YAMAHA XVZ1300TF 2000 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: YAMAHA, Model Year: 2000, Model line: XVZ1300TF, Model: YAMAHA XVZ1300TF 2000Pages: 121, PDF-Größe: 19.41 MB
Page 61 of 121

6-1
6
GAU00372
6-Wichtige Fahr- und Bedienungshinweise
GAU00373
WARNUNG
@ l
Vor der Inbetriebnahme sollte man
sich mit den Eigenschaften und der
Bedienung seines Fahrzeugs gut
vertraut machen. Der YAMAHA-
Händler gibt bei Fragen gerne Aus-
kunft.
l
Den Motor keinesfalls in geschlos-
senen Räumen anlassen und betrei-
ben. Abgase sind äußerst giftig und
führen in kurzer Zeit zu Bewußtlo-
sigkeit und Tod. Daher den Motor
nur an gut belüftetem Ort laufen las-
sen.
l
Vor dem Losfahren sicherstellen,
daß der Seitenständer hochgeklappt
ist. Ein ausgeklappter Seitenständer
kann in Kurven schwere Stürze ver-
ursachen.
@
GAU01837
Motor anlassenHINWEIS:@ Das Motorrad ist mit einem Zündunterbre-
chungs- und Anlaßsperrschalter-System
ausgerüstet. Der Motor kann nur unter
einer der folgenden Bedingungen gestar-
tet werden:l
Das Getriebe befindet sich in der Leer-
laufstellung (N).
l
Der Seitenständer ist hochgeklappt
und der Kupplungshebel bei eingeleg-
tem Gang gezogen.
Niemals mit ausgeklapptem Seitenständer
fahren!
@
GW000054
WARNUNG
@ Bevor die nachfolgenden Schritte zur
Prüfung des Zündunterbrechungs- und
Anlaßsperrschalter-Systems ausgeführt
werden, unbedingt die Funktion von Sei-
tenständer- und Kupplungsschalter prü-
fen. (Siehe dazu Seite 3-22.) @
G_5jc_Operation.fm Page 1 Monday, September 20, 1999 3:26 PM
Page 62 of 121

Wichtige Fahr- und Bedienungshinweise
6-2
6
1. Den Kraftstoffhahn auf “ON” stellen.
2. Den Zündschlüssel auf “ON” und den
Motorstoppschalter auf “ ” stellen.
GC000037
ACHTUNG:@ Den Kraftstoffstand prüfen, wenn die
Reserve-Warnleuchte aufbrennt; gege-
benenfalls tanken. @3. Das Getriebe in die Leerlaufstellung
schalten.HINWEIS:@ Normalerweise muß die Leerlauf-Kontroll-
leuchte in der Leerlaufstellung des Getrie-
bes brennen. Anderenfalls das System vom
YAMAHA-Händler überprüfen lassen. @
4. Den Choke aktivieren, den Gasdreh-
griff ganz schließen.
5. Den Starterschalter betätigen, um den
Motor anzulassen.HINWEIS:@ Falls der Motor nicht sofort anspringt, den
Starterschalter freigeben und einige Sekun-
den bis zum nächsten Startversuch warten.
Um die Batterie zu schonen, darf der Star-
terschalter jeweils nur kurzzeitig (nie länger
als 10 Sekunden) betätigt werden. @
GCA00031
ACHTUNG:@ Die Motorstörungs-Warnleuchten sollte
beim Drücken des Starterschalters auf-
leuchten und erlöschen, wenn der Schal-
ter freigegeben wird. Falls sie weiter-
brennt, das Motorrad vom YAMAHA-
Händler prüfen lassen. @6. Nach dem Anspringen des Motors den
Chokehebel halb zurückstellen.HINWEIS:@ Bei kaltem Motor niemals stark beschleuni-
gen, denn dies verkürzt die Lebensdauer
des Motors. @7. Bei warmgefahrenem Motor den
Choke abschalten.HINWEIS:@ Der Motor ist ausreichend warmgefahren,
wenn er bei abgeschaltetem Choke willig
auf Gasgeben anspricht. @
G_5jc_Operation.fm Page 2 Monday, September 20, 1999 3:26 PM
Page 63 of 121

Wichtige Fahr- und Bedienungshinweise
6-3
6
GAU01258
Warmen Motor anlassenZum Anlassen des warmen Motors den
Choke nicht aktivieren.
GC000046
ACHTUNG:@ Vor dem ersten Fahrtantritt unbedingt
die nachfolgenden “Einfahrvorschrif-
ten” durchlesen. @
GAU00423
SchaltenErst das Getriebe erlaubt die Nutzung der
Motorleistung in verschiedenen Geschwin-
digkeitsbereichen, so daß Anfahren, Berg-
auffahren und schnelles Beschleunigen
möglich sind.
Die obige Abbildung verdeutlicht die Stel-
lungen des Fußschalthebels.
Um in den Leerlauf zu schalten, den Fuß-
schalthebel mehrmals ganz hinunterdrük-
ken, bis der 1. Gang eingelegt ist; dann den
Fußschalthebel leicht hochziehen.
GC000048
ACHTUNG:@ l
Das Fahrzeug nicht längere Zeit bei
ausgeschaltetem Motor rollen las-
sen oder abschleppen. Selbst in der
Leerlaufstellung kann dies zu Schä-
den führen, da das Getriebe nur bei
laufendem Motor geschmiert wird.
l
Zum Schalten stets die Kupplung
betätigen. Motor, Getriebe und
Kraftübertragung sind nicht auf die
Belastungen des Schaltens ohne
Kupplungsbetätigung ausgelegt
und könnten dadurch beschädigt
werden.
@
G_5jc_Operation.fm Page 3 Monday, September 20, 1999 3:26 PM
Page 64 of 121

Wichtige Fahr- und Bedienungshinweise
6-4
6
GAU02941
Empfohlene Schaltpunkte (nur CH)Die nachfolgende Tabelle zeigt die empfoh-
lenen Schaltpunkte beim Beschleunigen.CF-25GHINWEIS:@ Wenn direkt um zwei Stufen, beispielsweise
vom 4. in den 2. Gang, hinuntergeschaltet
werden soll, das Motorrad entsprechend zu-
erst auf eine Geschwindigkeit von 35 km/h
abbremsen. @
GAU00424
Tips zum KraftstoffsparenDer Kraftstoffverbrauch des Motors kann
durch die Fahrweise stark beeinflußt wer-
den. Folgende Ratschläge helfen, unnöti-
gen Benzinverbrauch zu vermeiden.l
Den Motor nicht warmlaufen lassen,
sondern sofort losfahren.
l
Den Choke so früh wie möglich ab-
schalten.
l
Beim Beschleunigen früh in den näch-
sten Gang schalten und hohe Dreh-
zahlen vermeiden.
l
Zwischengas beim Herunterschalten
und unnötig hohe Drehzahlen ohne
Last vermeiden.
l
Bei längeren Standzeiten in Staus, vor
Ampeln oder Bahnschranken den Mo-
tor am besten abschalten.
GAU01128
EinfahrvorschriftenDie ersten 1.600 km sind ausschlaggebend
für die Leistung und Lebensdauer des neu-
en Motors. Darum sollten die nachfolgen-
den Anweisungen sorgfältig gelesen und
genau beachtet werden. Der Motor darf
während der ersten 1.600 km nicht zu stark
beansprucht werden, da verschiedene
Bauteile während dieser Einfahrzeit auf das
korrekte Betriebsspiel einlaufen. Daher sind
hohe Drehzahlen, längeres Vollgasfahren
und andere Belastungen, die den Motor
stark erhitzen, während der Einfahrzeit zu
vermeiden.
Schaltpunkt
(km/h)
1. Gang®
2. Gang
2. Gang®
3. Gang
3. Gang®
4. Gang
4. Gang®
5. Gang23
36
50
60
G_5jc_Operation.fm Page 4 Monday, September 20, 1999 3:26 PM
Page 65 of 121

Wichtige Fahr- und Bedienungshinweise
6-5
6
GAU01171
0–1.000 km
Betrieb mit mehr als zu 1/3 geöffnetem
Gasdrehgriff vermeiden.
1.000–1.600 km
Längeren Betrieb mit mehr als halb geöff-
netem Gasdrehgriff vermeiden.
GC000056
ACHTUNG:@ Nach den ersten 1.000 km unbedingt
das Motoröl und den Ölfilter sowie das
Achsantriebsöl wechseln. @
Nach 1.600 km
Das Motorrad kann voll ausgefahren wer-
den.
GC000049
ACHTUNG:@ Bei Motorstörungen während der Ein-
fahrzeit sofort den YAMAHA-Händler
aufsuchen. @
GAU00457
ParkenZum Parken den Motor abstellen, den Zünd-
schlüssel abziehen und den Kraftstoffhahn
auf “OFF” stellen.
GW000058
WARNUNG
@ Schalldämpfer und Abgaskanäle werden
sehr heiß. Darum so parken, daß Kinder
oder Fußgänger die heißen Teile nicht
versehentlich berühren können. Das
Fahrzeug nicht auf abschüssigem oder
weichem Untergrund abstellen, damit es
nicht umfallen kann. @
G_5jc_Operation.fm Page 5 Monday, September 20, 1999 3:26 PM
Page 66 of 121

Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
7
Bordwerkzeug ....................................................... 7-1
Wartungsintervalle und Schmierdienst ................. 7-3
Verkleidungsteile demontieren und
montieren............................................................ 7-6
Verkleidungsteil A ................................................. 7-6
Verkleidungsteil B ................................................. 7-7
Verkleidungsteil C ................................................. 7-8
Verkleidungsteil D ................................................. 7-8
Verkleidungsteil E ................................................. 7-9
Zündkerzen prüfen .............................................. 7-10
Motoröl ................................................................ 7-11
Achsantriebsöl .................................................... 7-13
Kühlflüssigkeit ..................................................... 7-14
Luftfilter reinigen ................................................. 7-15
Vergaser einstellen ............................................. 7-17
Leerlaufdrehzahl einstellen................................. 7-17
Gaszugspiel einstellen ........................................ 7-18
Ventilspiel einstellen ........................................... 7-18
Reifen prüfen ...................................................... 7-19
Räder .................................................................. 7-21
Kupplungshebel-Spiel einstellen......................... 7-22Handbremshebel-Spiel einstellen ...................... 7-23
Fußbremshebel-Position einstellen .................... 7-23
Hinterrad-Bremslichtschalter einstellen.............. 7-24
Vorder- und Hinterrad-Bremsbeläge
prüfen ............................................................... 7-25
Bremsflüssigkeitsstand prüfen ........................... 7-25
Bremsflüssigkeit wechseln ................................. 7-26
Fußbrems- und Schalthebel schmieren ............. 7-27
Handbrems- und Kupplungshebel
schmieren ........................................................ 7-27
Seitenständer prüfen und schmieren ................. 7-28
Teleskopgabel prüfen ......................................... 7-28
Lenkung prüfen .................................................. 7-29
Batterie............................................................... 7-29
Sicherung wechseln ........................................... 7-31
Scheinwerferlampe auswechseln ....................... 7-32
Blinker- und Rücklicht-/Bremslichtlampe
auswechseln .................................................... 7-33
Kennzeichenleuchten-Lampe auswechseln ....... 7-34
Fehlersuche ....................................................... 7-34
Fehlersuchdiagramm ......................................... 7-35
G_5jc_PeriodicTOC.fm Page 1 Monday, September 20, 1999 3:26 PM
Page 67 of 121

7-1
7
GAU00462
7-Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
GAU00464
Nur vorschriftsmäßige Wartung, regelmä-
ßige Schmierung und korrekte Einstellung
können optimale Leistung und Sicherheit
gewährleisten. Jeder Fahrer ist für die Ver-
kehrssicherheit seines Fahrzeugs selbst
verantwortlich. Die hier empfohlenen Zeit-
abstände für Wartung und Schmierung soll-
ten jedoch lediglich als Richtwerte für den
Normalbetrieb angesehen werden.
Je nach Wetterbedingungen, Belastung
und Einsatzgebiet können in Abweichung
des regelmäßigen Wartungsplans kürzere
Intervalle notwendig
werden.
Dieses Kapitel informiert über die wichtig-
sten Kontroll-, Einstellungs- und Schmie-
rungsarbeiten.
GW000060
WARNUNG
@ Wer mit den üblichen Wartungsarbeiten
an seinem Fahrzeug nicht vertraut ist,
sollte diese seinem YAMAHA-Händler
überlassen. @
GAU01844
BordwerkzeugDas Bordwerkzeug ist im rechten Seiten-
koffer untergebracht.
Einige in der Anleitung aufgeführten War-
tungsarbeiten und Reparaturen können
vom sachverständigen Fahrer selbst aus-
geführt werden. Das Bordwerkzeug er-
laubt das Durchführen der meisten War-
tungsarbeiten. Gewisse Arbeiten und
Einstellungen erfordern jedoch zusätzli-
ches Werkzeug wie z. B. einen Drehmo-
mentschlüssel.1. Bordwerkzeug
G_5jc_Periodic.fm Page 1 Monday, September 20, 1999 3:27 PM
Page 68 of 121

Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
7-2
7
HINWEIS:@ Falls das für die Wartung notwendige
Werkzeug nicht zur Verfügung steht, die
Wartungsarbeiten von einem YAMAHA-
Händler ausführen lassen. @
GW000063
WARNUNG
@ Fahrzeugveränderungen und der Anbau
von Zubehörteilen, die von YAMAHA
nicht ausdrücklich freigegeben sind,
können die Fahreigenschaften und die
Sicherheit Ihres Motorrads wesentlich
beeinträchtigen. Vor etwaigen Änderun-
gen unbedingt den YAMAHA-Händler
befragen. @
G_5jc_Periodic.fm Page 2 Monday, September 20, 1999 3:27 PM
Page 69 of 121

Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
7-3
7
GAU00473
Wartungsintervalle und Schmierdienst
CP-01GNr. Bezeichnung Ausführung
Erstinspektion(n. 1.000 km)Alle
6.000 km,
spätest. n.
6 Mon.12.000 km,
spätest. n.
12 Mon.
1
*Kraftstoffleitung• Kraftstoffschläuche und Unterdruckschlauch auf Risse und
Beschädigung prüfen.
• Gegebenenfalls erneuern.ÖÖ
2*Kraftstoffilter• Zustand prüfen.
• Gegebenenfalls erneuern.Ö
3 Zündkerzen• Zustand prüfen.
• Reinigen, Elektrodenabstand einstellen, ggf. erneuern.ÖÖÖ
4*Ventilspiel• Kontrollieren.
• Gegebenenfalls einstellen.Alle 42.000 km, spätestens nach
42 Monaten
5 Luftfilter• Reinigen, ggf. erneuern.ÖÖ
6*Kupplung• Funktion prüfen, Flüssigkeitsstand kontrollieren, Anlage auf
Undichtigkeit prüfen. (Siehe HINWEIS auf Seite 7-5.)
• Entsprechend korrigieren.ÖÖÖ
7*Vorderradbremse• Funktion prüfen, Flüssigkeitsstand kontrollieren, Anlage auf
Undichtigkeit prüfen. (Siehe HINWEIS auf Seite 7-5.)
• Entsprechend korrigieren.
• Scheibenbremsbeläge kontrollieren, ggf. erneuern.ÖÖÖ
8*Hinterradbremse• Funktion prüfen, Flüssigkeitsstand kontrollieren, Anlage auf
Undichtigkeit prüfen. (Siehe HINWEIS auf Seite 7-5.)
• Entsprechend korrigieren.
• Scheibenbremsbeläge kontrollieren, ggf. erneuern.ÖÖÖ
9*Räder• Auf Unwucht, Schlag und Beschädigung prüfen.
• Auswuchten, ggf. erneuern.ÖÖ
10*Reifen• Profiltiefe kontrollieren, auf Beschädigung prüfen.
• Gegebenenfalls erneuern.
• Luftdruck kontrollieren.
• Gegebenenfalls korrigieren.ÖÖ
G_5jc_Periodic.fm Page 3 Monday, September 20, 1999 3:27 PM
Page 70 of 121

Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
7-4
7
11
*Radlager• Auf Schwergängigkeit und Beschädigung prüfen.
• Gegebenenfalls erneuern.ÖÖ
12*Schwingenlager• Spiel kontrollieren.
• Gegebenenfalls korrigieren.
• Alle 24.000 km, spätestens nach 24 Monaten mit
Molybdändisulfidfett schmieren.ÖÖ
13*Lenkkopflager• Spiel kontrollieren und auf Schwergängigkeit prüfen.
• Entsprechend korrigieren.
• Alle 24.000 km, spätestens nach 24 Monaten mit Lithiumfett
schmieren.ÖÖ
14*Schraubverbindungen am
Fahrwerk• Alle Schrauben und Muttern auf festen Sitz prüfen.
• Gegebenenfalls festziehen.ÖÖ
15 Seitenständer• Funktion prüfen.
• Gegebenenfalls korrigieren.ÖÖ
16*Seitenständerschalter• Funktion prüfen.
• Gegebenenfalls erneuern.ÖÖÖ
17*Teleskopgabel• Funktion und auf Undichtigkeit prüfen.
• Gegebenenfalls korrigieren.ÖÖ
18*Federbein• Funktion und Stoßdämpfer auf Undichtigkeit prüfen.
• Gegebenenfalls Federbein komplett erneuern.ÖÖ
19*Umlenk-/Übertragungshebel-
Drehpunkte• Funktion prüfen.
• Alle 24.000 km, spätestens nach 24 Monaten mit
Molybdändisulfidfett schmieren.ÖÖ
20*Vergaser• Leerlaufdrehzahl, Synchronisation und Kaltstarteinrichtung
kontrollieren.
• Gegebenenfalls einstellen.ÖÖÖ
21 Motoröl• Ölstand kontrollieren und Fahrzeug auf Undichtigkeiten
prüfen.
• Gegebenenfalls korrigieren.
• Wechseln (bei Betriebstemperatur).ÖÖÖ Nr. Bezeichnung Ausführung
Erstinspektion(n. 1.000 km)Alle
6.000 km,
spätest. n.
6 Mon.12.000 km,
spätest. n.
12 Mon.
G_5jc_Periodic.fm Page 4 Monday, September 20, 1999 3:27 PM