TOYOTA MIRAI 2020 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: TOYOTA, Model Year: 2020, Model line: MIRAI, Model: TOYOTA MIRAI 2020Pages: 584, PDF-Größe: 143.42 MB
Page 171 of 584

171
4
MIRAI Owners Manual_Europe_M62037_de
4-4. Einstellen von Lenkrad und Spiegeln
Vor Fahrtantritt
1Spiegel einklappen
2 Spiegel ausklappen
Wenn Sie den Schalter in die Mittelstel-
lung bringen, wird der Spiegel in den
Automatik-Modus geschaltet. Im Auto-
matik-Modus ist das Aus- und Einklap-
pen der Spiegel mit dem
Verriegeln/Entriegeln der Türen verbun-
den.
■Verwenden des Automatik-Modus bei
kaltem Wetter
Wenn der Automatik-Modus bei kaltem Wet- ter verwendet wird, kann es sein, dass die Außenspiegel eingefroren sind und ein auto-
matisches Ein- und Ausklappen nicht möglich ist. Entfernen Sie in diesem Fall das gesamte Eis und den Schnee von den Außenspiegeln
und betätigen Sie die Spiegel dann entweder im manuellen Modus oder klappen Sie sie von Hand um.
■Persönliche Einstellungen
Einige Funktionen können angepasst wer-
den. ( S.488)
Wenn Sie am Spiegelauswahlschalter
“L” oder “R” gewählt haben, werden die
Außenspiegel beim Zurücksetzen des
Fahrzeugs für eine bessere Bodensicht
automatisch nach unten geneigt.
Um diese Funktion zu deaktivieren,
wählen Sie weder “L” noch “R”.
■Einstellen des Spiegelwinkels
beim Zurücksetzen des Fahr-
zeugs
Stellen Sie den gewünschten Spiegel-
winkel bei Fahrstufe “R” ein.
Der eingestellte Winkel wird gespei-
chert und der Spiegel wird ab dem
nächsten Mal immer automatisch in
den gespeicherten Winkel geneigt,
wenn Sie in Fahrstufe “R” wechseln.
Die gespeicherte, nach unten geneigte Spie-
gelposition ist an die normale Position
gekoppelt (also an den Winkel, der in einer
anderen Fahrstufe als “R” eingestellt wird).
Folglich ändert sich auch die Spiegelnei-
gung, wenn die normale Position nach der
Einstellung geändert wird.
Wenn Sie die normale Position geändert
haben, stellen Sie auch den Winkel zum
Zurücksetzen erneut ein.
Ein- und Ausklappen der Spie-
gel
WARNUNG
■Während der Spiegeleinstellung
Um sowohl Verletzungen als auch Funkti- onsstörungen der Spiegel zu vermeiden,
achten Sie darauf, dass Ihre Hand nicht von einem sich bewegenden Spiegel ein-geklemmt wird.
Mit dem Zurücksetzen verbun-
dene Spiegelfunktion
Page 172 of 584

172
MIRAI Owners Manual_Europe_M62037_de
4-5. Öffnen/Schließen der Fenster
4-5.Öffnen/Sch ließe n d er Fen ste r
Die Fenster mit elektrischen Fensterhe-
bern können mithilfe der Schalter geöff-
net und geschlossen werden.
Auf eine Betätigung des Schalters rea-
gieren die Fenster wie folgt:
1 Schließen
2 Schließen durch Antippen*
3Öffnen
4 Öffnen durch Antippen*
*: Um die Fensterbewegung auf halbem
Weg zu stoppen, betätigen Sie den Schal-
ter in die entgegengesetzte Richtung.
■Voraussetzung für die Betätigung der elektrischen Fensterheber
Der Start-Schalter befindet sich auf ON.
■Betätigen der elektrischen Fensterhe- ber nach dem Ausschalten des Brenn-
stoffzellensystems
Die elektrischen Fensterheber können noch ca. 45 Sekunden lang betätigt werden, nach-dem der Start-Schalter auf ACC geschaltet
oder ausgeschaltet wurde. Sie können jedoch nicht mehr betätigt werden, nachdem eine vordere Tür geöffnet wurde.
■Einklemmschutzfunktion
Wird beim Schließen des Fensters ein Objekt
zwischen Fenster und Fensterrahmen einge- klemmt, wird die Fensterbewegung gestoppt und das Fenster fährt ein wenig herunter.
■Mitnahmeschutzfunktion
Verfängt sich beim Öffnen des Fensters ein
Objekt zwischen Tür und Fenster, wird die Fensterbewegung gestoppt.
■Wenn das Seitenfenster nicht geöffnet oder geschlossen werden kann
Wenn es durch die Einklemmschutzfunktion
oder die Mitnahmeschutzfunktion zu unge- wöhnlichen Vorgängen kommt und sich das Seitenfenster nicht öffnen oder schließen
lässt, betätigen Sie den Fensterheberschalter der betreffenden Tür wie folgt.
●Halten Sie das Fahrzeug an. Während sich der Start-Schalter auf ON befindet, ziehen bzw. drücken Sie den Fensterheberschal-
ter innerhalb von 4 Sekunden nach Aktivie- rung der Einklemmschutzfunktion bzw. der Mitnahmeschutzfunktion in die Richtung
“Schließen durch Antippen” bzw. “Öffnen durch Antippen” und halten Sie ihn in die-ser Position, damit das Seitenfenster geöff-
net und geschlossen werden kann.
●Lässt sich das Seitenfenster auch mit dem
zuvor beschriebenen Verfahren nicht öff- nen und schließen, initialisieren Sie die Funktion wie folgt.
1 Schalten Sie den Start-Schalter auf ON.
2 Ziehen Sie den Fensterheberschalter in
die Richtung “Schließen durch Antippen” und halten Sie ihn in dieser Position, bis das Seitenfenster vollständig geschlos-
sen ist.
3 Lassen Sie den Fensterheberschalter kurz los, ziehen Sie ihn dann erneut in die Richtung “Schließen durch Antippen”
und halten Sie ihn für ca. 6 Sekunden oder länger in dieser Position.
4 Drücken Sie den Fensterheberschalter in die Richtung “Öffnen durch Antippen”
und halten Sie ihn in dieser Position. Wenn das Seitenfenster vollständig geöffnet ist, halten Sie den Schalter noch
mindestens 1 Sekunde länger in dieser Position.
5 Lassen Sie den Fensterheberschalter kurz los, drücken Sie ihn dann erneut in
die Richtung “Öffnen durch Antippen”
Elektrische Fensterheber
Öffnen und Schließen der mit
einem elektrischen Fensterhe-
ber ausgestatteten Fenster
Page 173 of 584

173
4
MIRAI Owners Manual_Europe_M62037_de
4-5. Öffnen/Schließen der Fenster
Vor Fahrtantritt
und halten Sie ihn für ca. 4 Sekunden oder länger in dieser Position.
6 Ziehen Sie den Fensterheberschalter erneut in die Richtung “Schließen durch
Antippen” und halten Sie ihn in dieser Position. Wenn das Seitenfenster voll-ständig geschlossen ist, halten Sie den
Schalter noch mindestens 1 Sekunde länger in dieser Position.
Wenn Sie den Schalter loslassen, während sich das Fenster bewegt, müssen Sie den
Vorgang erneut von Anfang an durchführen. Wenn sich die Fensterbewegung umkehrt und das Fenster nicht vollständig geschlos-
sen oder geöffnet werden kann, lassen Sie das Fahrzeug von einem Toyota-Vertrags-händler bzw. einer Toyota-Vertragswerkstatt
oder einer anderen zuverlässigen Werkstatt überprüfen.
■Mit der Türverriegelung verbundene Fensterbetätigung
●Die mit einem elektrischen Fensterheber
ausgestatteten Fenster können mit dem mechanischen Schlüssel geöffnet und
geschlossen werden.* ( S.466)
●Die mit einem elektrischen Fensterheber
ausgestatteten Fenster können mit der Fernbedienung geöffnet und geschlossen
werden.* ( S.137)*: Die individuelle Anpassung dieser Einstel-
lungen muss bei einem Toyota-Vertrags-
händler bzw. einer Toyota-
Vertragswerkstatt oder einer anderen
zuverlässigen Werkstatt vorgenommen
werden.
■Warnsummer für offene elektrisch betä-
tigte Fenster
Ein Warnsummer ertönt und auf dem Multi- Informationsdisplay im Kombiinstrument wird eine Meldung angezeigt, wenn der Start-
Schalter ausgeschaltet ist und die Fahrertür geöffnet wird, während noch ein elektrisch betätigtes Fenster offen ist.
■Persönliche Einstellungen
Einige Funktionen können angepasst wer-
den. ( S.488)
WARNUNG
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaß-
regeln. Anderenfalls kann es zu tödlichen oder schweren Verletzungen kommen.
■Schließen der Fenster
●Der Fahrer ist für alle Betätigungen der elektrischen Fensterheber verantwort-lich, auch für jene auf der Beifahrer-
seite. Um eine ungewollte Betätigung (insbesondere durch ein Kind) zu ver-meiden, erlauben Sie Kindern nicht, die
elektrischen Fensterheber zu betätigen. Körperteile von Kindern und anderen Mitfahrern könnten im Fenster einge-
klemmt werden. Ferner wird empfohlen, den Fensterverriegelungsschalter zu aktivieren, wenn ein Kind mitfährt.
( S.174)
●Stellen Sie sicher, dass sich kein Mitfah- rer einen Körperteil in einem Fenster
einklemmen kann, während es betätigt wird.
●Wenn Sie die Fernbedienung oder den mechanischen Schlüssel zur Betätigung
der elektrischen Fensterheber verwen- den, stellen Sie zuvor sicher, dass kein Körperteil eines Mitfahrers in einem
Fenster eingeklemmt werden kann. Sor- gen Sie außerdem dafür, dass keine Kinder die elektrischen Fensterheber
mit der Fernbedienung oder dem mechanischen Schlüssel betätigen. Kin-der oder andere Mitfahrer könnten im
Fenster eingeklemmt werden.
Page 174 of 584

174
MIRAI Owners Manual_Europe_M62037_de
4-5. Öffnen/Schließen der Fenster
Mit dieser Funktion kann verhindert
werden, dass Kinder versehentlich ein
Fenster öffnen oder schließen.
Drücken Sie den Schalter.
Die Kontrollleuchte leuchtet daraufhin
auf und alle Fenster mit Ausnahme des Fen-
sters der Fahrertür werden verriegelt.
Mit den Schaltern an der Fahrertür können
jedoch weiterhin selbst bei eingeschaltetem
Fensterverriegelungsschalter alle Fenster
geöffnet und geschlossen werden.
■Voraussetzung für die Betätigung der elektrischen Fensterheber
Der Start-Schalter befindet sich auf ON.
■Wenn die 12-V-Batterie abgeklemmt
wird
Der Fensterverriegelungsschalter wird deak- tiviert. Drücken Sie, falls erforderlich, nach dem Wiederanklemmen der 12-V-Batterie
den Fensterverriegelungsschalter erneut.
WARNUNG
●Schalten Sie vor dem Verlassen des
Fahrzeugs den Start-Schalter aus, neh- men Sie den Schlüssel mit und steigen Sie gemeinsam mit dem Kind aus. Beim
Spielen usw. kann es sonst zu einer ungewollten Betätigung kommen, die unter Umständen zu einem Unfall füh-
ren kann.
■Einklemmschutzfunktion
●Versuchen Sie niemals, die Einklemm- schutzfunktion mit einem Körperteil
absichtlich zu aktivieren.
●Wird ein Gegenstand erst bei fast voll- ständig geschlossenem Fenster einge-
klemmt, spricht die Einklemmschutzfunktion unter Umstän-den nicht an. Achten Sie darauf, dass
keine Körperteile im Fenster einge- klemmt werden.
■Mitnahmeschutzfunktion
●Versuchen Sie niemals, die Mitnahme-
schutzfunktion mit einem Körperteil oder Kleidungsstück absichtlich zu aktivie-ren.
●Wird ein Gegenstand erst bei fast voll-ständig geöffnetem Fenster erfasst,
spricht die Mitnahmeschutzfunktion unter Umständen nicht an. Achten Sie darauf, dass keine Körperteile oder Klei-
dungsstücke vom Fenster erfasst wer- den.
Verhindern einer versehentli-
chen Betätigung (Fensterver-
riegelungsschalter)
A
Page 175 of 584

5
175
MIRAI Owners Manual_Europe_M62037_de
5
Fahren
Fahren
5-1. Vor Fahrtantritt
Fahren des Fahrzeugs .......... 176
Fracht und Gepäck ................ 182
Anhängerbetrieb .................... 183
5-2. Fahrvorgänge
Start-Schalter......................... 184
Fahrstufe ............................... 189
Blinkerhebel ........................... 195
Feststellbremse ..................... 196
Brake-Hold-Funktion.............. 199
ASC (Active Sound Control) .. 201
Wasserableitung (H2O-Schalter)
............................................ 202
5-3. Betätigen von Beleuchtung und
Scheibenwischern
Scheinwerferschalter ............. 203
AHS (adaptives Fernlichtsystem)
............................................ 205
AHB (Fernlichtassistent) ........ 209
Nebelschlussleuchte.............. 212
Frontscheibenwischer und -wasch-
anlage ................................. 213
5-4. Tanken
Öffnen der Tankklappe .......... 218
5-5. Verwenden der Fahrunterstüt-
zungssysteme
Toyota Safety Sense .............. 222
PCS (Pre-Collision System) ... 227
LTA (Spurfolge-Assistent)....... 238
RSA (Verkehrszeichenerkennung)
............................................. 248
Dynamische Radar-Geschwindig-
keitsregelung mit Abstandsrege-
lung über den gesamten
Geschwindigkeitsbereich ..... 253
BSM (Spurwechsel-Assistent) 266
Toyota-Einparkhilfesensor ...... 271
RCTA (Ausparkhilfe)............... 281
RCD (Heckkamera-Erfassung)
............................................. 286
PKSB (Parkunterstützungs-
bremse)................................ 290
Parkunterstützungsbremsfunktion
(für statische Objekte).......... 295
Parkunterstützungsbremsfunktion
(für quer von hinten heranna-
hende Fahrzeuge) ............... 298
Parkunterstützungsbremsfunktion
(für Fußgänger im Heckbereich)
............................................. 299
Toyota Teammate Advanced Park
............................................. 301
Fahrmodus-Wahlschalter ....... 330
SNOW-Modus ........................ 331
Fahrerassistenzsysteme ........ 332
5-6. Fahrhinweise
Hinweise für den Winterbetrieb
............................................. 339
Page 176 of 584

176
MIRAI Owners Manual_Europe_M62037_de
5-1. Vor Fahrtantritt
5-1.Vor Fah rtantritt
■Starten des Brennstoffzellensy-
stems
S.184
■Fahren
1 Schalten Sie bei getretenem
Bremspedal in Fahrstufe “D”.
Stellen Sie sicher, dass auf der Fahrstufen-
anzeige “D” angezeigt wird.
2 Lösen Sie die Feststellbremse, falls
sie betätigt ist. ( S.196)
Wenn sich die Feststellbremse im Automa- tik-Modus befindet und der Schalt-/Wählhe-
bel in eine andere Position als “P” geschaltet wird, wird die Feststellbremse automatisch gelöst. ( S.196)
3Lassen Sie das Bremspedal lang-
sam los und treten Sie behutsam
das Gaspedal, um das Fahrzeug zu
beschleunigen.
■Anhalten
1 Treten Sie das Bremspedal.
2 Betätigen Sie die Feststellbremse,
falls erforderlich.
Soll das Fahrzeug für längere Zeit angehal-
ten werden, schalten Sie in Fahrstufe “P”. ( S.192)
■Parken des Fahrzeugs
1 Treten Sie das Bremspedal, um das
Fahrzeug vollständig anzuhalten.
2 Betätigen Sie die Feststellbremse,
falls sie gelöst ist. ( S.196)
3 Schalten Sie in Fahrstufe “P”.
( S.192)
Vergewissern Sie sich, dass auf der Fahrstu-
fenanzeige “P” angezeigt wird und dass die Kontrollleuchte für die Feststellbremse leuchtet.
4 Drücken Sie den Start-Schalter, um
das Brennstoffzellensystem auszu-
schalten.
5 Lassen Sie langsam das Bremspe-
dal los.
6 Verriegeln Sie die Tür und stellen
Sie sicher, dass Sie den elektroni-
schen Schlüssel bei sich haben.
Wenn Sie an einem Hang parken, blockieren
Sie gegebenenfalls die Räder.
■Anfahren an einer steilen Stei-
gung
1 Treten Sie fest das Bremspedal und
schalten Sie in Fahrstufe “D”.
Die Berganfahrkontrolle wird daraufhin akti- viert.
2 Betätigen Sie die Feststellbremse.
( S.196)
3 Lassen Sie das Bremspedal los und
treten Sie behutsam das Gaspedal,
um das Fahrzeug zu beschleuni-
gen.
4 Lösen Sie die Feststellbremse.
( S.196)
Wenn der folgende ungewöhnliche Vor-
gang bei getretenem Gaspedal durch-
geführt wird, wird möglicherweise die
Fahren des Fahrzeugs
Beachten Sie für eine sichere
Fahrt die folgenden Verfahren:
Fahrvorgänge
Steuerung zur Reduzierung der
Motorleistung bei plötzlichem
Anfahren (Anfahrkontrolle
[DSC])
Page 177 of 584

177
5
MIRAI Owners Manual_Europe_M62037_de
5-1. Vor Fahrtantritt
Fahren
Leistung des Brennstoffzellensystems
reduziert.
• Wenn der Schalt-/Wählhebel auf “R”
geschaltet wird.*.
• Wenn der Schalt-/Wählhebel von “P”
oder “R” in eine Fahrstufe für die
Vorwärtsfahrt (wie z. B. “D”) geschal-
tet wird.*
Wenn das System eingreift, wird eine
Meldung auf dem Multi-Informationsdis-
play und dem Head-up-Display (falls
vorhanden) angezeigt. Lesen Sie Mel-
dung und befolgen Sie die Anweisung.
*: Je nach Situation wird die Fahrstufe mög-
licherweise nicht gewechselt.
■Kraftstoffsparendes Fahren
Bitte beachten Sie, dass Brennstoffzellen- fahrzeuge und herkö mmliche Fahrzeuge Gemeinsamkeiten aufweisen. Seien Sie also
darauf bedacht, bestimmte Fahrmanöver zu vermeiden, wie z. B. plötzliches Beschleuni-gen. ( S.104)
■Fahren bei Regen
●Fahren Sie bei Regen besonders vorsich- tig, da sich die Sicht vermindert, die Schei-
ben beschlagen können und die Straßen rutschig werden.
●Fahren Sie vorsichtig, sobald es zu regnen beginnt. Die Fahrbahn ist in diesem Moment besonders rutschig.
●Fahren Sie auf Schnellstraßen im Regen nicht mit hoher Geschwindigkeit, da sich
zwischen der Fahrbahnob erfläche und den Reifen eine Wasserschicht bilden kann, die die Funktion von Lenkung und Bremsen
beeinträchtigt.
■ECO-Gaspedalbetätigung ( S.118)
Es ist leichter, eine umweltfreundliche Fahr- weise zu erzielen, wenn Sie darauf achten, in der Eco-Beschleunigungszone zu bleiben.
Das Verbleiben in der Eco-Beschleunigungs- zone erleichtert es Ihnen außerdem, einen guten Eco Score zu erhalten.
●Beim Anfahren:
Treten Sie das Gaspedal behutsam, um in
der Eco-Beschleunigungszone zu bleiben,
und beschleunigen Sie auf die gewünschte
Geschwindigkeit. Wenn Sie starkes
Beschleunigen vermeiden, erhalten Sie einen
guten Eco Score für das Anfahren.
●Beim Fahren:
Lassen Sie das Gaspedal nach dem
Beschleunigen auf die gewünschte
Geschwindigkeit los und fahren Sie mit kon-
stanter Geschwindigkeit, ohne die Eco-
Beschleunigungszone zu verlassen. Wenn
Sie in der Eco-Beschleunigungszone bleiben,
erhalten Sie einen guten Eco Score für das
Fahren.
●Beim Anhalten:
Wenn Sie vor dem Abbremsen schon frühzei-
tig beginnen, den Fuß vom Gaspedal wegzu-
nehmen, erhalten Sie einen guten Eco Score
für das Anhalten.
■Reduzierung der Leistung des Brenn- stoffzellensystems (Brake-Override-
System)
●Bei gleichzeitigem Treten des Gaspedals
und des Bremspedals kann die Leistung des Brennstoffzellensystems reduziert werden.
●Eine Warnmeldung wird auf dem Multi-Informationsdisplay und dem Head-up-Dis-
play (falls vorhanden) angezeigt, während das System eingreift. ( S.444)
■Anfahrkontrolle (DSC)
Wenn die Antriebsschlupfregelung ausge- schaltet ist ( S.333), ist die Steuerung zur
Reduzierung der Motorleistung bei plötzli- chem Anfahren ebenfalls deaktiviert. Wenn es schwierig ist, das Fahrzeug aus Schlamm
oder Neuschnee freizufahren, weil die Steue- rung zur Reduzierung der Motorleistung bei plötzlichem Anfahren in Betrieb ist, deaktivie-
ren Sie die Antriebsschlupfregelung ( S.333), damit das Fahrzeug aus dem Schlamm oder Neuschnee freigefahren wer-
den kann.
Page 178 of 584

178
MIRAI Owners Manual_Europe_M62037_de
5-1. Vor Fahrtantritt
■Einfahren Ihres neuen Toyota
Um die Lebensdauer des Fahrzeugs zu ver- längern, wird empfohlen, die folgenden Vor-sichtsmaßregeln zu beachten:
●Während der ersten 300 km:
Vermeiden Sie plötzliches Bremsen.
●Während der ersten 1000 km:
• Fahren Sie nicht mit extrem hohen Geschwindigkeiten.• Vermeiden Sie plötzliches Beschleunigen.
• Fahren Sie nicht kontinuierlich in niedrigen Gängen.• Fahren Sie nicht für längere Zeit mit gleich-
bleibender Geschwindigkeit.
■Feststellbremse mit kombinierter Schei- ben-/Trommelbremse
Ihr Fahrzeug verfügt über eine Feststell- bremse mit kombinierter Scheiben-/Trommel-
bremse. Bei dieser Art von Bremssystem müssen die Bremsbacken in regelmäßigen Abständen oder beim Austausch der Fest-
stellbremsbacken und/oder -trommel manuell nachgestellt werden. Lassen Sie die Brems-backen-Nachstellung von einem Toyota-Ver-
tragshändler bzw. einer Toyota- Vertragswerkstatt oder einer anderen zuver-lässigen Werkstatt vornehmen.
■Fahren im Ausland
Halten Sie die Bestimmungen der geltenden
Straßenverkehrs-Zulassungsordnung ein und stellen Sie sicher, dass der richtige Kraftstoff verfügbar ist. ( S.483)
WARNUNG
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaß- regeln.
Anderenfalls kann es zu tödlichen oder schweren Verletzungen kommen.
■Beim Starten des Fahrzeugs
Lassen Sie immer Ihren Fuß auf dem
Bremspedal, wenn das Fahrzeug bei leuchtender “READY”-Kontrollleuchte steht. Dies verhindert ein Wegrollen des
Fahrzeugs.
■Während der Fahrt
●Machen Sie sich vor Fahrtantritt mit der Position von Brems- und Gaspedal ver-
traut, damit Sie nicht versehentlich das falsche Pedal treten.
• Ein ungewolltes Treten des Gaspedals
anstelle des Bremspedals führt zu einer plötzlichen Beschleunigung, wodurch es zu einem Unfall kommen kann.
• Falls Sie beim Zurücksetzen Ihren Kör- per nach hinten drehen, erschwert dies möglicherweise die Betätigung der
Pedale. Achten Sie darauf, dass Sie die Pedale richtig betätigen.
• Achten Sie auf eine richtige Fahrhal-
tung, selbst wenn Sie das Fahrzeug nur ein kurzes Stück fahren. Nur so können Sie das Bremspedal und das Gaspedal
ordnungsgemäß treten.
• Treten Sie das Bremspedal mit dem rechten Fuß. Wenn Sie das Bremspedal
mit dem linken Fuß treten, verlängert sich u. U. Ihre Reaktionszeit in einer Notsituation, was zu einem Unfall führen
kann.
●Achten Sie ganz besonders auf Fuß- gänger, da dieses Fahrzeug nur von
einem Elektromotor (Traktionsmotor) angetrieben wird. Da keine Motorgeräu-sche zu hören sind, können Fußgänger
die Geschwindigkeit des Fahrzeugs falsch einschätzen. Obwohl das Fahr-zeug mit dem akustischen Fahrzeug-
Warnsystem ausgestattet ist, sollten Sie dennoch umsichtig fahren, da in der Nähe befindliche Fußgänger in einer
lauten Umgebung das Fahrzeug mögli- cherweise trotzdem nicht bemerken.
Page 179 of 584

179
5
MIRAI Owners Manual_Europe_M62037_de
5-1. Vor Fahrtantritt
Fahren
WARNUNG
●Schalten Sie das Brennstoffzellensy-
stem während der normalen Fahrt nicht aus. Durch das Ausschalten des Brenn-stoffzellensystems während der Fahrt
kommt es zwar nicht zu einem Verlust der Kontrolle über die Lenkung oder die Bremsen, die Servolenkung arbeitet
dann jedoch nicht mehr. Dadurch wird die Lenkung schwergängiger, weshalb Sie an den Rand fahren und das Fahr-
zeug anhalten sollten, sobald sich eine sichere Gelegenheit dazu ergibt.Gehen Sie im Notfall, wenn es zum Bei-
spiel unmöglich ist, das Fahrzeug auf normale Weise anzuhalten, folgender-maßen vor: S.430
●Wenn Sie bei einer steilen Bergabfahrt kontinuierlich bremsen, können die Bremsen überhitzen und dadurch an
Wirkungskraft verlieren.
●Stellen Sie während der Fahrt nicht die Lenkradposition, den Sitz oder die
Innen- oder Außenspiegel ein. Anderenfalls könnten Sie die Kontrolle über das Fahrzeug verlieren.
●Achten Sie stets darauf, dass Mitfahrer weder ihre Arme, ihren Kopf noch
andere Körperteile aus dem Fahrzeug strecken.
■Beim Fahren auf rutschiger Fahrbahn
●Plötzliches Bremsen, Beschleunigen
und Einschlagen der Lenkung kann zu Reifenschlupf führen, wodurch es schwierig wird, die Kontrolle über das
Fahrzeug zu behalten.
●Durch plötzliches Beschleunigen oder regeneratives Brem sen aufgrund eines
Schaltvorgangs kann das Fahrzeug ins Schleudern geraten.
●Treten Sie nach dem Durchfahren von Pfützen kurz auf das Bremspedal, um
sicherzustellen, dass die Bremsen ein- wandfrei funktionieren. Nasse Bremsbe-läge können dazu führen, dass die
Bremsen nicht richtig funktionieren. Falls die Bremsen nur einseitig nass geworden sind und nicht richtig funktio-
nieren, kann dies die Kontrolle über die Lenkung beeinträchtigen.
■Beim Schalten in eine andere Fahr-
stufe
●Lassen Sie das Fahrzeug nicht zurück- rollen, wenn eine Fahrstufe für die Vor-wärtsfahrt gewählt ist, und lassen Sie es
nicht vorwärtsrollen, wenn Fahrstufe “R” gewählt ist.Anderenfalls kann es zu einem Unfall
oder zu Fahrzeugschäden kommen.
●Schalten Sie nicht in Fahrstufe “P”, wenn das Fahrzeug in Bewegung ist.
Anderenfalls kann das Getriebe beschä- digt werden und Sie können in der Folge die Kontrolle über das Fahrzeug
verlieren.
●Schalten Sie nicht in Fahrstufe “R”, während sich das Fahrzeug vorwärts
bewegt. Anderenfalls kann das Getriebe beschä-digt werden und Sie können in der
Folge die Kontrolle über das Fahrzeug verlieren.
●Schalten Sie nicht in eine Vorwärtsfahr-
stufe, während sich das Fahrzeug rück- wärts bewegt.Anderenfalls kann das Getriebe beschä-
digt werden und Sie können in der Folge die Kontrolle über das Fahrzeug verlieren.
●Wenn Sie während der Fahrt in Fahr-stufe “N” wechseln, wird das Brennstoff-zellensystem entkoppelt. Bei
entkoppeltem Brennstoffzellensystem ist das regenerative Bremsen nicht ver-fügbar.
Page 180 of 584

180
MIRAI Owners Manual_Europe_M62037_de
5-1. Vor Fahrtantritt
WARNUNG
●Wechseln Sie die Fahrstufe auf keinen
Fall bei getretenem Gaspedal. Wenn Sie in eine andere Fahrstufe als “P” oder “N” wechseln, kann es zu einer
unerwarteten plötzlichen Beschleuni- gung kommen, und ein Unfall mit tödli-chen oder schweren Verletzungen
könnte die Folge sein. Überprüfen Sie nach dem Wechseln der Fahrstufe, ob die gewählte Fahrstufe
auch tatsächlich auf der Fahrstufenan- zeige im Kombiinstrument angezeigt wird.
■Bei Quietsch- oder Kratzgeräuschen (Anzeiger für die Bremsbelag-Ver-schleißgrenze)
Lassen Sie die Bremsbeläge so bald wie
möglich von einem Toyota-Vertragshänd- ler bzw. einer Toyota-Vertragswerkstatt oder einer anderen zuverlässigen Werk-
statt überprüfen und austauschen.
Werden die Beläge nicht rechtzeitig aus- getauscht, kann es zu einem Bremsschei-benschaden kommen.
Es ist gefährlich, das Fahrzeug mit zu
stark abgenutzten Bremsbelägen und/oder Bremsscheiben zu fahren.
■Bei stehendem Fahrzeug
●Treten Sie das Gaspedal nicht unnöti-gerweise.Bei einer anderen Fahrstufe als “P” oder
“N” kann es zu einer unerwarteten, plötzlichen Beschleunigung kommen, was zu einem Unfall führen kann.
●Um Unfälle durch ein Weiterrollen des Fahrzeugs zu vermeiden, halten Sie stets das Bremspedal getreten, wäh-
rend das Fahrzeug steht und die “READY”-Kontrollleuchte leuchtet, und betätigen Sie bei Bedarf die Feststell-
bremse.
●Wenn das Fahrzeug an einem Hang angehalten wird, treten Sie zur Vermei-
dung von Unfällen durch ein Vorwärts- bzw. Rückwärtsrollen des Fahrzeugs stets das Bremspedal und betätigen Sie
nötigenfalls die Feststellbremse ord- nungsgemäß.
■Bei geparktem Fahrzeug
●Lassen Sie keine Brillen, Feuerzeuge,
Spraydosen oder Getränkedosen im Fahrzeug, wenn es in der Sonne steht.Anderenfalls könnte Folgendes passie-
ren:
• Gas kann aus einem Feuerzeug oder einer Spraydose austreten und einen
Brand verursachen.
• Die Temperatur im Innenraum des Fahr- zeugs kann bei Kunststoffgläsern und
Kunststoffmaterialien von Brillen zu Ver- formung und Rissbildung führen.
• Getränkedosen können bersten,
wodurch der Inhalt in den Fahrzeugin- nenraum spritzen und einen Kurz-schluss in den elektrischen Bauteilen
des Fahrzeugs verursachen kann.
●Lassen Sie niemals ein Feuerzeug im Fahrzeug zurück. Befindet sich ein Feu-
erzeug beispielsweise im Handschuh- fach oder am Fahrzeugboden, kann es beim Einladen von Gepäck oder Ver-
stellen des Sitzes unabsichtlich ange- zündet werden und einen Brand verursachen.
●Bringen Sie keine Klebescheiben an der Windschutzscheibe und den Fenstern an. Legen Sie keine Behälter wie z. B.
Lufterfrischer auf der Instrumententafel oder dem Armaturenbrett ab. Klebe-scheiben bzw. Behälter können wie
Lupen wirken und einen Brand im Fahr- zeug verursachen.
●Lassen Sie keine Tür und kein Fenster
offen, wenn das gewölbte Glas mit einer (beispielsweise silberfarbigen) metalli-sierten Folie beschichtet ist. Reflektier-
tes Sonnenlicht könnte das Glas wie eine Lupe wirken lassen und es bestünde Brandgefahr.