YAMAHA GIGGLE50 2007 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: YAMAHA, Model Year: 2007, Model line: GIGGLE50, Model: YAMAHA GIGGLE50 2007Pages: 72, PDF-Größe: 0.9 MB
Page 31 of 72

5-2
1
2
3
4
5
6
7
8
9
GAU15942
WICHTIGE FAHR- UND BEDIENUNGSHINWEISE
Anfahren
Beschleunigen und Verlangsamen
Bremsen
GAU16760
AnfahrenHINWEIS:
Lassen Sie den Motor vor dem Anfah-
ren warm laufen.1. Während Sie mit der linken Hand
den Handbremshebel (Hinterrad-
bremse) ziehen und mit der rech-
ten Hand den Haltegriff fassen, den
Motorroller vom Hauptständer
schieben.
2. Aufsitzen und dann die Rückspie-
gel einstellen.
3. Den Blinkerschalter betätigen.
4. Den Verkehr beobachten und,
wenn die Fahrbahn frei ist, den
Gasdrehgriff (rechts) langsam öff-
nen und losfahren.
5. Den Blinker ausschalten.
GAU16780
Beschleunigen und Verlangsa-
menZAUM00**
(a) (b)
Die Fahrgeschwindigkeit wird durch
Gasgeben und Gaswegnehmen ange-
passt. Zum Beschleunigen den Gas-
drehgriff in Richtung (a) drehen. Zum
Gaswegnehmen den Gasdrehgriff in
Richtung (b) drehen.
GAU16792
Bremsen1. Den Gasdrehgriff ganz schließen.
2. Gleichzeitig die Vorder- und
Hinterradbremse mit allmählich an-
steigender Kraft betätigen.
GWA10300
W● ●● ●
●
Vermeiden Sie es, plötzlich und
hart zu bremsen (besonders
wenn Sie nach einer Seite ge-
lehnt sind), andernfalls könnte
der Roller schlittern oder stür-
zen.
● ●● ●
●
Straßen- und Eisenbahnschie-
nen, Metallplatten an Baustellen
sowie Kanaldeckel werden bei
nassem Wetter sehr glatt. Des-
halb Geschwindigkeit verrin-
gern, während Sie sich einem
solchen Bereich nähern und
beim Überqueren Vorsicht wal-
ten lassen.
● ●● ●
●
Bedenken Sie immer, dass das
Bremsen auf nassen Straßen
viel schwieriger ist.
Da Bremsen bei Bergabfahrten
schwierig und gefährlich sein
kann, stets ein vernünftiges
Tempo einhalten.
15P-F8199-G0_ch5.pmd2007/06/20, 20:24 2
Page 32 of 72

5-3
1
2
3
4
5
6
7
8
9
GAU15942
WICHTIGE FAHR- UND BEDIENUNGSHINWEISEEinfahrvorschriften
Parken
GAU16830
EinfahrvorschriftenDie ersten 1000 km (600 mi) sind aus-
schlaggebend für die Leistung und Le-
bensdauer des neuen Motors. Darum
sollten die nachfolgenden Anweisungen
sorgfältig gelesen und genau beachtet
werden.
Der Motor ist fabrikneu und darf wäh-
rend der ersten 1000 km (600 mi) nicht
zu stark beansprucht werden. Die ver-
schiedenen Teile des Motors spielen
sich selbst in das richtige Betriebsspiel
ein. Hohe Drehzahlen, längeres Vollgas-
fahren und andere Belastungen, die den
Motor stark erhitzen, sind während die-
ser Periode zu vermeiden.
GAU16950
0 ~ 150 km (0 ~ 90 mi)
Längeren Betrieb mit mehr als 1/3 ge-
öffnetem Gasdrehgriff vermeiden.
Nach jeweils einer Stunde Fahrzeit den
Motor abstellen und eine Abkühlzeit von
fünf bis zehn Minuten einlegen.
Mit wechselnder Geschwindigkeit fah-
ren. Nicht ständig mit gleicher Gasgriff-
stellung fahren.150 ~ 500 km (90 ~ 300 mi)
Längeren Betrieb mit mehr als 1/2 ge-
öffnetem Gasdrehgriff vermeiden.
Möglichst schaltfreudig fahren. Vollgas-
fahren und Dauerdrehzahlen vermei-
den.
500 ~ 1000 km (300 ~ 600 mi)
Längeren Betrieb mit mehr als 3/4 ge-
öffnetem Gasdrehgriff vermeiden.
GCA10350
dDNach den ersten 1000 km (600 mi)
unbedingt Motoröl wechseln und das
Ölsieb reinigen.Nach 1000 km (600 mi)
Längeres Vollgasfahren vermeiden. Mit
wechselnder Geschwindigkeit fahren.
GCA10270
dDBei Motorstörungen während der
Einfahrzeit das Fahrzeug sofort von
einer Yamaha-Fachwerkstatt über-
prüfen lassen.
GAU17212
ParkenZum Parken den Motor abstellen und
dann den Zündschlüssel abziehen.
GWA10310
W● ●● ●
●
Motor und Auspuffrohre können
sehr heiß werden. Deshalb so
parken, dass Kinder oder Fuß-
gänger die heißen Teile nicht
versehentlich berühren können.
● ●● ●
●
Das Fahrzeug nicht auf ab-
schüssigem oder weichem Un-
tergrund abstellen, damit es
nicht umfallen kann.
GCA10380
dDNiemals in Bereichen parken, die
eine Feuergefahr darstellen, wie etwa
in der Nähe von Gas-/Benzin-
behältern oder anderen entzündli-
chen Stoffen.
15P-F8199-G0_ch5.pmd2007/06/20, 20:24 3
Page 33 of 72

6-1
1
2
3
4
5
6
7
8
9
GAU17226
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
GAU17226
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
GAU17280
Der Fahrzeughalter ist für die Sicher-
heit selbst verantwortlich. Regelmäßi-
ge Inspektionen, Einstellungen und
Schmierung gewährleisten maximale
Fahrsicherheit und einen optimalen
Zustand Ihres Fahrzeugs. Auf den fol-
genden Seiten werden die wichtigsten
Inspektionspunkte, Einstellungen und
Schmierstellen angegeben und erläu-
tert.
Die in der Tabelle empfohlenen Zeitab-
stände für Wartung und Schmierung
sollten lediglich als Richtwerte für den
Normalbetrieb angesehen werden. JE
NACH WETTERBEDINGUNGEN, GE-
LÄNDE, GEOGRAFISCHEM EIN-
SATZORT UND PERSÖNLICHER
FAHRWEISE MÜSSEN DIE
WARTUNGSINTERVALLE
MÖGLICHERWEISE VERKÜRZT
WERDEN.
GWA10320
WSind Sie mit Wartungsarbeiten nicht
vertraut, lassen Sie diese von einer
Yamaha-Fachwerkstatt durchführen.
GWA10330
WDieser Motorroller ist ausschließlich
für normalen Straßenbetrieb ausge-
legt. Bei übermäßig feuchtem oder
staubigem Einsatz muss der
Luftfiltereinsatz des Motorrollers
öfter gereinigt oder ausgewechselt
werden, um schnelles Verschleißen
des Motors zu vermeiden. Ihre
Yamaha-Fachwerkstatt berät Sie
gerne über die angemessenen
Wartungsintervalle.
15P-F8199-G0_ch6.pmd2007/06/22, 15:56 1
Page 34 of 72

6-2
1
2
3
4
5
6
7
8
9
GAU17226
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATURENWartungsintervalle und Schmierdienst
KON-
TROLLE
1000 km
(600 mi)6000 km
(3500 mi)12000 km
(7000 mi)18000 km
(10500 mi)24000 km
(14000 mi)
1
*Kraftstoffleitung• Kraftstoff- und Unterdruckschläuche auf Risse oder
Beschädigung kontrollieren. — — — — —
2 Zündkerze• Zustand kontrollieren.
• Reinigen und Abstand neu einstellen. — —
• Ersetzen. — —
3*Ventile• Ventilspiel bei kaltem Motor prüfen und einstellen. — — — —
4*Luftfiltereinsatz• Ersetzen. — — — — —
5*Vorderradbremse• Funktion kontrollieren und das Spiel des Bremshebels
einstellen. — — — — — —
• Trommelbremsbeläge ersetzen. Bei Abnutzung bis zum Grenzwert
6*Hinterradbremse• Funktion kontrollieren und das Spiel des Bremshebels
einstellen. — — — — — —
• Trommelbremsbeläge ersetzen. Bei Abnutzung bis zum Grenzwert
7*Räder• Rundlauf prüfen und auf Beschädigung kontrollieren. — — — —
8*Reifen• Profiltiefe prüfen und auf Beschädigung kontrollieren.
• Ersetzen, falls nötig.
• Luftdruck kontrollieren.
• Korrigieren, falls nötig. — — — — —
GAU17715
Wartungsintervalle und SchmierdienstHINWEIS:● ●● ●
●
Die Jahresinspektion kann ausbleiben, wenn stattdessen eine Inspektion, basierend auf den gefahrenen Kilo-
metern bzw. für UK den gefahrenen Meilen, durchgeführt wird.
●
Ab 30000 km (17500 mi) sind die Wartungsintervalle alle 6000 km (3500 mi) zu wiederholen.
Die mit einem Sternchen markierten Arbeiten erfordern Spezialwerkzeuge, besondere Daten und technische Fähig-
keiten und sollten daher von einer Yamaha-Fachwerkstatt ausgeführt werden.
15P-F8199-G0_ch6.pmd2007/06/22, 15:56 2