YAMAHA GIGGLE50 2007 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: YAMAHA, Model Year: 2007, Model line: GIGGLE50, Model: YAMAHA GIGGLE50 2007Pages: 72, PDF-Größe: 0.9 MB
Page 51 of 72

6-19
1
2
3
4
5
6
7
8
9
GAU17226
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
Lenkung, prüfen
Radlager, prüfen
GAU23280
Lenkung prüfenVerschlissene oder lockere Lenkungs-
lager stellen eine erhebliche Gefähr-
dung dar. Darum muss der Zustand der
Lenkung folgendermaßen in den emp-
fohlenen Abständen gemäß Wartungs-
und Schmiertabelle geprüft werden.
1. Den Motor so aufbocken, dass das
Vorderrad frei in der Luft schwebt.
GWA10750
WDas Fahrzeug sicher abstützen, da-
mit es nicht umfallen kann.2. Die unteren Enden der Teleskop-
gabel greifen und versuchen, sie in
Fahrtrichtung hin und her zu bewe-
gen. Ist dabei Spiel spürbar, die
Lenkung von einer Yamaha-
Fachwerkstatt überprüfen und
instand setzen lassen.
ZAUM00**
GAU23290
Radlager prüfenDie Vorder- und Hinterradlager müssen
in den empfohlenen Abständen gemäß
Wartungs- und Schmiertabelle geprüft
werden. Falls ein Radlager zu viel Spiel
aufweist oder das Rad nicht leicht-
gängig dreht, die Radlager von einer
Yamaha-Fachwerkstatt überprüfen las-
sen.
15P-F8199-G0_ch6.pmd2007/06/22, 15:56 19
Page 52 of 72

6-20
1
2
3
4
5
6
7
8
9
GAU17226
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATURENBatterie
GAUT1853
BatterieZAUM00**
1
1. BatterieDieses Modell ist mit einer versiegelten
Batterie (MF) ausgestattet, die absolut
wartungsfrei ist. Die Kontrolle des
Säurestands und das Auffüllen von de-
stilliertem Wasser entfallen deshalb.HINWEIS:
Die Batterie befindet sich hinter der
Abdeckung C.(Siehe Seite 6-6.)
GWA10760
W● ●● ●
●
Die Batterie enthält giftige
Schwefelsäure, die schwere Ver-
ätzungen hervorrufen kann. Da-
her beim Umgang mit Batterienstets einen geeigneten Augen-
schutz tragen. Augen, Haut und
Kleidung unter keinen Umstän-
den mit Batteriesäure in Berüh-
rung bringen. Im Falle, dass
Batteriesäure mit Haut in Berüh-
rung kommt, führen Sie die fol-
genden ERSTE HILFE-Maßnah-
men durch.
ÄUßERLICH: Mit reichlich
Wasser abspülen.
INNERLICH: Große Mengen
Wasser oder Milch trinken
und sofort einen Arzt rufen.
AUGEN: Mindestens 15
Minuten lang gründlich mit
Wasser spülen und sofort
einen Arzt aufsuchen.
● ●● ●
●
Die Batterie erzeugt explosives
Wasserstoffgas (Knallgas). Da-
her Funken, offene Flammen,
brennende Zigaretten und ande-
re Feuerquellen von der Batte-
rie fern halten. Beim Laden der
Batterie in geschlossenen Räu-
men für ausreichende Belüftung
sorgen.
● ●● ●
●
DIES UND BATTERIEN VON KIN-
DERN FERN HALTEN.
Batterie aufladen
Bei Entladung die Batterie so bald wie
möglich von einer Yamaha-Fachwerk-
statt aufladen lassen. Beachten Sie,
dass die Batterie sich durch die Zu-
schaltung elektrischer Neben-
verbraucher schneller entlädt, wenn das
Fahrzeug mit solchen ausgestattet ist.
Batterie lagern
1. Wird das Fahrzeug über einen
Monat lang nicht benutzt, die Bat-
terie ausbauen, aufladen und an
einem kühlen und trockenen Ort
lagern.
2. Bei einer Stilllegung von mehr als
zwei Monaten mindestens einmal
im Monat den Ladezustand der
Batterie überprüfen und ggf. aufla-
den.
3. Vor der Montage die Batterie voll-
ständig aufladen.
4. Vor der Montage sicherstellen,
dass die Batteriekabel richtig an die
Batterieklemmen angeschlossen
sind.
15P-F8199-G0_ch6.pmd2007/06/22, 15:56 20
Page 53 of 72

6-21
1
2
3
4
5
6
7
8
9
GAU17226
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
Sicherung, wechseln
GCAT1051
dD● ●● ●
●
Die Batterie immer in geladenem
Zustand halten. Das Lagern im
entladenen Zustand fügt der
Batterie bleibende Schäden zu.
● ●● ●
●
Zum Laden der wartungsfreien
Batterie ist ein spezielles Lade-
gerät nötig (Konstant-
stromstärke und/oder -
spannung). Konventionelle La-
degeräte können die Lebens-
dauer der wartungsfreien Batte-
rie vermindern. Falls Sie keinen
Zugang zu einem Ladegerät für
die wartungsfreie Batterie ha-
ben, lassen Sie sie von Ihrer
Yamaha-Fachwerkstatt aufla-
den.
● ●● ●
●
Nach dem Einbau der Batterie
müssen Sie den Hauptschalter
drei Mal im Abstand von jeweils
3 Sekunden von “ON” auf “OFF”
legen, um die Leerlaufdrehzahl-
regelung zu initialisieren.
GAUT2021
Sicherung wechselnZAUM00**
1
1. SicherungDer Sicherungskasten befindet sich
neben der Batterie. Das Abnehmen der
Abdeckung C verschafft Zugang zur Si-
cherung. (Siehe Seite 6-6.)
Die Sicherung, falls sie durchgebrannt
ist, folgendermaßen erneuern.
1. Den Zündschlüssel auf “OFF” dre-
hen und alle Stromkreise ausschal-
ten.
2. Die durchgebrannte Sicherung he-
rausnehmen, und dann eine neue
Sicherung mit der vorgeschriebe-
nen Amperezahl einsetzen.
Vorgeschriebene Sicherung:
Hauptsicherung:
15 A
GCAT1061
dD● ●● ●
●
Niemals Sicherungen mit einer
höheren als der vorgeschriebe-
nen Amperezahl verwenden.
Eine Sicherung mit falscher
Amperezahl kann Schäden an
elektrischen Komponenten und
sogar einen Brand verursachen.
● ●● ●
●
Nach dem Ausbau und Wieder-
einbau der Hauptsicherung
müssen Sie den Hauptschalter
drei Mal im Abstand von jeweils
3 Sekunden von “ON” auf “OFF”
legen, um die Leerlaufdrehzahl-
regelung zu initialisieren.
3. Den Zündschlüssel auf “ON” dre-
hen und die Stromkreise einschal-
ten, um zu prüfen, ob das elektri-
sche System funktioniert.
4. Falls die neue Sicherung sofort
wieder durchbrennt, die elektrische
Anlage von einer Yamaha-
Fachwerkstatt überprüfen lassen.
15P-F8199-G0_ch6.pmd2007/06/22, 15:56 21
Page 54 of 72

6-22
1
2
3
4
5
6
7
8
9
GAU17226
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATURENScheinwerferlampe, auswechseln
GAU23780
Scheinwerferlampe auswech-
selnDieses Modell ist mit einer Halogenlam-
pe ausgestattet. Eine durchgebrannte
Scheinwerferlampe kann
folgendermaßen ausgewechselt wer-
den.
1. Den Scheinwerfereinsatz ab-
schrauben.ZAUM00**1
2(✕2)
1. Scheinwerfereinsatz
2. Schraube2. Den Scheinwerfer-Steckverbinder
lösen und dann die Lampenschutz-
kappe abnehmen.
ZAUM00**
2
1
1. Scheinwerfer-Steckverbinder
2. Abdeckung der Lampe3. Den Lampenhalter gegen den Uhr-
zeigersinn losdrehen und dann die
defekte Lampe herausnehmen.ZAUM00**
1
1. Halterung der Scheinwerferlampe
GWA10790
WScheinwerferlampen werden sehr
schnell heiß. Deshalb entflammbares
Material vom Lampenhalter fern hal-
ten und die Lampe niemals berüh-
ren, bevor sie ausreichend abgekühlt
ist.4. Die neue Scheinwerferlampe ein-
setzen und mit dem Lampenhalter
sichern.
GCA10660
dDSchweiß- und Fettspuren auf dem
Glas beeinträchtigen die Leuchtkraft
und Lebensdauer der Lampe. Des-
halb den Glaskolben der
Scheinwerferlampe nicht mit den
Fingern berühren. Verunreinigungen
der Scheinwerferlampe mit einem
mit Alkohol oder Verdünner ange-
feuchteten Tuch entfernen.5. Die Lampenschutzkappe aufset-
zen und dann den Steckverbinder
einstecken.
6. Den Scheinwerfereinsatz fest-
schrauben.
15P-F8199-G0_ch6.pmd2007/06/22, 15:56 22
Page 55 of 72

6-23
1
2
3
4
5
6
7
8
9
GAU17226
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
Rücklicht-/Bremslichtlampe auswechseln
7. Den Scheinwerfer ggf. von einer
Yamaha-Fachwerkstatt einstellen
lassen.
GAU24131
Rücklicht-/Bremslichtlampe
auswechseln1. Die Rücklicht-/Bremslicht-Streu-
scheibe abschrauben.ZAUM00**
1
2
1. Rücklicht-/Bremslicht-Streuscheibe
2. Lampe2. Die defekte Lampe hineindrücken
und gegen den Uhrzeigersinn her-
ausdrehen.
3. Die neue Lampe in die Fassung hi-
neindrücken und dann im Uhrzei-
gersinn festdrehen.
4. Die Streuscheibe festschrauben.
GCA10680
dDDie Schrauben nicht zu fest anzie-
hen, um die Streuscheibe nicht zubeschädigen.
15P-F8199-G0_ch6.pmd2007/06/22, 15:56 23
Page 56 of 72

6-24
1
2
3
4
5
6
7
8
9
GAU17226
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATURENBlinkerlampe, auswechseln
Fehlersuche
GAU24202
Blinkerlampe auswechseln1. Die Blinker-Streuscheibe ab-
schrauben.ZAUM00**
2
1
1. Blinker-Streuscheibe
2. Lampe
ZAUM00**
1
2
1. Blinker-Streuscheibe
2. Lampe2. Die defekte Lampe hineindrücken
und gegen den Uhrzeigersinn her-
ausdrehen.
3. Die neue Lampe in die Fassung hi-
neindrücken und dann im Uhrzei-
gersinn festdrehen.
4. Die Streuscheibe festschrauben.
GCA11190
dDDie Schraube nicht zu fest anziehen,
um die Streuscheibe nicht zu be-
schädigen.
GAU25880
FehlersucheObwohl alle Yamaha-Motorroller vor der
Auslieferung einer strengen Inspektion
unterzogen werden, kann es im Alltag
zu Störungen kommen. Zum Beispiel
können Defekte am Kraftstoff- oder
Zündsystem oder mangelnde Kompres-
sion zu Anlassproblemen und
Leistungseinbußen führen.
Die nachfolgenden Fehlersuch-
diagramme beschreiben die Vorgänge,
die es Ihnen ermöglichen, eine einfa-
che und schnelle Kontrolle der einzel-
nen Funktionsbereiche vorzunehmen.
Reparaturarbeiten an Ihrem Motorrol-
ler sollten jedoch unbedingt von einer
Yamaha-Fachwerkstatt ausgeführt wer-
den, denn nur diese bietet das Know-
how, die Werkzeuge und die Erfahrung
für eine optimale Wartung.
Ausschließlich Yamaha-Originaler-
satzteile verwenden. Ersatzteile ande-
rer Hersteller mögen zwar so aussehen
wie Yamaha-Teile, bieten aber nur sel-
ten die gleiche Qualität und Lebensdau-
er, was erhöhte Reparaturkosten zur
Folge hat.
15P-F8199-G0_ch6.pmd2007/06/22, 15:56 24
Page 57 of 72

6-25
1
2
3
4
5
6
7
8
9
GAU17226
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
Fehlersuchdiagramme
Kraftstoffstand im
Tank prüfen.1. Kraftstoff
Es ist genügend Kraftstoff vorhanden.
Es ist kein Kraftstoff vorhanden.
Verdichtung prüfen.
Kraftstoff nachfüllen.
Der Motor startet nicht.
Verdichtung prüfen.
E-Starter betätigen.2. Verdichtung
Verdichtung OK.
Keine Verdichtung.
Zündung prüfen.
Lassen sie das Fahrzeug von einer Yamaha-
Fachwerkstatt prüfen.
Zündkerzen herausnehmen
und Elektroden prüfen.3. Zündung
Mit einem trockenen Tuch abwischen und Zündkerzen-
Elektrodenabstand korrigieren, oder Zündkerzen ersetzen.
Lassen sie das Fahrzeug von einer Yamaha-Fachwerkstatt prüfen.
Der Motor startet nicht. Lassen sie
das Fahrzeug von einer Yamaha-
Fachwerkstatt prüfen.
Der Motor startet nicht. Batterie prüfen.
E-Starter betätigen.4. Batterie
Der Motor dreht sich zügig.
Der Motor dreht sich nur mühsam.
Der Batteriezustand ist gut.Batterieanschlüsse prüfen. Batterie,
falls nötig, laden.
TrockenFeucht
E-Starter betätigen.
GAU42700
FehlersuchdiagrammeStartprobleme und mangelnde Motorleistung
GWA10840
WWährend Kontrollen oder Arbeiten am Kraftstoffsystem nicht rauchen und offene Flammen fern halten.
15P-F8199-G0_ch6.pmd2007/06/22, 15:56 25
Page 58 of 72

6-26
1
2
3
4
5
6
7
8
9
GAU17226
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATURENMotor abkühlen lassen.
Kühlflüssigkeitsstand im
Vorratsbehälter und im
Kühler prüfen.
Kühlflüssigkeitsstand ist OK. Kühlflüssigkeitsstand zu niedrig.
Kühlanlage auf Lecks absuchen.
Lassen Sie das Kühlsystem von
einer Yamaha-Fachwerkstatt
reparieren.Kühlflüssigkeit nachfüllen.
(Siehe HINWEIS.)
Motor anlassen. Wenn der Motor wieder überhitzt, das
Kühlsystem in einer Yamaha-Fachwerkstatt überprüfen und
reparieren lassen.
Es gibt ein
Leck.
Es gibt kein
Leck.
Motorüberhitzung
GWAT1040
W● ●● ●
●
Niemals den Kühlerdeckel abnehmen, wenn der Motor und der Kühler heiß sind. Siedend heiße Flüssigkeit
und heißer Dampf können unter Druck austreten und ernsthafte Verletzungen verursachen. Immer abwarten,
bis der Motor abgekühlt ist.
● ●● ●
●
Einen dicken Lappen, wie z. B. ein Handtuch, über den Kühlerverschlussdeckel legen und dann den Deckel
langsam gegen den Uhrzeigersinn bis zum Anschlag drehen, damit der restliche Druck entweichen kann.
Wenn kein Zischen mehr zu vernehmen ist, auf den Deckel drücken und gegen den Uhrzeigersinn abschrau-
ben.
HINWEIS:
Falls die vorgeschriebene Kühlflüssigkeit nicht verfügbar ist, kann notfalls auch Leitungswasser verwendet werden. Dieses
aber so bald wie möglich durch die vorschriftsmäßige Kühlflüssigkeit ersetzen.
15P-F8199-G0_ch6.pmd2007/06/22, 15:56 26
Page 59 of 72

7-1
1
2
3
4
5
6
7
8
9
GAU25991
PFLEGE UND STILLLEGUNG DES MOTORROLLERS
Pflege
GAU26091
PflegeWährend die offene Bauweise
einerseits die attraktive Technologie
sichtbar macht, hat sie andererseits den
Nachteil, dass der Motorroller unge-
schützt ist. Obwohl nur hochwertige
Materialien verwendet werden, sind die
Bauteile nicht korrosionssicher. Wäh-
rend bei Automobilen beispielsweise ein
korrodierter Auspuff unbeachtet bleibt,
fallen schon kleine Rostansätze an der
Motorroller-Auspuffanlage unange-
nehm auf. Regelmäßige, richtige Pfle-
ge ist nicht nur eine Bedingung für
Garantieansprüche, sondern Ihr Motor-
roller wird auch besser aussehen, län-
ger leben und optimale Leistungen er-
bringen.
Vorbereitung für die Reinigung
1. Die Schalldämpferöffnung abküh-
len lassen und dann mit einer
Plastiktüte abdecken.
2. Sicherstellen, dass alle Kappen
und Abdeckungen, sowie alle elek-
trischen Stecker und Anschluss-
buchsen, einschließlich des
Zündkerzensteckers fest sitzen.3. Auf stark verschmutzte Stellen, die
z. B. durch verkrustetes Motoröl
verunreinigt sind, einen Kaltreiniger
mit dem Pinsel auftragen, aber
niemals Kaltreiniger auf Dichtun-
gen und Radachsen auftragen!
Kaltreiniger und Schmutz mit Was-
ser abspülen.
Reinigung
GCA10781
W● ●● ●
●
Stark säurehaltige Radreiniger,
besonders an Speichenrädern,
vermeiden. Werden solche Pro-
dukte für schwer zu entfernen-
de Verschmutzungen verwendet,
das Reinigungsmittel nicht län-
ger als vorgeschrieben auf der
betroffenen Stelle lassen. Die
behandelten Teile unbedingt
sehr gut mit Wasser spülen,
sofort abtrocknen und anschlie-
ßend mit einem Korrosions-
schutz versehen.
● ●● ●
●
Unsachgemäße Reinigung kann
Plastikteile, wie Verkleidungs-
teile, Abdeckungen, Wind-
schutzscheiben, Streuscheiben,Instrumentenbeleuchtung usw.
beschädigen. Verwenden Sie nur
einen weichen, sauberen Lap-
pen oder Schwamm mit einem
milden Reinigungsmittel und
Wasser um Plastikteile zu reini-
gen.
● ●● ●
●
Niemals scharfe Chemikalien für
Plastikteile verwenden. Niemals
folgende Mittel bzw. einen mit
diesen Mitteln angefeuchteten
Lappen oder Schwamm benut-
zen: alkalische oder stark
säurehaltige Reinigungsmittel,
Lösungsmittel, Benzin, Rost-
schutz- oder -entfernungsmittel,
Brems- oder Kühlflüssigkeit,
Batteriesäure.
● ●● ●
●
Niemals Hochdruck-Waschanla-
gen oder Dampfstrahlreiniger
verwenden, da diese das Einsi-
ckern von Wasser und damit eine
Verschlechterung in den folgen-
den Bereichen verursachen:
Dichtungen (von Rädern,
Schwinglagern, Gabeln und
Bremsen), elektrische Bestand-
teile (Stecker, Verbindungen, In-
strumente, Schalter und Lichter),
GAU25991
PFLEGE UND STILLLEGUNG DES MOTORROLLERS
15P-F8199-G0_ch7.pmd2007/06/20, 20:25 1
Page 60 of 72

7-2
1
2
3
4
5
6
7
8
9
GAU25991
PFLEGE UND STILLLEGUNG DES MOTORROLLERS
Ent- und Belüftungsschläuche.
● ●● ●
●
Für Motorroller, die mit einer
Windschutzscheibe ausgestat-
tet sind: Keine starken Reiniger
oder harten Schwämme verwen-
den, da sie Teile abstumpfen
oder verkratzen werden. Einige
Plastikreinigungsmittel könnten
auf der Windschutzscheibe Krat-
zer hinterlassen. Das Produkt an
einer nicht im Blickfeld liegen-
den Stelle der Windschutzschei-
be testen, ob es Scheuerspuren
hinterlässt. Ist die Windschutz-
scheibe verkratzt, nach dem
Waschen ein Plastikpoliermittel
verwenden.
Nach nor
malem Gebr
auch
Schmutz am besten mit warmem Was-
ser, einem milden Reinigungsmittel und
einem sauberen, weichen Schwamm
lösen, danach gründlich mit sauberem
Wasser spülen. Schwer zugängliche
Stellen mit einer Zahnbürste oder Fla-
schenbürste reinigen. Har tnäckiger
Schmutz und Insekten lassen sich leich-
ter entfernen, wenn zuvor ein nasses
Tuch einige Minuten lang auf die ver-schmutzten Stellen gelegt wird.
Nach F
ahr
ten im Regen, auf Str
aßen,
die mit Salz bestreut wurden oder inKüstennähe
Da Meeressalz und Streusalz in Verbin-
dung mit Wasser extrem korrosiv wir-
ken, führen Sie bitte nach jeder Fahrt
in Regen, Küstennähe oder auf gestreu-
ten Straßen folgende Schritte durch.HINWEIS:
Im Winter gestreutes Salz kann noch
bis in den Frühling hinein auf Straßen
vorhanden sein.1. Den Motorroller abkühlen lassen
und dann mit kaltem Wasser und
einem milden Reinigungsmittel ab-
waschen.
GCA10790
dDKein warmes Wasser verwenden, da
es das aggressive Verhalten von Salz
verstärkt.2. Um Korrosion zu verhindern, ein
Korrosionsschutzspray auf alle
Metalloberflächen sprühen, ein-schließlich verchromter und verni-
ckelter Metalloberflächen.
Nach der Reinigung
1. Den Roller mit einem Leder oder
einem saugfähigen Tuch trocken-
wischen.
2. Verwenden Sie zur Pflege von ver-
chromten, Aluminium- und Edel-
stahl-Teilen, auch an der Auspuff-
anlage, eine Chrompolitur. (Sogar
die temperaturbedingte Verfärbung
von Edelstahl-Auspuffanlagen
kann mit einer solchen Politur ent-
fernt werden.)
3. Alle Metalloberflächen müssen mit
einem Korrosionsschutzspray vor
Korrosion geschützt werden, auch
wenn sie verchromt oder vernickelt
sind.
4. Verwenden Sie Sprühöl als
Universalreiniger, um noch vorhan-
dene Restverschmutzungen zu
entfernen.
5. Steinschläge und andere kleine
Lackschäden mit Farblack ausbes-
sern bzw. mit Klarlack versiegeln.
6. Wachsen Sie alle lackierten Ober-
flächen.
15P-F8199-G0_ch7.pmd2007/06/20, 20:25 2