YAMAHA XVS650 2001 Betriebsanleitungen (in German)
Page 21 of 104
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
3-4
3
GAU00119
Lichthupenschalter “ ”
Um die Lichthupe zu betätigen, den Licht-
hupenschalter drücken.
GAU00121
Abblendschalter
Zum Einschalten des Fernlichts auf “ ”,
zum Einschalten des Abblendlichts auf
“ ” stellen.
GAU00129
Hupenschalter “ ”
Dieser Schalter löst die Hupe aus.
GAU00143
Starterschalter “ ”
Zum Anlassen des Motors diesen Schalter
betätigen.
GC000005
ACHTUNG:_ Vor dem Starten die Anweisungen zum
Anlassen des Motors lesen; siehe dazu
Seite 5-1. _
GAU00138
Motorstoppschalter
Der Motorstoppschalter ist eine Sicher-
heitseinrichtung, die das Abschalten des
Motors in Notsituationen erlaubt, ohne die
Hände vom Lenker nehmen zu müssen
(z. B. bei überdrehendem Motor, klem-
mendem Gaszug oder Umfallen des Mo-
torrads). Der Motor kann nur in Schalter-
stellung “ ” laufen. Den Schalter nur in
Notsituationen auf “ ” stellen.
GAU00134
Lichtschalter
In der Position “ ” sind der Schein-
werfer, die Instrumentenbeleuchtung und
das Rücklicht eingeschaltet. In der Positi-
on “ ” sind lediglich das Standlicht
vorn, die Instrumentenbeleuchtung und
das Rücklicht eingeschaltet.
1. Starterschalter “ ”
2. Motorstoppschalter
3. Lichtschalter
G_5bn.book Page 4 Thursday, October 12, 2000 6:22 PM
Page 22 of 104
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
3-5
3
GAU00152
Kupplungshebel Der Kupplungshebel befindet sich auf der
linken Seite des Lenkers. Zum Auskuppeln
den Kupplungshebel zügig ziehen, beim
Einkuppeln gefühlvoll loslassen, um ein
weiches Einrücken der Kupplung zu ge-
währleisten.
Der Kupplungshebel beherbergt einen An-
laßsperrschalter. Für nähere Angaben zur
Funktionsweise des Zündunterbrechungs-
und Anlaßsperrschalter-Systems siehe
Seite 3-16.
GAU00157
Fußschalthebel (XVS650)Die Gänge dieses 5-Gang-Getriebes wer-
den über den Fußschalthebel linksseitig
des Motors bei ausgerückter Kupplung ge-
schaltet.
GAU01215
Fußschalthebel (XVS650A)Die Gänge dieses 5-Gang-Getriebes wer-
den über den Fußschalthebel linksseitig
des Motors bei ausgerückter Kupplung ge-
schaltet.HINWEIS:_ Zum Aufschalten kann der Fußschalthebel
vorder- oder hinterseitig, zum Abschalten
nur vorderseitig betätigt werden. _
1. Kupplungshebel
1. FußschalthebelXVS650
1. FußschalthebelXVS650A
G_5bn.book Page 5 Thursday, October 12, 2000 6:22 PM
Page 23 of 104
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
3-6
3
GAU00158
Handbremshebel Der Handbremshebel zur Betätigung der
Vorderradbremse befindet sich auf der
rechten Seite des Lenkers.
GAU00162
Fußbremshebel Der Fußbremshebel zur Betätigung der
Hinterradbremse befindet sich an der rech-
ten Fußraste.
1. Handbremshebel
1. FußbremshebelXVS650
1. FußbremshebelXVS650A
G_5bn.book Page 6 Thursday, October 12, 2000 6:22 PM
Page 24 of 104
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
3-7
3
GAU00169
Tankverschluß Öffnen
Den Schlüssel in das Tankschloß stecken
und 1/4 Drehung im Uhrzeigersinn drehen.
Der Tankverschluß kann nun abgenommen
werden.
Schließen
1. Den Tankverschluß mit eingesteck-
tem Schlüssel aufsetzen. Die Markie-
rung “ ” muß nach vorn weisen.
2. Den Schlüssel im Gegenuhrzeiger-
sinn in die Ausgangsstellung (Ver-
riegelungsstellung) drehen und dann
abziehen.
HINWEIS:_ Der Tankverschluß kann nur mit einge-
stecktem Schlüssel geschlossen und ver-
riegelt werden. Der Schlüssel läßt sich nur
in der Verriegelungsstellung abziehen. _
GW000024
WARNUNG
_ Vor Fahrtantritt sicherstellen, daß der
Tankverschluß korrekt verschlossen ist. _
GAU01183
Kraftstoff Vor Fahrtantritt sicherstellen, daß genü-
gend Kraftstoff vorhanden ist. Den Tank,
wie in der Abbildung gezeigt, nur bis zur
Unterkante des Einfüllstutzens auffüllen.
GW000130
WARNUNG
_ l
Den Tank niemals überfüllen, ande-
renfalls kann durch Wärmeausdeh-
nung Kraftstoff am Tankverschluß
austreten.
l
Unter keinen Umständen Kraftstoff
auf den heißen Motor verschütten.
_
1. “ ”-Markierung
2. Aufschließen.
1. Einfüllstutzen
2. Kraftstoffstand
G_5bn.book Page 7 Thursday, October 12, 2000 6:22 PM
Page 25 of 104
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
3-8
3
GAU00185
ACHTUNG:_ Kraftstoff greift Lack und Kunststoff an.
Deshalb verschütteten Kraftstoff sofort
mit einem trockenen, sauberen weichen
Lappen abwischen. _
GAU00191
HINWEIS:_ Tritt bei hoher Last (Vollgas) Motorklingeln
(oder -klopfen) auf, Markenkraftstoff eines
renommierten Anbieters oder Benzin mit
höherer Oktanzahl verwenden. _
GAU02969
Kraftstoffhahn Der Kraftstoffhahn leitet den Kraftstoff
vom Tank zu den Vergasern und filtert ihn
gleichzeitig.
Die einzelnen Kraftstoffhahnstellungen (vgl.
Abb.) sind nachfolgend beschrieben.
OFF
Der Kraftstoffhahn ist geschlossen und die
Kraftstoffzufuhr unterbrochen. Der Kraft-
stoffhahn sollte nach Abstellen des Motors
auf “OFF” gestellt werden.ON
Diese Stellung ist für den Normalbetrieb.
Der Motor kann gestartet werden, und der
laufende Motor wird mit Kraftstoff versorgt.
Den Kraftstoffhahn vor Fahrtantritt auf “ON”
stellen. Empfohlener Kraftstoff
Bleifreies Normalbenzin mit einer
Mindestoktanzahl von 91 (ROZ)
Tankinhalt
Gesamtmenge
16 L
Davon Reserve
ca. 3 L1. Pfeilmarkierung nach “OFF”Geschlossen
1. Pfeilmarkierung nach “ON”Normalbetrieb
G_5bn.book Page 8 Thursday, October 12, 2000 6:22 PM
Page 26 of 104
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
3-9
3
RES
Geht während der Fahrt der Kraftstoff
aus, den Kraftstoffhahn rasch von “ON”
auf “RES” (Reserve) stellen, um den
Motor mit dem Reservekraftstoff zu ver-
sorgen. Nach dem Umschalten auf “RES”
so bald wie möglich auftanken. Nach dem
Tanken sollte der Kraftstoffhahn wieder
auf “ON” gestellt werden.
GAU03031
ChokehebelEin kalter Motor benötigt zum Starten ein
fetteres Luft-Kraftstoff-Gemisch, das eine
spezielle Kaltstarteinrichtung, der sog.
Choke, liefert.
Zum Aktivieren des Chokes (Kaltstartanrei-
cherung des Gemischs) den Chokehebel
bis zum Anschlag nach
a schieben. Wäh-
rend des Warmfahrens kann der Choke-
hebel allmählich zurückgestellt werden.
Zum Abschalten des Chokemechanis-
mus (normaler Fahrbetrieb mit warmem
Motor) den Hebel bis zum Anschlag
nach
b schieben.
GCA00038
ACHTUNG:_ Den Choke nach spätestens drei Minuten
abschalten, da sich sonst der Krümmer
wegen der übermäßigen Hitze verfärben
kann. Außerdem kann ein zu langer Ein-
satz des Chokes zu Abgasnachverbren-
nung führen; in diesem Fall den Choke
umgehend abschalten. _
1. Pfeilmarkierung nach “RES”Reserve
1. Chokehebel “ ”
G_5bn.book Page 9 Thursday, October 12, 2000 6:22 PM
Page 27 of 104
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
3-10
3
GAU01889
Sitzbank (XVS650)Beifahrersitz
AbnehmenDen Beifahrersitz losschrauben und dann
nach oben abziehen.Montieren
Die Zunge an der Vorderseite des Beifah-
rersitzes, wie in der Abbildung gezeigt, in
die Sitzhalterung stecken, den Sitz dann in
die ursprüngliche Lage bringen und an-
schließend festschrauben.Fahrersitz
Abnehmen
1. Den Beifahrersitz abnehmen.
2. Die Sitzbank losschrauben und dann
nach oben abziehen.
Montieren1. Die Zunge an der Vorderseite des
Fahrersitzes, wie in der Abbildung ge-
zeigt, in die Sitzhalterung stecken, den
Sitz dann in die ursprüngliche Lage
bringen und anschließend festschrau-
ben.
2. Den Beifahrersitz montieren.HINWEIS:_ Sicherstellen, daß die Sitzbank richtig mon-
tiert ist. _
1. MutterXVS650
1. Schraube (´ 2)
2. Sitzhalterung
3. ZungeXVS650
1. Sitzhalterung
2. ZungeXVS650
G_5bn.book Page 10 Thursday, October 12, 2000 6:22 PM
Page 28 of 104
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
3-11
3
GAU01888
Sitzbank (XVS650A)Beifahrersitz
AbnehmenDen Beifahrersitz losschrauben und dann
nach oben abziehen.Montieren
Die Zungen an der Vorderseite des Beifah-
rersitzes, wie in der Abbildung gezeigt, in
die Sitzhalterung stecken, den Sitz dann in
die ursprüngliche Lage bringen und an-
schließend festschrauben.Fahrersitz
Abnehmen
1. Den Beifahrersitz abnehmen.
2. Den Fahrersitz losschrauben und
dann nach oben abziehen.
1. SchraubeXVS650A
1. Sitzhalterung (´ 2)
2. Zunge (´ 2)XVS650A
1. SchraubeXVS650A
G_5bn.book Page 11 Thursday, October 12, 2000 6:22 PM
Page 29 of 104
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
3-12
3
Montieren1. Die Zunge an der Vorderseite des
Fahrersitzes, wie in der Abbildung ge-
zeigt, in die Sitzhalterung stecken, den
Sitz dann in die ursprüngliche Lage
bringen und anschließend festschrau-
ben.
2. Den Beifahrersitz montieren.HINWEIS:_ Sicherstellen, daß die Sitzbank richtig mon-
tiert ist. _
GAU00260
Helmhalter Zum Öffnen den Schlüssel in das Schloß
stecken und dann wie in der Abbildung ge-
zeigt drehen.
Zum Abschließen den Helmhalter in die
Ausgangsstellung (Verriegelungsstellung)
bringen und dann den Schlüssel abziehen.
GW000030
WARNUNG
_ Niemals mit einem am Helmhalter an-
gehängten Helm fahren, denn der Helm
kann sich an Hindernissen verfangen
oder irgendwo anschlagen und auf die-
se Weise einen Sturz oder Unfall verur-
sachen. _
1. Sitzhalterung
2. ZungeXVS650A
1. Helmhalter
2. Aufschließen.
G_5bn.book Page 12 Thursday, October 12, 2000 6:22 PM
Page 30 of 104
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
3-13
3
GAU01869
Ablagefach Das Ablagefach befindet sich auf der linken
Fahrzeugseite.Öffnen
1. Die Schloßabdeckung öffnen, den
Schlüssel in das Schloß stecken und
dann im Uhrzeigersinn drehen.
2. Den Deckel, wie in der Abbildung ge-
zeigt, nach außen abziehen.Schließen
1. Den Deckel, wie in der Abbildung ge-
zeigt, in die ursprüngliche Lage brin-
gen.
2. Den Schlüssel im Gegenuhrzeiger-
sinn in die Ausgangsstellung (Ver-
riegelungsstellung) drehen und dann
abziehen. Anschließend die Schloß-
abdeckung schließen.1. Ablagefach-Deckel
2. Schloßabdeckung
3. Ablagefach-Schloß
1. Ablagefach
2. Deckel
G_5bn.book Page 13 Thursday, October 12, 2000 6:22 PM