YAMAHA FX SVHO 2014 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: YAMAHA, Model Year: 2014, Model line: FX SVHO, Model: YAMAHA FX SVHO 2014Pages: 128, PDF-Größe: 6.12 MB
Page 41 of 128

Bedienung der Steuerungsfunktionen
33
(3) Die Ablassschraube bis zum Anschlag sicher zudrehen.
UF3J70G0.book Page 33 Thursday, October 10, 2013 11:02 AM
Page 42 of 128

Betrieb des Wasserfahrzeugs
34
GJU40012
Betriebsfunktionen des Wasserfahrzeugs
GJU42493Schaltsystem
WARNUNG
GWJ01231
Das Wasserfahrzeug nicht durch Um-
schalten auf Rückwärtsfahrt drosseln
oder anhalten, denn dies könnte bewir-
ken, dass der Fahrer die Kontrolle ver-
liert, über Bord geschleudert wird oder
gegen den Lenker prallt.
Vor dem Umschalten auf Rückwärts-
fahrt sicherstellen, dass keine Schwim-
mer oder anderen Hindernisse den Weg
versperren.
Um Verletzungen zu vermeiden, sollte
die Umkehrklappe nicht berührt werden,
während der Schalthebel betätigt wird.
Wenn der Schalthebel auf Rückwärtsfahrt
oder in Neutralstellung gestellt wird, senkt
sich die Umkehrklappe und lenkt das Wasser
ab, das aus der Jetdüse ausgestoßen wird.
Damit kann das Wasserfahrzeug rückwärts
bewegt oder im Stillstand gehalten werden
während der Motor läuft, eine gewisse Bewe-
gung des Fahrzeugs kann jedoch in Neutral-
stellung auftreten.
HINWEIS:
Dieses Modell ist mit einer Funktion zur Be-
grenzung der Geschwindigkeit bei Rück-
wärtsfahrt oder in Neutralstellung ausgestat-
tet.
Auf Rückwärtsfahrt schalten:
(1) Den Gashebel loslassen, um den Motor
auf Leerlaufdrehzahl zu bringen.
(2) Die Schalthebelsperre anziehen und den Schalthebel nach hinten ziehen, bis er in
der Rückwärtsfahrt-Position anschlägt. Die Umkehrklappe wird abgesenkt und
das Wasserfahrzeug beginnt, im Lang-
samstlauf rückwärts zu fahren.
Von Rückwärtsfahrt auf Neutralstellung
schalten:
(1) Den Gashebel loslassen, um den Motor auf Leerlaufdrehzahl zu bringen.
(2) Den Schalthebel vorwärts drücken, bis er in Neutralstellung einrastet. Sicherstel-
len, dass die Neutralstellungsanzeige er-
scheint. Die Umkehrklappe wird leicht
angehoben, um Vorwärts- und Rück-
wärtsschub auszugleichen und das
Wasserfahrzeug im Stillstand zu halten,
eine geringe Bewegung ist jedoch trotz-
dem möglich, vor allem wenn sich der
1Schalthebelsperre
2 Schalthebel
3 Rückwärtsstellung
1 Umkehrklappe
2 Rückwärtsstellung
2
31
1 2
UF3J70G0.book Page 34 Thursday, October 10, 2013 11:02 AM
Page 43 of 128

Betrieb des Wasserfahrzeugs
35
Q.S.T.S.-Wähler nicht ebenfalls in der
Neutralstellung befindet.
Auf Vorwärtsfahrt schalten:
(1) Den Gashebel loslassen, um den Motor auf Leerlaufdrehzahl zu bringen. (2) Die Schalthebelsperre anziehen und den
Schalthebel nach vorne drücken, bis er
in der Vorwärtsfahrt-Position anschlägt.
Die Umkehrklappe wird komplett ange-
hoben, und das Wasserfahrzeug be-
ginnt, im Langsamstlauf vorwärts zu fah-
ren.
GJU3131ASchnell-Trimmsystem (Q.S.T.S.)
Der Q.S.T.S.-Wähler befindet sich am linken
Lenkergriff und wird betätigt, um den vertika-
len Winkel der Jetdüse einzustellen, wodurch
sich der Trimmwinkel des Wasserfahrzeugs
ändert.
1Schalthebel
2 Neutralstellung
1 Umkehrklappe
2 Neutralstellung
1 Neutralstellungsanzeige “N”
12
1 2
1
1
Schalthebel
2 Schalthebelsperre
3 Vorwärtsstellung
1 Umkehrklappe
2 Vorwärtsstellung
132
1 2
UF3J70G0.book Page 35 Thursday, October 10, 2013 11:02 AM
Page 44 of 128

Betrieb des Wasserfahrzeugs
36
Es stehen fünf Stellungen zur Verfügung: die
Neutralstellung, zwei zur Bugsenkung (a) und
(b) und zwei zur Buganhebung (c) und (d).
Positionen zur Bugsenkung (a) und (b)
Der Bug bewegt sich nach unten, wodurch
der Trimmwinkel kleiner wird.
Die vertikale Bewegung des Bugs wird ver-
mindert, und das Wasserfahrzeug kommt
beim Beschleunigen schneller ins Gleiten.
Positionen zur Buganhebung (c) und (d)
Der Bug bewegt sich nach oben, wodurch
der Trimmwinkel größer wird.
Der Wasserwiderstand ist geringer, wodurch
die Geradeaus-Beschleunigung verbessert
wird.HINWEIS:
Das Fahrverhalten des Wasserfahrzeugs än-
dert sich entsprechend dem Trimmwinkel
und den Betriebsbedingungen.
Trimmwinkel ändern:
(1) Die Motordrehzahl auf weniger als 3000 U/min bringen.
(2) Den Q.S.T.S.-Entriegelungshebel betäti- gen und den Q.S.T.S.-Wähler in die ge-
wünschte Stellung drehen. ACHTUNG:
Der Q.S.T.S.-Wähler darf nicht bei ei-
ner Motordrehzahl von 3000 U/min
oder höher betätigt werden, andern-
1 Q.S.T.S.-Wähler
(a)
(b)
(c)
(d)
(d) (c)
(b) (a)
1
(d)
(c)
(b) N
(a)
UF3J70G0.book Page 36 Thursday, October 10, 2013 11:02 AM
Page 45 of 128
![YAMAHA FX SVHO 2014 Betriebsanleitungen (in German) Betrieb des Wasserfahrzeugs
37
falls könnte das System Schaden neh-
men.
[GCJ00014]
(3) Den Entriegelungshebel freigeben und sicherstellen, dass der Q.S.T.S.-Wähler
in seiner Position sicher verri YAMAHA FX SVHO 2014 Betriebsanleitungen (in German) Betrieb des Wasserfahrzeugs
37
falls könnte das System Schaden neh-
men.
[GCJ00014]
(3) Den Entriegelungshebel freigeben und sicherstellen, dass der Q.S.T.S.-Wähler
in seiner Position sicher verri](/img/51/49924/w960_49924-44.png)
Betrieb des Wasserfahrzeugs
37
falls könnte das System Schaden neh-
men.
[GCJ00014]
(3) Den Entriegelungshebel freigeben und sicherstellen, dass der Q.S.T.S.-Wähler
in seiner Position sicher verriegelt ist.
HINWEIS:
Befindet sich der Q.S.T.S.-Wähler in einer an-
deren Position als der Neutralstellung, ist es
wahrscheinlicher, dass sich das Wasserfahr-
zeug bewegt, wenn sich der Schalthebel in
Neutralstellung befindet. (Nähere Angaben
zur Benutzung des Schalthebels siehe Seite
34.)
GJU40001
Betriebsarten des Wasserfahrzeugs
GJU36786Niedrigdrehzahl-Betriebsart
In der Niedrigdrehzahl-Betriebsart wird die
maximale Motordrehzahl auf etwa 70% der
maximalen Motordrehzahl in der Standard-
Betriebsart begrenzt.
Die Niedrigdrehzahl-Betriebsart kann nur
über die zum Wasserfahrzeug gehörende
Fernbedienung aktiviert und deaktiviert wer-
den. (Weitere Angaben zur Fernbedienung
siehe Seite 27.)
HINWEIS:
Der Niedrigdrehzahl-Betriebsmodus kann
nur aktiviert werden, wenn der Motor ausge-
schaltet und das Yamaha Security System
entriegelt ist.
Aktivieren und deaktivieren des Niedrig-
drehzahl-Betriebsmodus
Die Aktivierung des Niedrigdrehzahl-Be-
triebsmodus wird beim Betätigen der Fern-
bedienung durch Pieptöne und durch die “L-
MODE”-Kontrollleuchte im Multifunktionsdis-
play bestätigt. (Weitere Angaben zum Multi-
funktionsdisplay siehe Seite 42.)
1 Q.S.T.S.-Wähler
2 Q.S.T.S.-Entriegelungshebel
2
1
1Fernbedienung
UF3J70G0.book Page 37 Thursday, October 10, 2013 11:02 AM
Page 46 of 128

Betrieb des Wasserfahrzeugs
38
HINWEIS:
Wird die Fernbedienung betätigt, während
das Multifunktionsdisplay sich im Bereit-
schaftsmodus befindet, wird die Einstellung
erst nach der Initialisierungsphase des Multi-
funktionsdisplays bestätigt.
Zum Aktivieren des Niedrigdrehzahl-Be-
triebsmodus:
Den Knopf “L-Mode” (entriegeln) an der Fern-
bedienung mindestens 4 Sekunden lang drü-
cken. Nachdem der Piepton dreimal ertönt
sowie die “UNLOCK”-Kontrollleuchte drei-
mal blinkt und dann eingeschaltet bleibt, wird
die Kontrollleuchte “L-MODE” eingeschaltet
und der Niedrigdrehzahl-Betriebsmodus wird
aktiviert.
HINWEIS:
Wird der Niedrigdrehzahl-Betriebsmodus so-
fort nach dem Ausschalten der Informations-
anzeige eingeschaltet, wird die “L-MODE”-
Kontrollleuchte nicht eingeschaltet. Die “L-MODE”-Kontrollleuchte wird beim Starten
des Motors eingeschaltet.
Zum Deaktivieren des Niedrigdrehzahl-Be-
triebsmodus:
Den Knopf “L-Mode” (entriegeln) an der Fern-
bedienung mindestens 4 Sekunden lang drü-
cken. Nachdem der Piepton zweimal ertönt
sowie die “UNLOCK”-Kontrollleuchte zwei-
mal blinkt und dann eingeschaltet bleibt, wird
die Kontrollleuchte “L-MODE” ausgeschaltet
und der Niedrigdrehzahl-Betriebsmodus wird
deaktiviert. Wurde die Niedrigdrehzahl-Be-
triebsart deaktiviert,
kehrt das Wasserfahr-
zeug in die Standard -Betriebsart zurück.
GJU42481Strudellose Betriebsart
Die strudellose Betriebsart erlaubt es, das
Wasserfahrzeug bei gleich bleibender Motor-
drehzahl mit niedriger Geschwindigkeit zu
betreiben. Diese Betriebsart kann nur bei
Vorwärtsfahrt des Wasserfahrzeugs benutzt
werden.
HINWEIS:
Die kielwasserlose Betriebsart kann erst 5
Sekunden nach dem Motorstart eingeschal-
tet werden.
Strudellose Betriebsart ein- und ausschal-
ten
Die Aktivierung der kielwasserlosen Betriebs-
art wird, wenn der Schalter “NO-WAKE MO-
Piepser er-
tönt Bedienen des
Niedrigdrehzahl- Betriebsmodus “L-MO-
DE”-Kon- troll-
leuchte
Eingeschaltet Brennt
auf
Ausgeschaltet Erlischt
1 “L-Mode”-Entriegelungsknopf
2 “L-MODE”-Kontrollleuchte
2
L-Mode1
UF3J70G0.book Page 38 Thursday, October 10, 2013 11:02 AM
Page 47 of 128

Betrieb des Wasserfahrzeugs
39
DE” gedrückt wird, durch eine Reihe von
Pieptönen und durch die Anzeige des digita-
len Geschwindigkeitsmessers auf dem Multi-
funktionsdisplay bestätigt. (Weitere Angaben
zum Multifunktionsdisplay siehe Seite 42.)
HINWEIS:
Das Einschalten des Tempomaten wird
ebenfalls durch Pieptöne und Blinken des di-
gitalen Geschwindigkeitsmessers angezeigt.
(Weitere Angaben zum Tempomat siehe Sei-
te 40.)
Strudellose Betriebsart einschalten:
(1) Den Gashebel loslassen, um den Motor auf Leerlaufdrehzahl zu bringen.
(2) Sicherstellen, dass der Schalthebel auf Vorwärtsfahrt steht. Die strudellose Be-
triebsart kann nicht eingeschaltet wer-
den, wenn der Schalthebel auf Rück-
wärtsfahrt oder in Neutralstellung steht.
(3) Den Schalter “NO-WAKE MODE” ge- drückt halten. Sobald der Piepton drei- mal schnell ertönt und auf dem digitalen
Geschwindigkeitsmesser “8” (wenn An-
zeige in Kilometern gewählt wurde) bzw.
“5” (wenn Anzeige in Meilen gewählt
wurde) zu blinken beginnt, ist die kiel-
wasserlose Betriebsart aktiviert. Lassen
Sie den Gashebel in der Leerlaufstellung,
wenn die kielwasserlose Betriebsart ein-
geschaltet ist.
HINWEIS:
In der kielwasserlosen Betriebsart blinkt der
digitale Geschwindigkeitsmesser kontinuier-
lich.
Strudellose Betriebsart ausschalten:
Führen Sie eines der folgenden Verfahren
durch. Der Piepton ertönt zweimal kurz, und
der digitale Geschwindigkeitsmesser hört auf
zu blinken, wenn die kielwasserlose Betriebs-
art ausgeschaltet wird.
Den “NO-WAKE MODE”-Schalter drücken.
Piepser
ertönt Strudellose Betriebs-
art einsetzen Digitaler
Geschwin- digkeits-messer
Eingeschaltet Beginnt zu
blinken
Ausgeschaltet Hört auf zu
blinken
1 Schalthebel
2 Vorwärtsstellung
1
2
1“NO-WAKE MODE”-Schalter
1
UF3J70G0.book Page 39 Thursday, October 10, 2013 11:02 AM
Page 48 of 128

Betrieb des Wasserfahrzeugs
40
Den Gashebel betätigen.
HINWEIS:
Die strudellose Betriebsart kann ebenfalls
durch Abstellen des Motors ausgeschaltet
werden.
GJU37026Tempomat
Mit dem Tempomaten kann die Fahrge-
schwindigkeit des Wasserfahrzeugs inner-
halb eines bestimmten Bereichs konstant ge-
halten werden.
HINWEIS:
Der Tempomat kann nur auf Motordreh-
zahlen zwischen ca. 3000 und 7000 U/min
eingestellt werden.
Der Tempomat kann in der Niedrigdreh-
zahl-Betriebsart nicht eingeschaltet wer-
den. (Zum Einschalten des Niedrigdreh-
zahl-Betriebsmodus siehe Seite 37.)
Tempomaten ein- und ausschalten
Die Aktivierung des Tempomaten wird, wenn
der Schalter “SET”, die Höher-Taste oder
Niedriger-Taste gedrückt wird, durch eine
Reihe von Pieptönen und durch die Anzeige
des digitalen Geschwindigkeitsmessers auf
dem Multifunktionsdisplay bestätigt. (Weitere
Angaben zum Multifunktionsdisplay siehe
Seite 42.)
HINWEIS:
Das Einschalten der kielwasserlosen Be-
triebsart wird ebenfalls durch Pieptöne und Blinken des digitalen Geschwindigkeitsmes-
sers angezeigt. (Weitere Angaben zur kiel-
wasserlosen Betriebsart siehe Seite 38.)
Tempomaten einschalten:
(1) Den Gashebel betätigen, bis die er-
wünschte Motordrehzahl erreicht ist.
(2) Wenn die Motordrehzahl der erwünsch- ten Tempomateinstellung entspricht,
den “SET”-Schalter drücken. Sobald der
Piepton dreimal schnell ertönt und der
digitale Geschwindigkeitsmesser zu blin-
ken beginnt, ist der Tempomat aktiviert.
Wenn der Tempomat eingeschaltet ist,
den Gashebel langsam betätigen und ihn
über die Tempomateinstellung hinaus
halten. Durch Loslassen des Gashebels
wird der Tempomat ausgeschaltet.
HINWEIS:
Bei eingeschaltetem Tempomaten blinkt der
digitale Geschwindigkeitsmesser kontinuier-
lich. Bevor der Gashebel auf Vollgas ge-
bracht wird, sicherstellen, dass der Piepton
zu hören war und der digitale Geschwindig-
keitsmesser blinkt. Wenn der digitale Ge-
schwindigkeitsmesser nicht blinkt, wurde der
Tempomat nicht eingeschaltet und der Motor
Piepser ertönt Tempomaten einset-
zen Digitaler
Geschwin- digkeits-messer
Eingeschaltet Beginnt zu
blinken
Ausgeschaltet Hört auf zu
blinken
Eingestellte Motor-
drehzahl wird ange-
hoben bzw. gesenkt Blinkt kon-
tinuierlich
UF3J70G0.book Page 40 Thursday, October 10, 2013 11:02 AM
Page 49 of 128

Betrieb des Wasserfahrzeugs
41
spricht wie gewöhnlich auf die Betätigung
des Gashebels an.
HINWEIS:
Sobald der Tempomat eingeschaltet wurde,
kann die eingestellte Motordrehzahl mit dem
Aufwärts-Schalter erhöht und mit dem Ab-
wärts-Schalter verringert werden. Bei jeder
Schalterbetätigung ertönt der Piepton einmal kurz und die eingestellte Motordrehzahl wird
geändert. Die ursprüngliche Tempomatein-
stellung kann allerdings um höchstens fünf
Schritte auf- oder abwärts verstellt werden.
Tempomaten ausschalten:
Den Gashebel allmählich freigeben. Der Piep-
ton ertönt zweimal kurz und der digitale Ge-
schwindigkeitsmesser hört auf zu blinken,
wenn der Tempomat ausgeschaltet ist.
HINWEIS:
Der Tempomat kann ebenfalls durch Abstel-
len des Motors ausgeschaltet werden.
1
Aufwärts-Schalter
2 Abwärts-Schalter
3 “SET”-Schalter
1
2
3
UF3J70G0.book Page 41 Thursday, October 10, 2013 11:02 AM
Page 50 of 128

Bedienung der Instrumente
42
GJU42241
Multifunktionsdisplay
Das Multifunktionsdisplay zeigt verschiedene
Informationen des Wasserfahrzeugs an.
Initialisierung des Multifunktionsdisplays
Nach dem Einschalten des Multifunktionsdis-
plays schlägt der analoge Geschwindigkeits-
messer/Drehzahlmesser einmal voll aus, alle
Anzeigesegmente erscheinen und alle Kont-
rollleuchten leuchten. Nach 2 Sekunden erlö-
schen die Warnleuchte “WARNING” sowie
alle Kontrollleuchten der Informationsanzei-
ge, woraufhin das Multifunktionsdisplay be-
triebsbereit ist.
HINWEIS:
Die “UNLOCK”-Kontrollleuchte wird beim
Starten des Motors ausgeschaltet.
Bereitschaftsmodus des Multifunktions-
displays
Wenn das Multifunktionsdisplay innerhalb
von 25 Sekunden nach Ausschalten des Mo-
tors keinen Impuls erhält, schaltet es ab und
geht in den Bereitschaftsmodus über. Nach
erneutem Anlassen des Motors kehren die
Anzeigen in ihren letzten Betriebszustand vor
Ausschalten des Multifunktionsdisplays zu-
rück, woraufhin das Multifunktionsdisplay
betriebsbereit ist.
GJU42331Analoger Geschwindigkeits- und
Drehzahlmesser
Der analoge Geschwindigkeitsmesser/Dreh-
zahlmesser funktioniert als Geschwindig-
keitsmesser und als Drehzahlmesser. Durch
Umschalten des Instruments kann es entwe-
der als Geschwindigkeitsmesser oder als
Drehzahlmesser verwendet werden.
HINWEIS:
Die Vorgabe ab dem Yamaha-Werk ist der
analoge Drehzahlmesser.
Analoger Drehzahlmesser
Der analoge Drehzahlmesser zeigt die Motor-
drehzahl an.
Die Motordrehzahl × 100 U/min wird in gro-
ßen Ziffern auf der äußeren Skala angezeigt.
1 Informationsanzeige
2 Analoger Geschwindigkeits- und Drehzahl-
messer
3 Multifunktionsdisplay (FX Cruiser SVHO)
1 “SPEED/RPM”-Knopf
2 “VOLT/HOUR”-Knopf
3 “START/STOP”-Knopf (FX Cruiser SVHO)
4 “MODE/RESET”-Knopf (FX Cruiser SVHO)
312
3
4
1
2
UF3J70G0.book Page 42 Thursday, October 10, 2013 11:02 AM