YAMAHA FX SVHO 2014 Betriebsanleitungen (in German)

Page 61 of 128

Bedienung der Ausrüstung
53
(2) Den Vordersitz-Entriegelungshebel hochziehen und dann die Rückseite des
Sitzes nach oben ziehen.
(3) Den Sitz nach hinten ziehen und entfer- nen.
Vordersitz montieren:
(1) Den Vorsprung an der Vorderseite des Sitzes in die Halterung am Deck einste-
cken. (2) Die Rückseite des Sitzes nach unten drü-
cken, bis sie sicher einrastet.
(3) Den Rücksitz sicher an seine ursprüngli- che Position montieren.
GJU31364Haltegriff
Der Handgriff wird zum Aufsteigen auf das
Wasserfahrzeug aus dem Wasser benutzt
und dient dem nach hinten schauenden Be-
obachter zum Festhalten. WARNUNG! Der
Handgriff darf nicht zum Heben des Was-
serfahrzeugs verwendet werden. Der
Handgriff ist nicht dafür konzipiert, das
Gewicht des Wasserfahrzeugs zu tragen.
Beim Brechen des Handgriffs könnte das
Wasserfahrzeug fallen und dadurch
schwerer Schaden entstehen.
[GWJ00022]
1 Sitzbank-Entriegelungshebel
1
1Haltegriff
1
UF3J70G0.book Page 53 Thursday, October 10, 2013 11:02 AM

Page 62 of 128

Bedienung der Ausrüstung
54
GJU37382Aufstiegsgriff
Der Aufstiegsgriff wird zum Aufsteigen auf
das Wasserfahrzeug aus dem Wasser be-
nutzt.
GJU34865Aufstiegsstufe
Die Aufstiegsstufe dient dazu, das Aufsteigen
auf das Wasserfahrzeug aus dem Wasser zu
erleichtern.
Beim Aufsteigen auf das Wasserfahrzeug die
Aufstiegsstufe bis zum Anschlag nach unten
drücken. Die Stufe kehrt automatisch in ihre
Ausgangsposition zurück, wenn sie losgelas-
sen wird. WARNUNG! Die Aufstiegsstufe
darf nicht zum Heben des Wasserfahr-
zeugs verwendet werden. Die Aufstiegs-
stufe ist nicht dafür konzipiert, das Ge-
wicht des Wasserfahrzeugs zu tragen.
Beim Brechen der Aufstiegsstufe könnte das Wasserfahrzeug fallen und dadurch
schwerer Schaden entstehen.
[GWJ01212]
ACHTUNG
GCJ00743
Die Aufstiegsstufe sollte ausschließlich
zum Aufsteigen aus dem Wasser verwen-
det werden. Die Aufstiegsstufe zu keinem
anderen Zweck verwenden. Das Wasser-
fahrzeug könnte beschädigt werden.
GJU34873Bugöse
Die Bugöse dient zum Befestigen eines Zur-
rings oder Taus am Wasserfahrzeug für Zwe-
cke des Transportes oder der Vertäuung
bzw. zum Abschleppen. (Weitere Angaben
1
Aufstiegsgriff
1
1Aufstiegsstufe
1
UF3J70G0.book Page 54 Thursday, October 10, 2013 11:02 AM

Page 63 of 128

Bedienung der Ausrüstung
55
zum Abschleppen des Wasserfahrzeugs sie-
he Seite 114.)
GJU34882Heckösen
Die Heckösen dienen zum Befestigen eines
Taus am Wasserfahrzeug für Zwecke des
Transportes oder der Vertäuung.
GJU40421Klampe
Die Klampe wird verwendet, um ein Wasser-
ski-Seil am Wasserfahrzeug zu befestigen,
wenn ein Wasserskifahrer gezogen wird.
WARNUNG! Die Klampe darf nicht zum Anheben des Wasserfahrzeugs verwendet
werden. Die Klampe ist nicht dafür konzi-
piert, das Gewicht des Wasserfahrzeugs
zu tragen. Beim Brechen der Klampe
könnte das Wasserfahrzeug herabfallen und dadurch schwere Verletzungen verur-
sachen.
[GWJ01511]
GJU34893
Hochklappbare Klampen (FX Cruiser
SVHO)
Die hochklappbaren Klampen dienen zur Ver-
täuung des Wasserfahrzeugs.
Die Klampen vor der Verwendung hochklap-
pen. Die hochklappbare Klampe kehrt auto-
matisch in ihre Ausgangsposition zurück,
wenn sie freigegeben wird. WARNUNG! Die
hochklappbaren Klampen dürfen nicht
zum Heben des Wasserfahrzeugs verwen-
det werden. Die hochklappbaren Klampen
sind nicht dafür konzipiert, das Gewicht
des Wasserfahrzeugs zu tragen. Beim
Brechen der hochklappbaren Klampen
könnte das Wasserfahrzeug fallen und da-
durch schwerer Schaden entstehen.

[GWJ00822]
1 Bugöse
1 Hecköse
1
1
1Klampe
1 Hochklappbare Klampe
1
1
UF3J70G0.book Page 55 Thursday, October 10, 2013 11:02 AM

Page 64 of 128

Bedienung der Ausrüstung
56
GJU42291Ablagefächer
Dieses Wasserfahrzeug ist mit den folgenden
Ablagefächern ausgestattet.
Die Ablagefächer sind nur wasserdicht, wenn
sie fest verschlossen sind. Gegenstände, die
trocken bleiben müssen, sollten in wasser-
dichten Beuteln mitgeführt werden.
Vor dem Betrieb des Wasserfahrzeugs si-
cherstellen, dass die Ablagefächer richtig
verschlossen sind.
GJU42211Bug-Ablagefach
Das Bug-Ablagefach befindet sich unter der
Haube.
Zum Öffnen des Bug-Ablagefachs:
Den Entriegelungshebel der Haube nach hin-
ten ziehen und dann das hintere Ende der
Haube anheben.Zum Schließen des Bug-Ablagefachs:
Das hintere Ende der Haube nach unten drü-
cken, bis sie sicher einrastet.
Zum Ablassen von Wasser aus dem Bug-Ab-
lagefach:
(1) Den Ablassstopfen an der Unterseite des
Ablagefachs ziehen und das Wasser in
den Motorraum ablassen.
(2) Den Ablassstopfen sicher an seine ur- sprüngliche Position montieren.
GJU35164Handschuhfach
Das Handschuhfach befindet sich vor der
Sitzbank.
1Hauben-Entriegelungshebel
1 Bug-Ablagefach
1
1
Bug-Ablagefach:
Rauminhalt:
90.0 L (23.8 US gal, 19.8 Imp.gal)
Max. Ladekapazität: 5.0 kg (11 lb)
1Ablassschraube
1
UF3J70G0.book Page 56 Thursday, October 10, 2013 11:02 AM

Page 65 of 128

Bedienung der Ausrüstung
57
Handschuhfach öffnen:
Den Knopf des Handschuhfachs um 90°
nach links oder rechts drehen, dann den De-
ckel anheben.Handschuhfach schließen:Den Deckel schließen und dann den Knopf
des Handschuhfachs drehen, um den Deckel
sicher zu verriegeln.
Ablassen von Wasser aus dem Handschuh-
fach:
(1) Den Ablassstopfen an der Unterseite des
Handschuhfachs ziehen und das Wasser
ablassen.
1Handschuhfachgriff
1 Handschuhfach
Handschuhfach:
Rauminhalt:7.0 L (1.8 US gal, 1.5 Imp.gal)
Max. Ladekapazität: 1.0 kg (2 lb)
1
1
1Ablassschraube
1
UF3J70G0.book Page 57 Thursday, October 10, 2013 11:02 AM

Page 66 of 128

Bedienung der Ausrüstung
58
(2) Den Ablassstopfen sicher an seine ur-sprüngliche Position montieren.
GJU42193Heck-Ablagefach
Das Heck-Ablagefach befindet sich vor dem
Aufstiegsdeck.
Zum Öffnen des Heck-Ablagefachs:
(1) Das hintere Ende der Entriegelungshebel des Heck-Ablagefachs an beiden Seiten
des Ablagefachdeckels nach außen zie-
hen und dann die Entriegelungshebel
vorne aushängen.
(2) Den Deckel öffnen. Zum Schließen des Heck-Ablagefachs:
(1) Den Deckel schließen.
(2) Die Entriegelungshebel an beiden Seiten
des Ablagefachdeckels vorne einhängen
und dann das hintere Ende der Entriege-
lungshebel nach innen drücken, bis sie
sicher einrasten.
HINWEIS:
Das Wasserskiseilfach im Deckel des Heck-
Ablagefachs kann zur Aufbewahrung des
Seils im Heck-Ablagefach verwendet wer-
den, während das Seil an der Klampe befes-
tigt ist.
GJU42301Getränkehalter
Dieses Modell ist mit einem eingebauten und
einem abnehmbaren Getränkehalter ausge-
stattet.
Während der Fahrt dürfen keine Gegenstän-
de in den Getränkehalt ern abgestellt werden.
Andernfalls können diese Gegenstände aus
den Getränkehaltern fallen.
1 Entriegelungshebel des Heck-Ablagefachs
1 Deckel des Heck-Ablagefachs
2 Heck-Ablagefach
Heck-Ablagefach:
Rauminhalt:
17.0 L (4.5 US gal, 3.7 Imp.gal)
Max. Ladekapazität: 1.5 kg (3 lb)
1
2
1
1 Wasserskiseilfach
1
UF3J70G0.book Page 58 Thursday, October 10, 2013 11:02 AM

Page 67 of 128

Bedienung der Ausrüstung
59
Eingebauter Getränkehalter
Der eingebaute Getränkehalter befindet sich
direkt rechts (steuerbordseitig) neben dem
Multifunktionsdisplay.
Abnehmbarer Getränkehalter
Der abnehmbare Getränkehalter befindet
sich im Handschuhfach. (Weitere Angaben
zum Handschuhfach siehe Seite 56.)
GJU42311Wasserdichte Ablagefächer
Dieses Modell ist mit einem eingebauten und
einem abnehmbaren wasserdichten Ablage-
fach ausgestattet.
Diese Ablagefächer sind wasserdicht, wenn
ihre Deckel fest verschlossen sind.
Eingebautes wasserdichtes Ablagefach
Das eingebaute wasserdichte Ablagefach
befindet sich direkt links (backbordseitig) ne-
ben dem Multifunktionsdisplay.Eingebautes wasserdichtes Ablagefach öff-
nen:
Den Deckel lösen und abnehmen.
Eingebautes wasserdichtes Ablagefach
schließen:
Den Deckel sicher montieren, indem Sie ihn
bis zum Anschlag festdrehen.
Abnehmbares wasserdichtes Ablagefach
Das abnehmbare wasserdichte Ablagefach
befindet sich unter dem Rücksitz.
Abnehmbares wasserdichtes Ablagefach öff-
nen:
(1) Den Rücksitz demontieren. (Nähere An-
gaben zum Aus- und Einbau der Sitz-
1Eingebauter Getränkehalter
1 Abnehmbarer Getränkehalter
1
1
1Deckel
1 Eingebautes wasserdichtes Ablagefach
Eingebautes wasserdichtes Ablagefach:
Rauminhalt: 2.5 L (0.7 US gal, 0.6 Imp.gal)
Max. Ladekapazität: 1.0 kg (2 lb)
1
1
UF3J70G0.book Page 59 Thursday, October 10, 2013 11:02 AM

Page 68 of 128

Bedienung der Ausrüstung
60
bank siehe Seite 52.)
(2) Den Deckel lösen und abnehmen.
Abnehmbares wasserdichtes Ablagefach
schließen:
(1) Den Deckel sicher montieren, indem Sie ihn bis zum Anschlag festdrehen.
(2) Den Rücksitz sicher an seine ursprüngli- che Position montieren.
GJU42391Feuerlöscher-Halter und -Abdeckung
Die Feuerlöscher-Halterung und -Abdeckung
befinden sich im Bug-Ablagefach. Zur Benutzung der Feuerlöscher-Halterung
und -Abdeckung:
(1) Den Entriegelungshebel der Haube nach
hinten ziehen und dann das hintere Ende
der Haube anheben.
(2) Das Band aushängen und die Feuerlö- scher-Abdeckung entfernen.
(3) Den Feuerlöscher in die Halterung ein- führen und die Abdeckung über dem
Feuerlöscher anbringen.
(4) Die Abdeckung und den Feuerlöscher si- cher mit dem Band befestigen.
(5) Das hintere Ende der Haube nach unten drücken, bis sie sicher einrastet. Vor der
Verwendung des Wasserfahrzeugs si-
1Deckel
1 Abnehmbares wasserdichtes Ablagefach
Abnehmbares wasserdichtes Ablage-
fach:
Rauminhalt:
9.0 L (2.4 US gal, 2.0 Imp.gal)
Max. Ladekapazität: 3.0 kg (7 lb)
1
1
1Hauben-Entriegelungshebel
1 Feuerlöscher-Halter und -Abdeckung
2 Gummiband
1
1
2
UF3J70G0.book Page 60 Thursday, October 10, 2013 11:02 AM

Page 69 of 128

Bedienung der Ausrüstung
61
cherstellen, dass die Haube richtig ver-
schlossen ist.
UF3J70G0.book Page 61 Thursday, October 10, 2013 11:02 AM

Page 70 of 128

Erfordernisse bei der Bedienung und Handhabung
62
GJU31823
KraftstoffanforderungenGJU42721Kraftstoff
WARNUNG
GWJ00283
Benzin und Benzindämpfe sind extrem
leicht entflammbar. Um Feuer und Ex-
plosionen zu verhindern und ein Verlet-
zungsrisiko beim Tanken zu vermeiden,
folgende Anweisungen befolgen.
Benzin ist giftig und kann schwere Ver-
letzungen verursachen oder tödlich
sein. Im Umgang mit Benzin stets vor-
sichtig sein. Niemals Benzin mit dem
Mund ansaugen. Falls Sie Kraftstoff ver-
schlucken, in die Augen bekommen
oder Dämpfe eingeatmet haben, sollten
Sie sofort ärztliche Hilfe in Anspruch
nehmen. Falls Benzin mit der Haut in Be-
rührung kommt, die betroffenen Stellen
mit Seife und Wasser waschen. Falls
Benzin auf die Kleidung gerät, sollte die
Kleidung gewechselt werden.
ACHTUNG
GCJ01870
Kein verbleites Benzin verwenden. Ver-
bleites Benzin kann den Motor schwer
beschädigen.
Darauf achten, dass kein Wasser und
Schmutz in den Kraftstofftank gerät.
Verunreinigter Kraftstoff kann die Leis-
tung beeinträchtigen oder Motorschä-
den verursachen. Ausschließlich fri-
sches Benzin aus einem verschlossenen
Behälter benutzen.
Nur Benzin mit einer Mindest-Pumpen-
Oktanzahl von 91 oder einer Mindest-
Research-Oktanzahl von 95 verwenden.
Benzin mit zu niedriger Oktanzahl kann
den Motor schwer beschädigen.
Ihr Yamaha-Motor ist für bleifreies Superben-
zin mit einer Pumpen-Oktanzahl [(R+M)/2]
von 91 oder höher oder für eine Research-
Oktanzahl von 95 oder höher ausgelegt.
Wenn Klopfen (oder Klingeln) auftritt, verwen-
den Sie Benzin einer anderen Marke.
Gasohol
Es gibt zwei Arten von Gasohol: auf Äthanol-
basis und auf Methanolbasis.
Gasohol auf Äthanolbasis kann verwendet
werden, wenn der Äthanolgehalt maximal
10% beträgt und der Kraftstoff die Mindes-
toktanzahl aufweist. E-85 ist ein Kraftstoffge-
misch, das zu 85% Ethanol enthält und daher
nicht für dieses Wasserfahrzeug verwendet
werden darf. Alle Ethanol-Gemische, die
mehr als 10% Ethanol enthalten, können
Schäden im Kraftstoffsystem verursachen
oder die Motorleistung beeinträchtigen.
Yamaha empfiehlt kein Gasohol, das Metha- nol enthält, da es Schäden im Kraftstoffsys-
tem oder eine Beeinträchtigung der Motor-
leistung verursachen kann.
Befüllen des Kraftstofftanks:
(1) Vor dem Tanken den Motor ausschalten. Nicht auf dem Wasserfahrzeug stehen
oder sitzen. Den Tank niemals in der
Nähe von brennenden Zigaretten, Fun-
ken, offenem Feuer oder anderen Zünd-
quellen auffüllen.
(2) Das Wasserfahrzeug an einem gut belüf- teten Ort in horizontaler Position abstel-
len.
(3) Die Sitze abnehmen und den Kraftstoff- stand kontrollieren. (Nähere Angaben
Empfohlener Kraftstoff:
Bleifreies Superbenzin mit einer Min-
destoktanzahl von 91
(Pumpen-Oktanzahl) = (R + M)/2
95 (Research-Oktanzahl)
UF3J70G0.book Page 62 Thursday, October 10, 2013 11:02 AM

Page:   < prev 1-10 ... 21-30 31-40 41-50 51-60 61-70 71-80 81-90 91-100 101-110 ... 130 next >