YAMAHA XVZ1300TF 2000 Betriebsanleitungen (in German)

Page 81 of 121

Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
7-15
7
GAU01877
Luftfilter reinigenDie Luftfiltereinsätze sollten in den emp-
fohlenen Abständen, wie im folgenden be-
schrieben, gereinigt werden. Bei Betrieb in
übermäßig feuchten oder staubigen Ge-
bieten müssen sie häufiger gereinigt wer-
den.
1. Die Verkleidungsteile A und B abneh-
men. (Siehe dazu Seite 7-6 und 7-7.)Für jeden der beiden Luftfilter wie folgt fort-
fahren.
2. Die Schlauchschellen-Schraube am
Vergasereinlaß lockern und das Luft-
filtergehäuse abziehen.3. Den Luftfilter-Gehäusedeckel los-
schrauben.1. Luftfiltergehäuse
1. Schlauchschellen-Schraube
1. Schraube (´ 5)
G_5jc_Periodic.fm Page 15 Monday, September 20, 1999 3:27 PM

Page 82 of 121

Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
7-16
7
4. Den Filtereinsatz losschrauben.5. Den Filtereinsatz ausklopfen, um den
gröbsten Schmutz und Staub zu ent-
fernen. Dann mit Druckluft, wie auf der
Abbildung gezeigt, den feineren Staub
herausblasen. Den Luftfiltereinsatz,
falls beschädigt, erneuern.
GC000082
ACHTUNG:@ l
Sicherstellen, daß der Filtereinsatz
richtig im Filtergehäuse sitzt.
l
Den Motor niemals ohne Luftfilter
betreiben, da eindringende Staubp-
artikel erhöhten Verschleiß an Kol-
ben und/oder Zylindern verursa-
chen.
@
6. Den Vorsprung am Filtereinsatz in die
Halterung am Gehäusedeckel einset-
zen, dann die Schrauben montieren.
7. Den Luftfilter-Gehäusedeckel fest-
schrauben.
8. Das Luftfiltergehäuse über den Verga-
sereinlaß stülpen und die Schlauch-
schellen-Schraube festziehen.
9. Die abgenommenen Verkleidungsteile
montieren.HINWEIS:@ Sicherstellen, daß der Luftfiltergehäuse-
Ablaßschlauch wie abgebildet verläuft. @
1. Luftfiltereinsatz
2. Schraube (´ 2)
1. Ablaßschlauch
G_5jc_Periodic.fm Page 16 Monday, September 20, 1999 3:27 PM

Page 83 of 121

Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
7-17
7
GAU00630
Vergaser einstellenDie Vergaser sind grundlegende Bestand-
teile der Antriebseinheit und erfordern eine
höchstgenaue Einstellung. Die meisten
Einstellarbeiten sollten dem YAMAHA-
Händler vorbehalten bleiben, der über die
notwendigen Kenntnisse und Erfahrung
verfügt. Die im folgenden beschriebene
Einstellung der Leerlaufdrehzahl können
Sie jedoch im Rahmen der regelmäßigen
Wartung selbst ausführen.
GC000095
ACHTUNG:@ Die im YAMAHA-Werk vorgenommene
Vergasereinstellung beruht auf zahlrei-
chen Tests. Eine Änderung dieser Ein-
stellung kann zu Leistungsabfall und
Motorschäden führen. @
GAU01168
Leerlaufdrehzahl einstellenHINWEIS:@ Für die Einstellung der Leerlaufdrehzahl
wird ein Diagnose-Drehzahlmesser benö-
tigt. @1. Den Motor anlassen und warmfahren.
Der Motor ist ausreichend warmgefah-
ren, wenn er spontan auf Gasgeben
anspricht.
2. Die Leerlaufdrehzahl mit der Leerlauf-
einstellschraube einstellen. Zum Erhö-
hen der Leerlaufdrehzahl die Einstell-
schraube in Richtung
a drehen, zum
Verringern der Leerlaufdrehzahl die
Einstellschraube in Richtung
b dre-
hen.
HINWEIS:@ Falls sich die Leerlaufdrehzahl nicht auf die
beschriebene Weise einstellen läßt, den
Motor von einem YAMAHA-Händler über-
prüfen lassen. @1. Leerlaufeinstellschraube
Leerlaufdrehzahl
950–1.050 U/min
G_5jc_Periodic.fm Page 17 Monday, September 20, 1999 3:27 PM

Page 84 of 121

Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
7-18
7
GAU00635
Gaszugspiel einstellenDer Gasdrehgriff muß in Drehrichtung ein
Spiel von 4–6 mm aufweisen. Falls das
Spiel nicht dem korrekten Wert entspricht,
die Einstellung vom YAMAHA-Händler
durchführen lassen.
GAU00637
Ventilspiel einstellenMit zunehmender Betriebszeit verändert
sich das Ventilspiel, wodurch die Zylin-
derfüllung nicht mehr den optimalen Wert
erreicht. Darüber hinaus kann es durch
falsches Ventilspiel zu Schäden am Motor
kommen. Um dem vorzubeugen, muß
das Ventilspiel regelmäßig geprüft und
ggf. eingestellt werden. Diese Einstellung
sollte grundsätzlich nur von einem
YAMAHA-Händler durchgeführt wer-
den.Roller
a. Gaszugspiel am Gasdrehgriff
G_5jc_Periodic.fm Page 18 Monday, September 20, 1999 3:27 PM

Page 85 of 121

Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
7-19
7
GAU01839
Reifen prüfenOptimale Lenkstabilität, Lebensdauer und
Fahrsicherheit sind nur durch Beachtung
der folgenden Punkte gewährleistet:
Reifenluftdruck
Den Reifenluftdruck stets vor Fahrtantritt
prüfen. (Siehe Tabelle.)
GWA00018
WARNUNG
@ Den Druck bei kalten Reifen (d. h. Rei-
fentemperatur entspricht Umgebungs-
temperatur) prüfen und ggf. korrigieren.
Der Reifenluftdruck muß der Zuladung,
d. h. dem Gesamtgewicht aus Fahrer,
Sozius und Zubehör (Koffer usw., falls
zulässig), sowie der vorgesehenen Ge-
schwindigkeit angepaßt werden. @CE-37G
GW000083
WARNUNG
@ Eine falsche Beladung beeinträchtigt das
Fahr- und Bremsverhalten und dadurch
die Sicherheit. Deswegen auf ein korrek-
tes Anbringen des Gepäcks und eine
richtige Gewichtsverteilung achten. Auf
keinen Fall Gegenstände mitführen, die
verrutschen können. Schwere Lasten
zum Fahrzeugmittelpunkt hin plazieren
und das Gewicht möglichst gleichmäßig
auf beide Seiten verteilen. Ebenso müs-
sen Fahrwerk und Reifenluftdruck auf die
Gesamtzuladung abgestimmt werden.
Niemals überladen!
Sicherstellen, daß
das Gesamtgewicht von Gepäck, Fahrer,
Sozius und zulässigem Zubehör (Koffer
usw.) nicht die Maximalzuladung über-
schreitet. Überladen beeinträchtigt nicht
nur das Fahrverhalten und die Sicherheit,
sondern kann auch Reifenschäden und
Unfälle zur Folge haben.
@
Max. Zuladung* 190 kg
Druck bei kal-
tem ReifenVorn Hinten
Bis 90 kg Zula-
dung*250 kPa
2,50 kg/cm
2
2,50 bar250 kPa
2,50 kg/cm
2
2,50 bar
90 kg bis max.
Zuladung*250 kPa
2,50 kg/cm
2
2,50 bar280 kPa
2,80 kg/cm
2
2,80 bar
* Summe aus Fahrer, Beifahrer, Gepäck und Zubehör
G_5jc_Periodic.fm Page 19 Monday, September 20, 1999 3:27 PM

Page 86 of 121

Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
7-20
7
Reifenzustand
Vor jeder Fahrt die Reifen prüfen. Bei unzu-
reichender Profiltiefe, Nägeln oder Glas-
splittern in der Lauffläche, rissigen Flanken
usw. den Reifen umgehend von einem
YAMAHA-Händler austauschen lassen.
GW000079
WARNUNG
@ Übermäßig abgefahrene Reifen beein-
trächtigen die Fahrstabilität und können
zum Verlust der Fahrzeugkontrolle füh-
ren. Abgenutzte Reifen unverzüglich
vom YAMAHA-Händler erneuern lassen.
Den Austausch von Bauteilen an Rädern
und Bremsanlage sowie Reifenwechsel
grundsätzlich von einem YAMAHA-
Händler vornehmen lassen. @CE-26GHINWEIS:@ Die gesetzlichen Vorschriften zu den Min-
destprofiltiefen können von Land zu Land
abweichen. Richten Sie sich nach den Vor-
schriften Ihres Landes. @
1. Reifenflanke
a. Profiltiefe
Mindestprofiltiefe
(Vorder- und Hinterrad)1,6 mm
G_5jc_Periodic.fm Page 20 Monday, September 20, 1999 3:27 PM

Page 87 of 121

Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
7-21
7
Reifenausführung
Die Gußräder dieses Motorrads sind mit
Schlauchlosreifen bestückt.
GW000132
WARNUNG
@ Übermäßig abgefahrene Reifen beein-
trächtigen die Fahrstabilität und können
zum Verlust der Fahrzeugkontrolle füh-
ren. Abgenutzte Reifen unverzüglich
vom YAMAHA-Händler erneuern lassen.
Den Austausch von Bauteilen an Rädern und Bremsanlage sowie Reifenwechsel
grundsätzlich von einem YAMAHA-
Händler vornehmen lassen.
@CE-41G
CE-42GGAU01230
RäderOptimale Lenkstabilität, Lebensdauer und
Fahrsicherheit sind nur durch Beachtung
der folgenden Punkte gewährleistet:l
Räder und Reifen vor jeder Fahrt
gründlich überprüfen. Die Reifen auf
Risse, Schnitte u. ä., die Felgen auf
Schlag und andere Beschädigungen
prüfen. Bei Mängeln an Reifen oder
Rädern das Motorrad vom YAMAHA-
Händler überprüfen lassen. Selbst
kleinste Reparaturen an Rädern und
Reifen nur von einer Fachwerkstatt
ausführen lassen. Felgen mit Schlag
und anderen Verformungen müssen
ausgetauscht werden.
l
Nach dem Austausch von Felge und/
oder Reifen muß das Rad ausge-
wuchtet werden. Eine Reifenunwucht
beeinträchtigt die Fahrstabilität, ver-
mindert den Fahrkomfort und verkürzt
die Lebensdauer des Reifens.
l
Nach dem Reifenwechsel zunächst
mit mäßiger Geschwindigkeit fahren,
denn, bevor der Reifen seine optima-
len Eigenschaften entwickeln kann,
muß seine Lauffläche vorsichtig ein-
gefahren werden.
1. Reifenventil
2. Ventileinsatz
3. Ventilkappe mit Dichtung
Vorn:
Hersteller Dimension Typ
Dunlop 150/80-16 71H D404F
Bridgestone 150/80-16 71H G705
Typ
Reifenventil TR412
Ventileinsatz #9000A
Hinten:
Hersteller Dimension Typ
Dunlop 150/90B15M/C 74H D404
Bridgestone 150/90B15M/C 74H G702
Typ
Reifenventil PVR59A
Ventileinsatz #9000
G_5jc_Periodic.fm Page 21 Monday, September 20, 1999 3:27 PM

Page 88 of 121

Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
7-22
7
l
Nach dem Wechsel oder der Repara-
tur eines Reifens die Ventilschaft-Kon-
termutter vorschriftsmäßig festziehen.
GAU00695
Kupplungshebel-Spiel einstellenDieses Motorrad ist mit einer hydraulisch
betätigten Kupplung ausgerüstet, bei der
jegliche Einstellung entfällt. Allerdings muß
regelmäßig das System auf Dichtheit und
der Flüssigkeitsstand im Vorratsbehälter
geprüft werden. Wenn der Kupplungshebel
zuviel Spiel aufweist, die Kupplung nicht
ganz aus- bzw. einrückt oder schlüpft, be-
findet sich möglicherweise Luft im System,
die unbedingt vor Fahrtantritt entfernt wer-
den muß. Gegebenenfalls die Kupplung
vom YAMAHA-Händler entlüften lassen. Anzugsmoment
Ventilschaft-Mutter
1,6 Nm (0,16 m·kg)
Ventilschaft-Kontermutter
1,6 Nm (0,16 m·kg)1. Kupplungshebel
a. Spiel
G_5jc_Periodic.fm Page 22 Monday, September 20, 1999 3:27 PM

Page 89 of 121

Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
7-23
7
GAU00696
Handbremshebel-Spiel
einstellenDer Handbremshebel sollte ein Spiel von
2–5 mm aufweisen. Die Einstellung wie
folgt vornehmen:
1. Die Kontermutter am Handbrems-
hebel lockern.
2. Zum Erhöhen des Spiels am Hebelende
die Einstellschraube in Richtung
a dre-
hen, zum Reduzieren des Hebelspiels
die Einstellschraube in Richtung
b dre-
hen.
3. Die Kontermutter festziehen.
GW000099
WARNUNG
@ l
Das Spiel am Handbremshebel prü-
fen und sicherstellen, daß die Brem-
se richtig funktioniert.
l
Ein weiches oder schwammiges
Gefühl bei der Betätigung des Hand-
bremshebels läßt auf Luft in der
Bremsanlage schließen, die unbe-
dingt vor Fahrtantritt durch Entlüf-
ten der Bremsen entfernt werden
muß. Luft in der Bremsanlage ver-
ringert die Bremskraft und stellt ein
erhebliches Sicherheitsrisiko dar.
Erforderlichenfalls die Bremsen von
einem YAMAHA-Händler überprüfen
und entlüften lassen.
@
GAU01746
Fußbremshebel-Position einstellenDer Höhenunterschied zwischen der Ober-
kante des Fußbremshebels und der Ober-
kante der Fußraste sollte laut Abbildung
100 mm betragen. Anderenfalls den Hebel
vom YAMAHA-Händler einstellen lassen.
1. Kontermutter
2. Einstellschraube
c. Handbremshebelspiel
1. Fußbremshebel
a. Abstand Fußbremshebel–Fußraste
G_5jc_Periodic.fm Page 23 Monday, September 20, 1999 3:27 PM

Page 90 of 121

Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
7-24
7
GW000109
WARNUNG
@ Wenn sich Hand- oder Fußbremshebel
bei der Betätigung schwammig oder
weich anfühlen, befindet sich wahr-
scheinlich Luft im Bremssystem. Diese
muß unbedingt vor Fahrtantritt durch
Entlüften der Bremsen entfernt werden.
Luft im Bremssystem beeinträchtigt
dessen Funktion und kann schwere Un-
fälle verursachen. Gegebenenfalls die
Bremsen vom YAMAHA-Händler über-
prüfen und entlüften lassen. @
GAU01799
Hinterrad-Bremslichtschalter
einstellenDer mit dem Bremslicht verbundene Hinter-
rad-Bremslichtschalter spricht beim Betäti-
gen des Fußbremshebels an. Bei korrekter
Einstellung leuchtet das Bremslicht kurz vor
Einsatz der Bremswirkung auf. Da der
Bremslichtschalter eine Komponente des
Tempomaten ist, sollte dessen Einstellung
dem YAMAHA-Händler überlassen wer-
den.
G_5jc_Periodic.fm Page 24 Monday, September 20, 1999 3:27 PM

Page:   < prev 1-10 ... 41-50 51-60 61-70 71-80 81-90 91-100 101-110 111-120 121-130 ... 130 next >