YAMAHA XMAX 125 2012 Betriebsanleitungen (in German)
Page 51 of 96
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-3
6
GAU46871
HINWEIS
Die Jahresinspektion kann ausbleiben, wenn stattdessen eine Inspektion, basierend auf den gefahrenen Kilometern
bzw. für UK den gefahrenen Meilen, durchgeführt wird.
Ab 30000 km (17500 mi) sind die Wartungsintervalle alle 6000 km (3500 mi) zu wiederholen.
Die mit einem Sternchen markierten Arbeiten erfordern Spezialwerkzeuge, besondere Daten und technische Fähigkeiten und
sollten daher von einer Yamaha-Fachwerkstatt ausgeführt werden.
GAU46920
Tabelle für regelmäßige Wartung des Abgas-Kontrollsystems
KILOMETERSTAND
JAHRES-
KONTROLLE ODER
KON-
NR. PRÜFPUNKT WARTUNGSARBEIT
1000 km 6000 km 12000 km 18000 km 24000 km
TROLLE
(600 mi) (3500 mi) (7000 mi) (10500 mi) (14000 mi)
1*Kraftstoffleitung
oder Beschädigung kontrollieren. 3 3 3 3 3
2Zündkerze 3 3
einstellen.
3 3
3*Ventile
3 3 3 3
4*Kraftstoff-
Einspritzung 3 3 3 3 3 3
5*Schalldämpfer und
KrümmerSitz überprüfen. 3 3 3 3 3
Page 52 of 96
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-4
6
GAU17717
Allgemeine Wartungs- und Schmiertabelle
KILOMETERSTAND
JAHRES-
KONTROLLE ODER
KON-
NR. PRÜFPUNKT WARTUNGSARBEIT
1000 km 6000 km 12000 km 18000 km 24000 km
TROLLE
(600 mi) (3500 mi) (7000 mi) (10500 mi) (14000 mi)
1Luftfiltereinsatz 3 3
2Luftfiltereinsatz des
Keilriemengehäuses 3 3 3 3
Das Fahrzeug auf ordnungsgemä-
3*Vorderradbremseßen Betrieb, Flüssigkeitsstand 3 3 3 3 3 3
und auf Lecks überprüfen.
Bei Abnutzung bis zum Grenzwert
4*Hinterradbremseßen Betrieb, Flüssigkeitsstand 3 3 3 3 3 3
und auf Lecks überprüfen.
Bei Abnutzung bis zum Grenzwert
5*Bremsschläuchekontrollieren. 3 3 3 3 3
Alle 4 Jahre
6*Räder
digung kontrollieren. 3 3 3 3
digung kontrollieren.
7*Reifen 3 3 3 3 3
8*Radlager
Beschädigung kontrollieren. 3 3 3 3
Page 53 of 96
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-5
6
KILOMETERSTAND
JAHRES-
KONTROLLE ODER
KON-
NR. PRÜFPUNKT WARTUNGSARBEIT
1000 km 6000 km 12000 km 18000 km 24000 km
TROLLE
(600 mi) (3500 mi) (7000 mi) (10500 mi) (14000 mi)
9*Lenkungslagerllieren und die Lenkung auf 3 3 3 3 3
Schwergängigkeit prüfen.
Alle 24000 km (14000 mi)
Fahrgestellhalterun-
10 * und Schrauben richtig festgezo- 3 3 3 3 3
gen
gen sind.
Handbremshebelum-
11lenkwelle (Vorderrad- 3 3 3 3 3
bremse)
Handbremshebelum-
12lenkwelle (Hinterrad- 3 3 3 3 3
bremse)
13Seitenständer,
Hauptständer 3 3 3 3 3
14 *Seitenständer-
schalter 3 3 3 3 3 3
15 *Teleskopgabel
kontrollieren. 3 3 3 3
16 *Federbeine
dämpfer auf Öllecks kontrollieren. 3 3 3 3
Wenn die Ölwechsel-Intervallanzeige blinkt [5000 km (3000 mi)
3nach den ersten 1000 km (600 mi) und danach alle 6000 km
17Motoröl6-10.)
(3500 mi)]
das Fahrzeug auf Öllecks prüfen.Alle 3000 km (1800 mi) 3
Page 54 of 96
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-6
6
KILOMETERSTAND
JAHRES-
KONTROLLE ODER
KON-
NR. PRÜFPUNKT WARTUNGSARBEIT
1000 km 6000 km 12000 km 18000 km 24000 km
TROLLE
(600 mi) (3500 mi) (7000 mi) (10500 mi) (14000 mi)
18Ölfiltereinsatz 3 3 3
19 *Kühlsystemllieren und das Fahrzeug auf 3 3 3 3 3
Kühlflüssigkeitslecks prüfen.
Alle 3 Jahre
20Achsgetriebeöl 3 3 3 3 3 3
21 *Keilriemen Wenn die Keilriemenwechsel-Anzeige blinkt [alle 18000 km (10500 mi)]
Vorderrad- und
22 *Hinterrad-Brems- 3 3 3 3 3 3
lichtschalter
23Sich bewegende
Teile und Seilzüge 3 3 3 3 3
24 *Gasdrehgriffgehäuse
und Seilzug 3 3 3 3 3
schmieren.
25 *Lichter, Signale und
Schalter 3 3 3 3 3 3
Page 55 of 96
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-7
6
GAU38262
HINWEIS
Motor-Luftfilter und Riementriebgehäuse-Luftfilter
Der Motor-Luftfilter dieses Modells besitzt ein ölbeschichtetes Einweg-Papierelement, das nicht mit Druckluft gereinigt wer-
den darf, um Beschädigungen zu vermeiden.
Das Motor-Luftfilterelement muss häufiger erneuert und die Luftfiltereinsätze des Riementriebgehäuses müssen häufiger
gewartet werden, wenn in sehr feuchter oder staubiger Umgebung gefahren wird.
Wartung der hydraulische Bremsanlage
Nach dem Zerlegen der Hauptbremszylinder und Bremssättel immer die Bremsflüssigkeit wechseln. Regelmäßig die Brem-
sflüssigkeitsstände prüfen und ggf. die Vorratsbehälter auffüllen.
Alle zwei Jahre die inneren Bauteile des Hauptbremszylinders und Bremssattels erneuern und die Bremsflüssigkeit wechseln.
Bremsschläuche bei Beschädigung oder Rissbildung, spätestens jedoch alle vier Jahre erneuern.
Page 56 of 96
GAU18740
Verkleidungsteile und Abdeckun-
gen abnehmen und montieren
1. Verkleidungsteil A
2. Abdeckung
1. Abdeckung A
Die hier abgebildeten Abdeckungen und
Verkleidungsteile müssen für manche in
diesem Kapitel beschriebenen Wartungs-
und Reparaturarbeiten abgenommen wer-
den. Für die Demontage und Montage der
einzelnen Abdeckungen und Verkleidung-steile sollte jeweils auf die nachfolgenden
Abschnitte zurückgegriffen werden.
GAUS1790
Verkleidungsteil A
V
erkleidungsteil abnehmen
1. Die Abdeckung aus der Rückseite
des Verkleidungsteils herausdrücken
wie angezeigt.
2. Das Verkleidungsteil losschrauben
und dann, wie in der Abbildung
gezeigt, abziehen.
1. Verkleidungsteil A1. Verkleidungsteil A
Verkleidungsteil montieren
1. Das Verkleidungsteil in die ursprüng-
liche Lage bringen und dann fest-
schrauben.
2. Die Abdeckung wieder hinein-
drücken.
GAUS2030
Abdeckung A
Abdeckung abnehmen
1. Die Sitzbank öffnen. (Siehe seite
3-17).
2. Die Schrauben entfernen und dann
die Abdeckung nach außen ziehen.
HINWEIS
Für die Business-Version ist zum besse-
ren Verständnis der hintere Gepäckträger
und das Topcase nicht dargestellt.
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-8
6
Page 57 of 96
Für die Sportversion ist zum besseren
Verständnis die Rückenlehne nicht darge-
stellt.
Abdeckung montieren
1. Die Abdeckung in die ursprüngliche
Lage bringen und dann festschrau-
ben.
2. Die Sitzbank schließen.
GAU19622
Zündkerze prüfen
Die Zündkerze ist ein wichtiger Bestand-
teil des Motors und sollte regelmäßig kon-
trolliert werden, vorzugsweise durch eine
Yamaha-Fachwerkstatt. Da Verbren-
nungswärme und Ablagerungen die Funk-
tionstüchtigkeit der Kerze im Laufe der
Zeit vermindern, muss die Zündkerze in
den empfohlenen Abständen gemäß War-
tungs- und Schmiertabelle herausgenom-
men und geprüft werden. Der Zustand der
Zündkerze erlaubt Rückschlüsse auf den
Zustand des Motors.
Der die Mittelelektrode umgebende Por-
zellanisolator ist bei richtig eingestelltem
Motor und normaler Fahrweise rehbraun.
Weist die Zündkerze eine stark abwei-
chende Färbung auf, könnte es sein, dass
der Motor nicht richtig läuft. Versuchen
Sie nicht, derartige Probleme selbst zu
diagnostizieren. Lassen Sie stattdessen
das Fahrzeug von einer Yamaha-Fach-
werkstatt prüfen.
Bei fortgeschrittenem Abbrand der Elek-
trode oder übermäßigen Kohlestoffabla-
gerungen die Zündkerze durch eine neue
ersetzen.Vor dem Einschrauben einer Zündkerze
stets den Zündkerzen-Elektrodenabstand
mit einer Fühlerlehre messen und ggf. kor-
rigieren.
1. Zündkerzen-Elektrodenabstand
Die Sitzfläche der Kerzendichtung reini-
gen; Schmutz und Fremdkörper vom
Gewinde abwischen.
Anzugsmoment:
Zündkerze:
Zündkerzen-Elektrodenabstand:
0,8–0,9 mm (0,031–0,035 in)
1
ZAUM0037
Empfohlene Zündkerze:
NGK/CPR9EA-9
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-9
6
Page 58 of 96
HINWEIS
Steht beim Einbau einer Zündkerze kein
Drehmomentschlüssel zur Verfügung, läs-
st sich das vorgeschriebene Anzugsmo-
ment annähernd erreichen, wenn die
Zündkerze handfest eingedreht und
anschließend noch um 1/4–1/2 Drehung
weiter festgezogen wird. Das Anzugsmo-
ment sollte jedoch möglichst bald mit
einem Drehmomentschlüssel nach Vor-
schrift korrigiert werden.GAUS1701
Motoröl
Der Motorölstand sollte vor jeder Fahrt
geprüft werden. Außerdem muss das Öl in
den empfohlenen Abständen, gemäß der
Wartungs- und Schmiertabelle, gewech-
selt werden und wenn die Wartungskon-
trollleuchte aufleuchtet.
Ölstand prüfen
1. Den Roller auf den Hauptständer
stellen. Selbst geringfügige Neigung
zur Seite kann bereits zu einem
falschen Messergebnis führen.
2. Den Motor anlassen, einige Minuten
lang warmlaufen lassen und dann
ausschalten.
3. Einige Minuten warten, damit sich
das Öl setzen kann. Dann den Ein-
füllschraubverschluss herausdrehen,
den Messstab abwischen, in die Ein-
füllöffnung zurückstecken (ohne ihn
hineinzuschrauben) und dann wieder
herausziehen, um den Ölstand zu
überprüfen.
HINWEIS
Der Ölstand sollte sich zwischen der Mini-
mal- und Maximalstand-Markierung
befinden.
1. Motoröl-Einfüllschraubverschluss
2. Maximalstand-Markierung
3. Minimalstand-Markierung
4. Falls der Ölstand unter der Minimal-
stand-Markierung liegt, Öl der emp-
fohlenen Sorte bis zum vorgeschrie-
benen Stand nachfüllen.
5. Den Messstab in die Einfüllöffnung
stecken und dann den Einfüll-
schraubverschluss fest zudrehen.
Öl wechseln (mit/ohne Filterwechsel)
1. Den Motor anlassen, einige Minuten
lang warmlaufen lassen und dann
ausschalten.
2. Ein Ölauffanggefäß unter den Motor
stellen, um das Altöl aufzufangen.
3. Den Einfüllschraubverschluss und
die Motoröl-Ablassschraube heraus-
drehen, um das Motoröl aus dem
Kurbelgehäuse abzulassen.
1
3
2
1
ZAUM0685
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-10
6
Page 59 of 96
1. Motoröl-Ablassschraube
4. Die Unterlegscheibe der Ablass-
schraube auf Beschädigung über-
prüfen und, falls beschädigt, erneu-
ern.
1. Motoröl-Ablassschraube
2. Unterlegscheibe
HINWEIS
Die Schritte 5–9 nur ausführen, wenn der
Ölfiltereinsatz erneuert wird.
5. Den Ölfiltergehäusedeckel durch
Abnehmen der Schrauben ausbau-
en.
1. Ölfiltereinsatzabdeckung
6. Den Ölfiltereinsatz und den O-Ring
herausnehmen.
1. Ölfiltereinsatz
2. O-Ring
3. Ölfiltereinsatzabdeckung
7. Den O-Ring auf Beschädigung über-
prüfen und, falls beschädigt, erneu-
ern.
8. Den neuen Ölfiltereinsatz und einen
O-Ring einbauen.
9. Die Schrauben des Ölfiltergehäuse-
deckels anbringen und anschließend
vorschriftsmäßig festziehen.
Anzugsmoment:
Schraube des
Ölfiltergehäusedeckels:
1
2
3
ZAUM0712
ZAUM07111
ZAUM07021
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-11
6
Page 60 of 96
HINWEIS
Sicherstellen, dass der O-Ring korrekt
sitzt.
10. Die Motoröl-Ablassschraube samt
Unterlegscheibe montieren und die
Ablassschraube anschließend vor-
schriftsmäßig festziehen.
HINWEIS
Sicherstellen, dass die Unterlegscheibe
korrekt sitzt.
11. Die vorgeschriebene Menge des
empfohlenen Öls nachfüllen und
dann den Einfüllschraubverschluss
fest zudrehen.
HINWEIS
Verschüttetes Öl auf allen Motorteilen
abwischen, nachdem der Motor und die
Auspuffanlage abgekühlt sind.
GCA11670
Verwenden Sie keine Öle mit Die-
sel-Spezifikation “CD” oder Öle
von höherer Qualität als vorge-
schrieben. Auch keine Öle der
Klasse “ENERGY CONSERVING II”
oder höher verwenden.
Darauf achten, dass keine Fremd-
körper in das Kurbelgehäuse
gelangen.
12. Den Motor anlassen und einige
Minuten lang im Leerlaufbetrieb auf
Öllecks überprüfen. Tritt irgendwo Öl
aus, den Motor sofort ausschalten
und die Ursache feststellen.
13. Den Motor ausschalten, den Ölstand
erneut prüfen und ggf. Öl nachfüllen.
14. Ölwechsel-Intervallanzeige zurück-
stellen.
Die Ölwechsel-Intervallanzeige
zurückstellen
1. Den Schlüssel auf “ON” drehen.2. Den Knopf “OIL CHANGE” 15 bis 20
Sekunden lang gedrückt halten.
1. “OIL CHANGE”-Knopf
1. “OIL CHANGE”-Knopf
3. Den Knopf “OIL CHANGE” freigeben,
und die Ölwechsel-Intervallanzeige
erlischt.
ACHTUNG
Empfohlene Ölsorte:
Siehe Seite 8-1
Füllmenge für den Ölwechsel:
Ohne Ölfilterwechsel:
1,40 L (1,48 US qt, 1,23 Imp.qt)
Mit Ölfilterwechsel:
1,50 L (1,59 US qt, 1,32 Imp.qt)
Anzugsmoment:
Motoröl-Ablassschraube:
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-12
6