TOYOTA MIRAI 2020 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: TOYOTA, Model Year: 2020, Model line: MIRAI, Model: TOYOTA MIRAI 2020Pages: 584, PDF-Größe: 143.42 MB
Page 211 of 584

211
5
MIRAI Owners Manual_Europe_M62037_de
5-3. Betätigen von Beleuchtung und Scheibenwischern
Fahren
licht eingeschaltet bleibt oder dass das Fernlicht Fußgänger oder Fahrer in Fahr-zeugen vor Ihnen blendet. In einem sol-
chen Fall müssen Sie manuell zwischen dem Fernlicht und dem Abblendlicht umschalten.
• Wenn Sie bei schlechten Witterungsver- hältnissen (Starkregen, Schneefall, Nebel, Sandsturm usw.) fahren
• Wenn die Sicht durch die Windschutz- scheibe durch Nebel, Beschlag, Eis, Schmutz usw. beeinträchtigt ist
• Wenn die Windschutzscheibe Risse oder andere Schäden aufweist• Wenn die Frontkamera verformt oder ver-
schmutzt ist • Wenn die Temperatur der Frontkamera extrem hoch ist
• Wenn die Umgebungshelligkeit ähnlich stark ist wie die Helligkeit von Scheinwer-fern, Schlussleuchten oder Nebelleuchten
• Wenn die Scheinwerfer oder Schlus- sleuchten von Fahrzeugen vor Ihnen aus-geschaltet oder verschmutzt sind, ihre
Farbe ändern oder nicht richtig eingestellt sind• Wenn von einem vorausfahrenden Fahr-
zeug Wasser, Schnee, Staub usw. aufge- wirbelt wird und auf das eigene Fahrzeug trifft
• Wenn Sie durch Gegenden mit ständigem Wechsel zwischen Helligkeit und Dunkel-heit fahren
• Wenn Sie auf Strecken mit ständig anstei- genden und wieder abfallenden Straßen oder auf Straßen mit holprigen, welligen
oder unebenen Oberflächen (Pflasterstra- ßen, Schotterstraßen usw.) fahren• Wenn Sie häufig und wiederholt Kurven
fahren oder auf einer gewundenen Straße fahren• Wenn sich ein stark reflektierender Gegen-
stand, wie z. B. ein Schild oder ein Spiegel, vor dem Fahrzeug befindet• Wenn das Heck eines Fahrzeugs vor
Ihnen stark reflektierend ist (wenn sich z. B. ein Container auf einem LKW befin-det)
• Wenn die Scheinwerfer des Fahrzeugs beschädigt, verschmutzt oder nicht richtig eingestellt sind
• Wenn das Fahrzeug aufgrund eines plat- ten Reifens, durch Anhängerbetrieb usw.
schräg oder geneigt auf der Fahrbahn liegt • Wenn wiederholt und auf ungewöhnliche Weise zwischen Fernlicht und Abblendlicht
umgeschaltet wird • Wenn Sie den Eindruck haben, dass das Fernlicht Fußgänger oder andere Fahrer
blenden könnte • Wenn das Fahrzeug in einem Gebiet gefahren wird, in dem auf der anderen
Straßenseite als im Bestimmungsland des Fahrzeugs gefahren wird, wenn Sie also z. B. ein für Rechtsverkehr ausgelegtes
Fahrzeug in einem Land mit Linksverkehr fahren oder umgekehrt
■Umschalten auf Fernlicht
Drücken Sie den Hebel von sich weg.
Die AHB-Kontrollleuchte erlischt daraufhin
und die Fernlicht-Kontrollleuchte leuchtet
auf.
Ziehen Sie den Hebel in die Ausgangsstel-
lung, um den Fernlichtassistenten zu aktivie-
ren.
■Umschalten auf Abblendlicht
Drücken Sie den Schalter für den Fern-
lichtassistenten.
Die AHB-Kontrollleuchte erlischt daraufhin.
Drücken Sie den Schalter, um den Fern-
lichtassistenten wieder zu aktivieren.
Manuelles Ein-/Ausschalten
des Fernlichts
Page 212 of 584

212
MIRAI Owners Manual_Europe_M62037_de
5-3. Betätigen von Beleuchtung und Scheibenwischern
■Vorübergehendes Umschalten auf
Abblendlicht
Ziehen Sie den Hebel zu sich hin und
bringen Sie ihn dann wieder in seine
ursprüngliche Position zurück.
Solange Sie den Hebel zu sich ziehen, ist
das Fernlicht eingeschaltet. Nachdem Sie
den Hebel allerdings in seine ursprüngliche
Position zurückgebracht haben, bleibt das
Abblendlicht eine gewisse Zeit lang einge-
schaltet. Danach wird der Fernlichtassistent
wieder aktiviert.
■Vorübergehendes Umschalten auf Abblendlicht
Es wird empfohlen, auf das Abblendlicht
umzuschalten, wenn die Verwendung des Fernlichts problematisch sein könnte oder andere Fahrer oder Fußgänger in der Nähe
stören könnte.
Nebelschlussleuchte einschalten
Wenn Sie den Schalterring loslassen, kehrt
er in die Stellung zurück.
Drehen Sie den Schalter erneut, um die
Nebelschlussleuchte auszuschalten.
■Leuchtbedingungen
Die Scheinwerfer sind eingeschaltet.
■Verwenden der Nebelschlussleuchte
Verwenden Sie die Nebelschlussleuchte nur, wenn dies erforderlich ist. Wird die Nebel-schlussleuchte verwendet, wenn die Sicht-
verhältnisse nicht schlecht sind, kann sie die Sicht von Fahrern in hinter Ihnen fahrenden Fahrzeugen beeinträchtigen.
Nebelschlussleuchte
Beim Fahren bei schlechten Witte-
rungsverhältnissen, wie Regen
oder Nebel, kann die Nebelschlus-
sleuchte dazu verwendet werden,
Ihr Fahrzeug für hinter Ihnen fah-
rende Fahrzeuge besser sichtbar
zu machen.
Hinweise zur Betätigung
Page 213 of 584

213
5
MIRAI Owners Manual_Europe_M62037_de
5-3. Betätigen von Beleuchtung und Scheibenwischern
Fahren
Bei Betätigung des Hebels wer-
den die Scheibenwischer und die
Scheibenwaschanlage wie folgt akti-
viert. Wenn ausgewählt ist, schal-
ten sich die Scheibenwischer
automatisch ein, wenn der Sensor
Regen erfasst. Das System stellt das
Wischerintervall automatisch entspre-
chend der Regenmenge und der Fahr-
geschwindigkeit ein.
1 Aus
2 Betrieb mit Regensensor
Die Scheibenwischer schalten sich automa-
tisch ein, wenn der Sensor Regen erfasst.
Das System stellt das Wischerintervall auto-
matisch entsprechend der Regenmenge und
der Fahrgeschwindigkeit ein.
3 Langsamer Betrieb
4 Schneller Betrieb
5 Vorübergehender Betrieb
Wenn ausgewählt ist, kann die
Ansprechempfindlichkeit des Sensors
durch Drehen des Schalterrings einge-
stellt werden.
Frontscheibenwischer und
-waschanlage
Durch eine Betätigung des Hebels
können Sie zwischen dem automa-
tischen und dem manuellen
Betrieb umschalten oder die
Scheibenwaschanlage aktivieren.
HINWEIS
■Bei trockener Windschutzscheibe
Betätigen Sie die Scheibenwischer nicht,
da sie die Windschutzscheibe beschädi- gen können.
Betätigen des Scheibenwi-
scherhebels
Page 214 of 584

214
MIRAI Owners Manual_Europe_M62037_de
5-3. Betätigen von Beleuchtung und Scheibenwischern
6Ansprechempfindlichkeit erhöhen
7 Ansprechempfindlichkeit verringern
8 Gemeinsamer Wasch-
/Wischbetrieb
Ziehen Sie den Hebel zu sich hin, um Schei-
benwischer und Scheibenwaschanlage
gleichzeitig zu betätigen.
(Nachdem sie mehrere Wischbewegungen
durchgeführt haben, laufen die Scheibenwi-
scher nach einer kurzen Pause ein weiteres
Mal über die Scheibe, um so die Bildung von
Tropfenspuren zu verhindern. Die Nach-
wischfunktion arbeitet jedoch nicht, wenn
das Fahrzeug in Bewegung ist.)
9*Heckkamera-Waschanla-
genbetrieb
Drücken Sie den Hebel von sich weg, um die
Heckkamera-Waschanlage zu betätigen und
die Heckkamera und die Kamera für den
digitalen Rückspiegel zu reinigen.
*: Fahrzeuge mit digitalem Rückspiegel
■Voraussetzung für die Betätigung von Frontscheibenwischer und -waschan-lage
Der Start-Schalter befindet sich auf ON.
■Auswirkungen der Fahrgeschwindigkeit
auf den Scheibenwischerbetrieb
Auch wenn sich die Scheibenwischer nicht im Modus “AUTO” befinden, beeinflusst die Fahrzeuggeschwindigkeit die Zeit bis zur
Ausführung der Nachwischfunktion.
Wenn der langsame Frontscheibenwischer- betrieb gewählt ist, wird der Wischerbetrieb nur bei stehendem Fahrzeug von langsam
auf Intervallbetrieb geschaltet. (Bei Auswahl der höchsten Ansprech-empfindlichkeitsstufe für den Sensor ist ein
Umschalten des Modus jedoch nicht mög- lich.)
■Regensensor
●Der Regensensor erfasst die Menge der Regentropfen.Es wird ein optischer Sensor verwendet.
Der Sensor funktioniert eventuell nicht richtig, wenn das Licht der auf- oder unter-gehenden Sonne in rascher Folge wieder-
holt auf die Windschutzscheibe fällt oder wenn Insekten usw. an der Windschutz-scheibe haften.
●Wenn der Scheibenwischer in den Modus “AUTO” geschaltet wird, während sich der
Start-Schalter auf ON befindet, wischen die Scheibenwischer einmal, um anzuzei-gen, dass der Modus “AUTO” aktiviert
wurde.
●Wenn die Temperatur des Regensensors
85 °C oder mehr bzw. -15 °C oder weniger beträgt, funktioniert der Automatikbetrieb eventuell nicht. Betreiben Sie in diesem
Fall die Scheibenwischer in einem anderen Modus als “AUTO”.
Page 215 of 584

215
5
MIRAI Owners Manual_Europe_M62037_de
5-3. Betätigen von Beleuchtung und Scheibenwischern
Fahren
■Wenn keine Waschflüssigkeit heraus- sprüht
Wenn sich Waschflüssigkeit im Frontschei- ben-Waschflüssigkeitsbehälter befindet, stel-
len Sie sicher, dass die Waschanlagendüsen nicht verstopft sind.
■Mit dem Öffnen der vorderen Türen ver-knüpfte Funktion zum Anhalten der Frontscheibenwischer
Wenn das Fahrzeug steht, die Fahrstufe “P”
gewählt ist und eine der vorderen Türen
geöffnet wird, während ausgewählt ist
und die Frontscheibenwischer in Betrieb sind,
wird der Betrieb der Frontscheibenwischer
gestoppt, um zu verhindern, dass in der
Nähe befindliche Personen von den
Wischern mit Wasser bespritzt werden.
Wenn die vordere Tür wieder geschlossen
wird, nimmt der Scheibenwischer seinen
Betrieb wieder auf.
■Wenn Sie das Brennstoffzellensystem in einem Notfall während der Fahrt aus-schalten
Wenn die Frontscheibenwischer beim Aus-
schalten des Brennstoffzellensystems in Betrieb sind, wechseln sie zum schnellen Betrieb. Nach dem Anhalten des Fahrzeugs
wird der normale Betrieb wiederhergestellt, wenn der Start-Schalter auf ON geschaltet wird, oder der Betrieb wird gestoppt, wenn
die Fahrertür geöffnet wird.
Wenn die Frontscheibenwischer nicht
verwendet werden, kehren sie in ihre
Ruhestellung unter der Motorhaube
zurück. Wenn Sie die Frontscheibenwi-
WARNUNG
■Vorsichtsmaßregel für die Verwen-
dung der Frontscheibenwischer im Modus “AUTO”
Die Frontscheibenwischer können uner- wartet einsetzen, wenn der Sensor berührt
wird oder die Windschutzscheibe im Modus “AUTO” Vibrationen ausgesetzt ist. Achten Sie darauf, dass Ihre Finger oder
andere Gegenstände nicht von den Front- scheibenwischern eingeklemmt werden.
■Vorsichtsmaßregel für die Verwen-
dung von Waschflüssigkeit
Verwenden Sie Waschflüssigkeit bei kal- ten Temperaturen erst dann, wenn sich die Windschutzscheibe erwärmt hat. Anderen-
falls kann die Flüssigkeit auf der Wind- schutzscheibe gefrieren und die Sicht behindern. Dies kann zu einem Unfall mit
tödlichen oder schweren Verletzungen führen.
HINWEIS
■Wenn keine Waschflüssigkeit aus den Düsen austritt
Wenn Sie den Hebel zu sich heranziehen und längere Zeit halten, kann es zu Schä-
den an der Waschflüssigkeitspumpe kom- men.
■Wenn eine Düse verstopft ist
Setzen Sie sich in diesem Fall mit einem
Toyota-Vertragshändler bzw. einer Toyota- Vertragswerkstatt oder einer anderen zuverlässigen Werkstatt in Verbindung.
Versuchen Sie nicht, sie mit einer Nadel o. Ä. zu reinigen. Anderenfalls wird die Düse beschädigt.
Ändern der Frontscheibenwi-
scher-Ruhestellung/Abheben
der Frontscheibenwischer
Page 216 of 584

216
MIRAI Owners Manual_Europe_M62037_de
5-3. Betätigen von Beleuchtung und Scheibenwischern
scher beim Parken in einer kalten
Umgebung oder zum Austauschen
eines Frontscheibenwischereinsatzes
von der Scheibe abheben möchten,
bringen Sie die Frontscheibenwischer
mithilfe des Scheibenwischerhebels
von der Ruhestellung in die Wartungs-
stellung.
■Anheben der Scheibenwischer in
die Wartungsstellung
Bringen Sie den Scheibenwischerhe-
bel innerhalb von ca. 45 Sekunden
nach dem Ausschalten des Start-Schal-
ters in die Stellung und halten Sie
ihn mindestens ca. 2 Sekunden in die-
ser Position.
Die Scheibenwischer bewegen sich darauf-
hin in die Wartungsstellung.
■Abheben der Frontscheibenwi-
scher
Halten Sie den Scheibenwischerarm an
der Stelle mit dem Haken fest und
heben Sie den Frontscheibenwischer
von der Windschutzscheibe ab.
■Absenken der Frontscheibenwischer in
die Ruhestellung
Wenn die Frontscheibenwischer wieder auf der Windschutzscheibe liegen, schalten Sie den Start-Schalter auf ON und bringen Sie
den Scheibenwischerhebel dann in eine Betriebsposition. Daraufhin werden die Front-scheibenwischer beim Ausschalten des
Scheibenwischerschalters in der Ruheposi- tion stehen bleiben. Selbst wenn sich die Wischer bei ausgeschaltetem Start-Schalter
in einer anderen Stellung befinden, kehren sie wieder in ihre normale Stellung zurück.
A
HINWEIS
■Beim Abheben der Frontscheibenwi-
scher
●Heben Sie die Frontscheibenwischer nicht ab, wenn sie sich in der Ruheposi-
tion unter der Motorhaube befinden. Anderenfalls könnten sie die Motor-haube berühren, wodurch die Front-
scheibenwischer und/oder die Motorhaube beschädigt werden kann.
Page 217 of 584

217
5
MIRAI Owners Manual_Europe_M62037_de
5-3. Betätigen von Beleuchtung und Scheibenwischern
Fahren
HINWEIS
●Heben Sie die Frontscheibenwischer
nicht am Wischerblatt an. Anderenfalls kann es zu Verformungen des Wischer-blatts kommen.
●Betätigen Sie den Scheibenwischerhe-bel nicht, während die Frontscheibenwi-
scher abgehoben sind. Anderenfalls könnten die Frontscheibenwischer die Motorhaube berühren, wodurch es zu
einer Beschädigung der Frontscheiben- wischer und/oder der Motorhaube kom-men kann.
Page 218 of 584

218
MIRAI Owners Manual_Europe_M62037_de
5-4. Tanken
5-4.Tanke n
Schließen Sie alle Türen und Fen-
ster.
Betätigen Sie die Feststellbremse.
Schalten Sie in Fahrstufe “P”.
Schalten Sie den Start-Schalter aus.
Schalten Sie die Scheinwerfer aus.
■Kraftstoffsorten
S.483
■Hinweise zum Tanken
●Der Tankvorgang kann nicht durchgeführt
werden, wenn der Druck in den Wasser- stofftanks des Fahrzeugs höher als der
Versorgungsdruck der Wasserstofftank- stelle ist. Wenn die Wasserstofftanks mehr als halbvoll sind, kann das Fahrzeug nicht
an einer H35-Zapfsäule betankt werden. Eine Wasserstofftankstelle mit einer H70-Zapfsäule (Versorgungsdruck von 70 MPa
[714 kgf/cm2 oder 700 bar]) ist erforderlich,
um die Wasserstofftanks vollständig zu befüllen.
●Wenn der Tankvorgang aufgrund von Pro-blemen mit der Tankstellenausrüstung
nicht abgeschlossen werden kann, rufen Sie die auf der Ausrüstung angegebene Telefonnummer an.
Öffnen der Tankklappe
Tanken Sie komprimiertes Was-
serstoffgas nur an Wasserstoff-
tankstellen.
Tanken Sie an Wasserstofftank-
stellen, die den Anforderungen
von SAE J2601 entsprechen. Set-
zen Sie sich bei Fragen bezüglich
der Konformität von Wasserstoff-
tankstellen mit einem Toyota-Ver-
tragshändler bzw. einer Toyota-
Vertragswerkstatt oder einer
anderen zuverlässigen Werkstatt
in Verbindung.
Beachten Sie die an den Wasser-
stofftankstellen aushängenden
Hinweise und Anweisungen.
Die Betankungszeit und die Ein-
füllmenge können in Abhängigkeit
von der Außentemperatur und der
Ausrüstung der jeweiligen Was-
serstofftankstelle variieren.
Fahrzeuge mit abgelaufenen was-
serstoffspezifischen Komponen-
ten dürfen nicht betrieben werden.
Wie Sie das Verfallsdatum über-
prüfen können und wann Sie dies
tun müssen, erfahren Sie auf
S.96. Setzen Sie sich mit einem
Toyota-Vertragshändler bzw. einer
Toyota-Vertragswerkstatt oder
einer anderen zuverlässigen
Werkstatt in Verbindung.
Vor dem Tanken
WARNUNG
■Beim Tanken
Beachten Sie beim Betanken des Fahr- zeugs die folgenden Vorsichtsmaßregeln. Anderenfalls kann es zu tödlichen oder
schweren Verletzungen kommen.
●Schalten Sie den Start-Schalter vor dem Tankvorgang aus.
●Stellen Sie vor dem Tanken sicher, dass die Wasserstoffgas-Zapfpistole ord-nungsgemäß auf den Kraftstoffeinfüll-
stutzen aufgesetzt und verriegelt wurde. Ziehen Sie dazu an der Wasserstoffgas-Zapfpistole, um sich zu vergewissern,
dass sie nicht abgezogen werden kann. Bei Nichtbeachtung dieser Vorsichts-maßregel kann es zu Verletzungen oder
einer Beschädigung der Wasserstoff- gas-Zapfpistole oder des Fahrzeugs kommen.
●Rauchen Sie nicht während des Tan-kens.
Page 219 of 584

219
5
MIRAI Owners Manual_Europe_M62037_de
5-4. Tanken
Fahren1Drücken Sie den Schalter für den
Tankklappenöffner.
Wenn die “READY”-Kontrollleuchte leuchtet oder sich der Start-Schalter auf ON befindet, wird die Tankklappe nicht entriegelt.
WARNUNG
●Da der Kraftstoff kalt ist, werden die
Wasserstoffgas-Zapfpistole und der Kraftstoffeinfüllstutzen kalt und es kann sich Reif bilden. Fassen Sie die Wasser-
stoffgas-Zapfpistole beim Abziehen nach Abschluss des Tankvorgangs nur am Kunststoffgriff an. Berühren Sie
direkt nach dem Tanken keine anderen Teile der Wasserstoffgas-Zapfpistole oder des Kraftstoffeinfüllstutzens mit
bloßen Händen, da es sonst zu Erfrie- rungen kommen kann.
HINWEIS
■Beim Tanken
●Tanken Sie nur Wasserstoffgas zugelas-
sener Wasserstofftankstellen. Bei Ver- wendung ungeeigneter Kraftstoffe wird der Brennstoffzellenstapel beschädigt.
●Schwenken Sie die Wasserstoffgas-Zapfpistole nicht hin und her, lassen Sie sie nicht fallen und setzen Sie sie kei-
nen großen Kräften aus. Anderenfalls kann es zu einer Beschädigung kom-men.
●Wenn die Wasserstoffgas-Zapfpistole nach dem Tanken nicht abgezogen wer-den kann, ist sie möglicherweise am
Kraftstoffeinfüllstutzen angefroren. War- ten Sie, bis die Wasserstoffgas-Zapfpi-stole abgetaut ist, bevor Sie erneut
versuchen, sie zu entfernen. Ziehen Sie nicht fest an der Wasserstoffgas-Zapfpi-stole und drehen Sie sie nicht gewalt-
sam. Bei Nichtbeachtung dieser Vorsichtsmaßregeln kann es zu Schä-den kommen.
●Bringen Sie die Kappe nach dem Tan-ken unbedingt wieder an. Wenn Fremd-körper in den Kraftstoffeinfüllstutzen
gelangen, kann dies Beschädigungen verursachen.
●Führen Sie keine spitzen Gegenstände, wie z. B. einen Schraubendreher, ein
Messer oder einen anderen Fremdkör- per, in die Öffnung des Kraftstoffeinfüll-stutzens ein. Wenn der
Kraftstoffeinfüllstutzen beschädigt wird, kann während des Tankens Wasser-stoffgas austreten.
●Wenn Sie am Kraftstoffeinfüllstutzen etwas Ungewöhnliches bemerken, infor-mieren Sie bitte einen Toyota-Vertrags-
händler bzw. eine Toyota- Vertragswerkstatt oder eine andere zuverlässige Werkstatt.
●Wenn Sie an der Wasserstoff-Zapf-säule oder an der Wasserstoffgas-Zapf-pistole etwas Ungewöhnliches
bemerken, informieren Sie bitte den Betreiber der Wasserstofftankstelle. Die Kontaktinformationen hängen in der
Regel an der Zapfsäule aus.
Öffnen der Tankklappe
Page 220 of 584

220
MIRAI Owners Manual_Europe_M62037_de
5-4. Tanken
2Nehmen Sie die Kappe ab und set-
zen Sie sie auf den Halter.
■Wenn “An sicherer Stelle anhalt. Strom aussch. Wasserstoff-Einfüllklappe öff-
nen” auf dem Multi-Informationsdis- play angezeigt wird
Halten Sie das Fahrzeug an einer sicheren Stelle an und drücken Sie den Schalter für
den Tankklappenöffner erneut wie nachfol- gend beschrieben:
1 Schalten Sie in Fahrstufe “P”.
2 Schalten Sie den Start-Schalter aus.
3 Drücken Sie den Schalter für den Tank- klappenöffner.
■Geräusche beim Tanken
Beim Einfüllen des komprimierten Wasser-
stoffgases können manchmal Geräusche von dem durch die Wasserstoffgas-Zapfpistole und die Wasserstofftankventile strömenden
Gas zu hören sein. ( S.91)
1Bringen Sie die Kappe wieder an.
2 Schließen Sie die Tankklappe.
■Funktion zur Verhinderung einer
Falschbedienung
Wenn die Tankklappe offen ist, lässt sich das Brennstoffzellensystem nicht starten. Wenn die “READY”-Kontrollleuchte leuchtet, lässt
sich die Tankklappe nicht öffnen.
■Wenn “Offene Einfüll-klappe erkannt An sicherer Stelle anhalt. Wasserstoff-EK schließen” auf dem Multi-Informations-
display angezeigt wird
Die Tankklappe ist offen. Halten Sie das Fahrzeug an einer sicheren Stelle an und schließen Sie die Tankklappe.
■Wenn “Offene Einfüll-klappe erkannt
Wasserstoff-Einfüllklappe schließen Fzg. erneut starten” auf dem Multi-Infor-mationsdisplay angezeigt wird
Die Tankklappe ist offen und das Brennstoff-
zellensystem kann nicht gestartet werden. Wechseln Sie in Fahrstufe “P”, schalten Sie den Start-Schalter aus und gehen Sie dann
folgendermaßen vor:
1 Prüfen Sie, ob die Kappe wieder ange- bracht wurde.
2 Schließen Sie die Tankklappe.
Wenn die Warnmeldung auf dem Multi-Infor- mationsdisplay nun erlischt, liegt keine Funk-
tionsstörung vor. Wenn die Meldung jedoch weiterhin angezeigt wird, ist möglicherweise der Sensor beschädigt. Lassen Sie das Fahr-
zeug von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Toyota-Vertragswerkstatt oder einer anderen zuverlässigen Werkstatt überprüfen.
Es kann 1-mal gestartet werden, nachdem
der Startvorgang 5-mal wiederholt wurde. (Drücken Sie bei getretenem Bremspedal
Schließen der Tankklappe