YAMAHA TMAX 2021 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: YAMAHA, Model Year: 2021, Model line: TMAX, Model: YAMAHA TMAX 2021Pages: 126, PDF-Größe: 7.95 MB
Page 81 of 126

Regelmäßi ge Wartun g und Einstellun g
8-8
8
26*Kühlsystem • Den Kühlflüssigkeitsstand kont-
rollieren und das Fahrzeug auf
Kühlflüssigkeitslecks prüfen. √√√√√
• Wechseln. Alle 3 Jahre
27 *Keilriemen • Ersetzen. Wenn die Keilriemenwechsel-Anzeige blinkt [alle 20000 km (12000 mi)]
28 *Vor
derra d- un d Hin-
terra d-Bremslicht-
schalter • Funktion prüfen.
√√√√√√
29 *S
ich bewe gen de
Teile un d S eilzü ge • Schmieren.
√√√√√
30 *Gas
dreh griff gehäu-
se un d S eilzu g • Funktion und Spiel kontrollieren.
• Das Spiel des Gaszugs einstellen,
falls nötig.
• Gasdrehgriffgehäuse und Seilzug schmieren. √√√√√
31 *Lichter,
Sig nale un d
S chalter • Funktion prüfen.
• Scheinwerferlichtkegel einstellen.
√√√√√√
NR. PRÜFPUNKT
KONTROLLE ODER WARTUNG
S-
ARBEIT KILOMETERS
TA N D
JAHRES-
KONTROL- LE
1000 km
(600 mi) 10000 km
(6000 mi) 20000 km
(12000 mi) 30000 km
(18000 mi) 40000 km
(24000 mi)
UB3TG1G0.book Page 8 Monday, August 31, 2020 12:28 PM
Page 82 of 126

Regelmäßi ge Wartun g un d Einstellun g
8-9
8
GAU72781
HINWEISLuftfilter
Der Motor-Luftfilter besitzt ein ölbeschichtetes Einweg-Papierelement. Dieses Element kann nicht mit Druckluft gereinigt werden ,
da es sonst beschädigt werden würde.
Bei häufiger Fahrt in regnerischen oder staubigen Regionen die Motor-Luftfilter- und Keilriemen-Luftfiltereinsätze häufiger war ten.
Wartung der hydraulischen Bremsanlage Regelmäßig die Bremsflüssigkeitsstände in den Vorratsbehältern prüfen und ggf. auffüllen.
Alle 2 Jahre die inneren Bauteile des Hauptbremszylinders un d Bremssattels erneuern und die Bremsflüssigkeit wechseln.
Bremsschläuche alle 4 Jahre oder bei Beschä digung oder Rissbildung früher erneuern.UB3TG1G0.book Page 9 Monday, August 31, 2020 12:28 PM
Page 83 of 126

Regelmäßi ge Wartun g und Einstellun g
8-10
8
GAU18773
Abdeckun gen a bnehmen un d
montierenDie hier abgebildeten Abdeckungen müs-
sen für manche in diesem Kapitel beschrie-
benen Wartungs- und Reparaturarbeiten
abgenommen werden. Für die Demontage
und Montage der einzelnen Abdeckungen
sollte jeweils auf die nachfolgenden Ab-
schnitte zurückgegriffen werden.
GAU77482
A bdeckun g A
Abdeckung abnehmen1. Die Schrauben lösen. 2. Die Seiten der Abdeckung lösen, in-
dem sie wie gezeigt durch Ziehen der
linken und rechten Oberseite ausge-
hakt werden.
3. Die Abdeckung entfernen, wie darge- stellt.
1. Abdeckung A1
1. Abdeckung B
2. Abdeckung C
1. Schraube
12
1
1. Schraube
1. Abdeckung A
11
UB3TG1G0.book Page 10 Monday, August 31, 2020 12:28 PM
Page 84 of 126

Regelmäßi ge Wartun g un d Einstellun g
8-11
8
Abdeckung montieren1. Die Zungen an der linken und rechten
Oberseite der Abdeckung einsetzen.
2. Die mittleren und unteren Vorsprünge ausrichten und dann die Abdeckung
in ihre ursprüngliche Position drücken.
3. Die Schrauben anbringen. A
bdeckun g B
Abdeckung abnehmen
1. Die Schraube lösen.
2. Den oberen Bereich der Abdeckung vorsichtig aufstemmen und dann die
Abdeckung nach oben schieben. Abdeckung montieren
Die Abdeckung in die ursprüngliche Lage
bringen und dann festschrauben.
A
bdeckun g C
Abdeckung abnehmenDie Schrauben entfernen und dann die Ab-
deckung nach außen ziehen.
Abdeckung montierenDie Abdeckung in die ursprüngliche Lage
bringen und dann festschrauben.
1. Abdeckung B
2. Schraube1
2
1. Schraube
2. Abdeckung C
1 2
UB3TG1G0.book Page 11 Monday, August 31, 2020 12:28 PM
Page 85 of 126

Regelmäßi ge Wartun g und Einstellun g
8-12
8
GAU19643
Zündkerzen prüfenDie Zündkerzen sind wichtige Bestandteile
des Motors und sollten regelmäßig kontrol-
liert werden, vorzugsweise durch eine
Yamaha-Fachwerkstatt. Da Verbrennungs- wärme und Ablagerungen die Funktions-
tüchtigkeit der Kerzen im Laufe der Zeit
vermindern, müssen die Zündkerzen in den
empfohlenen Abständen gemäß Wartungs-
und Schmiertabelle herausgenommen und
geprüft werden. Der Zustand der Zündker-
zen erlaubt Rückschlüsse auf den Zustand
des Motors.
Der die Mittelelektrode umgebende Porzel-
lanisolator (Isolatorfuß) der Zündkerzen ist
bei normaler Fahrweise rehbraun. Alle im
Motor eingebauten Zündkerzen sollten die
gleiche Verfärbung aufweisen. Weisen ein-
zelne oder sämtliche Zündkerzen eine stark
abweichende Färbung auf, könnte der Mo-
tor nicht ordnungsgemäß arbeiten. Versu-
chen Sie nicht, derartige Probleme selbst
zu diagnostizieren. Lassen Sie stattdessen
das Fahrzeug von einer Yamaha-Fach-
werkstatt prüfen.
Bei fortgeschrittenem Abbrand der Mittel-
elektroden oder übermäßigen Ölkohleabla-
gerungen die Zündkerzen durch neue er-
setzen. Vor dem Einschrauben einer Zündkerze
stets den Zündkerzen-Elektrodenabstand
mit einer Fühlerlehre messen und ggf. kor-
rigieren.
Die Sitzfläche der Kerzendichtung reinigen;
Schmutz und Fremdkörper vom Gewinde
abwischen.
HINWEISSteht beim Einbau einer Zündkerze kein
Drehmomentschlüssel zur Verfügung, lässt
sich das vorgeschriebene Anzugsmoment
annähernd erreichen, wenn die Zündkerze
handfest eingedreht und anschließend
noch um 1/4…1/2 Drehung weiter festgezo-
gen wird. Das Anzugsmoment sollte jedoch
möglichst bald mit einem Drehmoment-
schlüssel nach Vorschrift korrigiert werden.
Empfohlene Zün
dkerze:
NGK/LMAR7G
1. Zündkerzen-Elektrodenabstand
Zün dkerzen-Elektro denab stand:
0.7–0.8 mm (0.028–0.031 in)
Anzu gsmoment:
Zündkerze: 13 N·m (1.3 kgf·m, 9.6 lb·ft)
UB3TG1G0.book Page 12 Monday, August 31, 2020 12:28 PM
Page 86 of 126

Regelmäßi ge Wartun g un d Einstellun g
8-13
8
GAU36112
KanisterDieses Modell ist mit einem Kanister aus-
gestattet, um zu verhindern, dass Kraft-
stoffdämpfe in die Atmosphäre gelangen.
Vor Inbetriebnahme des Fahrzeugs sicher-
stellen, dass Folgendes kontrolliert wird:
Jeden Schlauchanschluss kontrollie-
ren.
Jeden Schlauch und Kanister auf Ris-
se oder Beschädigung kontrollieren.
Bei Beschädigung ersetzen.
Sicherstellen, dass die Kanisterentlüf-
tung nicht blockiert ist, und ggf. reini-
gen.
GAU77364
Motoröl un d ÖlfilterpatroneDer Motorölstand sollte vor jeder Fahrt ge-
prüft werden. Außerdem müssen in den
empfohlenen Abständen gemäß Wartungs-
und Schmiertabelle das Motoröl und die
Ölfilterpatrone gewechselt werden.
Ölstan d prüfen
1. Das Fahrzeug auf den Hauptständer stellen. Selbst geringfügige Neigung
zur Seite kann bereits zu einem fal-
schen Messergebnis führen.
2. Den Motor anlassen, zwei Minuten lang warm laufen lassen und dann ab-
stellen.
3. Zwei Minuten warten, bis sich das Öl gesetzt hat.
4. Den Ölstand durch das Schauglas un- ten an der linken Seite des Kurbelge-
häuses kontrollieren.HINWEISDer Ölstand sollte sich zwischen der Mini-
mal- und Maximalstand-Markierung befin-
den.
5. Falls der Ölstand unter der Minimal-stand-Markierung liegt, Öl der emp-
fohlenen Sorte bis zum vorgeschrie-
benen Stand nachfüllen.
Motoröl wechseln (un d Ölfilterpatrone
ersetzen) 1. Das Fahrzeug auf ebenen Untergrund
stellen.
2. Den Motor starten, einige Minuten lang warmlaufen lassen und dann
ausschalten.
3. Ein Ölauffanggefäß unter den Motor stellen, um das Altöl aufzufangen.
1. Kanister
2. Kanisterentlüftung
12
1. Prüffenster für den Motorölstand
2. Maximalstand-Markierung
3. Minimalstand-Markierung
1
2
3
UB3TG1G0.book Page 13 Monday, August 31, 2020 12:28 PM
Page 87 of 126

Regelmäßi ge Wartun g und Einstellun g
8-14
8
4. Den Motoröl-Einfüllschraubver-
schluss entfernen und dann die Mo-
toröl-Ablassschraube sowie ihre Dich-
tung entfernen. 5. Den O-Ring auf Beschädigung über-
prüfen und, falls beschädigt, erneu-
ern.
HINWEISDie Schritte 6…8 nur ausführen, wenn die
Ölfilterpatrone erneuert wird.6. Die Ölfilterpatrone mit einem Ölfilter-schlüssel abschrauben.HINWEISÖlfilterschlüssel sind beim Yamaha-Händ-
ler erhältlich.7. Den O-Ring der neuen Ölfilterpatrone mit sauberem Motoröl benetzen.
HINWEISSicherstellen, dass der O-Ring korrekt sitzt.8. Die neue Ölfilterpatrone einbauen und
mit einem Drehmomentschlüssel auf
das vorgeschriebene Anzugsmoment
festziehen.
1. Motoröl-Einfüllschraubverschluss
1. Motoröl-Ablassschraube
2. O-Ring
3. Dichtung
1
12
3
1. Ölfilterschlüssel
2. Ölfilterpatrone
1
2
1. O-Ring
1. Drehmomentschlüssel
1
1
UB3TG1G0.book Page 14 Monday, August 31, 2020 12:28 PM
Page 88 of 126

Regelmäßi ge Wartun g un d Einstellun g
8-15
8
9. Die Motoröl-Ablassschraube mit einer
neuen Dichtung einschrauben und an-
schließend vorschriftsmäßig festzie-
hen.
10. Den O-Ring auf Beschädigung über- prüfen und, falls beschädigt, erneu-
ern. 11. Die vorgeschriebene Menge des emp-
fohlenen Öls nachfüllen und dann den
Einfüllschraubverschluss fest zudre-
hen.
HINWEISVerschüttetes Öl auf allen Motorteilen ab-
wischen, nachdem der Motor und die Aus-
puffanlage abgekühlt sind.ACHTUNG
GCA11621
Um ein Durchrutschen d er Kupp-
lun g zu vermei den ( da das Motoröl
auch die Kupplun g schmiert), mi-
schen Sie keine chemischen Zusät-
ze bei. Verwen den Sie keine Öle mit
Diesel-S pezifikation “CD” o der Öle von höherer Qualität als vor
ge-
schrie ben. Auch keine Öle d er Klas-
se “ENERGY CON SERVING II” o der
höher verwen den.
Darauf achten, dass keine Fremd -
körper in das Kur bel gehäuse ein-
d rin gen.
12. Den Motor anlassen und einige Minu-
ten lang im Leerlaufbetrieb auf Öllecks
überprüfen. Tritt irgendwo Öl aus, den
Motor sofort ausschalten und die Ur-
sache feststellen.
13. Den Motor ausschalten, den Ölstand erneut prüfen und ggf. Öl nachfüllen.
14. Ölwechsel-Intervallanzeige zurück- stellen. (Siehe Seite 5-11.)
Anzu
gsmoment:
Ölfilterpatrone:
17 N·m (1.7 kgf·m, 13 lb·ft)
Anzu gsmoment:
Motoröl-Ablassschraube: 43 N·m (4.3 kgf·m, 32 lb·ft)
1. Motoröl-Einfüllschraubverschluss
2. O-Ring
21
Motoröl:Empfohlene Marke:YA M A L U B E
SAE-Viskositätsklassen: 10W-40
Empfohlene Motorölqualität:
API-Service SG oder höher,
JASO-Standard MA
Füllmen ge:
Ölwechsel: 2.60 L (2.75 US qt, 2.29 Imp.qt)
Mit Ölfilterausbau:
2.90 L (3.07 US qt, 2.55 Imp.qt)
UB3TG1G0.book Page 15 Monday, August 31, 2020 12:28 PM
Page 89 of 126

Regelmäßi ge Wartun g und Einstellun g
8-16
8
GAU85450
Warum Yamalu beYAMALUBE-Öl ist ein YAMAHA-Original-
produkt, das aus der Leidenschaft und
Überzeugung der Ingenieure entstanden
ist, dass Motoröl eine wichtige flüssige Mo-
torkomponente ist. Wir bilden Teams von
Spezialisten aus den Bereichen Maschi-
nenbau, Chemie, Elektronik und Fahrweg-
prüfung und lassen den Motor zusammen
mit dem verwendeten Öl entwickeln.
Yamalube-Öle nutzen die Qualitäten des Grundöls voll aus und nutzen die ideale Mi-
schung aus Additiven, um sicherzustellen,
dass das endgültige Öl unsere Leistungs-
standards erfüllt. So haben Mineralöle,
halbsynthetische und synthetische Öle der
Marke Yamalube ihren eigenen Charakter
und Wert. Yamahas Erfahrung aus vielen
Jahren Forschung und Entwicklung im Be-
reich Öl seit den 1960er-Jahren macht
Yamalube zur besten Wahl für Ihren
Yamaha-Motor.
GAUS1203
Kühlflüssi gkeitDer Kühlflüssigkeitsstand sollte regelmäßig
kontrolliert werden. Außerdem muss die
Kühlflüssigkeit in den empfohlenen Abstän-
den, gemäß Wartungstabelle, gewechselt
werden.HINWEISWenn keine Yamaha-Originalkühlflüssig-
keit verfügbar ist, ein Äthylenglykol-Frost-
schutzmittel mit Korrosionshemmstoffen
für Aluminiummotoren verwenden und mit
destilliertem Wasser im Verhältnis 1:1 mi-
schen.
GAU52025
Kühlflüssi gkeitsstan d prüfen
Da der Kühlflüssigkeitsstand mit der Motor-
temperatur schwankt, die Kontrolle bei kal-
tem Motor vornehmen. 1. Das Fahrzeug auf eine ebene Fläche stellen. 2. Das Fahrzeug aufrecht halten oder auf
den Hauptständer stellen.
3. Durch das Schauglas den Kühlflüssig- keitsstand prüfen.
4. Wenn der Kühlflüssigkeitsstand an oder unter der Minimalstand-Markie-
rung steht, die linke Fußmatte nach
oben ziehen und entfernen.
Empfohlene Kühlflüssi gkeit:
Kühlflüssigkeit YAMALUBE
Füllmen ge:
Kühlflüssigkeits-Ausgleichsbehäl-
ter (Maximalstandsmarkierung): 0.25 L (0.26 US qt, 0.22 Imp.qt)
Kühler (einschließlich aller Kanäle): 1.54 L (1.63 US qt, 1.36 Imp.qt)
1. Prüffenster für den Kühlflüssigkeitsstand
2. Maximalstand-Markierung
3. Minimalstand-Markierung
12
3
UB3TG1G0.book Page 16 Monday, August 31, 2020 12:28 PM
Page 90 of 126

Regelmäßi ge Wartun g un d Einstellun g
8-17
8
5. Die Kühlflüssigkeits-Ausgleichsbehäl-
ter-Abdeckung abschrauben.
6. Den Kühlflüssigkeits-Ausgleichsbe- hälterdeckel öffnen. WARNUNG! Nur
d en Kühlflüssi gkeits-Aus gleichs be-
hälter deckel öffnen. Niemals versu- chen,
den Kühler-Verschluss deckel
b ei heißem Motor a bzunehmen.
[GWA15162]
7. Kühlflüssigkeit bis zur Maximalstand- Markierung nachfüllen. ACHTUNG:
Wenn keine Kühlflüssi gkeit zur Ver-
fü gun g steht, kann statt dessen de-
stilliertes Wasser o der weiches Lei-
tun gswasser benutzt wer den. Kein
hartes Wasser o der Salzwasser
verwen den, da dies dem Motor
scha det. Wenn Wasser anstelle von
Kühlflüssi gkeit verwen det wur de,
tauschen Sie es so schnell wie
mö glich durch Kühlflüssi gkeit aus,
d a sonst d as Kühlsystem nicht ge-
g en Frost un d Korrosion geschützt
ist. Wenn d er Kühlflüssi gkeit Was-
ser hinzu gefü gt wur de, den Frost-
schutzmittelg ehalt der Kühlflüssi g- keit so b
ald wie mö glich von einer
Yamaha-Fachwerkstatt ü ber prüfen
la s
sen, da sonst d ie Wirksamkeit
d es Kühlmittels red uziert wird.
[GCA10473]
8. Den Kühlflüssigkeits-Ausgleichsbe- hälterdeckel anbringen.
9. Die Kühlflüssigkeits-Ausgleichsbehäl-
terabdeckung anbringen.
10. Die Trittbrettmatte montieren.
GAU33032
Kühlflüssi gkeit wechseln
Die Kühlflüssigkeit muss in den empfohle-
nen Abständen, gemäß Wartungs- und
Schmiertabelle, gewechselt werden. Die
Kühlflüssigkeit von einer Yamaha-Fach-
werkstatt wechseln lassen. WARNUNG!
Niemals versuchen, d en Kühler-Ver-
schluss deckel bei heißem Motor a bzu-
nehmen.
[GWA10382]
1. Fußmatte
1. Kühlflüssigkeits-Ausgleichsbehälterabde- ckung
2. Schraube
11
2
1. Kühlflüssigkeits-Ausgleichsbehälterdeckel
1
UB3TG1G0.book Page 17 Monday, August 31, 2020 12:28 PM