YAMAHA TDM 900 2002 Betriebsanleitungen (in German)
Page 81 of 110
Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6-36
6
GC000105
ACHTUNG:_ Schweiß- und Fettspuren auf dem Glas
beeinträchtigen die Leuchtkraft und Le-
bensdauer der Lampe. Deshalb den
Glaskolben der neuen Lampe nicht mit
den Fingern berühren und Verunreini-
gungen der Lampe mit einem mit Alko-
hol oder Verdünner angefeuchteten
Tuch entfernen. _4. Die Lampenschutzkappe und dann
den Scheinwerfer-Steckverbinder auf-
setzen.
5. Den Scheinwerfer ggf. vom YAMAHA-
Händler einstellen lassen.
GAU04411
Rücklicht-/Bremslichtlampe
auswechseln 1. Die Sitzbank abnehmen; siehe dazu
Seite 3-11.
2. Die Fassung samt Lampe im Gegen-
uhrzeigersinn herausdrehen.
3. Die defekte Lampe hineindrücken und
im Gegenuhrzeigersinn herausdre-
hen.
4. Die neue Lampe in die Fassung hin-
eindrücken und dann im Uhrzeiger-
sinn festdrehen.5. Die Fassung samt Lampe einsetzen
und im Uhrzeigersinn festdrehen.
6. Die Sitzbank montieren.
1. Nicht berühren!
1. Fassung
G_5ps.book Page 36 Wednesday, December 12, 2001 10:10 AM
Page 82 of 110
Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6-37
6
GAU03497
Blinkerlampe auswechseln 1. Die Blinker-Streuscheibe abschrau-
ben.
2. Die defekte Lampe hineindrücken und
im Gegenuhrzeigersinn herausdre-
hen.3. Die neue Lampe in die Fassung hin-
eindrücken und dann im Uhrzeiger-
sinn festdrehen.
4. Die Streuscheibe festschrauben.
GCA00065
ACHTUNG:_ Die Schraube nicht zu fest anziehen, um
die Streuscheibe nicht zu beschädigen. _
GAU01579
Motorrad aufbocken Da dieses Modell keinen Hauptständer be-
sitzt, sollten beim Ausbau der Räder oder
zum Erledigen von anderen Wartungs-
arbeiten, bei denen das Motorrad sicher
und senkrecht stehen muß, folgende Hin-
weise beachtet werden.
Vor der Wartungsarbeit prüfen, ob das Mo-
torrad sicher und senkrecht steht. Es kann
nach Bedarf auch eine stabile Holzkiste
unter dem Motor plaziert werden.
Vorderrad
1. Die Motorrad-Hinterseite stabilisieren.
Dazu entweder hinten einen Motor-
rad-Montageständer verwenden oder
(falls nicht zwei solcher Ständer zur
Verfügung stehen) einen Aufbock-
ständer aus dem Automobilfachhan-
del unter den Rahmen in Nähe des
Hinterrads stellen.
2. Das Fahrzeug mit einem Motorrad-
Montageständer vorn so abstützen,
daß das Vorderrad sich frei drehen
läßt.
1. Schraube
2. Blinker-Streuscheibe
1. Blinkerlampe
G_5ps.book Page 37 Wednesday, December 12, 2001 10:10 AM
Page 83 of 110
Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6-38
6
Hinterrad
Das Motorrad so abstützen, daß das Hin-
terrad sich frei drehen läßt. Dazu entweder
hinten einen Motorrad-Montageständer
verwenden oder zwei Aufbockständer un-
ter den Hauptrahmen oder die Schwingen-
arme stellen.
GAU01617
Vorderrad Vorderrad ausbauen
GW000122
WARNUNG
_
Wartungsarbeiten an den Rädern
sollten grundsätzlich von einem
YAMAHA-Händler durchgeführt
werden.
Das Fahrzeug sicher abstützen, da-
mit es nicht umfallen kann.
_1. Die Vorderachs-Klemmschraube,
dann die Bremssattel-Schrauben lok-
kern.
2. Die Radachse mit einem 19-mm-
Sechskantschlüssel lockern.3. Das Motorrad aufbocken, um das Vor-
derrad vom Boden abzuheben; siehe
dazu Seite 6-37.
4. Die Bremsschlauchhalter abschrau-
ben.
5. Die Bremssättel abschrauben.
6. Die Radachse herausziehen und dann
das Rad herausrollen.
GCA00046
ACHTUNG:_ Bei demontierten Bremssätteln auf kei-
nen Fall die Bremse betätigen, da sonst
die Bremsbeläge aneinandergedrückt
werden. _
1. Radachse
2. Vorderachs-Klemmschraube
1. Schraube (× 2)
2. Bremssattel
G_5ps.book Page 38 Wednesday, December 12, 2001 10:10 AM
Page 84 of 110
Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6-39
6
GAU04376
Vorderrad einbauen
1. Das Rad zwischen den Gabelholmen
anheben.
2. Die Radachse durchstecken.
3. Das Motorrad herablassen.
4. Die Bremssättel festschrauben.HINWEIS:_ Zwischen den Bremsbelägen muß ein ge-
nügend großer Spalt für die Bremsscheibe
vorhanden sein. _5. Die Bremsschlauchhalter festschrau-
ben.
6. Die folgenden Teile vorschriftsmäßig
anziehen.7. Die Teleskopgabel mehrmals einfe-
dern, um deren Funktion zu prüfen.
GAU04455
Hinterrad Hinterrad ausbauen
GW000122
WARNUNG
_
Wartungsarbeiten an den Rädern
sollten grundsätzlich von einem
YAMAHA-Händler durchgeführt
werden.
Das Fahrzeug sicher abstützen, da-
mit es nicht umfallen kann.
_
Anzugsmoment
Radachse
72 Nm (7,2 m·kgf)
Vorderachs-Klemmschraube
20 Nm (2,0 m·kgf)
Bremssattel-Schraube
40 Nm (4,0 m·kgf)
1. Schraube (× 2)
2. Schnellverschluß (× 3)
G_5ps.book Page 39 Wednesday, December 12, 2001 10:10 AM
Page 85 of 110
Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6-40
6
1. Die Antriebsketten-Abdeckung durch
Lösen der Schnellverschlüsse und
Schrauben abnehmen.2. Die Achsmutter und die Bremssattel-
halterungs-Schraube lockern.
3. Das Motorrad aufbocken, um das Hin-
terrad vom Boden abzuheben; siehe
dazu Seite 6-39.4. Die Achsmutter abschrauben.
5. Die Kontermutter beider Kettenspan-
ner lockern.
6. Die Einstellschraube beider Ketten-
spanner ganz nach
a drehen.
7. Das Hinterrad nach vorn drücken, die
Bremssattelhalterungs-Schraube fest-
ziehen und dann die Antriebskette
vom Kettenrad abnehmen.
HINWEIS:_ Die Antriebskette muß für den Ein- und
Ausbau des Hinterrads nicht aufgetrennt
werden. _
1. Schnellverschluß
2. StiftNach Demontage Vor Montage
1. Achsmutter
2. Einstellschraube (Kettenspannung)
3. Kontermutter
4. Ausrichtungsmarkierungen
1. Schraube
2. Bremssattelhalterung
G_5ps.book Page 40 Wednesday, December 12, 2001 10:10 AM
Page 86 of 110
Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6-41
6
8. Die Radachse herausziehen und dann
das Rad herausrollen.
GCA00119
ACHTUNG:_ Bei ausgebautem Rad auf keinen Fall die
Bremse betätigen, da sonst die Brems-
kolben herausgedrückt werden. _
GAU04456
Hinterrad einbauen
1. Das Rad zwischen die Schwingenar-
me rollen und dann die Radachse von
der rechten Seite her durchstecken.HINWEIS:_ Zwischen den Bremsbelägen muß ein ge-
nügend großer Spalt für die Bremsscheibe
vorhanden sein. _2. Die Antriebskette auf das Kettenrad
spannen.
3. Die Bremssattelhalterungs-Schraube
lockern.
4. Den Antriebsketten-Durchhang ein-
stellen; siehe dazu Seite 6-27.
5. Die Achsmutter festziehen und dann
das Motorrad herablassen.
6. Die Achsmutter und die Bremssattel-
halterungs-Schraube vorschriftsmä-
ßig anziehen.7. Die Antriebsketten-Abdeckung mon-
tieren; dazu die Schrauben und
Schnellverschlüsse montieren.
HINWEIS:_ Den Stift an der Unterseite des Schnellver-
schlusses eindrücken, so daß er an der
Oberseite herausragt, dann den Schnell-
verschluß einsetzen und anschließend den
Stift mit einem Schraubendreher wieder
eindrücken, so daß er mit dem Kopf des
Schnellverschlusses fluchtet. _
Anzugsmoment
Achsmutter
150 Nm (15,0 m·kgf)
Bremssattelhalterungs-Schraube
40 Nm (4,0 m·kgf)
G_5ps.book Page 41 Wednesday, December 12, 2001 10:10 AM
Page 87 of 110
Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6-42
6
GAU03087
Fehlersuche Obwohl alle YAMAHA-Fahrzeuge vor der
Auslieferung einer strengen Inspektion
unterzogen werden, kann es im Alltag zu
Störungen kommen. Zum Beispiel kön-
nen Defekte am Kraftstoff- oder Zünd-
system oder mangelnde Kompression zu
Anlaßproblemen und Leistungseinbußen
führen.
Die nachfolgenden Fehlersuchdiagram-
me beschreiben die Vorgänge, die es
Ihnen ermöglichen, eine einfache und
schnelle Kontrolle der einzelnen Funkti-
onsbereiche vorzunehmen. Reparatu-
rarbeiten sollten jedoch unbedingt von
einem YAMAHA-Händler ausgeführt wer-
den, denn nur dieser bietet das Know-
how, die Werkzeuge und die Erfahrung
für eine optimale Wartung.
Ausschließlich YAMAHA-Originalersatz-
teile verwenden. Ersatzteile anderer Her-
steller mögen zwar so aussehen wie
YAMAHA-Teile, bieten aber nur selten die
gleiche Qualität und Lebensdauer, was
erhöhte Reparaturkosten zur Folge hat.
G_5ps.book Page 42 Wednesday, December 12, 2001 10:10 AM
Page 88 of 110
Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6-43
6
GAU02990
Fehlersuchdiagramme Bei Startproblemen und mangelnder Motorleistung
GW000125
WARNUNG
_ Bei Prüf- und Reparaturarbeiten am Kraftstoffsystem Funken und offene Flammen fernhalten und auf keinen Fall rauchen. _CT-1AG
Ausreichend
Tank leerVerdichtung prüfen.
Kraftstoff tanken.
2. Verdichtung
Verdichtung vorhanden
Kein VerdichtungZündung prüfen.
Vom YAMAHA-Händler prüfen lassen.
Zünderzen heraus-
schrauben und Elektroden
prüfen.
3. Zündung
Feucht
TrockenMit trockenem Lappen sauberwischen
und Elektrodenabstand korrigieren bzw.
Zündkerzen erneuern.
Vom YAMAHA-Händler prüfen lassen.
Motor startet nicht. Batterie prüfen. Gasdrehgriff halb öffnen und E-Starter
betätigen.
4. Batterie
Motor dreht schnell.
Motor dreht zu langsam.Batterie gut.
1. KraftstoffKraftstoffstand prüfen.
E-Starter betätigen.
E-Starter betätigen.
Anschlüsse prüfen bzw.
Batterie laden.
Motor startet nicht.
Verdichtung prüfen.
Motor startet nicht.
Vom YAMAHA-Händler prüfen lassen.
G_5ps.book Page 43 Wednesday, December 12, 2001 10:10 AM
Page 89 of 110
Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6-44
6
Bei Motorüberhitzung
GW000070
WARNUNG
_
Der heiße Kühler steht unter Druck. Daher den Kühlerverschlußdeckel niemals bei heißem Motor abnehmen, denn aus-
tretender Dampf und heiße Kühlflüssigkeit könnten ernsthafte Verbrühungen verursachen. Den Kühlerverschlußdeckel
erst nach Abkühlen des Motors öffnen.
Nachdem die Kühlerverschlußdeckel-Arretierschraube losgedreht wurde, einen dicken Lappen über den Kühlerverschluß-
deckel legen und dann den Deckel langsam im Gegenuhrzeigersinn bis zum Anschlag drehen, damit der restliche Druck
entweichen kann. Wenn kein Zischen mehr zu vernehmen ist, auf den Deckel drücken und ihn dann im Gegenuhrzeigersinn
abschrauben.
_CT-2AGHINWEIS:_ Falls die vorgeschriebene Kühlflüssigkeit nicht verfügbar ist, kann notfalls auch Leitungswasser verwendet werden. Dieses aber so bald
wie möglich durch die vorschriftsmäßige Kühlflüssigkeit ersetzen. _
Motor abkühlen
lassen.
Kühlflüssigkeitsstand im
Ausgleichsbehälter und/oder
im Kühler prüfen.
Flüssigkeitsstand
ist ausreichend.Flüssigkeitsstand ist niedrig.
Kühlsystem auf Undichtigkeit
prüfen.
DichtUndicht
Kühlsystem vom YAMAHA-Händler
prüfen und instand setzen lassen.Kühlflüssigkeit nachfüllen.
(Siehe HINWEIS.)
Motor erneut anlassen.
Falls der Motor wieder überhitzt, das Kühlsystem vom YAMAHA-
Händler prüfen und instand setzen lassen.
G_5ps.book Page 44 Wednesday, December 12, 2001 10:10 AM
Page 90 of 110
G_5ps.book Page 45 Wednesday, December 12, 2001 10:10 AM