YAMAHA TMAX 2021 Betriebsanleitungen (in German)
Page 71 of 126
Wichtige Fahr- un d Be dienun gshinweise
7-3
7
GAU45093
Anfahren1. Während Sie mit der linken Hand den
Handbremshebel (Hinterradbremse)
ziehen und mit der rechten Hand den
Haltegriff fassen, den Motorroller vom
Hauptständer schieben.
2. Aufsitzen und dann die Rückspiegel einstellen.
3. Die Blinkerschalter betätigen.
4. Den Verkehr beobachten und, wenn die Fahrbahn frei ist, den Gasdrehgriff
(rechts) langsam öffnen und losfahren.
5. Die Blinker ausschalten.
GAU16782
Beschleuni gen un d Verlan gsa-
menDie Fahrgeschwindigkeit wird durch Gas-
geben und Gaswegnehmen angepasst.
Zum Beschleunigen den Gasdrehgriff in
Richtung (a) drehen. Zum Gaswegnehmen
den Gasdrehgriff in Richtung (b) drehen.
GAU60650
Bremsen
WARNUNG
GWA17790
Vermei den Sie es, plötzlich un d hart
zu bremsen ( beson ders wenn Sie
nach einer Seite gelehnt sin d), an-
d ernfalls könnte d as Fahrzeug
schlittern o der stürzen.
Straßen- un d Eisen bahnschienen,
Metallplatten an Baustellen sowie
Kanald eckel wer den bei nassem
Wetter sehr g latt. Deshalb Ge-
schwin dig keit verrin gern, währen d
S ie sich einem solchen Bereich nä-
hern un d b eim Ü berqueren Vorsicht
walten lassen.
Bedenken Sie immer, dass das
Bremsen auf nassen Straßen viel
schwierig er ist.
Da Bremsen bei Ber gab fahrten
schwierig und g efährlich sein kann,
ste t
s e
in vernünfti ges Tempo ein-
halten.
1. Den Gasdrehgriff ganz schließen.
2. Gleichzeitig die Vorder- und Hinter- radbremse mit allmählich ansteigen-
der Kraft betätigen.
1. Haltegriff
1
(a)
(b)
UB3TG1G0.book Page 3 Monday, August 31, 2020 12:28 PM
Page 72 of 126
Wichtige Fahr- un d Be dienun gshinweise
7-4
7
Vorn
Hinten
GAU16821
Tipps zum KraftstoffsparenDer Kraftstoffverbrauch des Motors kann
durch die Fahrweise stark beeinflusst wer-
den. Folgende Ratschläge helfen, unnöti-
gen Benzinverbrauch zu vermeiden:
Beim Beschleunigen hohe Drehzahlen
vermeiden.
Unnötig hohe Drehzahlen ohne Last
vermeiden.
Bei längeren Standzeiten in Staus, vor
Ampeln oder Bahnschranken den Mo-
tor am besten abschalten.
GAU77962
ParkenZum Parken die Stromversorgung des
Fahrzeugs ausschalten und dann den
Smart Key ausschalten.
Falls der Seitenständer bei laufendem Mo-
tor heruntergeklappt wird, stoppt der Motor
und der Summer ertönt, damit Sie nicht
vergessen, das Fahrzeug auszuschalten.
Zum Ausschalten des Summers entweder
das Fahrzeug ausschalten oder den Seiten-
ständer wieder hochklappen.
Beim Verlassen des Fahrzeugs sicherstel-
len, dass das Lenkschloss und der Haupt-
ständer verriegelt sind. Den Smart-Key mit-
nehmen.HINWEISWenn der Smart-Key nach dem Par-
ken nicht ausgeschaltet wird und sich
in Bedienreichweite befindet, können
UB3TG1G0.book Page 4 Monday, August 31, 2020 12:28 PM
Page 73 of 126
Wichtige Fahr- un d Be dienun gshinweise
7-5
7
möglicherweise andere Personen den
Motor starten und das Fahrzeug be-
dienen.
Der Seitenständer-Warnsummer kann
unterbunden werden. Wenden Sie
sich dazu an eine Yamaha-Fachwerk-
statt.WARNUNG
GWA10312
Motor un d Auspuffanla ge können
sehr heiß wer den. Deshal b so par-
ken, d ass Kin der od er Fuß gän ger
d ie heißen Teile nicht versehentlich
b erühren un d sich ver brennen kön-
nen.
Das Fahrzeug nicht auf abschüssi-
g em od er weichem Unter grun d a b-
stellen, damit es nicht umfallen kann.
Sonst besteht durch austre-
ten den Kraftstoff erhöhte Bran dge-
fahr.
Nicht in de r Nähe v on Gras o der an-
d eren leicht brenn baren Stoffen
parken, d ie in Bran d g eraten kön-
nen.
UB3TG1G0.book Page 5 Monday, August 31, 2020 12:28 PM
Page 74 of 126
Regelmäßi ge Wartun g un d Einstellun g
8-1
8
GAU17246
Regelmäßige Inspektionen, Einstellungen
und Schmierung gewährleisten maximale
Fahrsicherheit und einen optimalen Zu-
stand Ihres Fahrzeugs. Der Fahrzeughal-
ter/Fahrer ist für die Sicherheit selbst ver-
antwortlich. Auf den folgenden Seiten
werden die wichtigsten Inspektionspunkte,
Einstellungen und Schmierstellen des Fahr-
zeugs angegeben und erläutert.
Die in den Wartungstabellen empfohlenen
Zeitabstände sollten lediglich als Richtwer-
te für den Normalbetrieb angesehen wer-
den. Je nach Wetterbedingungen, Gelän-
de, geographischem Einsatzort und
persönlicher Fahrweise müssen die War-
tungsintervalle möglicherweise verkürzt
werden.
WARNUNG
GWA10322
Ohne die richtig e Wartun g d es Fahr-
zeu gs o der durch falsch aus geführte
Wartun gsar beiten erhöht sich die Gefahr
von Verletzun gen, auch mit To desfol ge,
währen d d er Wartun g un d d er Benut-
zun g d es Fahrzeu gs. Wenn S ie nicht mit
d er Fahrzeu gwartun g vertraut sin d, b e-
auftrag en Sie einen Yamaha-Händ ler mit
d er Wartun g.
WARNUNG
GWA15123
S chalten Sie, wenn keine an derslauten-
d en Anweisun gen an geg eb en sin d, d en
Motor zur Durchführun g von Wartun gs-
ar beiten aus.
Ein laufen der Motor hat b ewegliche
Teile, die Körperteile o der Klei dung
erfassen un d mitreißen können
o der elektrische Teile, die Strom-
schlä ge o der Bran d verursachen
können.
Ein währen d Wartun gsar beiten lau-
fen der Motor kann Au genverletzun-
g en, Ver brennun gen, Feuer o der
Kohlenmonoxi d-Ver giftun gen ver-
ursachen – mö glicherweise mit To-
d esfol ge. Weitere Informationen zu
Kohlenmonoxi d siehe Seit e 1-2.
WARNUNG
GWA15461
Bremsschei
ben, Bremssättel, Brems-
trommeln un d Belä ge können währen d
ihres Einsatzes sehr heiß wer den. Las-
sen Sie, um mö gliche Verb rennungen zu
vermei den, die Komponenten d er
Bremsanla ge erst ab kühlen, bevor Sie
sie berühren.
GAU17303
Das Abgaskontrollsystem sorgt nicht nur
für sauberere Luft, sondern ist auch uner-
lässlich für den ordnungsgemäßen Betrieb
des Motors und die Erzielung der maxima-
len Leistung. In den folgenden Wartungsta-
bellen sind die Servicearbeiten am Abgas-
kontrollsystem separat gruppiert. Diese
Servicearbeiten erfordern spezielle Daten,
Kenntnisse und Ausrüstung. Wartung, Aus-
tausch oder Reparatur von Abgaskontroll-
geräten und -systemen kann von jeder Re-
paraturwerkstatt oder von Fachleuten
vorgenommen werden, die die entspre-
chende Zulassung besitzen (falls zutref-
fend). Yamaha-Fachwerkstätten sind für
die Durchführung dieser speziellen Service-
arbeiten geschult und ausgerüstet.
UB3TG1G0.book Page 1 Monday, August 31, 2020 12:28 PM
Page 75 of 126
Regelmäßi ge Wartun g und Einstellun g
8-2
8
GAU85230
Bordwerkzeu gDas Bordwerkzeug befindet sich an dem
dargestellten Ort.
Die in diesem Handbuch enthaltenen Infor-
mationen und das Bordwerkzeug sollen Ih-
nen bei der Durchführung von vorbeugen-
den Wartungsarbeiten und kleineren
Reparaturen behilflich sein. Die korrekte
Durchführung bestimmter Wartungsarbei-
ten erfordert jedoch einen Drehmoment-
schlüssel und sonstiges Werkzeug.HINWEISFalls das für die Wartung notwendige
Werkzeug nicht zur Verfügung steht und Ih-
nen die Erfahrung für bestimmte Wartungs- arbeiten fehlt, lassen Sie die Wartungsar-
beiten von Ihrer Yamaha-Fachwerkstatt
ausführen.1. Bordwerkzeug
1
UB3TG1G0.book Page 2 Monday, August 31, 2020 12:28 PM
Page 76 of 126
Regelmäßi ge Wartun g un d Einstellun g
8-3
8
GAU71033
Regelmäßi ge Wartun gsta bellenHINWEIS Die mit einem Sternchen markierten Arbeiten erfordern Spezialwerkzeuge, besondere Daten und technische Fähigkeiten und sollten
daher von Ihrer Yamaha-Fachwerkstatt ausgeführt werden.
Ab 50000 km (30000 mi) sind die Wartungsintervalle alle 10000 km (6000 mi) zu wiederholen.
Die Jahresinspektion kann aus blei ben, wenn statt dessen eine Inspektion, basieren d auf d er gefahrenen Strecke, durch ge-
führt wir d.
GAU71051
Ta belle für re gelmäßi ge Wartun g d es A bgas-KontrollsystemsNR. PRÜFPUNKT KONTROLLE ODER WARTUNG
S-
ARBEIT KILOMETER
STA N D
JAHRES-
KONTROL- LE
1000 km
(600 mi) 10000 km
(6000 mi) 20000 km
(12000 mi) 30000 km
(18000 mi) 40000 km
(24000 mi)
1 *Kraftstoffleitun g• Kraftstoffschläuche auf Risse
oder Beschädigung kontrollieren.
• Ersetzen, falls nötig. √√√√√
2 *Zün dkerzen • Zustand kontrollieren.
• Elektrodenabstand einstellen und
reinigen. √√
•Ersetzen. √√
3 *Ve n t i l sp i e l • Kontrollieren und einstellen. Alle 40000 km (24000 mi)
4 *Kraftstoff-Einsprit-
zun
g • Leerlaufdrehzahl kontrollieren.
√√√√√√
• Synchronisierung kontrollieren und einstellen. √√√√√
5 *Auspuffanla ge • Auf Leckage kontrollieren.
• Ggf. festziehen.
• Dichtungen ersetzen, falls nötig. √√√√√
UB3TG1G0.book Page 3 Monday, August 31, 2020 12:28 PM
Page 77 of 126
Regelmäßi ge Wartun g und Einstellun g
8-4
8
6*Ver
dunstun gsemis-
sionen-Kontrollsys-
tem • Kontrollsystem auf Beschädigung
kontrollieren.
• Ersetzen, falls nötig. √√
NR. PRÜFPUNKT
KONTROLLE ODER WARTUNG
S-
ARBEIT KILOMETERS
TA N D
JAHRES-
KONTROL- LE
1000 km
(600 mi) 10000 km
(6000 mi) 20000 km
(12000 mi) 30000 km
(18000 mi) 40000 km
(24000 mi)
UB3TG1G0.book Page 4 Monday, August 31, 2020 12:28 PM
Page 78 of 126
Regelmäßi ge Wartun g un d Einstellun g
8-5
8
GAU71353
Allgemeine Wartun gs- und S chmiertab elleNR. PRÜFPUNKT KONTROLLE ODER WARTUNG
S-
ARBEIT KILOMETER
STA N D
JAHRES-
KONTROL- LE
1000 km
(600 mi) 10000 km
(6000 mi) 20000 km
(12000 mi) 30000 km
(18000 mi) 40000 km
(24000 mi)
1 *Dia
gnosesystem-
Kontrolle • Dynamische Überprüfung mit
Yamaha-Diagnosegerät durch-
führen.
• Die Fehlercodes kontrollieren. √√√√√√
2 *Luftfiltereinsatz •Ersetzen. √√
3 *Luftfilter
gehäuse-
A blassschlauch • Reinigen.
√√√√√
4 *Luftfiltereinsätze
d
es Keilriemen ge-
häuses • Reinigen.
√√
•Ersetzen. √√
5 *Vo r derra dbremse • Auf ordnungsgemäßen Betrieb,
Flüssigkeitsstand und auf Lecks
überprüfen.
• Scheibenbremsbeläge erneuern, falls nötig. √√√√√√
6 *Hinterra dbremse • Auf ordnungsgemäßen Betrieb,
Flüssigkeitsstand und auf Lecks
überprüfen.
• Scheibenbremsbeläge erneuern, falls nötig. √√√√√√
7 *Bremsschläuche • Auf Risse oder Beschädigung
kontrollieren. √√√√√
• Ersetzen. Alle 4 Jahre
8 *Bremsflüssi gkeit • Wechseln. Alle 2 Jahre
UB3TG1G0.book Page 5 Monday, August 31, 2020 12:28 PM
Page 79 of 126
Regelmäßi ge Wartun g und Einstellun g
8-6
8
9Feststell
bremska-
b el (Hinterra dbrem-
se) • Länge des Seilzugs prüfen.
• Ggf. einstellen.
Nach dem ersten Intervall und 4000 km (2400 mi) nach den ersten 1000 km
(600 mi), und danach alle 5000 km (3000 mi).
10 *Feststellen
der Hin-
terra dbremse • Funktion prüfen.
•Einstellen.
√√√√√√
11 *Rä der • Rundlauf prüfen und auf Beschä-
digung kontrollieren.
• Ersetzen, falls nötig. √√√√
12 *Reifen • Profiltiefe prüfen und auf Beschä-
digung kontrollieren.
• Ersetzen, falls nötig.
• Luftdruck kontrollieren.
• Korrigieren, falls nötig. √√√√√
13 *Ra dla ger • Das Lager auf Lockerung oder
Beschädigung kontrollieren. √√√√
14 *Antrie bsriemen • Zustand des Riemens prüfen.
• Bei Beschädigung ersetzen.
• Spannung des Riemens kontrol-
lieren.
• Ggf. einstellen. Nach dem ersten Intervall und alle 10000 km (6000 mi) bis 40000 km
(24000 mi), und danach alle 5000 km (3000 mi).
15 *Antrie
bsra d un d
Aus gan gswelle • Schmieren.
√√
16 *Lenkkopfla ger • Lagerbaugruppen auf festen Sitz
kontrollieren. √√ √
• Mäßig mit Lithiumseifenfett schmieren. √√
NR. PRÜFPUNKT
KONTROLLE ODER WARTUNG
S-
ARBEIT KILOMETERS
TA N D
JAHRES-
KONTROL- LE
1000 km
( 600 mi) 10000 km
(6000 mi) 20000 km
(12000 mi) 30000 km
(18000 mi) 40000 km
(24000 mi)
UB3TG1G0.book Page 6 Monday, August 31, 2020 12:28 PM
Page 80 of 126
Regelmäßi ge Wartun g un d Einstellun g
8-7
8
17*Fahr
gestellhalte-
run gen • Sicherstellen, dass alle Muttern
und Schrauben richtig festgezo-
gen sind. √√√√√
18 Han
dbremshe be-
lumlenkwelle (Vor-
d erra d- un d Hinter-
ra db remse) • Mit Silikonfett schmieren.
√√√√√
19 *S
eitenstän der,
Hauptständ er• Funktion prüfen.
• Mit Lithiumseifenfett schmieren.
√√√√√
20 *S
eitenstän derschal-
ter • Funktion kontrollieren und erneu-
ern, falls nötig. √√√√√√
21 *Te l e s k o p gab el • Funktion prüfen und auf Öllecks
kontrollieren.
• Ersetzen, falls nötig. √√√√
22 *Feder bein • Funktion prüfen und auf Öllecks
kontrollieren.
• Ersetzen, falls nötig. √√√√
23 *Umlenkhe
bel der
hinteren Aufhän-
g un g un d Dreh-
punkte des Ver bin-
d un gsschenkels • Funktion prüfen.
√√√√
24 Motoröl • Wechseln (vor dem Ablassen den
Motor warmlaufen lassen).
• Den Ölstand kontrollieren und das Fahrzeug auf Öllecks prüfen. Nach dem ersten Intervall und wenn die Ölwechsel-Intervallanzei-
ge blink t od
er aufleuchtet. √
25 Ölfilterpatrone •Ersetzen. √√√
NR. PRÜFPUNKT
KONTROLLE ODER WARTUNG
S-
ARBEIT KILOMETER
STA N D
JAHRES-
KONTROL- LE
1000 km
(600 mi) 10000 km
(6000 mi) 20000 km
(12000 mi) 30000 km
(18000 mi) 40000 km
(24000 mi)
UB3TG1G0.book Page 7 Monday, August 31, 2020 12:28 PM