YAMAHA WR 250F 2010 Betriebsanleitungen (in German)
Page 171 of 238
5-64
KURBELGEHÄUSE UND KURBELWELLE
KURBELGEHÄUSE ZERLEGEN
1. Trennen:• Kurbelgehäuseteil rechts
• Kurbelgehäuseteil links
Arbeitsfolge:
a. Die Kurbelgehause-Schrauben
"1", Schlauchfuhrung "2" und
Kupplungszug-Halterung "3" de-
montieren.
Die Schrauben um 1/4 Umdrehung
lockern und erst herausdrehen, nach-
dem sie alle gelockert wurden.
b. Das Kurbelgehauseteil rechts "4" demontieren.
• Das Kurbelgehäuse auf seine linke Seite ablegen und zum Auftrennen
der beiden Gehäuseteile einen
Schlitz-Schraubendreher in die Ge-
häusenaht "a" einführen.
• Das Kurbelgehäuseteil rechts
waagerecht herausheben und da-
bei leicht mit einem Gummihammer
auf die Gehäusenaht und Motorbe-
festigung klopfen; Kurbelwelle und
Getriebe im Kurbelgehäuseteil links
hinterlassen.
Nur mit einem weichen Hammer
auf das Gehäuse einwirken. Nur
auf verstärkte Bereiche des Ge-
häuses klopfen. Nicht auf Dich-
tungs-Passflächen schlagen.
Ruhig und sorgfältig arbeiten. Die
Gehäuseteile müssen gleichmäßig
getrennt werden. Falls die Ge-
häuseteile sich nicht trennen las-
sen, das Gehäuse auf verbliebene
Schraubverbindungen u. Ä. über-
prüfen. Nicht forcieren.
c. Die Passhulsen und O-Ringe erneuern.
KURBELWELLE DEMONTIEREN
1. Demontieren:• Kurbelwelle "1"Das Kurbelgehäuse-Tren-
nwerkzeug "2" verwenden.
Die Kurbelwelle unter keinen Um-
ständen mit einem Hammer aus-
treiben.
KURBELGEHÄUSE-LAGER
DEMONTIEREN
1. Demontieren:• Lager "1"
• Zum Ausbau des Lagers den Innen-laufring hineindrucken.
• Das ausgebaute Lager nicht wieder
verwenden.
STEUERKETTE UND
STEUERKETTENSCHIENE
KONTROLLIEREN
1. Kontrollieren:• SteuerketteRissig/steif →Steuerkette und
Nockenwellenräder gemeinsam
erneuern.
2. Kontrollieren: • SteuerkettenschieneVerschlissen/beschädigt →
Erneuern.
KURBELGEHÄUSE
KONTROLLIEREN
1. Kontrollieren: • Passflachen "a"
Verkratzt →Erneuern.
• Motorbefestigung "b", Kurbelge- hause
Rissig/beschädigt →Erneuern.
2. Kontrollieren: • Lager
Den Innenlaufring mit den Fin-
gern drehen.
Stockend/fest →Erneuern.
3. Kontrollieren: • DichtringBeschädigt →Erneuern.
Kurbelgehäuse-Tren-
nwerkzeug:
YU-1135-A/90890-
01135
Page 172 of 238
5-65
KURBELGEHÄUSE UND KURBELWELLE
KURBELWELLE
KONTROLLIEREN
1. Messen:• Schlag "a"
• Pleuel-Radialspiel "b"
• Pleuel-Axialspiel "c"
• Kurbelbreite "d"
Nicht nach Vorgabe →Erneuern.
Eine Messuhr und eine Fühlerleh-
re verwenden.
ÖLSIEB KONTROLLIEREN
1. Kontrollieren: •ÖlsiebBeschädigt →Erneuern. ÖLZUFUHRLEITUNG 2
KONTROLLIEREN
1. Kontrollieren:
• Ölzufuhrleitung 2 "1"
• O-Ring "2"Beschädigt →Erneuern.
• Ölbohrungen "a"
Verunreinigt →Ausblasen.
KURBELGEHÄUSE-LAGER
MONTIEREN
1. Montieren: • Lager
• Lagerdeckel
• Lagerdeckel-Schraube
• Lagerdeckel-Schraube
• Lagerdeckel-Schraube (Kurbel-welle) "1"
an beide Kurbelgehäuseteile
• Zum Einbau des Lagers parallel auf den Außenlaufring drücken.
• Um zu verhindern, dass die Lager- deckel-Schraube (Kurbelwelle) sich
löst, den Rand "a" des Schrauben-
kopfes mit einem Treibdorn in der
Vertiefung "b" verstemmen. Dabei
darauf achten, dass der
Schraubenkopf nicht völlig zerstört
wird.
KURBELWELLE MONTIEREN
1. Montieren:• Kurbelwelle "1"Das Kurbelwellen-Einbau-
werkzeug "2", "3", "4" und "5" ver-
wenden.
• Wenn der Kolben im oberen Tot-punkt (OT) des Verdichtungstaktes
steht, den Pleuel mit einer Hand
fest halten und dabei die Mutter des
Einbauwerkzeugs montieren. Das
Einbauwerkzeug betätigen, bis das
Kurbelgehäuse am Lager anstößt.
• Vor der Montage der Kurbelwelle die Passflache zum Kurbelgehause
reinigen.
Die Kurbelwelle unter keinen Um-
ständen mit einem Hammer eintrei-
ben.
A. USA und CDN
B. Nicht USA und CDN
Messuhr und Ständer:
YU-3097/90890-01252
Standard <Gren-
zwert>
Max.
Schlag
: 0.03 mm (0.0012
in) 0.05
mm
(0.002
in)
Pleu-
el- Ra-
dialspi
el: 0.4–1.0 mm
(0.016–0.039 in) 2.0 mm
(0.08 in)
Pleu-
el- Axi-
alspiel
: 0.15–0.45 mm
(0.0059–0.0177 in) 0.50
mm
(0.02
in)
Kurbel
breite: 55.95–56.00
mm (2.203– 2.205 in) —
Lagerdeckel-Schraube:
10 Nm (1.0 m•kg, 7.2
ft•lb)
Lagerdeckel-Schraube: 10 Nm (1.0 m•kg, 7.2
ft•lb)
Lagerdeckel-Schraube
(Kurbelwelle): 14 Nm (1.4 m•kg, 10
ft•lb)
Kurbelwellen-Einbaufas-
sung "2": YU-90050/90890-01274
Kurbelwellen-Ein-
bauschraube "3":
YU-90050/90890-01275
Adapter (M12) "4": YU-90063/90890-01278
Kurbelwellen-Ein-
bauhulse "5": YU-91044/90890-04081
Page 173 of 238
5-66
KURBELGEHÄUSE UND KURBELWELLE
2. Kontrollieren:• Funktion der Schaltung
• Funktion des GetriebesStockend →Erneuern.
3. Montieren: • Ölsieb "1"
• Ölsieb-Schraube "2"
4. Auftragen: • Dichtmasse
(auf Kurbelgehäuseteil rechts "1")
Vor dem Auftragen des Dichtmittels
müssen die Passflächen der beiden
Kurbelgehäuseteile gereinigt werden.
5. Montieren:• Passhülse "1"
• O-Ring "2"
• Kurbelgehäuseteil rechtsam Kurbelgehäuseteil links
• Den O-Ring mit Lithiumseifenfett bestreichen.
• Das Kurbelgehauseteil rechts auf das Kurbelgehauseteil links mon-
tieren. Mit ei nem Gummihammer
leicht auf das Gehäuse klopfen
• Bei der Montage des Kurbelge-
hauses muss der Pleuel im oberen
Totpunkt (OT) des Verdichtung-
staktes stehen.
6. Festziehen:• Schlauchfuhrung "1"
• Kupplungszug-Halterung "2"
• Kurbelgehause-Schraube "3"
Die Kurbelgehäuse-Schrauben
schrittweise über Kreuz festziehen.
7. Montieren:• Ölzufuhrleitung 2 "1"
• O-Ring "2"
• Schraube (Olzufuhrleitung 2) "3"
Die O-Ringe mit Lithiumseifenfett be-
streichen.
8. Montieren:• Steuerkette "1"
• Steuerkettenschiene (Einlass-seite) "2"
• Steuerkettenschienen- Schraube
"3"
9. Demontieren: • Dichtmasse
Überschuss auf der Zylinder-
Passfläche
10. Auftragen:
• Motorölauf Kurbelzapfen, Lager und Öl-
bohrung
11. Kontrollieren: • Funktion von Kurbelwelle und Getriebe
Stockend →Erneuern.
Ölsieb-Schraube:
10 Nm (1.0 m•kg, 7.2
ft•lb)
YAMAHA-Dichtmasse
Nr.1215 (ThreeBond
®
Nr.1215):
90890-85505
Kurbelgehause-
Schraube:12 Nm (1.2 m•kg, 8.7
ft•lb)
Schraube (Olzufuhrlei-
tung 2): 10 Nm (1.0 m•kg, 7.2
ft•lb)
Steuerkettenschienen-
Schraube: 10 Nm (1.0 m•kg, 7.2
ft•lb)
Page 174 of 238
5-67
GETRIEBE, SCHALTWALZE UND SCHALTGABELN
GETRIEBE, SCHALTWALZE UND SCHALTGABELN
GETRIEBE, SCHALTWALZE UND SCHALTGABEL DEMONTIEREN
Reihenfolge Bauteil Anz. Bemerkungen Motor Siehe unter "M OTOR DEMONTIEREN".
Das Kurbelgehäuse auftrennen. Siehe unter "KURBELGEHAUSE UND
KURBELWELLE".
1 Eingangswelle 1 Siehe den Abschnitt zum Ausbau.
2 Ausgangswelle 1 Siehe den Abschnitt zum Ausbau.
3 Schaltwalze 1 Siehe den Abschnitt zum Ausbau.
4 Schaltgabel 3 1 Siehe den Abschnitt zum Ausbau.
5 Schaltgabel 2 1 Siehe den Abschnitt zum Ausbau.
6 Schaltgabel 1 1 Siehe den Abschnitt zum Ausbau.
7 Distanzhülse 1
Page 175 of 238
5-68
GETRIEBE, SCHALTWALZE UND SCHALTGABELN
GETRIEBE DEMONTIEREN
1. Demontieren:• Eingangswelle "1"
• Ausgangswelle "2"
• Schaltwalze
• Schaltgabel 3
• Schaltgabel 2
• Schaltgabel 1
• Die Baugruppe mit der am Kurbel-
gehause montierten Distanzhulse
"3" demontieren.
• Die Baugruppe vorsichtig demon-
tieren. Die entsprechende Einbaul-
age sämtlicher Teile fest halten.
Der Lage und Ausrichtung der
Schaltgabeln besondere Achtung
schenken.
• Eingangswelle, Ausgangswelle,
Schaltwalze und Schaltgabeln ge-
meinsam ausbauen durch leichtes
Klopfen auf die Ausgangswelle mit
einem Gummihammer.
ZAHNRÄDER KONTROLLIEREN
1. Kontrollieren:• Schaltklauen "a"
• Verzahnung "b"
• Schaltgabel-Fuhrungsnut "c"Verschlissen/beschädigt →
Erneuern.
2. Kontrollieren: • O-Ring "1"Beschädigt →Erneuern.
3. Kontrollieren: • Beweglichkeit der ZahnraderFest →Instand setzen, ggf.
erneuern. LAGER KONTROLLIEREN
1. Kontrollieren:
• Lager "1"Den Innenlaufring mit den Fin-
gern drehen.
Stockend/fest →Erneuern.
SCHALTGABEL, SCHALTWALZE
UND STIFTPLATTE
KONTROLLIEREN
1. Kontrollieren: • Schaltgabel "1"
Verschlissen/beschädigt/ver-
kratzt →Erneuern.
2. Kontrollieren: • Schaltwalze "1"
• Stiftplatte "2"Verschlissen/beschädigt →
Erneuern.
3. Kontrollieren: • Beweglichkeit der SchaltgabelnStockend →Schaltgabel
erneuern.
Beim Austausch einer defekten
Schaltgabel ebenfalls die links und
rechts anliegenden Zahnräder
erneuern.
GETRIEBE MONTIEREN
1. Montieren: • Ritzel 5. Gang (19T) "1"
• Ritzel 3. Gang (17T) "2"
• Distanzhülse "3"
• Ritzel 4. Gang (21T) "4"
• Ritzel 2. Gang (16T) "5"
(an der Getriebe-Eingangswelle
"6")
Vor dem Einbau die Innen- und End-
flächen des Zwischenrads sowie die
Innenfläche des Losrads mit Molyb-
dändisulfidöl bestreichen.
2. Montieren:• Zahnrad 2. Gang (28T) "1"
• Zahnrad 4. Gang (23T) "2"
• Zahnrad 3. Gang (23T) "3"
• Zahnrad 5. Gang (17T) "4"
• Zahnrad 1. Gang (31T) "5"
• O-Ring "6" (an der Getriebe-Ausgangswelle
"7")
• Vor dem Einbau die Innen- und Endflächen des Zwischenrads sow-
ie die Innenfläche des Losrads mit
Molybdändisulfidöl bestreichen.
• Den O-Ring mit Lithiumseifenfett
bestreichen.
Page 176 of 238
5-69
GETRIEBE, SCHALTWALZE UND SCHALTGABELN
3. Montieren:• Beilagscheibe "1"
• Sicherungsring "2"
• Die scharfe Kante "a" des Sich-erungsrings muss sich auf der ge-
genuberliegenden Seite von
Beilagscheibe und Zahnrad "b"
befinden.
• Den Sicherungsring so einsetzen,
dass dessen Enden "c" gleichmasig
auf den Erhohungen der Keilver-
zahnung ruhen.
4. Montieren:• Distanzhülse "1"
• Die Dichtringlippen mit Lithiumseif-enfett bestreichen.
• Beim Montieren der Distanzhulse vorsichtig vorgehen, um die Dich-
tringlippe nicht zu beschadigen.
5. Montieren:• Schaltgabel 1 (L) "1"
• Schaltgabel 2 (M) "2"
• Schaltgabel 3 (R) "3"
• Schaltwalze "4"an Eingangs- und Ausgang-
swellen
• Das Motoröl auf die Schaltgabel-Führungsnuten auftragen.
• Die Schaltgabel 1 (L) muss sich mit
der Fuhrungsnut des Zahnrads "5"
fur den 4. Gang und die Schaltgabel
3 (R) mit der Fuhrungsnut des Zah-
nrads "7" fur den 5. Gang auf der
Getriebe-Ausgangswelle im Eingriff
befinden.
• Die Schaltgabel 2 (M) muss sich mit der Fuhrungsnut des Ritzels "6" fur
den 3. Gang auf der Getriebe- Ein-
gangswelle im Eingriff befinden.
6. Montieren:• Getriebe komplett "1"(am Kurbelgehäuseteil links "2")
Motoröl auf die Lager und Füh-
rungsstangen auftragen.
7. Kontrollieren:• Funktion der Schaltung
• Funktion des GetriebesStockend →Erneuern.
Page 177 of 238
6-1
VORDER- UND HINTERRAD
FAHRWERK
Dieser Abschnitt ist für Personen, die über grundlegende Kenntnisse und Fähigkeiten in der Wartung von Yamaha-Motor-
rädern verfügen (z.B.: Yamaha-Händler, Wartungspersonal etc.). Personen mit geringen Kenntnissen und Fähigkeiten
über Wartungsarbeiten wird empfohlen, keine Inspektionen, Einstellungen, Demontagen durchzuführen und Montagen nur
mit Hilfe dieses Handbuchs vorzunehmen. Es könnten s onst Wartungsprobleme und mechanische Schäden auftreten.
VORDER- UND HINTERRAD
VORDERRAD DEMONTIEREN
Reihenfolge BauteilAnz.Bemerkungen
Das Motorrad am Motor aufbokken und in gerad-
er Stellung halten. Siehe unter "HANDHABUNGSHINWEISE".
1 Achshalterungs-Schraube 4 Lediglich lockern.
2 Vorderachs-Mutter 1
3 Vorderachse 1
4 Vorderrad 1
5 Geschwindigkeitssensor 1
6 Distanzhülse 1
7 Dichtring 1
8 Lager 2 Siehe den Abschnitt zum Ausbau.
9 Bremsscheibe 1
21 Nm (2.1 m kg, 15 ft lb)
21 Nm (2.1 m kg, 15 ft lb)
12 Nm (1.2 m kg, 8.7 ft lb)
90 Nm (9.0 m kg, 65 ft lb)
6
Page 178 of 238
6-2
VORDER- UND HINTERRAD
HINTERRAD DEMONTIERENReihenfolge BauteilAnz.Bemerkungen
Das Motorrad am Motor aufbokken und in gerad-
er Stellung halten. Siehe unter "HANDHABUNGSHINWEISE".
1 Hinterachs-Mutter 1
2 Hinterachse 1
3 Kettenspanner 2
4 Hinterrad 1 Siehe den Abschnitt zum Ausbau.
5 Distanzhülse 2
6 Kettenrad 1
7 Dichtring 2
8 Sicherungsring 1
9 Lager 2 Siehe den Abschnitt zum Ausbau.
10 Bremsscheibe 1
125 Nm (12.5 m kg, 90 ft lb)
14 Nm (1.4 m kg, 10 ft lb)
19 Nm (1.9 m kg, 13 ft lb)
19 Nm (1.9 m kg, 13 ft lb)
50 Nm (5.0 m kg, 36 ft lb)
Page 179 of 238
6-3
VORDER- UND HINTERRAD
HANDHABUNGSHINWEISE
Das Fahrzeug sicher abstützen,
damit es nicht umfallen kann.
HINTERRAD DEMONTIEREN
1. Demontieren:•Rad "1"
Das Hinterrad nach vorn drücken und
die Antriebskette "2" abnehmen.
RADLAGER DEMONTIEREN
1. Demontieren:• Lager "1"
Das Lager mit einem Lageraustreiber
"2" ausbauen.
RAD KONTROLLIEREN
1. Messen:
• FelgenschlagNicht nach Vorgabe → Instand
setzen/erneuern.
2. Kontrollieren: • Lager
Den Innenlaufring mit den Fin-
gern drehen.
Stockend/fest →Erneuern.
Lager, Dichtring und Distanzhülse
satzweise erneuern.
RADACHSE KONTROLLIEREN
1. Messen:
• Radachs-VerbiegungNicht nach Vorgabe →Erneuern.
Eine Messuhr "1" verwenden.
Der von der Messuhr angezeigte
Wert ist zu halbieren, um den Wert
der Verbiegung zu erhalten.
Eine verbogene Radachse darf un-
ter keinen Umständen gerichtet
werden.
BREMSSCHEIBE
KONTROLLIEREN
1. Messen: • Bremsscheiben-Verzug (nur Hin-terrad)
Eine Messuhr "1" verwenden.
Nicht nach Vorgabe →Felgen-
schlag kontrollieren.
Falls Felgenschlag in Ordnung
ist, die Bremsscheibe erneuern. 2. Messen:
• Bremsscheiben-Starke "a"Nicht nach Vorgabe →Erneuern.
VORDERRAD MONTIEREN
1. Montieren: • Lager (links) "1"
• Distanzstück "2"
• Lager (rechts) "3"
• Dichtring "4"
• Lager und Dichtringlippe bei der Montage mit Lithiumseifenfett be-
streichen.
• Eine Steckschlussel-Nuss mit dem-
selben Durchmesser wie dem La-
ger-Laufring verwenden.
• Das Lager auf der linken Seite ist
zuerst einzubauen.
• Den Dichtring so einbauen, dass die Herstellerbeschriftung oder
Teilenummer nach ausen gerichtet
ist.
Nicht auf den Innenlaufring des La-
gers einwirken. Das Werkzeug le-
diglich am Außenlaufring
ansetzen.
Max. Felgenschlag:
Höhenschlag "1": 2.0
mm (0.08 in)
Seitenschlag "2": 2.0
mm (0.08 in)
Max. Radachs-Verbie-
gung:0.5 mm (0.020 in)
Max. Bremsscheiben-
Verzug: Hinten:
<Grenzwert>: 0.15 mm
(0.006 in)
Bremsscheiben-Starke: Vorn:
3.0 mm (0.12 in)
<Grenzwert>: 2.5 mm
(0.10 in)
Hinten: 4.0 mm (0.16 in)
<Grenzwert>: 3.5 mm
(0.14 in)
Page 180 of 238
6-4
VORDER- UND HINTERRAD
2. Montieren:• Bremsscheibe "1"
• Bremsscheiben-Schraube "2"
Die Schrauben schrittweise über
Kreuz festziehen.
3. Montieren:• Distanzhülse "1"
Die Dichtringlippen mit Lithiumseifen-
fett bestreichen.
4. Montieren:• Geschwindigkeitssensor "1"
• Die Geschwindigkeitssensor-Dich-tringlippe mit Lithiumseifenfett be-
streichen.
• Beim Einsetzen des Geschwindig- keitssensors in die Radnabe darauf
achten, dass die beiden Mitneh-
merklauen "a" in die entsprechen-
den Nuten "b" eingreifen.
5. Montieren:•Rad
• Die Bremsscheibe "1" korrekt zwis-chen die Bremsbeläge "2" ein-
setzen.
• Sicherstellen, dass die Geschwind-
igkeitssensor-Vorsprünge "a" über
dem Anschlag "b" am Standrohr
sitzen.
6. Montieren:• Radachse "1"
Die Radachse mit Lithiumseifenfett
bestreichen.
7. Montieren:• Achsmutter "1" 8. Festziehen:
• Achshalterungs-Schraube "1"
Vor dem Festziehen der Schraube
die Teleskopgabel mit gezogenem
Handbremshebel mehrmals ein- und
ausfedern lassen, damit die Ra-
dachse sich richtig in die Achshalter-
ung einpasst.
HINTERRAD MONTIEREN
1. Montieren:• Lager (rechts) "1"
• Sicherungsring "2"
• Distanzstück "3"
• Lager (links) "4"
• Dichtring "5"
• Lager und Dichtringlippe bei der
Montage mit Lithiumseifenfett be-
streichen.
• Das Lager mit nach ausen gerichte-
tem Dichtring einbauen.
• Eine Steckschlussel-Nuss mit dem- selben Durchmesser wie dem La-
ger-Laufring verwenden.
• Das Lager auf der rechten Seite ist zuerst einzubauen.
• Den Dichtring so einbauen, dass die Herstellerbeschriftung oder
Teilenummer nach ausen gerichtet
ist.
Nicht auf den Innenlaufring des La-
gers einwirken. Das Werkzeug le-
diglich am Außenlaufring
ansetzen.
Bremsscheiben-
Schraube:
12 Nm (1.2 m•kg, 8.7
ft•lb)
Achsmutter:90 Nm (9.0 m•kg, 65
ft•lb)
Achshalterungs-
Schraube: 21 Nm (2.1 m•kg, 15
ft•lb)