YAMAHA GIGGLE50 2007 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: YAMAHA, Model Year: 2007, Model line: GIGGLE50, Model: YAMAHA GIGGLE50 2007Pages: 72, PDF-Größe: 0.9 MB
Page 11 of 72

1-4
1
2
3
4
5
6
7
8
9
GAU10220
Q QQ Q
Q
SICHERHEITSINFORMATIONEN
fältig daraufhin inspizieren, dass es
in keiner Weise die Bodenfreiheit
oder den Wendekreis einschränkt,
den Federungs- oder Lenkungsweg
begrenzt, die Bedienung der
Kontrollvorrichtungen behindert
oder Lichter oder Reflektoren ver-
deckt.
9Zubehör, das am Lenker oder
im Bereich der Teleskopgabel
angebracht wird, kann aufgrund
falscher Gewichtsverteilung
oder aerodynamischer
Veränderungen Instabilität
schaffen. Wird Zubehör am
Lenker oder im Bereich der
Teleskopgabel angebracht,
muss dieses so leicht wie
möglich sein und auf ein
Minimum gehalten werden.
9Sperrige oder große
Zubehörteile können die
Stabilität des Motorrollers
aufgrund aerodynamischer
Auswirkungen ernsthaft
beeinträchtigen. Durch Wind
könnte der Motorroller aus der
Bahn gebracht oder durch
Seitenwind instabil gemachtwerden. Diese Zubehörteile
können auch Instabilität zur
Folge haben, wenn man an
großen Fahrzeugen vorbeifährt
oder diese an einem
vorbeifahren.
9Bestimmte Zubehörteile
können den Fahrer aus seiner
normalen Fahrposition
verdrängen. Diese inkorrekte
Fahrposition beschränkt die
Bewegungsfreiheit und
Kontrollfähigkeit des Fahrers;
deshalb werden solche
Zubehörteile nicht empfohlen.
8Beim Anbringen elektrischer
Zubehörteile mit großer Umsicht
vorgehen. Wird die Kapazität der
elektrischen Anlage des Motorrol-
lers durch elektrische Zubehörteile
überlastet, könnte der Strom aus-
fallen und dadurch eine gefährliche
Situation entstehen.
Benzin und Abgase
8BENZIN IST LEICHT ENTZÜND-
LICH:
9Beim Auftanken immer den
Motor abstellen.9Darauf achten, dass beim
Auftanken kein Benzin auf den
Motor oder die Auspuffanlage
tropft.
9Während des Rauchens oder in
der Nähe von Flammen niemals
auftanken.
8Den Motor unter keinen Umständen
in geschlossenen Räumen anlas-
sen oder laufen lassen. Auspuffga-
se sind giftig, und wenn sie einge-
atmet werden, können sie innerhalb
kürzester Zeit zu Bewusstlosigkeit
und zum Tod führen. Lassen Sie den
Motor ausschließlich in Bereichen
mit ausreichender Belüftung laufen.
8Bevor Sie den Motorroller
unbeaufsichtigt zurücklassen,
immer den Motor abstellen und den
Zündschlüssel vom Zündschloss
abziehen. Beim Parken des Motor-
rollers Folgendes beachten:
9Der Motor und die
Auspuffanlage könnten heiß
sein; deshalb sollten Sie den
Motorroller an einer Stelle
parken, an der Fußgänger oder
Kinder diese heißen Stellen
nicht zufällig berühren können.
15P-F8199-G0_ch1.pmd2007/06/20, 20:23 4
Page 12 of 72

1-5
1
2
3
4
5
6
7
8
9
GAU10220
Q QQ Q
Q
SICHERHEITSINFORMATIONEN9Den Motorroller nicht auf
abschüssigem oder weichem
Untergrund abstellen, damit er
nicht umfallen kann.
9Den Motorroller nicht in der
Nähe von Zündquellen (z. B. in
der Nähe eines
Petroleumheizers oder einer
offenen Flamme) parken, da er
sonst Feuer fangen könnte.
8Falls Sie Benzin schlucken, eine
Menge an Benzindämpfen einat-
men oder Benzin in Ihre Augen ge-
langt, konsultieren Sie unverzüglich
einen Arzt. Spritzt Benzin auf Ihre
Haut oder Kleidung, die betroffene
Stelle sofort mit Seife und Wasser
abwaschen und die Kleidung wech-
seln.
GAUT2030
Weitere Tipps zur Fahr-
sicherheit8Zum Abbiegen stets den entspre-
chenden Blinker einschalten.
8Bremsen kann auf einer nassen
Straße sehr schwierig sein. Plötzli-
ches heftiges Bremsen vermeiden,
da der Motorroller dadurch schlit-
tern könnte. Die Bremsen langsam
betätigen, wenn auf einer nassen
Oberfläche angehalten werden
muss.
8Geschwindigkeit verlangsamen,
wenn Sie sich einer Biegung nähern.
Wenn Sie sich wieder auf der Ge-
raden befinden, langsam beschleu-
nigen.
8Vorsicht walten lassen, wenn Sie
an geparkten Autos vorbeifahren.
Es könnte sein, dass ein Fahrer Sie
nicht sieht und eine Tür öffnet, die
sich dann in Ihrer Fahrbahn befin-
det.
8Straßen- und Eisenbahnschienen,
Metallplatten an Baustellen sowie
Kanaldeckel werden bei nassem
Wetter sehr glatt. Drosseln Sie Ihre
Geschwindigkeit und überqueren Tipps zur Fahrsicherheit
Sie sie vorsichtig. Den Motorroller
in gerader Stellung halten, da er
andernfalls unter Ihnen weg-
rutschen könnte.
8Die Bremsbeläge könnten nass
werden, wenn Sie Ihren Motorroller
waschen. Nach der Reinigung des
Motorrollers muss die Brems-
funktion geprüft werden.
8Ein Sturzhelm, Handschuhe, lange
Hosen, die nach unten enger wer-
den (damit sie nicht flattern), und
eine auffällig gefärbte Jacke gehö-
ren zur Mindestausrüstung.
8Nicht zu viel Gepäck auf dem Mo-
torroller transportieren. Ein überla-
dener Motorroller ist unstabil.
15P-F8199-G0_ch1.pmd2007/06/20, 20:23 5
Page 13 of 72

1-6
1
2
3
4
5
6
7
8
9
GAU10220
Q QQ Q
Q
SICHERHEITSINFORMATIONEN
15P-F8199-G0_ch1.pmd2007/06/20, 20:23 6
Page 14 of 72

2-1
1
2
3
4
5
6
7
8
9
GAU10400
FAHRZEUGBESCHREIBUNGBestandteilbestimmung
2. Kraftstofftank-Verschluss (Seite 3-6)
3. Gepäckhaken (Seite 3-9)
4. Helmhalterung (Seite 3-9)
5. Batterie (Seite 6-20)
6. Ablagefach (Seite 3-10)
7. Luftfilter (Seite 6-12)
8. Hinteres Blinklicht (Seite 6-24)
1
23, 4, 56
8
7
GAU10400
FAHRZEUGBESCHREIBUNG
GAU10410
Linke Seitenansicht
15P-F8199-G0_ch2.pmd2007/06/22, 16:55 1
Page 15 of 72

2-2
1
2
3
4
5
6
7
8
9
GAU10400
FAHRZEUGBESCHREIBUNG
1. Rücklicht/Bremslicht (Seite 6-23)
2. Sitzbank (Seite 3-9)
3. Kühlflüssigkeits-Ausgleichsbehälter (Seite 6-10)
4. Scheinwerfer (Seite 6-22)
5. Zündkerze (Seite 6-6)
6. Hauptständer (Seite 6-18)
7. Schalldämpfer (Seite 3-8)
2
3 1
4
5
6
7
GAU10420
Rechte Seitenansicht
15P-F8199-G0_ch2.pmd2007/06/22, 16:55 2
Page 16 of 72

2-3
1
2
3
4
5
6
7
8
9
GAU10400
FAHRZEUGBESCHREIBUNG1. Handbremshebel (Hinterradbremse) (Seite 3-6)
2. Linke Lenkerschalter (Seite 3-5)
3. Tachometer (Seite 3-4)
4. Tankanzeige (Seite 3-4)
5. Lenkerarmatur rechts (Seite 3-5)
6. Handbremshebel (Vorderradbremse) (Seite 3-6)
7. Gasdrehgriff (Seite 6-17)
8. Zündschloss/Lenkschloss (Seite 3-1)
1
2
3
4
5
6
7
8
GAU10430
Bedienungselemente und In-
strumente
15P-F8199-G0_ch2.pmd2007/06/22, 16:55 3
Page 17 of 72

3-1
1
2
3
4
5
6
7
8
9
GAU1044D
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
Zünd-/Lenkschloss
GAU1044D
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
GAU10460
Zünd-/LenkschlossZAUM00**Das Zünd-/Lenkschloss verriegelt und
entriegelt den Lenker und schaltet die
Zündung sowie die Stromversorgung
der anderen elektrischen Systeme ein
und aus. Die einzelnen Schlüsselstel-
lungen sind nachfolgend beschrieben.
(15P1/15P2)
GAUT2270
ON
Alle elektrischen Stromkreise werden
mit Strom versorgt; Instrumenten-
beleuchtung und Rücklicht vorn gehen
an, und der Motor kann angelassen
werden. Der Schlüssel lässt sich in die-
ser Position nicht abziehen.
HINWEIS:
Der Scheinwerfer leuchtet automatisch
auf, wenn der Motor angelassen wird
und bleibt an, bis der Schlüssel auf
“OFF” gedreht wird.
GAU10660
OFF
Alle elektrischen Systeme sind ausge-
schaltet. Der Schlüssel lässt sich in die-
ser Position abziehen.
GAU10680
SCHLOSS
Der Lenker ist verriegelt und alle elek-
trischen Systeme sind ausgeschaltet.
Der Schlüssel lässt sich in dieser Posi-
tion abziehen.Lenk
er v
err
iegeln
ZAUM00**
1
1. Drücken.1. Den Lenker bis zum Anschlag nach
links drehen.
2. Den Zündschlüssel von der Positi-
on “OFF” aus hineindrücken und
auf “LOCK” drehen, während er
weiter eingedrückt wird.
3. Den Schlüssel abziehen. (15P3/15P4)
GAUT2060
ON
Alle elektrischen Stromkreise werden
mit Strom versorgt; Instrumenten-
beleuchtung, Rücklicht und
Kennzeichenbeleuchtung gehen an,
und der Motor kann angelassen wer-
den. Der Schlüssel lässt sich in dieser
Position nicht abziehen.HINWEIS:
Der Scheinwerfer leuchtet automatisch
auf, wenn der Motor angelassen wird
und bleibt an, bis der Schlüssel auf
“OFF” gedreht wird, auch wenn der
Motor abwürgt.
15P-F8199-G0_ch3.pmd2007/06/21, 12:25 1
Page 18 of 72

3-2
1
2
3
4
5
6
7
8
9
GAU1044D
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTIONSchlüsselloch-Abdeckung
Warn- und Kontrollleuchten
er entr
iegeln
12
ZAUM00**1. Abbiegen.
2. Freigeben.Den Zündschlüssel hineindrücken und
dann auf “OFF” drehen, während er
weiter eingedrückt wird.
GWA10060
WDen Zündschlüssel niemals auf
“OFF” oder “LOCK” stellen während
das Fahrzeug in Bewegung ist,
andernfalls wird das elektrische Sys-
tem ausgeschaltet und kann zu
Kontrollverlust oder einem Unfall
führen. Stellen Sie sicher, dass das
Fahrzeug steht, bevor Sie den Zünd-
schlüssel auf “OFF” oder “LOCK”
drehen.
GAUT2120
Schlüsselloch-AbdeckungZAUM00**Schlüsselloch-Abdeckung öffnen
Den Schlüssel wie abgebildet in die
Buchse der Schlüsselloch-Abdeckung
stecken und den Schlüssel in Richtung
“OPEN” drehen, um die Abdeckung zu
öffnen.
Schlüsselloch-Abdeckung schließen
Den Schlüssel wie abgebildet in die
Buchse der Schlüsselloch-Abdeckung
stecken und den Schlüssel in Richtung
“SHUT” drehen, um die Abdeckung zu
schließen.
GAU11003
Warn- und Kontrollleuchten(15P1/15P2/15P4)ZAUM00**
3
24
1
(15P3)ZAUM00**
0102030
40
50
60
3
24
1
1. Blinker-Kontrollleuchte "5"
2. Fernlicht-Kontrollleuchte "&"
3. Motorstörungs-Warnleuchte "
"
4. Kühlflüssigkeitstemperatur-Warnleuchte "
"
15P-F8199-G0_ch3.pmd2007/06/21, 12:25 2
Page 19 of 72

3-3
1
2
3
4
5
6
7
8
9
GAU1044D
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
GAU11020
Blinker-Kontrollleuchte “
5 55 5
5”
Diese Kontrollleuchte blinkt, wenn der
Blinkerschalter nach rechts oder links
gedrückt wird.
GAU11080
Fernlicht-Kontrollleuchte “
& && &
&”
Diese Kontrollleuchte leuchtet bei ein-
geschaltetem Fernlicht. Blinker-Kontrollleuchte
Fernlicht-Kontrollleuchte
Kühlflüssigkeitstemperatur-Warnleuchte
Motorstörungs-Warnleuchte
GAU11440
Kühlflüssigkeitstemperatur-Warn-
leuchte “
”
Wenn der Motor überhitzt, leuchtet die
Warnleuchte auf. In diesem Fall sofort
anhalten, den Motor abstellen und ab-
kühlen lassen.
Der elektrische Stromkreis der Warn-
leuchte kann durch Drehen des Schlüs-
sels in die Stellung “ON” geprüft wer-
den.
Falls die Warnleuchte nicht einige Se-
kunden lang aufleuchtet und danach
erlischt, den elektrischen Stromkreis
von einer Yamaha-Fachwerkstatt über-
prüfen lassen.
GCA10020
dDDen Motor bei Überhitzung nicht län-
ger betreiben.
GAUT1930
Motorstörungs-Warnleuchte “
”
Diese Warnleuchte leuchtet auf, wenn
ein elektrischer Überwachungskreis
des Motors defekt ist. Lassen Sie in die-
sem Fall die Stromkreis-Prüfeinrichtung
in einer Yamaha-Fachwerkstatt überprü-
fen.
Der elektrische Stromkreis der Warn-
leuchte kann durch Drehen des Schlüs-
sels in die Stellung “ON” geprüft wer-
den. Falls die Warnleuchte nicht einige
Sekunden lang aufleuchtet und danach
erlischt, den elektrischen Stromkreis
von einer Yamaha-Fachwerkstatt über-
prüfen lassen.
15P-F8199-G0_ch3.pmd2007/06/21, 12:26 3
Page 20 of 72

3-4
1
2
3
4
5
6
7
8
9
GAU1044D
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTIONTachometer
Tankanzeige
GAU12150
Tankanzeige(15P1/15P2/15P4)ZAUM00**
1
(15P3)ZAUM00**
1
0102030
40
50
60
1. Tankanzeige
GAUT2310
Tachometer(15P1/15P2/15P4)ZAUM00**
2
1
(15P3)ZAUM00**
2
0102030
40
50
60
1
1. Geschwindigkeitsmesser
2. Kilometerzähler
Zum Geschwindigkeitsmesser weist der
Tachometer auch einen Kilometerzäh-
ler auf. Der Geschwindigkeitsmesser
zeigt die Fahrgeschwindigkeit an. Der
Kilometerzähler zeigt die insgesamt
gefahrenen Kilometer an.HINWEIS:
Für U.K.: Die Kilometerzählereinheiten
werden in Meilen angezeigt.
15P-F8199-G0_ch3.pmd2007/06/21, 12:26 4