YAMAHA GIGGLE50 2007 Betriebsanleitungen (in German)
Page 21 of 72
3-5
1
2
3
4
5
6
7
8
9
GAU1044D
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
Lenkerarmaturen<IXE>
Abblendschalter<IXE>
Blinkerschalter<IXE>
Hupenschalter<IXE>
Starterschalter<IXE>
GAU12347
LenkerarmaturenZAUM00**
1
2
3
1. Abblendschalter "%/&"
2. Blinkerschalter "4/6"
3. Hupenschalter "*"ZAUM00**
1
1. Starterschalter ","
GAU12460
Blinkerschalter “
4 44 4
4/
6 66 6
6”
Vor dem Rechtsabbiegen den Schalter
nach “6” drücken. Vor dem Linksab-
biegen den Schalter nach “4” drücken.
Sobald der Schalter losgelassen wird,
kehrt er in seine Mittelstellung zurück.
Um die Blinker auszuschalten, den
Schalter hineindrücken, nachdem die-
ser in seine Mittelstellung zurückge-
bracht wurde.
GAU12500
Hupenschalter “
* ** *
*”
Zum Auslösen der Hupe diesen Schal-
ter betätigen.
GAUM1131
Starterschalter “
, ,, ,
,”
Bei betätigter Vorder- oder Hinterrad-
bremse diesen Schalter drüken, um den
Motor anzulassen.
GCA10050
WVor dem Starten die Anweisungen
zum Anlassen des Motors lesen; sie-
he dazu Seite 5-1.
Die Tankanzeige zeigt den Kraftstoffvor-
rat an. Die Nadel bewegt sich mit ab-
nehmendem Kraftstoffvorrat auf “E”
(Empty = Leer) zu. Wenn die Nadel den
roten Bereich erreicht, sobald wie mög-
lich nachtanken.HINWEIS:
Fahren Sie den Tank nicht ganz leer.
GAU12400
Abblendschalter “
% %% %
%/
& && &
&”
Zum Einschalten des Fernlichts den
Schalter auf “&”, zum Einschalten des
Abblendlichts den Schalter auf “%”
stellen.
15P-F8199-G0_ch3.pmd2007/06/21, 12:26 5
Page 22 of 72
3-6
1
2
3
4
5
6
7
8
9
GAU1044D
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTIONHandbremshebel, Vorderradbremse<IXE>
Handbremshebel, Hinterradbremse<IXE>
Tankverschluss<IXE>
GAU12900
Handbremshebel (Vorderrad-
bremse)
1
ZAUM00**1. Handbremshebel (Vorderradbremse)Der Handbremshebel (Vorderrad-
bremse) befindet sich auf der rechten
Seite des Lenkers. Zur Betätigung der
Vorderradbremse diesen Hebel zum
Lenkergriff ziehen.
GAU12950
Handbremshebel (Hinterrad-
bremse)
1
ZAUM00**1. Handbremshebel (Hinterradbremse)Der Handbremshebel zur Betätigung
der Hinterradbremse befindet sich auf
der linken Seite des Lenkers. Zur Betä-
tigung der Hinterradbremse den Hebel
zum Lenkergriff ziehen.
GAUT2280
TankverschlussZAUM00**
3
1
2
1. Tankverschlussdeckel
2. Kraftstofftank-Verschluss
3. PassmarkierungenTankverschluss öffnen
Den Deckel öffnen, den Schlüssel in das
Schloss stecken und dann eine 1/4-Dre-
hung im Uhrzeigersinn drehen. Der
Tankverschluss kann nun abgenommen
werden.
Tankverschluss schließen
1. Den Tankverschluss mit einge-
stecktem Schlüssel und ausgerich-
teten Passmarkierungen in die
Tanköffnung einsetzen.
15P-F8199-G0_ch3.pmd2007/06/21, 12:26 6
Page 23 of 72
3-7
1
2
3
4
5
6
7
8
9
GAU1044D
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
Kraftstoff<IXE>2. Den Schlüssel gegen den Uhrzei-
gersinn in die Ausgangsstellung
drehen, dann abziehen und den
Deckel schließen.HINWEIS:
Der Tankverschluss kann nur mit ein-
gestecktem Schlüssel geschlossen und
verriegelt werden. Der Schlüssel lässt
sich nur in der Verriegelungsstellung
abziehen.
GWA10130
WVor Fahrtantritt sicherstellen, dass
der Tankverschluss korrekt ver-
schlossen ist.
GAU13211
KraftstoffZAUM00**
1
1. Kraftstofftank-EinfüllrohrVor Fahrtantritt sicherstellen, dass ge-
nügend Kraftstoff vorhanden ist. Den
Tank, wie in der Abbildung gezeigt, nur
bis zur Unterkante des Einfüllstutzens
auffüllen.
GWA10880
W● ●● ●
●
Den Tank niemals überfüllen,
anderenfalls kann durch Wärme-
ausdehnung Kraftstoff am Tank-
verschluss austreten.
● ●● ●
●
Unter keinen Umständen Kraft-
stoff auf den heißen Motor ver-
schütten.
GCA10070
dDKraftstoff greift Lack und Kunststoff
an. Deshalb verschütteten Kraftstoff
sofort mit einem sauberen, trocke-
nen, weichen Lappen abwischen.
GAU33520
Empfohlener Kraftstoff:
AUSSCHLIESSLICH BLEIFREIES
NORMALBENZIN
Fassungsvermögen des Kraftstoff-
tanks:
4.5 L (1.19 US gal) (0.99 Imp.gal)
GCA11400
dDAusschließlich bleifreien Kraftstoff
tanken. Der Gebrauch verbleiten
Kraftstoffs verursacht schwerwie-
gende Schäden an Teilen des Motors
(Ventile, Kolbenringe usw.) und der
Auspuffanlage.Ihr Yamaha-Motor ist ausgelegt für blei-
freies Normalbenzin mit einer Re-
search-Oktanzahl von 91 oder höher.
Wenn Klopfen (oder Klingeln) auftritt,
wechseln Sie zu einer anderen Kraft-
marke oder tanken Sie Super bleifrei.
15P-F8199-G0_ch3.pmd2007/06/21, 12:26 7
Page 24 of 72
3-8
1
2
3
4
5
6
7
8
9
GAU1044D
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTIONDie Verwendung von bleifreiem Benzin
verlängert die Lebensdauer der
Zündkerze(n) und reduziert die
Wartungskosten.
GAU13441
KatalysatorDieses Fahrzeug ist mit Abgaskatalysato-
ren in der Auspuffanlage ausgerüstet.
GWA10860
WDie Auspuffanlage ist nach dem Betrieb
heiß. Sicherstellen, dass die Auspuffan-
lage abgekühlt ist, bevor Sie irgend-
welche Wartungsarbeiten durchführen.
GCA10700
dDDie folgenden Vorsichtsmaßnahmen
müssen beachtet werden, um Feuerge-
fahr oder andere Beschädigungen zu
vermeiden.● ●● ●
●
Ausschließlich bleifreien Kraftstoff
tanken. Der Gebrauch verbleiten
Kraftstoffs verursacht
unreparierbare Schäden am Ab-
gaskatalysator.
● ●● ●
●
Das Fahrzeug niemals in der Nähe
möglicher Brandgefahren parken,
wie zum Beispiel bei Gras oder an-
deren Stoffen, die leicht brennbar
sind.
Den Motor nicht über längere Zeit
im Leerlauf betreiben.
Katalysator<IXE>
Kickstarter<IXE>
GAU13680
KickstarterZAUM00**
1
1. KickstarterZum Anlassen des Motors den
Kickstarterhebel herausklappen und
dann langsam niedertreten, bis deutli-
cher Widerstand spürbar wird; anschlie-
ßend den Kickstarter kräftig durchtre-
ten.
15P-F8199-G0_ch3.pmd2007/06/21, 12:26 8
Page 25 of 72
3-9
1
2
3
4
5
6
7
8
9
GAU1044D
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
GAU13891
SitzbankZAUM00**Sitzbank öffnen
1. Den Schlüssel in das Sitzbank-
schloss stecken und dann, wie in
der Abbildung gezeigt, drehen.
2. Die Sitzbank aufklappen.
Sitzbank schließen
1. Die Sitzbank zuklappen und dann
herunterdrücken, sodass sie ein-
rastet.
2. Den Schlüssel abziehen.HINWEIS:
Vor Fahrtantritt sicherstellen, dass die
Sitzbank richtig montiert ist.
GAUT2050
GepäckhakenZAUM00**
1
1. GepäckhakenDer Gepäckhaken befindet sich unter
der Sitzbank. (Siehe Seite 3-9.)
GWAT1030
W● ●● ●
●
Den Zuladungsgrenzwert von
1.0 kg (2.2 lb) für den Gepäck-
haken nicht überschreiten.
● ●● ●
●
Den Zuladungsgrenzwert von
177 kg (390 lb) für das Fahrzeug
nicht überschreiten.
Sitzbank<IXE>
Gepäckhaken<IXE>
Helmhalter<IXE>
GAUT2040
HelmhalterZAUM00**
1
1. HelmhalterungDer Helmhalter befindet sich unter der
Sitzbank.
Helm am Helmhalter sichern
1. Die Sitzbank öffnen. (Siehe Seite
3-9.)
2. Den Helmhalter nach oben ziehen.
3. Den Helm am Helmhalter befesti-
gen und dann den Helmhalter nach
unten drücken.
4. Die Sitzbank sorgfältig schließen.
15P-F8199-G0_ch3.pmd2007/06/21, 12:26 9
Page 26 of 72
3-10
1
2
3
4
5
6
7
8
9
GAU1044D
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTIONAblagefach<IXE>
GWA10160
WNiemals mit einem am Helmhalter
angehängten Helm fahren, denn der
Helm kann sich an Hindernissen ver-
fangen oder irgendwo anschlagen
und auf diese Weise einen Sturz oder
Unfall verursachen.Helm vom Helmhalter lösen
1. Die Sitzbank öffnen, den Helm-
halter nach oben ziehen und den
Helm vom Helmhalter lösen, und
dann den Helmhalter nach unten
drücken.
2. Die Sitzbank sorgfältig schließen.
GAU14451
AblagefachZAUM00**
1
1. AblagefachDas Ablagefach befindet sich unter der
Sitzbank. (Siehe Seite 3-9.)
GWA10961
W
Den Zuladungsgrenzwert von 5
kg (11 lb) für das Ablagefach
nicht überschreiten.
Den Belastungsgrenzwert von
177 kg (390 lb) für dieses Fahr-
zeug nicht überschreiten.
Die Betriebsanleitung und andere Do-
kumente zum Schutz vor Feuchtigkeit
in einem Plastikbeutel im Ablagefach
aufbewahren. Bei der Reinigung desFahrzeugs darauf achten, dass kein
Wasser in das Ablagefach hineingerät.
15P-F8199-G0_ch3.pmd2007/06/21, 12:26 10
Page 27 of 72
4-1
1
2
3
4
5
6
7
8
9
GAU15580
ROUTINEKONTROLLE VOR FAHRTBEGINN
GAU15580
ROUTINEKONTROLLE VOR FAHRTBEGINN
GAU15593
Jeder Besitzer ist für den Zustand seines Fahrzeuges selbst verantwortlich. Schon nach kurzer Standzeit können sich z. B.
durch äußere Einflüsse wesentliche Eigenschaften Ihres Fahrzeugs verändern. Beschädigungen, plötzliche Lecks oder ein
Druckverlust in den Reifen stellen unter Umständen eine große Gefahr dar. Deshalb ist es notwendig, vor Fahrtbeginn
neben einer gewissenhaften Sichtkontrolle folgende Punkte zu prüfen:HINWEIS:
Routinekontrollen sollten vor jeder Fahrt mit dem Fahrzeug durchgeführt werden. Eine solche Kontrolle ist schnell durchge-
führt und die dadurch erreichte zusätzliche Sicherheit ist den Zeitaufwand allemal wert.
GWA11150
WFalls im Verlauf der Routinekontrollen vor Fahrtbeginn irgendwelche Funktionsstörungen festgestellt werden, die
Ursache unbedingt vor der Fahrt überprüfen und beheben lassen.
15P-F8199-G0_ch4.pmd2007/06/20, 20:24 1
Page 28 of 72
4-2
1
2
3
4
5
6
7
8
9
GAU15580
ROUTINEKONTROLLE VOR FAHRTBEGINNRoutinekontrolle vor Fahrtbeginn<IXE>
GAU15605
Routinekontrolle vor Fahrtbeginn
PRÜFPUNKT KONTROLLEN SEITE
Kraftstoff• Kraftstoffstand im Tank prüfen.
• Ggf. tanken.
• Kraftstoffleitung auf Lecks überprüfen.3-
7
Motoröl• Motorölstand im Motor überprüfen.
• Ggf. Öl der empfohlenen Sorte zum vorgeschriebenen Stand hinzufügen.
• Fahrzeug auf Öllecks kontrollieren.6-7
Achsgetriebeöl• Fahrzeug auf Öllecks kontrollieren. 6-9
Kühlflüssigkeit• Den Flüssigkeitsstand im Kühlflüssigkeits-Ausgleichsbehälter prüfen.
• Ggf. Kühlflüssigkeit der empfohlenen Sorte zum vorgeschriebenen Stand hinzufü-
gen.
• Kühlsystem auf Lecks kontrollieren.6-10
Vorderradbremse• Funktion prüfen.
• Ggf. Seilzug schmieren.
• Hebelspiel kontrollieren.
• Ggf. einstellen.6-15,6-16
Hinterradbremse• Funktion prüfen.
• Ggf. Seilzug schmieren.
• Hebelspiel kontrollieren.
• Ggf. einstellen.6-16
~6-17
Gasdrehgriff• Sicherstellen, dass er reibungslos funktioniert.
• Seilzugspiel kontrollieren.
• Ggf. das Seilzugspiel von einer Yamaha-Fachwerkstatt einstellen und des Seil-
zug- und Griffgehäuse schmieren lassen.6-17
Räder und Reifen• Auf Beschädigung kontrollieren.
• Den Zustand der Reifen und die Profiltiefe prüfen.
• Luftdruck kontrollieren.
• Korrigieren, falls nötig.6-13~6-15
Bremshebel• Sicherstellen, dass er reibungslos funktioniert.
• Ggf. die Drehpunkte der Hebel schmieren.6-17
15P-F8199-G0_ch4.pmd2007/06/20, 20:24 2
Page 29 of 72
4-3
1
2
3
4
5
6
7
8
9
GAU15580
ROUTINEKONTROLLE VOR FAHRTBEGINN
Hauptständer• Sicherstellen, dass er reibungslos funktioniert.
• Ggf. Drehpunkt schmieren.6-18
Fahrgestellhalterungen• Sicherstellen, dass alle Muttern und Schrauben richtig festgezogen sind.
• Ggf. festziehen.-
Instruments, éclairage, sig-
nalisation et contacteurs• Contrôler le fonctionnement.
• Corriger si nécessaire.3-2,3-5 PRÜFPUNKT KONTROLLEN SEITE
15P-F8199-G0_ch4.pmd2007/06/20, 20:24 3
Page 30 of 72
5-1
1
2
3
4
5
6
7
8
9
GAU15942
WICHTIGE FAHR- UND BEDIENUNGSHINWEISEMotor anlassen<IXE>
GAU15980
GWA10870
W● ●● ●
●
Vor der Inbetriebnahme sollte
der Fahrer sich mit den Eigen-
schaften und der Bedienung sei-
nes Fahrzeugs gut vertraut ma-
chen. Wenden Sie sich bezüglich
Steuerungsvorrichtungen oder
Funktionen, die Sie nicht gründ-
lich verstehen, an eine Yamaha-
Fachwerkstatt.
● ●● ●
●
Den Motor unter keinen Umstän-
den in geschlossenen Räumen
anlassen oder laufen lassen.
Auspuffgase sind giftig und
wenn sie eingeatmet werden,
können sie innerhalb kürzester
Zeit zu Bewusstlosigkeit und
zum Tod führen. Stellen Sie zu
jeder Zeit ausreichende Belüf-
tung sicher.
● ●● ●
●
Aus Sicherheitsgründen den
Motor nur mit ausgeklapptem
Hauptständer starten.
GAUT2250
Motor anlassen
GCA10250
dDVor dem ersten Fahrtantritt unbe-
dingt die “Einfahrvorschriften” auf
Seite 5-3 durchlesen.1. Den Schlüssel auf “ON” drehen.
GCAT1070
dDDie Motorstörungs- und Kühl-
flüssigkeitstemperatur-Warnleuchte
sollte einige Sekunden lang auf-
leuchten und dann erlöschen. Falls
die Warnleuchten nicht erlöschen,
lassen Sie die elektrischen Schalt-
kreise von einer Yamaha-Fachwerk-
statt überprüfen.2. Den Gasdrehgriff ganz schließen.
3. Bei betätigter Vorder- oder
Hinterradbremse den Starter-
schalter drücken, um den Motor
anzulassen.HINWEIS:
Falls der Motor nicht sofort anspringt,
den Starterschalter loslassen und eini-ge Sekunden bis zum nächsten Start-
versuch warten. Jeder Anlassversuch
sollte so kurz wie möglich sein, um die
Batterie zu schonen. Drehen Sie den
Motor pro Anlassversuch nicht länger
als 5 Sekunden durch. Falls der Motor
nicht mit dem Elektrostarter angelassen
werden kann, den Kickstarter benutzen.
GCA11040
dDZur Schonung des Motors niemals
mit kaltem Motor stark beschleuni-
gen!
GAU15942
WICHTIGE FAHR- UND BEDIENUNGSHINWEISE
15P-F8199-G0_ch5.pmd2007/06/20, 20:24 1