YAMAHA XMAX 400 2018 Betriebsanleitungen (in German)
Page 51 of 120
Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente
4-24
4
GAU78521
Windschutzscheibe
Je nach Wunsch des Fahrers kann die
Windschutzscheibenhöhe in eine von zwei
Positionen gebracht werden.
Zum Ändern der Windschutzscheiben-
höhe in die höhere Position
1. Die Schnellverschlüsse entfernen um
die Abdeckungen des Schraubenzu-
griffs zu entfernen.
2. Die Windschutzscheibe abschrauben.3. Die Schrauben entfernen und dann
die Schrauben in der gewünschten
Position anbringen.
4. Die Windschutzscheibe in der hohen
Position einbauen. Hierzu die Schrau-
ben einsetzen und mit dem vorge-
schriebenen Anzugsmoment festzie-
hen. WARNUNG! Eine lose
Windschutzscheibe kann Unfälle
verursachen. Achten Sie darauf, die
1. Windschutzscheibe
1. Schnellverschluss
2. Schraubenzugangs-Abdeckung
1
2
1
1. Schraube
1. Schraube
1. Schraube
1
1
1
1
1
1
UBL1G0G0.book Page 24 Thursday, May 11, 2017 10:08 AM
Page 52 of 120
Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente
4-25
4
Schrauben mit dem vorgeschriebe-
nen Anzugsmoment festzuziehen.
[GWA15511]
5. Bringen Sie die Abdeckungen des
Schraubenzugriffs an und montieren
Sie die Schnellverschlüsse.
Zum Ändern der Windschutzscheiben-
höhe in die niedrigere Position
1. Die Schnellverschlüsse entfernen um
die Abdeckungen des Schraubenzu-
griffs zu entfernen.
2. Die Windschutzscheibe abschrauben.
3. Die Schrauben entfernen und dann
die Schrauben in der gewünschten
Position anbringen.4. Die Windschutzscheibe in der niedri-
gen Position einbauen. Hierzu die
Schrauben einsetzen und mit dem
vorgeschriebenen Anzugsmoment
festziehen. WARNUNG! Eine lose
Windschutzscheibe kann Unfälle
verursachen. Achten Sie darauf, die
Schrauben mit dem vorgeschriebe-
nen Anzugsmoment festzuziehen.
[GWA15511]
1. Schraube
Anzugsmoment:
Windschutzscheibenschraube:
8 N·m (0.8 kgf·m, 5.9 lb·ft)
1. Schraubenzugangs-Abdeckung
2. Schnellverschluss
1
1
ZAUM1518
1
2
1. Schraube
1. Schraube
1. Schraube
1
1
1
1
1
1
UBL1G0G0.book Page 25 Thursday, May 11, 2017 10:08 AM
Page 53 of 120
Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente
4-26
4
5. Bringen Sie die Abdeckungen des
Schraubenzugriffs an und montieren
Sie die Schnellverschlüsse.
GAU46833
Lenkerposition
Der Lenker kann entsprechend der Bevor-
zugung des Fahrers in eine von zwei Positi-
onen gestellt werden. Lassen Sie die Len-
kerposition von einer Yamaha-
Fachwerkstatt einstellen. Anzugsmoment:
Windschutzscheibenschraube:
8 N·m (0.8 kgf·m, 5.9 lb·ft)
1. Lenker
1
UBL1G0G0.book Page 26 Thursday, May 11, 2017 10:08 AM
Page 54 of 120
Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente
4-27
4
GAU14893
Federbeine einstellen
WARNUNG
GWA10211
Beide Federbeine gleichmäßig einstel-
len. Eine ungleichmäßige Einstellung be-
einträchtigt Fahrverhalten und Stabilität.
Jedes Federbein ist mit einem Einstellring
für die Federvorspannung ausgerüstet.
ACHTUNG
GCA10102
Um eine Beschädigung der Einstellvor-
richtung zu vermeiden, darf nicht über
die Maximal- oder Minimaleinstellungen
gedreht werden.
Bei der Einstellung der Federvorspannung
wie folgt vorgehen.
Zum Erhöhen der Federvorspannung (Fe-
derung härter) beide Federvorspannringe in
Richtung (a) drehen. Zum Verringern der
Federvorspannung (Federung weicher) bei-
de Federvorspannringe in Richtung (b) dre-
hen.
Die jeweilige Kerbe im Federvorspan-
nungs-Einstellring muss auf die Ge-
genmarkierung am Stoßdämpfer aus-
gerichtet werden.
Für diese Einstellung das Federvor-
spannungs-Einstellwerkzeug aus dem
Bordwerkzeug verwenden.
1. Positionsanzeiger
2. Federvorspannring
3. Einstellwerkzeug für die Federvorspannung
ZAUM1019
3
1
2
1234
Einstellen der Federvorspannung:
Minimal (weich):
1
Standard:
2
Maximal (hart):
4
UBL1G0G0.book Page 27 Thursday, May 11, 2017 10:08 AM
Page 55 of 120
Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente
4-28
4
GAU15306
Seitenständer
Der Seitenständer befindet sich auf der lin-
ken Seite des Rahmens. Den Seitenständer
mit dem Fuß hoch- oder herunterklappen,
während das Fahrzeug in aufrechter Stel-
lung gehalten wird.
HINWEIS
Der Seitenständerschalter ist ein Bestand-
teil des Zündunterbrechungs- und Anlass-
sperrschalter-Systems, der die Zündung in
bestimmten Situationen unterbricht. (Im fol-
genden Abschnitt wird das Zündungsun-
terbrechungs- und Anlasssperrschalter-
System erklärt.)
WARNUNG
GWA10242
Niemals mit ausgeklapptem oder nicht
richtig hochgeklapptem Seitenständer
(oder einem der nicht oben bleibt) fah-
ren. Ein nicht völlig hochgeklappter Sei-
tenständer kann den Fahrer durch Bo-
denberührung ablenken und so zum
Verlust der Kontrolle über das Fahrzeug
führen. Yamaha hat den Seitenständer
mit einem Zündunterbrechungsschalter
versehen, der ein Starten und Anfahren
mit ausgeklapptem Seitenständer ver-
hindert. Prüfen Sie deshalb das System
reg
elmäßig. Falls Störungen an diesem System festgestellt werden, das Fahr-
zeug umgehend von einer Yamaha-
Fachwerkstatt instand setzen lassen.
1. Seitenständerschalter
ZAUM0648
1
UBL1G0G0.book Page 28 Thursday, May 11, 2017 10:08 AM
Page 56 of 120
Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente
4-29
4
GAU78690
Zündunterbrechungs- u. Anlass-
sperrschalter-System
Das Zündunterbrechungs- und Anlass-
sperrschalter-System arbeitet mit dem Sei-
tenständerschalter und den Bremslicht-
schaltern. Es verfügt über die folgenden
Funktionen.
Es verhindert das Anlassen des Mo-
tors bei ausgeklapptem Seitenstän-
der.
Es verhindert das Anlassen des Mo-
tors, wenn die Bremsen nicht betätigt
werden.
Es schaltet die Zündung aus, wenn
der Seitenständer bei laufendem Mo-
tor ausgeklappt wird.
Die Funktion des Systems sollte regelmä-
ßig auf nachfolgende Weise geprüft wer-
den.
UBL1G0G0.book Page 29 Thursday, May 11, 2017 10:08 AM
Page 57 of 120
Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente
4-30
4
Bei ausgeschaltetem Motor:
1. Seitenständer herunterklappen.
2. Über das Zündschloss einschalten.
3. Die Vorder- und Hinterradbremse
betätigt halten.
4. Starterschalter drücken.
Springt der Motor an?
Während der Motor immer noch
ausgeschalter ist:
5. Seitenständer hochklappen.
6. Die Vorder- und Hinterradbremse
betätigt halten.
7. Starterschalter drücken.
Springt der Motor an?
Mit laufendem Motor:
8. Seitenständer herunterklappen.
Geht der Motor aus?
Das System ist OK. Das Fahrzeug darf
gefahren werden.
Der Seitenständerschalter arbeitet
möglicherweise nicht korrekt.
Das Fahrzeug sollte bevor es wieder
gefahren wird von einer Yamaha-
Fachwerkstatt geprüft werden.
Der Bremsschalter arbeitet
möglicherweise nicht korrekt.
Das Fahrzeug sollte bevor es wieder
gefahren wird von einer Yamaha-
Fachwerkstatt geprüft werden.
Der Seitenständerschalter arbeitet
möglicherweise nicht korrekt.
Das Fahrzeug sollte bevor es wieder
gefahren wird von einer Yamaha-
Fachwerkstatt geprüft werden.
WARNUNG
Das Fahrzeug für diese Kontrolle
auf den Hauptständer stellen.
Falls eine Fehlfunktion auftritt, das
System vor der nächsten Fahrt von
einer Yamaha-Fachwerkstatt
überprüfen lassen.
NEIN JA
JA NEIN
JA NEIN
UBL1G0G0.book Page 30 Thursday, May 11, 2017 10:08 AM
Page 58 of 120
Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente
4-31
4
GAU78213
Nebenverbraucheranschluss
WARNUNG
GWA14361
Zum Schutz vor elektrischem Schlag
oder Kurzschluss sicherstellen, dass der
Deckel montiert ist, wenn der Nebenver-
braucheranschluss nicht verwendet
wird.
ACHTUNG
GCA15432
Das über den Nebenverbraucheran-
schluss angeschlossene Zubehör darf
nicht bei abgestelltem Motor benutzt
werden und die entnommene Leistung
darf insgesamt 12 W (1 A) nicht über-
schreiten, andernfalls kann die Siche-
rung durchbrennen oder die Batterie
sich entladen.
Das Fahrzeug weist im Ablagefach A einen
Nebenverbraucheranschluss auf.
Das an den Nebenverbraucheranschluss
angeschlossene 12-V-Zubehör kann be-
nutzt werden, sobald sich das Zündschloss
in der Position “ON” befindet und darf nur
benutzt werden, wenn der Motor in Betrieb
ist.
Um den Nebenverbraucheranschluss zu
benutzen
1. Ablagefach A öffnen. (Siehe Seite 3-9.)
2. Über das Zündschloss ausschalten.
3. Den Aufsatz des Nebenverbraucher-
anschlusses entfernen.4. Das Zubehör ausschalten.
5. Den Zubehörstecker in den Nebenver-
braucheranschluss stecken.
6. Über das Zündschloss einschalten
und den Motor starten. (Siehe Seite
6-2.)
7. Das Zubehör einschalten.
1. Nebenverbraucheranschlussdeckel
1. Nebenverbraucheranschluss
1
1
UBL1G0G0.book Page 31 Thursday, May 11, 2017 10:08 AM
Page 59 of 120
Zu Ihrer Sicherheit – Routinekontrolle vor Fahrtbeginn
5-1
5
GAU63440
Vor jeder Inbetriebnahme sollte der sichere Fahrzustand des Fahrzeugs überprüft werden.
Stets alle in dieser Bedienungsanleitung beschriebenen Inspektions- und Wartungsanlei-
tungen sowie Wartungsintervalle beachten.
WARNUNG
GWA11152
Werden Inspektions- und Wartungsarbeiten am Fahrzeug nicht korrekt ausgeführt,
erhöht sich die Gefahr eines Unfalls oder einer Beschädigung des Fahrzeugs. Benut-
zen Sie das Fahrzeug nicht, wenn irgendein Problem vorliegt. Wenn ein Problem nicht
mit den in diesem Handbuch angegebenen Verfahren behoben werden kann, lassen
Sie das Fahrzeug von einer Yamaha-Fachwerkstatt überprüfen.
Bevor Sie dieses Fahrzeug benutzen, beachten Sie bitte folgende Punkte:
PRÜFPUNKT KONTROLLENSEITE
Kraftstoff• Kraftstoffstand im Tank prüfen.
•Ggf. tanken.
• Kraftstoffleitung auf Lecks überprüfen.
• Kraftstofftank-Überlaufschlauch auf Verstopfung, Risse
und Schäden untersuchen und Schlauchanschluss kon-
trollieren.4-19,
4-21
Motoröl• Motorölstand im Motor überprüfen.
• Ggf. Öl der empfohlenen Sorte zum vorgeschriebenen
Stand hinzufügen.
• Fahrzeug auf Öllecks kontrollieren.7-11
Achsgetriebeöl• Fahrzeug auf Öllecks kontrollieren. 7-13
Kühlflüssigkeit• Den Flüssigkeitsstand im Kühlflüssigkeits-Ausgleichs-
behälter prüfen.
• Ggf. Kühlflüssigkeit der empfohlenen Sorte zum vorge-
schriebenen Stand hinzufügen.
• Kühlsystem auf Lecks kontrollieren.7-14
Vorderradbremse• Funktion prüfen.
• Falls weich oder schwammig, das Hydrauliksystem von
einer Yamaha-Fachwerkstatt entlüften lassen.
• Die Bremsbeläge auf Verschleiß kontrollieren.
• Ersetzen, falls nötig.
• Den Flüssigkeitsstand im Ausgleichsbehälter prüfen.
• Falls nötig, vorgeschriebene Bremsflüssigkeit bis zum
vorgeschriebenen Flüssigkeitsstand hinzufügen.
• Hydrauliksystem auf Lecks kontrollieren.7-22,
7-23,
7-24
Hinterradbremse• Funktion prüfen.
• Falls weich oder schwammig, das Hydrauliksystem von
einer Yamaha-Fachwerkstatt entlüften lassen.
• Die Bremsbeläge auf Verschleiß kontrollieren.
• Ersetzen, falls nötig.
• Den Flüssigkeitsstand im Ausgleichsbehälter prüfen.
• Falls nötig, vorgeschriebene Bremsflüssigkeit bis zum
vorgeschriebenen Flüssigkeitsstand hinzufügen.
• Hydrauliksystem auf Lecks kontrollieren.7-22,
7-23,
7-24
UBL1G0G0.book Page 1 Thursday, May 11, 2017 10:08 AM
Page 60 of 120
Zu Ihrer Sicherheit – Routinekontrolle vor Fahrtbeginn
5-2
5
Gasdrehgriff• Sicherstellen, dass er reibungslos funktioniert.
• Spiel des Gasdrehgriffs prüfen.
• Ggf. das Spiel des Gasdrehgriffs von einer Yamaha-
Fachwerkstatt einstellen und des Seilzug- und Griffge-
häuse schmieren lassen.7-18,
7-26
Steuerungs-Seilzüge• Sicherstellen, dass er reibungslos funktioniert.
• Ggf. schmieren.7-26
Räder und Reifen• Auf Beschädigung kontrollieren.
• Den Zustand der Reifen und die Profiltiefe prüfen.
• Luftdruck kontrollieren.
• Korrigieren, falls nötig.7-19,
7-21
Bremshebel• Sicherstellen, dass er reibungslos funktioniert.
• Ggf. die Drehpunkte der Hebel schmieren.7-27
Hauptständer, Seiten-
ständer• Sicherstellen, dass er reibungslos funktioniert.
• Ggf. Drehpunkte schmieren.7-27
Fahrgestellhalterungen• Sicherstellen, dass alle Muttern und Schrauben richtig
festgezogen sind.
•Ggf. festziehen.—
Instrumente, Lichter,
Signale und Schalter• Funktion prüfen.
• Korrigieren, falls nötig.—
Seitenständerschalter • Funktion des Zündunterbrechungs- und Anlasssperr-
schaltersystems kontrollieren.
• Arbeitet das System nicht korrekt, das Fahrzeug von ei-
ner Yamaha-Fachwerkstatt überprüfen lassen.4-28 PRÜFPUNKT KONTROLLENSEITE
UBL1G0G0.book Page 2 Thursday, May 11, 2017 10:08 AM