YAMAHA TMAX 2021 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: YAMAHA, Model Year: 2021, Model line: TMAX, Model: YAMAHA TMAX 2021Pages: 126, PDF-Größe: 7.95 MB
Page 61 of 126

Funktionen der Instru mente un d Be dienun gselemente
5-25
5
Da das A bla gefach beim Waschen
d es Fahrzeu gs feucht wer den kann,
sin d im Ab lagefach befin dliche Ge-
g enstän de in einen Plastik beutel
einzupacken.
Um zu verhin dern, dass sich Feuch-
ti g keit im A bla gefach aus breitet
un d um Schimmel bild ung vorzu-
b eu gen, sin d feuchte Ge genstän de
in einen Plastik beutel einzupacken,
b evor sie im A bla gefach auf be-
wahrt wer den.
Im A bla gefach keine Wertsachen
un d keine zer brechlichen Ge gen-
stän de aufb ewahren.
Da sic
h d as A bla gefach durch die
Motorwärme un d d irekte Sonnen-
einstrahlun g erwärmt, sollten keine
wärmeempfin dlichen Din ge darin
auf bewahrt wer den wie zum Bei-
spiel Le bensmittel o der brenn bare
Ge genstän de.
WARNUNG
GWA20960
Den Zula dun gsg renzwert von
1.0 k g (2 l b) für d as vor dere A bla ge-
fach nicht ü berschreiten.
Den Zula dun gsg renzwert von
5.0 k g (11 l b) für das hintere A bla ge-
fach nicht ü berschreiten.
Den Zula dun gsg renzwert von
195 k g (430 l b) für d as Fahrzeu g
nicht ü berschreiten.
GAU39672
Rückspie gelDie Rückspiegel dieses Fahrzeugs können
zum Parken in beengtem Raum nach vorn
oder hinten eingeklappt werden. Die Rück-
spiegel vor der Fahrt in ihre ursprüngliche
Position bringen.
WARNUNG
GWA14372
Vor dem Fahren sicherstellen, d ass die
Rückspieg el wieder in ihrer ursprün gli-
chen Position sin d.1. Fahrposition
2. Parkposition
1
1 2
2
2
UB3TG1G0.book Page 25 Monday, August 31, 2020 12:28 PM
Page 62 of 126

Funktionen der Instru mente un d Be dienun gselemente
5-26
5
GAU77585
Fe der bein
WARNUNG
GWA10222
Dieses Fe der bein enthält S tickstoff un-
ter hohem Druck. Lesen Sie die folg en-
d en Informationen aufmerksam durch,
b evor Sie mit d em Feder bein hantieren.
Den Stoß dämpfer unter keinen Um-
stän den öffnen o der manipulieren.
Das Fe der bein keinen offenen
Flammen o der an deren Hitzequel-
len aussetzen. Dies kann durch zu
hohen Gas druck zur Explosion des
Bauteils führen.
Den Zylind er niemals verformen
o der beschä dig en. Zylin derschä-
d en führen zu schlechtem Dämp-
fun gsverhalten.
Entsor gen Sie ein b eschädig tes
o der a bgenutztes Fe der bein nicht
sel bst. Brin
gen S ie
d as Fe der bein
zu einer Yamaha-Fachwerkstatt zur
Wartung .
Dieses Modell ist mit einstellbarer Fede-
rung ausgestattet. Die Federvorspannung
und die Zugstufen-Dämpfungskraft können
eingestellt werden. Fe
dervorspannun g
Den Federvorspannring in Richtung (a) dre-
hen, um die Federvorspannung zu erhö-
hen.
Den Federvorspannring in Richtung (b) dre-
hen, um die Federvorspannung zu senken.
Die jeweilige Kerbe im Federvorspan-
nungs-Einstellring muss auf die Ge-
genmarkierung am Stoßdämpfer aus-
gerichtet werden.
Für die Einstellung den Spezialschlüs-
sel aus dem Bordwerkzeug verwen-
den. Zu
gstufen dämpfun g
Die Einstellschraube in Richtung (a) drehen,
um die Zugstufen-Dämpfungskraft zu erhö-
hen.
Die Einstellschraube in Richtung (b) drehen,
um die Zugstufen-Dämpfungskraft zu sen-
ken.
Beim Einstellen der Zugstufen-Dämp-
fungskraft die Einstellvorrichtung in Rich-
tung (a) bis zum Anschlag drehen und dann
die Umdrehungen in Richtung (b) zählen.
1. Federvorspannring
2. Spezialschlüssel
3. Positionsanzeiger
1 234
5 67
1(a)
(b)
32
Einstellen der Fed ervorspannung :
Minimal (weich):
7
Standard: 4
Maximal (hart): 11. Einstellschraube (Zugstufen-Dämpfungs-
kraft)
(a)
(b)
1
UB3TG1G0.book Page 26 Monday, August 31, 2020 12:28 PM
Page 63 of 126

Funktionen der Instru mente un d Be dienun gselemente
5-27
5
HINWEISWenn die Dämpfungskraft-Einstellvorrich-
tung in Richtung (b) gedreht wird, kann sie
über die angegebenen Spezifikationen hin-
aus gedreht werden, allerdings sind solche
Einstellungen unwirksam und können die
Federung beschädigen.ACHTUNG
GCA10102
Um eine Beschä dig ung d er Einstellvor-
richtun g zu vermei den, darf nicht ü ber
d ie Maximal- o der Minimaleinstellun gen
g ed reht wer den.
GAU77352
Ne benver braucheranschluss Dieses Modell ist mit einem 12-V-Neben-
verbraucheranschluss ausgestattet. Die
Nebenverbraucher-Anschlussbuchse be-
findet sich im vorderen Ablagefach.ACHTUNG
GCA15432
Das ü ber den Ne benver braucheran-
schluss an geschlossene Zu behör darf
nicht bei a bgestelltem Motor b enutzt
wer den un d d ie entnommene Leistun g
d arf ins gesamt 24 W (2 A) nicht ü ber-
schreiten, an dernfalls kann die Siche-
run g d urchb rennen o der die Batterie
sich entla den.
Um den Ne benver braucheranschluss zu
b enutzen
1. Das vordere Ablagefach öffnen.
2. Die Stromversorgung des Fahrzeugs ausschalten.
3. Den Aufsatz des Nebenverbraucher- anschlusses entfernen.
4. Das Zubehör ausschalten.
5. Den Zubehörstecker in den Nebenver-
braucheranschluss stecken.
6. Die Stromversorgung des Fahrzeugs
einschalten und den Motor starten.
7. Das Zubehör einschalten.HINWEISNach dem Ende der Fahrt das Zubehör
ausschalten und trennen und dann die Ne-
benverbraucher-Anschlussbuchse mit der
Kappe verschließen.
WARNUNG
GWA14361
Zum Schutz vor elektrischem Schlag
o der Kurzschluss sicherstellen, d ass der
Deckel montiert ist, wenn der Neb enver-
b raucheranschluss nicht verwen det
wir d.
Einstellun g d er Zu gstufen dämp-
fun g:
Minimal (weich): 3 Umdrehung(en) in Richtung (b)
Standard:
1.25 Umdrehung(en) in Richtung
(b)
Maximal (hart):
0 Umdrehung(en) in Richtung (b)
1. Nebenverbraucheranschluss
1
UB3TG1G0.book Page 27 Monday, August 31, 2020 12:28 PM
Page 64 of 126

Funktionen der Instru mente un d Be dienun gselemente
5-28
5
GAU15306
S eitenständ erDer Seitenständer befindet sich auf der lin-
ken Seite des Rahmens. Den Seitenständer
mit dem Fuß hoch- oder herunterklappen,
während das Fahrzeug in aufrechter Stel-
lung gehalten wird.HINWEISDer Seitenständerschalter ist ein Bestand-
teil des Zündunterbrechungs- und Anlass-
sperrschalter-Systems, der die Zündung in
bestimmten Situationen unterbricht. (Im fol-
genden Abschnitt wird das Zündungsun-
terbrechungs- und Anlasssperrschalter-
System erklärt.)
WARNUNG
GWA10242
Niemals mit aus geklapptem od er nicht
richti g hoch geklapptem Seitenstän der
(o der einem d er nicht oben bleib t) fah-
ren. Ein nicht völli g hoch geklappter Sei-
tenständ er kann den Fahrer durch Bo-
d en berührun g a blenken un d so zum
Verlust der Kontrolle ü ber das Fahrzeu g
führen. Yamaha hat den Seitenstän der
mit einem Zün dunter brechun gsschalter
versehen, der ein Starten un d Anfahren
mit aus geklapptem Seitenstän der ver-
hin dert. Prüfen Sie deshal b d as System
re gelmäßi g. Fal ls
Störun gen an d iesem S
ystem fest gestellt wer den, das Fahr-
zeu g um gehen d von einer Yamaha-
Fachwerkstatt instan d setzen lassen.
GAU63612
Zün dunter brechun gs- u. Anlass-
sperrschalter- SystemDas Zündunterbrechungs- und Anlass-
sperrschalter-System umfasst die Seiten-
ständer- und Bremslichtschalter und erfüllt
folgende Zwecke:
Es verhindert ein Anlassen des Mo-
tors, wenn der Seitenständer hochge-
klappt ist, aber keine Bremse betätigt
wird.
Es verhindert ein Anlassen des Motors
bei betätigter Bremse, solange der
Seitenständer nicht hochgeklappt
wird.
Es schaltet die Zündung aus, falls der
Seitenständer bei laufendem Motor
ausgeklappt wird.
Die Funktion des Systems sollte regelmä-
ßig auf nachfolgende Weise geprüft wer-
den.
UB3TG1G0.book Page 28 Monday, August 31, 2020 12:28 PM
Page 65 of 126

Funktionen der Instru mente un d Be dienun gselemente
5-29
5
Bei ausgeschaltetem Motor:
1. Seitenständer her unterklappen.
2. Sicherstellen, dass der Motorstoppschalter eingeschaltet ist.3. Die Stromversorgung des F ahrzeugs einschalten.
4. Die Vorder- und Hinterradbremse betätigt halten.
5. Den Knopf drücken.
Springt der Motor an?
Während der Motor immer noch ausgeschalter ist:
6. Seitenständer hochklappen.
7. Die Vorder- und Hinterradbremse betätigt halten.
8. Den Knopf drücken.
Springt der Motor an?
Mit laufendem Motor:
9. Seitenständer her unterklappen.
Geht der Motor au s?
Das System ist OK. Der Motorroller darf g efahren werden.Der Seitenständerschalter arbeitet möglicherwei
se
nicht korrekt.
Der Motorr oller s
ollte nicht gefahren werden,
bis er von einer Yamaha-F achwerkstatt geprüft
worden ist.
Der Bremsschalter arbeitet möglicherwei se nicht
korrekt.
Der Motorroller sollte nicht g efahren werden,
bis er von einer Yamaha-F achwerkstatt geprüft
worden ist.
Der Seitenständerschalter arbeitet möglicherwei se
nicht korrekt.
Der Motorroller sollte nicht g efahren werden,
bis er von einer Yamaha-F achwerkstatt geprüft
worden ist.
JA NEIN JA NEIN NEIN JA
WARNUNGDas Fahrzeu g für dies e Kontrolle auf den
Haupts tänder stellen.Falls eine Fehlfunktion auftritt, das System
vor der nächs ten Fahrt von einer
Yamaha-Fachwerks tatt überprüfen lassen.
“ON/ ”“ON/ ”
UB3TG1G0.book Page 29 Monday, August 31, 2020 12:28 PM
Page 66 of 126

Zu Ihrer Sicherheit – Routinekontrolle vor Fahrt beg inn
6-1
6
GAU1559B
Vor jeder Inbetriebnahme sollte der sichere Fahrzustand des Fahr zeugs überprüft werden. Stets alle in dieser Bedienungsanleitung be-
schriebenen Inspektions- und Wartungsanleitungen sowie Wartungsintervalle beachten.
WARNUNG
GWA11152
Wer den Inspektions- un d Wartung sarbeiten am Fahrzeu g nicht korrekt aus geführt, erhöht sich die Gefahr eines Unfalls o der ei-
ner Beschä dig un g d es Fahrzeug s. Benutzen Sie das Fahrzeu g nicht, wenn ir gen dein Pro blem vorlie gt. Wenn ein Pro blem nicht
mit den in d iesem Han dbuch angeg eb enen Verfahren b ehoben wer den kann, lassen Sie das Fahrzeu g von einer Yamaha-Fach-
werkstatt ü berprüfen.Bevor Sie dieses Fahrzeug benutzen, beachten Sie bitte folgende Punkte:
PRÜFPUNKT KONTROLLEN SEITE
Kraftstoff • Kraftstoffstand im Tank prüfen.
•Ggf. tanken.
• Kraftstoffleitung auf Lecks überprüfen.
• Kraftstofftank-Überlaufschlauch auf
Verstopfung, Risse und Schäden untersu-
chen und Schlauchanschluss kontrollieren. 5-21, 5-23
Motoröl • Motorölstand im Motor überprüfen.
• Ggf. Öl der empfohlenen Sorte zum
vorgeschriebenen Stand hinzufügen.
• Fahrzeug auf Öllecks kontrollieren. 8-13
Kühlflüssig keit • Den Flüssigkeitsstand im Kühlflüssigkeits-Ausgleichsbehälter prüfen.
• Ggf. Kühlflüssigkeit der empfohlenen Sorte zum vorgeschriebenen Stand hinzu-
fügen.
• Kühlsystem auf Lecks kontrollieren. 8-16
UB3TG1G0.book Page 1 Monday, August 31, 2020 12:28 PM
Page 67 of 126

Zu Ihrer Sicherheit – Routinekontrolle vor Fahrt beg inn
6-2
6
Vo r derra dbremse • Funktion prüfen.
• Falls weich oder schwammig, das Hydrauliksystem von einer Yamaha-Fach-
werkstatt entlüften lassen.
• Die Bremsbeläge auf Verschleiß kontrollieren.
• Ersetzen, falls nötig.
• Den Flüssigkeitsstand im Ausgleichsbehälter prüfen.
• Falls nötig, vorgeschriebene Bremsflüssigkeit bis zum vorgeschriebenen Flüssig- keitsstand hinzufügen.
• Hydrauliksystem auf Lecks kontrollieren. 8-23, 8-25, 8-25
Hinterra dbremse • Funktion prüfen.
• Falls weich oder schwammig, das Hydrauliksystem von einer Yamaha-Fach-
werkstatt entlüften lassen.
• Die Bremsbeläge auf Verschleiß kontrollieren.
• Ersetzen, falls nötig.
• Den Flüssigkeitsstand im Ausgleichsbehälter prüfen.
• Falls nötig, vorgeschriebene Bremsflüssigkeit bis zum vorgeschriebenen Flüssig- keitsstand hinzufügen.
• Hydrauliksystem auf Lecks kontrollieren. 8-23, 8-25, 8-25
Gas dreh griff • Sicherstellen, dass er re
ibungslos funktioniert.
• Spiel des Gasdrehgriffs prüfen.
• Ggf. das Spiel des Gasdrehgriffs von einer Yamaha-Fachwerkstatt einstellen und des Seilzug- und Griffgehäuse schmieren lassen. 8-19, 8-28
Rä der un d Reifen • Auf Beschädigung kontrollieren.
• Den Zustand der Reifen und die Profiltiefe prüfen.
• Luftdruck kontrollieren.
• Korrigieren, falls nötig. 8-20, 8-22
Bremshe bel • Sicherstellen, dass er re
ibungslos funktioniert.
• Ggf. die Drehpunkte der Hebel schmieren. 8-29
Hauptstän der, Seitenstän der • Sicherstellen, dass er re
ibungslos funktioniert.
• Ggf. Drehpunkte schmieren. 8-29
Fahr gestellhalterun gen • Sicherstellen, dass alle Muttern und
Schrauben richtig festgezogen sind.
• Ggf. festziehen. —
PRÜFPUNKT KONTROLLEN
SEITE
UB3TG1G0.book Page 2 Monday, August 31, 2020 12:28 PM
Page 68 of 126

Zu Ihrer Sicherheit – Routinekontrolle vor Fahrt beg inn
6-3
6
Instrumente, Lichter, Sig nale
un d S chalter • Funktion prüfen.
• Korrigieren, falls nötig.
—
S eitenstän derschalter • Funktion des Zündunterbrechungs- und Anlasssperrschaltersystems kontrollie-
ren.
• Arbeitet das System nicht korrekt, da s Fahrzeug von einer Yamaha-Fachwerk-
statt überprüfen lassen. 5-28
Antrie bsriemen • Zustand des Riemens prüfen.
• Bei Beschädigung ersetzen. 8-27
PRÜFPUNKT KONTROLLEN
SEITE
UB3TG1G0.book Page 3 Monday, August 31, 2020 12:28 PM
Page 69 of 126

Wichtige Fahr- un d Be dienun gshinweise
7-1
7
GAU15952
Lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfäl-
tig durch, um sich mit allen Bedienungsele-
menten vertraut zu machen. Falls Sie ein
Bedienungselement oder eine Funktion
nicht verstehen, wenden Sie sich bitte an
Ihren Yamaha-Händler.
WARNUNG
GWA10272
Wenn Sie sich nicht mit den Be die-
nun gselementen vertraut machen, kann
es zum Verlust der Kontrolle kommen
und zu Unfällen o der Verletzun gen in
Fol ge davon.
GAU16842
EinfahrvorschriftenDie ersten 1600 km (1000 mi) sind aus-
schlaggebend für die Leistung und Lebens-
dauer des neuen Motors. Darum sollten die
nachfolgenden Anweisungen sorgfältig ge-
lesen und genau beachtet werden.
Der Motor ist fabrikneu und darf während
der ersten 1600 km (1000 mi) nicht zu stark
beansprucht werden. Die verschiedenen
Teile des Motors spielen sich selbst in das
richtige Betriebsspiel ein. Hohe Drehzah-
len, längeres Vollgasfahren und andere Be-
lastungen, die den Motor stark erhitzen,
sind während dieser Periode zu vermeiden.
GAU81480
0–1000 km (0–600 mi)
Eine längere Betriebszeit über 5100 U/min
vermeiden. ACHTUNG: Nach 1000 km
(600 mi) müssen das Motoröl un d d ie Öl-
filterpatrone bzw. d er Filtereinsatz ge-
wechselt wer den.
[GCA11283]
1000–1600 km (600–1000 mi)
Eine längere Betriebszeit über 6100 U/min
vermeiden.
Nach 1600 km (1000 mi)
Das Fahrzeug kann jetzt voll ausgefahren
werden.
ACHTUNG
GCA25880
Drehzahlen im hohen Drehzahl be-
reich grun dsätzlich vermei den.
Wenn während d er Einfahrzeit Mo-
torstörun gen auftreten, lassen S ie
d as Fahrzeu g sofort von einer
Yamaha-Fachwerkstatt ü berprü-
fen.
UB3TG1G0.book Page 1 Monday, August 31, 2020 12:28 PM
Page 70 of 126

Wichtige Fahr- un d Be dienun gshinweise
7-2
7
GAU88770
Motor startenDas Zündunterbrechungs- und Anlass-
sperrschalter-System erlaubt das Starten,
wenn der Seitenständer hochgeklappt ist.
Starten des Motors1. Bei eingeschaltetem Smart Key auf
das Fahrzeug zugehen.
2. Den Knopf “ON/ ” drücken und den Motorstoppschalter in die Laufstel-
lung schalten.
Nach Authentifizierung des Smart
Keys ertönt der Beeper zweimal und
die Hauptständer- und Lenkerverrie-
gelungen (falls verriegelt) werden ge-
löst.
3. Sich vergewissern, dass die Anzeige
und Warnleuchte(n) einige Sekunden
leuchten und dann erlöschen. (Siehe
Seite 5-2.)HINWEISDen Motor nicht starten, wenn die
Störungsanzeigeleuchte an bleibt.
Die ABS-Warnleuchte sollte aufleuch-
ten und so lange leuchten, bis das
Fahrzeug eine Geschwindigkeit von
10 km/h (6 mi/h) erreicht.
ACHTUNG
GCA24110
Falls eine Warn- o der Kontrollleuchte
nicht wie o ben beschrie ben ar beitet, das
Fahrzeu g von einer Yamaha-Fachwerk-
statt prüfen lassen.4. Den Gasdrehgriff ganz schließen.
5. Bei betätigter Vorder- oder Hinterrad- bremse den Knopf “ON/ ” drücken.
6. Den Knopf “ON/ ” loslassen, wenn
der Motor startet oder nach 5 Sekun-
den. Vor erneutem Drücken des
Schalters 10 Sekunden warten, damit
sich die Batteriespannung wieder auf-
bauen kann.ACHTUNG
GCA11043
Zur Schonun g d es Motors niemals mit
kaltem Motor stark beschleuni gen!
GAU88780
HINWEISZur Ausstattung dieses Modells gehören:
ein Neigungswinkelsensor. Dieser
Sensor schaltet den Motor aus, wenn
sich das Fahrzeug überschlägt. Tritt
dies ein, leuchtet die Störungsan-
zeigeleuchte auf; dies weist jedoch
nicht auf eine Störung hin. Die Strom-
versorgung des Fahrzeugs aus- und
danach wieder einschalten, um die
Anzeigeleuchte auszuschalten. Ande-
renfalls startet der Motor nicht, selbst
wenn der Motor bei Drücken des Star-
terschalters angelassen wird.
ein automatisches Motorstopp-Sys-
tem. Der Motor schaltet sich automa-
tisch aus, wenn er 20 Minuten im
Leerlauf laufen gelassen wird. Drü-
cken Sie, wenn der Motor sich aus-
schaltet, einfach den Starterschalter,
um den Motor neu zu starten.
UB3TG1G0.book Page 2 Monday, August 31, 2020 12:28 PM