504
Wenn Ihr Fahrzeug aufgrund eines Notfalls
angehalten werden
muss ............................... 506
Page 414 of 545
414
86_EM (OM18074M)
5-1. Wichtige Informationen
Warnblinkanlage
■Warnblinkanlage
Die Batterie kann entladen werden, wenn die Warnblinkanlage für eine län-
gere Zeit eingeschaltet ist, ohne dass der Motor eingeschaltet ist. Die Warnblinkanlage wird benutzt, um andere Fahrer zu warnen,
wenn das Fahrzeug aufgrund einer Panne o. Ä. auf der Straße ange-
halten werden muss.
Drücken Sie den Schalter.
Alle Fahrtrichtungsanzeiger
leuchten auf. Drücken Sie den
Schalter erneut, um sie wieder
auszustellen.
Page 415 of 545
5
415
5-1. Wichtige Informationen
Beim Auftreten einer Störung
86_EM (OM18074M)
Wenn Ihr Fahrzeug abgeschleppt werden muss
Vor dem AbschleppenFolgende Anhaltspunkte deuten auf eine Störung im Getriebe hin.
Wenden Sie sich vor dem Abschleppen an einen Toyota-Vertrags-
händler bzw. eine Vertragswerkstatt oder einen anderen vorschrifts-
mäßig qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb.
● Der Motor läuft, aber das Fahrzeug lässt sich nicht bewegen.
● Das Fahrzeug macht ungewöhnliche Geräusche.
Wenn abgeschleppt werden muss, empfehlen wir Ihnen, Ihren
Wagen durch einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Vertragswerk-
statt oder einen anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und ausge-
rüsteten Fachbetrieb oder einen gewerblichen Abschleppdienst
unter Verwendung eines Hubwagens oder Tiefladers abschleppen zu
lassen.
Verwenden Sie beim Abschleppen immer ein Sicherheitskettensy-
stem und befolgen Sie alle Bundes-/Landesgesetze und örtlichen
Vorschriften.
Wird das Fahrzeug von hinten ab geschleppt, müssen die Vorderrä-
der und -achsen des Fahrzeuges in gutem Zustand sein. ( →S. 421)
Wenn diese beschädigt sind, benutzen Sie einen Nachläufer oder
einen Tieflader.
Page 416 of 545
416
5-1. Wichtige Informationen
86_EM (OM18074M)
Abschleppen im Notfall
Wenn in einer Notsituation kein Abschleppwagen zur Verfügung
steht, kann Ihr Fahrzeug auch aushilfsweise mit einem Seil oder
einer Kette an der Abschleppöse gezogen werden. Dies sollte nur auf
hartem Straßenbelag und für kurze Entfernungen bei geringer
Geschwindigkeit versucht werden.
Im Fahrzeug muss ein Fahrer sitzen, um zu lenken und die Bremsen
zu betätigen. Räder, Antriebsstrang, Achsen, Lenkung und Bremsen
des Fahrzeugs müssen in gutem Zustand sein.
Bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe darf nur die vordere
Abschleppöse verwendet werden. Abschleppöse
Page 417 of 545
5
417
5-1. Wichtige Informationen
Beim Auftreten einer Störung
86_EM (OM18074M)
■
Vor dem Abschleppen im Notfall
Lösen Sie die Feststellbremse.
Stellen Sie den Schalthebel auf N.
Fahrzeuge ohne intelligentes Einstiegs- & Startsystem: Stellen Sie
den Motorschalter auf die Stellung “ACC” (Motor aus) oder auf “ON”
(Motor läuft).
Fahrzeuge mit intelligentem Einstiegs- & Startsystem: Stellen Sie
den Schalter “ENGINE START STOP” auf ACCESSORY (Motor
aus) oder IGNITION ON (Motor läuft).
■ Beim Abschleppen eines Fahrzeugs
Schleppen Sie kein anderes Fahrzeug ab. Wenn es nicht möglich ist, das
Abschleppen eines liegengebliebenen Fahrzeugs zu umgehen, vermeiden
Sie es, ein Fahrzeug abzuschleppen, das schwerer als ihr eigenes Fahrzeug
ist. Versuchen Sie auch nicht, ein anderes Fahrzeug aus einem Graben zu
ziehen.
WARNUNG
■Vorsicht beim Abschleppen
●Lassen Sie beim Abschleppen des Fahrzeugs äußerste Vorsicht walten.
Vermeiden Sie ruckhaftes Beschleunigen und unkontrollierte Fahrmanö-
ver, welche die Notfall-Abschleppösen und die Seile oder Ketten übermä-
ßiger Belastung aussetzen. Achten Sie beim Abschleppen eines
Fahrzeugs immer auf die Umgebung und andere Fahrzeuge.
● Wenn der Motor nicht läuft, arbeiten Bremskraftverstärker und Servolen-
kung nicht, wodurch ein höherer Kraftaufwand zum Bremsen und Lenken
erforderlich wird.
1 SCHRITT
2 SCHRITT
3 SCHRITT
Page 418 of 545
418
5-1. Wichtige Informationen
86_EM (OM18074M)
HINWEIS
■
Zur Vermeidung schwerer Getriebeschäden beim Abschleppen im Not-
fall (bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe)
Schleppen Sie ein Fahrzeug niemals rückwärts ab, wenn alle Räder den
Boden berühren. Dies kann zu schweren Getriebeschäden führen.
■ Zur Vermeidung von Beschädigungen des Fahrzeugs
●Beachten Sie beim Abschleppen dieses Fahrzeugs unbedingt Folgendes:
• Verwenden Sie kein Drahtseil
• Halten Sie die Fahrzeuggeschwindigkeit unter 30 km/h und schleppen
Sie nicht über größere Distanzen als 30 km ab
• Schleppen Sie das Fahrzeug in Vorwärtsrichtung ab
• Bringen Sie das Seil nicht an der Federung des Fahrzeugs usw. an
● Schleppen Sie kein anderes Fahrzeug, Boot (Wohnwagen) usw. ab, das
schwerer als dieses Fahrzeug ist.
■ Beim Abschleppen an einem langen Gefälle
Nutzen Sie einen Nachläufer oder einen Tieflader. ( →S. 421, 423)
Wenn kein Nachläufer oder Tieflader benutzt wird, können die Bremsen
überhitzen, was die Bremsleistung beeinträchtigen kann.
Page 419 of 545
5
419
5-1. Wichtige Informationen
Beim Auftreten einer Störung
86_EM (OM18074M)
Montage einer Abschleppöse
Entfernen Sie die Ösenabdeckung(en).
Die Spitze des Schraubendrehers mit einem Lappen bedecken, um
eine Beschädigung des Fahrzeugs zu vermeiden.
Vo r n Entfernen Sie die obere Abdek-
kung mit einem Schlitzschrau-
bendreher und ziehen Sie dann
die untere Abdeckung von Hand
nach außen, um sie zu entfernen
Obere Abdeckung
Untere Abdeckung
Hinten
1 SCHRITT
Page 420 of 545
420
5-1. Wichtige Informationen
86_EM (OM18074M)
Setzen Sie die Abschleppöse in
die Öffnung ein und ziehen Sie
sie handfest an.
Ziehen Sie die Abschleppöse mit
einem Radmutternschlüssel
sicher fest.
2 SCHRITT
3 SCHRITT
■
Lage der Abschleppöse
→ S. 459, 474
WARNUNG
■Montage der Abschleppösen an das Fahrzeug
Vergewissern Sie sich, dass die Abschleppöse sicher befestigt ist.
Sind sie nicht sicher befestigt, können sich die Abschleppösen während des
Abschleppens lockern. Dies kann zu Unfällen mit lebensgefährlichen Verlet-
zungen führen.
■ Nach dem Abschleppen
●Entfernen Sie immer die Abschleppöse. Andernfalls funktionieren die
SRS-Airbags bei einer Frontalkolli sion möglicherweise nicht ordnungsge-
mäß.
● Entfernen Sie immer die Abschleppösen. Andernfalls kann der ordnungs-
gemäße Betrieb des Kraftstoffpumpen-Abschaltsystems bei einem Auf-
prall auf das Fahrzeugkeck verhindert werden.