YAMAHA XJ600N 2000 Betriebsanleitungen (in German)
Page 71 of 101
L
6-23
RegelmЧige Wartung und kleinere Reparaturen
/Net/layout8/layout_G2/work/Imai_work/OM-PS/AA9158_XJ600SN-G6/German/G-6.frame
GAU02985
Handbrems- und Kupplungshe-
bel schmieren
Die Drehpunkte von Handbrems- und
Kupplungshebel schmieren.
Empfohlenes Schmiermittel
Motoršl
GAU02965
Haupt- und SeitenstŠnder prŸfen
und schmieren
Die Drehpunkte und ggf. GleitflŠchen
schmieren. Sicherstellen, da§ sich die
StŠnder leicht ein- und ausklappen lassen.
GW000114
Falls Haupt- und/oder SeitenstŠnder
klemmen, diese vom YAMAHA-HŠndler
prŸfen lassen.Empfohlenes Schmiermittel
Motoršl
GAU00790
Schwinge schmieren
Das Schwingenlager fetten.
Empfohlenes Schmiermittel
MolybdŠndisulfidfett
Page 72 of 101
R
6-24
RegelmЧige Wartung und kleinere Reparaturen
/Net/layout8/layout_G2/work/Imai_work/OM-PS/AA9158_XJ600SN-G6/German/G-6.frame
GAU02939
Teleskopgabel prŸfen
SichtprŸfungGW000115
Das Fahrzeug sicher abstŸtzen, damit
es nicht umfallen kann.
Die Standrohre auf Riefen und andere Be-
schŠdigungen, die Gabeldichtringe auf …l-
lecks prŸfen.
FunktionsprŸfung
1. Das Motorrad auf einem ebenen Un-
tergrund abstellen und in gerader Stel-
lung halten.
2. Den Handbremshebel krŠftig ziehen.
3. Die Gabel durch starken Druck auf
den Lenker mehrmals einfedern.
GC000098
ACHTUNG:
Falls die Teleskopgabel nicht gleichmŠ-
§ig ein- und ausfedert oder irgendwel-
che SchŠden festgestellt werden, das
Fahrzeug von einem YAMAHA-HŠndler
prŸfen lassen.
GAU00794
Lenkung prŸfen
Verschlissene oder lockere Lenkungslager
stellen eine erhebliche GefŠhrdung dar.
Darum den Zustand der Lenkung in regel-
mЧigen AbstŠnden prŸfen.
Das Motorrad so aufbocken, da§ sich die
Lenkung frei drehen lЧt. Das untere Ende
der Teleskopgabel greifen und versuchen, es
in Fahrtrichtung hin und her zu bewegen. Ist
dabei Spiel spŸrbar, die Lenkung von einem
YAMAHA-HŠndler prŸfen und instand setzen
lassen. (Die Lenkung lЧt sich Ÿbrigens bei
demontiertem Vorderrad einfacher prŸfen.
Siehe dazu den entsprechenden Abschnitt.)
GW000115
Das Fahrzeug sicher abstŸtzen, damit
es nicht umfallen kann.
Page 73 of 101
L
6-25
RegelmЧige Wartung und kleinere Reparaturen
/Net/layout8/layout_G2/work/Imai_work/OM-PS/AA9158_XJ600SN-G6/German/G-6.frame
GAU01144
Radlager prŸfen und warten
Falls die Vorder- oder Hinterradlager zuviel
Spiel aufweisen oder die RŠder nicht leicht-
gŠngig drehen, die Radlager von einem
YAMAHA-HŠndler ŸberprŸfen lassen.
GAU00800
Batterie
Die Batterie ist versiegelt und daher war-
tungsfrei. Die Kontrolle des SŠurestands
und das AuffŸllen von destilliertem Wasser
entfallen deshalb.
lBei Entladung die Batterie von einem
YAMAHA-HŠndler prŸfen lassen.
lDurch den Anbau elektrischer Neben-
verbraucher entlŠdt die Batterie sich
schneller und mu§ deshalb šfter auf-
geladen werden.
GC000101
ACHTUNG:
Unter keinen UmstŠnden die Verschlu§-
kappen entfernen, da dies die Batterie
ernsthaft beschŠdigen wŸrde.
GW000116
Batterien enthalten giftige Schwefel-
sŠure, die schwere VerŠtzungen und
bleibende AugenschŠden hervorrufen
kann. Daher beim Umgang mit Batterien
stets einen geeigneten Augenschutz tra-
gen. Augen, Haut und Kleidung unter
keinen UmstŠnden mit BatteriesŠure in
BerŸhrung bringen.
Erste Hilfe
l€u§erlich: Mit reichlich Wasser ab-
spŸlen.
lInnerlich: Gro§e Mengen Wasser
trinken und sofort einen Arzt rufen.
lAugen: Mindestens 15 Minuten
lang grŸndlich mit Wasser spŸlen
und sofort einen Arzt aufsuchen.
Batterien erzeugen explosives Wasser-
stoffgas (Knallgas). Daher die Batterie
von Funken, offenen Flammen, bren-
nenden Zigaretten und anderen Feuer-
quellen fernhalten. Beim Laden der Bat-
terie in geschlossenen RŠumen fŸr
ausreichende BelŸftung sorgen.
BATTERIEN VON KINDERN FERNHAL-
TEN.
Page 74 of 101
R
6-26
RegelmЧige Wartung und kleinere Reparaturen
/Net/layout8/layout_G2/work/Imai_work/OM-PS/AA9158_XJ600SN-G6/German/G-6.frame
Batterie lagern
Vor einer mehr als einmonatigen Stillegung
die Batterie demontieren und an einem
kŸhlen, trockenen Ort lagern. Vor der Mon-
tage die Batterie vollstŠndig aufladen.
GC000102
ACHTUNG:
lDie Batterie vor der Lagerung voll-
stŠndig aufladen. Das Lagern im
entladenen Zustand fŸhrt der Batte-
rie bleibende SchŠden zu.
lZum Laden wartungsfreier Batte-
rien ist ein spezielles LadegerŠt
nštig (Konstantspannung und
-stromstŠrke oder nur Konstant-
spannung). Konventionelle Lade-
gerŠte kšnnen die Lebensdauer
wartungsfreier Batterien vermin-
dern. Sollten Sie nicht mit Sicher-
heit Ÿber ein korrektes LadegerŠt
verfŸgen, wenden Sie sich bitte
an Ihren YAMAHA-HŠndler.
lBei der Montage der Batterie unbe-
dingt auf richtige Polung achten.
1. Sicherungskasten
GAU01470
Sicherung wechseln
Der Sicherungskasten befindet sich unter
der Sitzbank. (Siehe S. 3-14 fŸr Einzelhei-
ten zum Abnehmen der Sitzbank.)
Falls eine Sicherung durchgebrannt ist, das
ZŸndschlo§ sowie den Schalter des betrof-
fenen Stromkreises ausschalten und eine
neue Sicherung mit der vorgesehenen Am-
perezahl einsetzen. Danach das ZŸnd-
schlo§ und den Stromkreis wieder ein-
schalten und prŸfen, ob das elektrische
System einwandfrei arbeitet. Falls die neue
Sicherung sofort wieder durchbrennt, die
elektrische Anlage von einem YAMAHA-
HŠndler ŸberprŸfen lassen.
1. Hauptsicherung
2. ZŸndungssicherung
3. Signalanlagensicherung
4. Scheinwerfersicherung
5. Warnblinkanlagensicherung
6. Ersatzsicherung (´ 3)
GC000103
ACHTUNG:
Niemals Sicherungen mit einer hšheren
als der empfohlenen Amperezahl ver-
wenden. Eine Sicherung mit falscher
Amperezahl kann SchŠden an elektri-
schen Komponenten und sogar einen
Brand verursachen.
Page 75 of 101
L
6-27
RegelmЧige Wartung und kleinere Reparaturen
/Net/layout8/layout_G2/work/Imai_work/OM-PS/AA9158_XJ600SN-G6/German/G-6.frame
Vorgeschriebene Sicherungen
Hauptsicherung: 30 A
ZŸndungssicherung: 10 A
Signalanlagensicherung: 15 A
Scheinwerfersicherung: 15 A
Warnblinkanlagensicherung: 10 A
1. Steckverbinder
2. Lampenschutzkappe
GAU00829
Scheinwerferlampe auswechseln
(nur XJ600S)
Dieses Modell ist mit einem Halogen-
Scheinwerfer ausgestattet. Eine durchge-
brannte Scheinwerferlampe kann folgen-
derma§en ausgewechselt werden:
1. Den Steckverbinder lšsen und die
Lampenschutzkappe abnehmen.
1. Lampenhalter
2. Den Lampenhalter lšsen und die de-
fekte Lampe herausnehmen.
GW000119
Scheinwerferlampen werden sehr
schnell hei§, daher entflammbares
Material fernhalten und die Lampe nie-
mals berŸhren, bevor sie ausreichend
abgekŸhlt ist.
Page 76 of 101
R
6-28
RegelmЧige Wartung und kleinere Reparaturen
/Net/layout8/layout_G2/work/Imai_work/OM-PS/AA9158_XJ600SN-G6/German/G-6.frame
1. Nicht berŸhren.
3. Die neue Scheinwerferlampe ein-
setzen und mit dem Lampenhalter
sichern.
GC000105
ACHTUNG:
Den Glaskolben der neuen Lampe nicht
mit den Fingern berŸhren. Schwei§- und
Fettspuren auf dem Glas beeintrŠchti-
gen die Leuchtkraft und Lebensdauer
der Lampe. Verunreinigungen der Lam-
pe mit einem mit Alkohol oder VerdŸn-
ner angefeuchteten Tuch entfernen.4. Die Lampenschutzkappe und den
Steckverbinder wieder aufsetzen.
Falls erforderlich, den Scheinwerfer
nachtrŠglich vom YAMAHA-HŠndler
einstellen lassen.
Page 77 of 101
L
6-29
RegelmЧige Wartung und kleinere Reparaturen
/Net/layout8/layout_G2/work/Imai_work/OM-PS/AA9158_XJ600SN-G6/German/G-6.frame
1. Schraube (´ 2)
GAU00833
Scheinwerferlampe auswechseln
(nur XJ600N)
Der Scheinwerfer ist mit einer Halogen-
lampe ausgestattet. Eine durchgebrannte
Scheinwerferlampe kann folgenderma§en
ausgewechselt werden:
1. Den Scheinwerfer aufschrauben.
1. Steckverbinder (´ 2)
2. Lampenschutzkappe
2. Die Steckverbinder lšsen, den Schein-
werfereinsatz abnehmen und die
Lampenschutzkappe abziehen.
1. Lampenhalter
3. Den Lampenhalter gegen den Uhrzei-
gersinn lšsen und die defekte Lampe
herausnehmen.
GW000119
Scheinwerferlampen werden sehr
schnell hei§, daher entflammbares
Material fernhalten und die Lampe nie-
mals berŸhren, bevor sie ausreichend
abgekŸhlt ist.
Page 78 of 101
R
6-30
RegelmЧige Wartung und kleinere Reparaturen
/Net/layout8/layout_G2/work/Imai_work/OM-PS/AA9158_XJ600SN-G6/German/G-6.frame
1. Nicht berŸhren.
4. Die neue Scheinwerferlampe ein-
setzen und mit dem Lampenhalter
sichern. Diesen dazu im Uhrzeiger-
sinn drehen.
GC000105
ACHTUNG:
Den Glaskolben der neuen Lampe nicht
mit den Fingern berŸhren. Schwei§- und
Fettspuren auf dem Glas beeintrŠchti-
gen die Leuchtkraft und Lebensdauer
der Lampe. Verunreinigungen der Lam-
pe mit einem mit Alkohol oder VerdŸn-
ner angefeuchteten Tuch entfernen.5. Die Lampenschutzkappe und die
Steckverbinder wieder aufsetzen und
den Scheinwerfereinsatz montieren.
Den Scheinwerfer erforderlichenfalls
nachtrŠglich vom YAMAHA-HŠndler
einstellen lassen.
Page 79 of 101
L
6-31
RegelmЧige Wartung und kleinere Reparaturen
/Net/layout8/layout_G2/work/Imai_work/OM-PS/AA9158_XJ600SN-G6/German/G-6.frame
1. Tachowelle
GAU00868
Vorderrad demontieren
GW000122
lWartungsarbeiten an den RŠdern
sollten grundsŠtzlich von einem
YAMAHA-HŠndler durchgefŸhrt
werden.
lDas Fahrzeug sicher abstŸtzen,
damit es nicht umfallen kann.
1. Das Motorrad auf den HauptstŠnder
stellen.
2. Die Tachowelle am Vorderrad lšsen.
3. Die BremssŠttel demontieren.
1. Vorderachse
2. Klemmschraube
HINWEIS:
Bei ausgebauter Bremsscheibe (bzw. de-
montiertem Bremssattel) auf keinen Fall
den Handbremshebel betŠtigen, da sonst
die BremsbelŠge aneinandergedrŸckt wer-
den.
4. Die Vorderachs-Klemmschraube lok-
kern.
5. Die Radachse herausziehen. Darauf
achten, da§ das Motorrad richtig ab-
gestŸtzt ist.
GAU01469
Vorderrad montieren
1. Das Tachometer-AntriebsgehŠuse
in die Radnabe einsetzen. Die Ta-
chometer-Mitnehmerklauen an der
Radnabe mŸssen in die Nuten am
Tachometer-AntriebsgehŠuse ein-
greifen.
2. Das Rad zwischen den Gabelholmen
anheben. Die Nase am Gabelholm
mu§ in die Nut am Tachometer-
AntriebsgehŠuse eingreifen.
Page 80 of 101
R
6-32
RegelmЧige Wartung und kleinere Reparaturen
/Net/layout8/layout_G2/work/Imai_work/OM-PS/AA9158_XJ600SN-G6/German/G-6.frame
3. Die Radachse montieren und das
Motorrad herablassen.
4. Die BremssŠttel montieren. Zwischen
den BremsbelŠgen mu§ ein genŸ-
gend gro§er Spalt fŸr die Bremsschei-
be vorhanden sein.
5. Die Teleskopgabel durch starken
Druck auf den Lenker mehrmals ein-
federn, um deren Funktion zu prŸfen.
6. Die folgenden Teile mŸssen mit dem
vorgeschriebenen Anzugsmoment
festgezogen werden:7. Die Tachowelle montieren. Anzugsmoment
Vorderachse
58 Nm (5,8 mákg)
Vorderachs-Klemmschraube
40 Nm (4,0 mákg)
Bremssattel-Schraube
19 Nm (1,9 mákg)