TOYOTA MIRAI 2020 Betriebsanleitungen (in German)
Page 201 of 584
201
5
MIRAI Owners Manual_Europe_M62037_de
5-2. Fahrvorgänge
Fahren
*: Falls vorhanden
ASC ein-/ausschalten
Wenn das ASC-System eingeschaltet ist,
leuchtet die Kontrollleuchte des ASC-Schal-
ters.
■Betriebsbedingungen
Wenn sich der Fahrmodus-Wahlschalter nicht im Eco-Fahrmodus befindet.
■Vorübergehende Deaktivierung der Funktionen des ASC-Systems
Je nach den Fahrbedingungen kann das
ASC-System vorübergehend deaktiviert wer-
den, beispielsweise wenn die Reifen auf- grund von plötzlichem Beschleunigen durchdrehen.
Wenn der Fahrmodus fortwährend in kurzen
Zeitabständen geändert wird, wird die Tonausgabe möglicherweise eingestellt.
ASC (Active Sound Con-
trol)*
Die ASC ist ein System, das dem
Fahrer die Betriebsbedingungen
des Fahrzeugs, wie Beschleuni-
gung oder Verzögerung, akustisch
übermittelt. Außerdem wird die
Reaktion des Fahrzeugs auf die
Beschleunigungs- und Bremsvor-
gänge des Fahrers klanglich zum
Ausdruck gebracht. Der erzeugte
Ton ist beim Normalmodus und
beim Sport-Modus unterschied-
lich. ( S.330)
Ein-/Ausschalten des ASC-
Systems
Page 202 of 584
202
MIRAI Owners Manual_Europe_M62037_de
5-2. Fahrvorgänge
Wenn Sie den H2O-Schalter bei leuch-
tender “READY”-Kontrollleuchte drüc-
ken, lässt das Fahrzeug Wasser ab.
Wenn Sie den Schalter erneut drücken,
wird der Ablassvorgang gestoppt.
Wenn das System gerade einen Ablassvor-
gang durchführt bzw. abgeschlossen hat,
erscheint auf dem Multi-Informationsdisplay
eine diesbezügliche Meldung.
■Wasserableitungsfunktion bei kaltem Wetter
In den folgenden Situationen funktioniert die automatische Wasserableitung des Brenn-
stoffzellensystems unter Umständen nicht. Das Brennstoffzellensystem kann möglicher-weise nicht gestartet werden, da der Brenn-
stoffzellenstapel, die Wasserstoffleitungen
usw. eingefroren sind.
●Beim Transportieren oder Abschleppen
des Fahrzeugs in Gebieten mit Temperatu- ren unter dem Gefrierpunkt
●Wenn die Klemmen der 12-V-Batterie in Gebieten mit Temperaturen unter dem Gefrierpunkt abgeklemmt werden und in
diesem Zustand verbleiben
Aktivieren Sie vor dem Eintreten einer sol- chen Situation die Wasserableitungsfunktion wie nachfolgend beschrieben, um zu verhin-
dern, dass Wasser im System gefriert.
1 Schalten Sie den Start-Schalter auf ON und drücken Sie den H2O-Schalter.
Vergewissern Sie sich, dass die Meldung “Modus Aktiver Ablass EIN” auf dem Multi-
Informationsdisplay angezeigt wird.
2 Treten Sie das Bremspedal und drücken Sie gleichzeitig den Start-Schalter, um das Brennstoffzellensystem zu starten.
Vergewissern Sie sich, dass die “READY”-
Kontrollleuchte aufleuchtet.
3 Drücken Sie den Start-Schalter, um das Brennstoffzellensystem auszuschalten.
Die Wasserableitung wird automatisch durch- geführt. (Dauert länger als der normale Was-
serablassvorgang.)
■Wasserablassen beim Parken
Das Ablassen von Wasser beim Parken kann trotz Wasserableitungsfunktion nicht vollstän-dig verhindert werden. Wie viel Wasser beim
Parken abgelassen wird, variiert je nach Außentemperatur und Betriebsbedingungen.Wenn die “READY”-Kontrollleuchte nach der
Wasserableitung weiterhin leuchtet, wird möglicherweise Wasser erzeugt und beim Parken dann abgelassen.
Wasserableitung (H2O-
Schalter)
Wenn das Brennstoffzellensystem
ausgeschaltet wird, wird automa-
tisch Wasser aus dem Endrohr
abgelassen.
Um zu verhindern, dass sich grö-
ßere Wassermengen in Parkhäu-
sern usw. ansammeln, kann der
Ablassvorgang vor dem Parken
manuell durchgeführt werden.
H2O-Schalter
Page 203 of 584
203
5
MIRAI Owners Manual_Europe_M62037_de
5-3. Betätigen von Beleuchtung und Scheibenwischern
Fahren
5-3.Betätige n v on Bele uchtung und Sc heibenwisch ern
Bei Betätigung des Schalters
werden die Leuchten wie folgt einge-
schaltet:
1 Die vorderen Standlichter, die
Schlussleuchten, die Kennzeichen-
leuchten und die Instrumentenbe-
leuchtung werden eingeschaltet.
2 Die Scheinwerfer und alle oben
aufgeführten Leuchten werden ein-
geschaltet.
3 Die Scheinwerfer, die Tagfahr-
lichter ( S.203) und alle oben auf-
geführten Leuchten werden
automatisch ein- und ausgeschaltet.
■Voraussetzungen für die Verwendung des Modus “AUTO”
Der Start-Schalter befindet sich auf ON.
■Tagfahrlichtsystem
Damit Ihr Fahrzeug auch am Tage für andere
Verkehrsteilnehmer besser erkennbar ist,
schalten sich die Tagfahrlichter automatisch
ein, wenn das Brennstoffzellensystem
gestartet und die Feststellbremse gelöst wird
und sich der Scheinwerferschalter in Stellung
befindet. (Sie leuchten heller als die
vorderen Standlichter.) Die Tagfahrlichter
sind nicht zur Verwendung in der Nacht
geeignet.
■Sensor für die Einstellung der Schein- werferhelligkeit
Der Sensor funktionier t möglicherweise nicht
einwandfrei, wenn sich ein Gegenstand auf dem Sensor befindet oder etwas an der Windschutzscheibe befestigt ist, das den
Sensor blockiert. Der Sensor zur Erfassung der Menge des Umgebungslichts wird in diesem Fall beein-
trächtigt und eine Funktionsstörung der Scheinwerferautomatik kann die Folge sein.
■System zum automatischen Ausschal-ten der Fahrzeugleuchten
●Wenn sich der Scheinwerferschalter in
Stellung oder befindet: Die
Scheinwerfer schalten sich automatisch
aus, wenn der Start-Schalter auf ACC
geschaltet oder ausgeschaltet wird.
●Wenn sich der Scheinwerferschalter in
Stellung befindet: Die Scheinwerfer
Scheinwerferschalter
Die Scheinwerfer können manuell
oder automatisch betätigt werden.
Hinweise zur Betätigung
Page 204 of 584
204
MIRAI Owners Manual_Europe_M62037_de
5-3. Betätigen von Beleuchtung und Scheibenwischern
und alle Leuchten schalten sich automa-
tisch aus, wenn der Start-Schalter auf ACC
geschaltet oder ausgeschaltet wird.
Um die Leuchten wieder einzuschalten,
schalten Sie den Start-Schalter auf ON oder
schalten Sie den Scheinwerferschalter ein-
mal aus und anschließend zurück in Stellung
oder .
■Warnsummer für eingeschaltete
Scheinwerfer
Ein Warnsummer ertönt, wenn der Start- Schalter ausgeschaltet oder auf ACC geschaltet wird und die Fahrertür geöffnet
wird, während die Fahrzeugleuchten einge- schaltet sind.
■Automatische Leuchtweitenregulierung
Die Leuchtweite der Scheinwerfer wird ent- sprechend der Anzahl der Insassen und den
Zuladungsbedingungen des Fahrzeugs auto- matisch eingestellt, um sicherzustellen, dass andere Verkehrsteilnehmer nicht geblendet
werden.
■Sparfunktion der 12-V-Batterie
Wenn sich der Scheinwerferschalter beim
Ausschalten des Start-Schalters in Stellung
oder befindet, schaltet die Spar-
funktion der 12-V-Batterie alle Fahr-
zeugleuchten nach ca. 20 Minuten
automatisch aus, um ein Entladen der 12-V-
Batterie des Fahrzeugs zu vermeiden. Wenn
der Start-Schalter auf ON geschaltet wird,
wird die Sparfunktion der 12-V-Batterie deak-
tiviert. Durch die folgenden Vorgänge wird die
Sparfunktion der 12-V-Batterie einmal abge-
brochen und dann erneut aktiviert. Alle Fahr-
zeugleuchten schalten sich 20 Minuten nach
der erneuten Aktivier ung der Sparfunktion
der 12-V-Batterie automatisch aus:
●Wenn der Scheinwerferschalter betätigt
wird
●Wenn eine Tür oder der Kofferraum geöff-
net oder geschlossen wird
■Persönliche Einstellungen
Einige Funktionen können angepasst wer-
den. ( S.488)
1Drücken Sie den Hebel bei einge-
schalteten Scheinwerfern von sich
weg, um das Fernlicht einzuschal-
ten.
Zum Ausschalten des Fernlichts ziehen Sie
den Hebel zu sich hin in die Mittelstellung.
2 Ziehen Sie zum einmaligen Betäti-
gen der Lichthupe den Hebel zu
sich hin und lassen Sie ihn wieder
los.
Für die Verwendung der Lichthupe spielt es
keine Rolle, ob die Scheinwerfer ein- oder
ausgeschaltet sind.
Dieses System ermöglicht, die Schein-
werfer nach dem Ausschalten des
Start-Schalters 30 Sekunden lang ein-
geschaltet zu lassen.
Nachdem Sie den Start-Schalter ausge-
HINWEIS
■So verhindern Sie ein Entladen der 12-V-Batterie
Lassen Sie die Fahrzeugleuchten nicht
länger als nötig eingeschaltet, wenn das Brennstoffzellensystem nicht in Betrieb ist.
Einschalten des Fernlichts
Verlängerte Leuchtdauer der
Scheinwerfer
Page 205 of 584
205
5
MIRAI Owners Manual_Europe_M62037_de
5-3. Betätigen von Beleuchtung und Scheibenwischern
Fahren
schaltet haben, ziehen Sie den Hebel
bei Scheinwerferschalterstellung
zu sich hin und lassen Sie ihn los.
Die Fahrzeugleuchten werden in den
folgenden Situationen ausgeschaltet.
Der Start-Schalter wird auf ON
geschaltet.
Der Scheinwerferschalter wird ein-
geschaltet.
Der Scheinwerferschalter wird in
Ihre Richtung gezogen und dann
losgelassen.
*: Falls vorhanden
Stellt die Helligkeit des Fernlichts
und den vom Fernlicht beleuchteten
Bereich gemäß der Fahrgeschwin-
digkeit ein.
Stellt die Helligkeit des Fernlichts
während einer Kurvenfahrt so ein,
dass der Bereich in der Richtung, in
die sich das Fahrzeug bewegt, heller
beleuchtet wird als die anderen
Bereiche.
Betätigt das abgeschirmte Fernlicht
so, dass der Bereich rund um Fahr-
zeuge vor Ihrem Fahrzeug teilweise
AHS (adaptives Fernlicht-
system)*
Das adaptive Fernlichtsystem ver-
wendet zur Bewertung der Hellig-
keit der Leuchten von Fahrzeugen
vor Ihnen sowie der Straßenbe-
leuchtung usw. eine Frontkamera,
die sich hinter dem oberen
Bereich der Windschutzscheibe
befindet, und passt die Lichtvertei-
lung der Scheinwerfer automa-
tisch den Gegebenheiten an.
WARNUNG
■Einschränkungen des adaptiven
Fernlichtsystems
Verlassen Sie sich nicht zu sehr auf das adaptive Fernlichtsystem. Fahren Sie immer umsichtig, achten Sie auf Ihre
Umgebung und schalten Sie das Fernlicht bei Bedarf manuell ein oder aus.
■So verhindern Sie einen Fehlbetrieb
des adaptiven Fernlichtsystems
Überladen Sie das Fahrzeug nicht.
Funktionen des Systems
Page 206 of 584
206
MIRAI Owners Manual_Europe_M62037_de
5-3. Betätigen von Beleuchtung und Scheibenwischern
nicht vom Fernlicht beleuchtet wird,
während alle anderen Bereiche wei-
terhin mit dem Fernlicht beleuchtet
werden.
Das abgeschirmte Fernlicht trägt dazu bei,
die Sicht nach vorn zu verbessern, und ver-
ringert gleichzeitig die Blendwirkung auf die
Fahrer der vor Ihnen fahrenden Fahrzeuge.
Vom Fernlicht ausgeleuchteter
Bereich
Vom Abblendlicht ausgeleuchteter
Bereich
Stellt die Leuchtweite des Abblend-
lichts entsprechend dem Abstand zu
einem vorausfahrenden Fahrzeug
ein.
1 Drücken Sie den Schalter für das
adaptive Fernlichtsystem.
2 Schalten Sie den Scheinwerfer-
schalter in Stellung oder .
Wenn sich der Scheinwerferschalterhebel in der Abblendlichtposition befindet, ist das
AHS-System eingeschaltet und die AHS- Kontrollleuchte leuchtet.
■Betriebsbedingungen für das adaptive Fernlichtsystem
●Wenn alle nachfolgenden Bedingungen erfüllt sind, wird das Fernlicht automatisch eingeschaltet und das System geht in
Betrieb: • Die Geschwindigkeit beträgt mindestens ca. 15 km/h.
• Der Bereich vor dem Fahrzeug ist dunkel.
●Wenn alle nachfolgenden Bedingungen
erfüllt sind, wird das abgeschirmte Fern- licht eingeschaltet und die Leuchtweite des Abblendlichts wird entsprechend der Posi-
tion vor Ihnen fahrender Fahrzeuge auto- matisch eingestellt:• Die Geschwindigkeit beträgt mindestens
ca. 15 km/h. • Der Bereich vor dem Fahrzeug ist dunkel.• Vor Ihnen befinden sich Fahrzeuge mit ein-
geschalteten Scheinwerfern oder Schlus- sleuchten.
●Wenn eine der folgenden Bedingungen erfüllt ist, wird das Fernlicht bzw. das abge-schirmte Fernlicht automatisch auf
Abblendlicht umgeschaltet: • Die Geschwindigkeit beträgt weniger als ca. 15 km/h.
• Der Bereich vor dem Fahrzeug ist nicht dunkel.• Es befinden sich viele Fahrzeuge vor
Aktivieren des adaptiven Fern-
lichtsystems
A
B
Page 207 of 584
207
5
MIRAI Owners Manual_Europe_M62037_de
5-3. Betätigen von Beleuchtung und Scheibenwischern
Fahren
Ihnen. • Die Fahrzeuge vor Ihnen fahren schnell und die Fahrer der anderen Fahrzeuge
könnten vom Fernlicht geblendet werden.
■Informationen zur Erfassung durch die Frontkamera
●In den folgenden Situationen wird das Fernlicht möglicherweise nicht automa-tisch auf das abgeschirmte Fernlicht
umgeschaltet: • Wenn in einer Kurve plötzlich Fahrzeuge vor Ihnen auftauchen
• Wenn ein anderes Fahrzeug vor Ihrem Fahrzeug einschert• Wenn Fahrzeuge vor Ihnen aufgrund von
mehreren Kurven, Fahrbahnteilungen oder Bäumen am Straßenrand nicht erfasst wer-den können
• Wenn Fahrzeuge vor Ihnen auf der äuße- ren Fahrspur einer breiten Straße auftau-chen
• Wenn Fahrzeuge vor Ihrem Fahrzeug ohne Licht fahren
●Das Fernlicht wird möglicherweise auf das abgeschirmte Fernlicht umgeschaltet, wenn ein Fahrzeug vor Ihrem Fahrzeug
erfasst wird, dessen Nebelleuchten bei ausgeschalteten Scheinwerfern einge-schaltet sind.
●Hausbeleuchtungen, Straßenbeleuchtun-gen, Verkehrsampeln und beleuchtete Pla-
katwände oder Schilder sowie andere reflektierende Gegenstände können dazu führen, dass das Fernlicht auf das abge-
schirmte Fernlicht umgeschaltet wird bzw. dass es nicht auf das abgeschirmte Fern-licht umgeschaltet wird oder dass der nicht
beleuchtete Bereich geändert wird.
●Die folgenden Faktoren können die Zeit bis
zum Ein- oder Ausschalten des Fernlichts bzw. bis zur Änderung der nicht beleuchte-ten Bereiche beeinflussen:
• Die Helligkeit von Scheinwerfern, Nebelleuchten und Schlussleuchten von Fahrzeugen vor Ihnen
• Die Bewegung und die Richtung von Fahr- zeugen vor Ihnen• Wenn ein Fahrzeug vor Ihnen nur an einer
Seite betriebsfähige Leuchten hat • Wenn es sich bei dem Fahrzeug vor Ihnen um ein zweirädriges Fahrzeug handelt
• Die Fahrbahnbedingungen (Gefälle, Kurve, Zustand der Fahrbahnoberfläche usw.)
• Die Anzahl der Fahrgäste und die Menge des Gepäcks
●Die Steuerung der Lichtverteilung der Scheinwerfer kann sich unerwartet ändern.
●Fahrräder und ähnliche Objekte werden möglicherweise nicht erkannt.
●In den folgenden Situationen ist das System eventuell nicht in der Lage, die Umgebungshelligkeit richtig zu erfassen.
Dies kann dazu führen, dass das Abblend- licht eingeschaltet bleibt oder dass das Fernlicht Fußgänger oder Fahrer in Fahr-
zeugen vor Ihnen blendet. In einem sol- chen Fall müssen Sie manuell zwischen dem Fernlicht und dem Abblendlicht
umschalten. • Wenn Sie bei schlechten Witterungsver-hältnissen (Starkregen, Schneefall, Nebel,
Sandsturm usw.) fahren • Wenn die Sicht durch die Windschutz-scheibe durch Nebel, Beschlag, Eis,
Schmutz usw. beeinträchtigt ist • Wenn die Windschutzscheibe Risse oder andere Schäden aufweist
• Wenn die Frontkamera verformt oder ver- schmutzt ist• Wenn die Temperatur der Frontkamera
extrem hoch ist • Wenn die Umgebungshelligkeit ähnlich stark ist wie die Helligkeit von Scheinwer-
fern, Schlussleuchten oder Nebelleuchten • Wenn die Scheinwerfer oder Schlus-sleuchten von Fahrzeugen vor Ihnen aus-
geschaltet oder verschmutzt sind, ihre Farbe ändern oder nicht richtig eingestellt sind
• Wenn von einem vorausfahrenden Fahr- zeug Wasser, Schnee, Staub usw. aufge-wirbelt wird und auf das eigene Fahrzeug
trifft • Wenn Sie durch Gegenden mit ständigem Wechsel zwischen Helligkeit und Dunkel-
heit fahren • Wenn Sie auf Strecken mit ständig anstei-genden und wieder abfallenden Straßen
oder auf Straßen mit holprigen, welligen oder unebenen Oberflächen (Pflasterstra-ßen, Schotterstraßen usw.) fahren
• Wenn Sie häufig und wiederholt Kurven
Page 208 of 584
208
MIRAI Owners Manual_Europe_M62037_de
5-3. Betätigen von Beleuchtung und Scheibenwischern
fahren oder auf einer gewundenen Straße fahren• Wenn sich ein stark reflektierender Gegen-
stand, wie z. B. ein Schild oder ein Spiegel, vor dem Fahrzeug befindet• Wenn das Heck eines Fahrzeugs vor
Ihnen stark reflektierend ist (wenn sich z. B. ein Container auf einem LKW befin-det)
• Wenn die Scheinwerfer des Fahrzeugs beschädigt, verschmutzt oder nicht richtig eingestellt sind
• Wenn das Fahrzeug aufgrund eines plat- ten Reifens, durch Anhängerbetrieb usw. schräg oder geneigt auf der Fahrbahn liegt
• Wenn wiederholt und auf ungewöhnliche Weise zwischen Fernlicht und Abblendlicht umgeschaltet wird
• Wenn Sie den Eindruck haben, dass das Fernlicht Fußgänger oder andere Fahrer blenden könnte
• Wenn das Fahrzeug in einem Gebiet gefahren wird, in dem auf der anderen Straßenseite als im Bestimmungsland des
Fahrzeugs gefahren wird, wenn Sie also z. B. ein für Rechtsverkehr ausgelegtes Fahrzeug in einem Land mit Linksverkehr
fahren oder umgekehrt
■Persönliche Einstellungen
Einige Funktionen können angepasst wer- den. ( S.488)
■Umschalten auf Fernlicht
Drücken Sie den Hebel von sich weg.
Die AHS-Kontrollleuchte erlischt daraufhin
und die Fernlicht-Kontrollleuchte leuchtet
auf.
Ziehen Sie den Hebel in die Ausgangsstel-
lung, um das adaptive Fernlichtsystem zu
aktivieren.
■Umschalten auf Abblendlicht
Drücken Sie den Schalter für das adap-
tive Fernlichtsystem.
Die AHS-Kontrollleuchte erlischt daraufhin.
Drücken Sie den Schalter, um das adaptive
Fernlichtsystem wieder zu aktivieren.
■Vorübergehendes Umschalten auf
Abblendlicht
Ziehen Sie den Hebel zu sich hin und
bringen Sie ihn dann wieder in seine
ursprüngliche Position zurück.
Solange Sie den Hebel zu sich ziehen, ist
das Fernlicht eingeschaltet. Nachdem Sie
den Hebel allerdings in seine ursprüngliche
Position zurückgebracht haben, bleibt das
Abblendlicht eine gewisse Zeit lang einge-
schaltet. Danach wird das adaptive Fern-
lichtsystem wieder aktiviert.
Manuelles Ein-/Ausschalten
des Fernlichts
Page 209 of 584
209
5
MIRAI Owners Manual_Europe_M62037_de
5-3. Betätigen von Beleuchtung und Scheibenwischern
Fahren
■Vorübergehendes Umschalten auf Abblendlicht
Es wird empfohlen, auf das Abblendlicht umzuschalten, wenn die Verwendung des
Fernlichts problematisch sein könnte oder andere Fahrer oder Fußgänger in der Nähe stören könnte.
*: Falls vorhanden
1 Drücken Sie den Schalter für den
Fernlichtassistenten.
AHB (Fernlichtassistent)*
Der Fernlichtassistent verwendet
zur Bewertung der Helligkeit der
Leuchten von Fahrzeugen vor
Ihnen sowie der Straßenbeleuch-
tung usw. eine Frontkamera, die
sich hinter dem oberen Bereich
der Windschutzscheibe befindet,
und schaltet das Fernlicht nach
Bedarf automatisch ein oder aus.
WARNUNG
■Einschränkungen des Fernlichtassi-
stenten
Verlassen Sie sich nicht zu sehr auf den Fernlichtassistenten. Fahren Sie immer umsichtig, achten Sie auf Ihre Umgebung
und schalten Sie das Fernlicht bei Bedarf manuell ein oder aus.
■So verhindern Sie einen Fehlbetrieb
des Fernlichtassistenten
Überladen Sie das Fahrzeug nicht.
Aktivieren des Fernlichtassi-
stenten
Page 210 of 584
210
MIRAI Owners Manual_Europe_M62037_de
5-3. Betätigen von Beleuchtung und Scheibenwischern
2Schalten Sie den Scheinwerfer-
schalter in Stellung oder .
Wenn sich der Scheinwerferschalterhebel in der Abblendlichtposition befindet, ist das
AHB-System eingeschaltet und die AHB- Kontrollleuchte leuchtet.
■Voraussetzungen für das automatische Ein- und Ausschalten des Fernlichts
●Wenn alle folgenden Bedingungen erfüllt sind, wird das Fernlicht automatisch einge-schaltet (nach ca. 1 Sekunde):
• Die Geschwindigkeit beträgt mindestens ca. 30 km/h.• Der Bereich vor dem Fahrzeug ist dunkel.
• Vor Ihnen befinden sich keine Fahrzeuge mit eingeschalteten Scheinwerfern oder Schlussleuchten.
• Die Fahrbahn vor Ihnen ist durch die Stra- ßenbeleuchtung schwach ausgeleuchtet.
●Wenn eine der folgenden Bedingungen erfüllt ist, wird das Fernlicht automatisch ausgeschaltet:
• Die Geschwindigkeit beträgt weniger als ca. 25 km/h.• Der Bereich vor dem Fahrzeug ist nicht
dunkel. • Vor Ihnen befinden sich Fahrzeuge mit ein-geschalteten Scheinwerfern oder Schlus-
sleuchten. • Die Fahrbahn vor Ihnen ist durch die Stra-ßenbeleuchtung hell ausgeleuchtet.
■Informationen zur Erfassung durch die
Frontkamera
●In den folgenden Situationen wird das
Fernlicht eventuell nicht automatisch aus- geschaltet:
• Wenn in einer Kurve plötzlich ein Fahrzeug auftaucht• Wenn ein anderes Fahrzeug vor Ihrem
Fahrzeug einschert • Wenn Fahrzeuge vor Ihnen aufgrund von mehreren Kurven, Fahrbahnteilungen oder
Bäumen am Straßenrand nicht erfasst wer- den können• Wenn Fahrzeuge vor Ihnen auf der äuße-
ren Fahrspur einer breiten Straße auftau- chen• Wenn die Leuchten von Fahrzeugen vor
Ihnen nicht eingeschaltet sind
●Das Fernlicht wird möglicherweise ausge-
schaltet, wenn ein Fahrzeug vor Ihnen erfasst wird, dessen Nebelleuchten bei ausgeschalteten Scheinwerfern einge-
schaltet sind.
●Hausbeleuchtungen, Straßenbeleuchtun-
gen, Verkehrsampeln und beleuchtete Pla- katwände oder Schilder sowie andere reflektierende Gegenstände können dazu
führen, dass von Fernlicht auf Abblendlicht umgeschaltet wird oder dass das Abblend-licht eingeschaltet bleibt.
●Die folgenden Faktoren können die Zeit bis zum Ein- oder Ausschalten des Fernlichts
beeinflussen: • Die Helligkeit von Scheinwerfern, Nebelleuchten und Schlussleuchten von
Fahrzeugen vor Ihnen • Die Bewegung und die Richtung von Fahr-zeugen vor Ihnen
• Wenn ein Fahrzeug vor Ihnen nur an einer Seite betriebsfähige Leuchten hat• Wenn es sich bei dem Fahrzeug vor Ihnen
um ein zweirädriges Fahrzeug handelt • Die Fahrbahnbedingungen (Gefälle, Kurve, Zustand der Fahrbahnoberfläche
usw.) • Die Anzahl der Fahrgäste und die Menge des Gepäcks im Fahrzeug
●Das Fernlicht kann sich unerwartet ein- oder ausschalten.
●Fahrräder und ähnliche Fahrzeuge werden möglicherweise nicht erkannt.
●In den folgenden Situationen ist das System eventuell nicht in der Lage, die
Umgebungshelligkeit richtig zu erfassen. Dies kann dazu führen, dass das Abblend-