YAMAHA YZF-R1 2002 Betriebsanleitungen (in German)

Page 61 of 120

Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6-8
6
GAU01880
Zündkerzen prüfen Eine ordnungsgemäße Funktion des Mo-
tors wird wesentlich von Funktion und
Zustand der Zündkerzen mitbestimmt. Da
Verbrennungswärme und Ablagerungen
die Funktionstüchtigkeit der Kerzen im Lau-
fe der Zeit vermindern, müssen die Zünd-
kerzen in den empfohlenen Abständen
(siehe dazu die Tabelle “Wartungsintervalle
und Schmierdienst”) herausgenommen und
geprüft werden. (Diese Arbeit am besten
dem YAMAHA-Händler überlassen.) Der
Zustand der Zündkerzen erlaubt Rück-
schlüsse auf den Zustand des Motors.
Normalerweise sollte der Isolatorfuß aller
Zündkerzen eines Motors die gleiche Ver-
färbung aufweisen. Der die Mittelelektrode
umgebende Porzellanisolator ist bei richtig
eingestelltem Motor und normaler Fahrwei-
se rehbraun. Weisen einzelne oder sämtli-
che Zündkerzen eine stark abweichende
Färbung auf, sollte die Funktion des Motors
vom YAMAHA-Händler überprüft werden.
Bei fortgeschrittenem Abbrand der Mittel-
elektroden oder übermäßigen Ölkohleab-
lagerungen die Zündkerzen durch neue mit
vorgeschriebenem Wärmewert ersetzen.Vor dem Einschrauben einer Zündkerze
stets den Elektrodenabstand mit einer Füh-
lerlehre messen und erforderlichenfalls kor-
rigieren. Empfohlene Zündkerze
CR9E
IA 9 oder
IU27D (DENSO)
a. Zündkerzen-ElektrodenabstandZündkerzen-Elektrodenabstand
0,8–0,9 mm
G_5pw.book Page 8 Friday, December 7, 2001 2:09 PM

Page 62 of 120

Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6-9
6
Die Sitzfläche der Kerzendichtung reinigen;
Schmutz und Fremdkörper vom Gewinde
abwischen.HINWEIS:_ Steht beim Einbau einer Zündkerze kein
Drehmomentschlüssel zur Verfügung, läßt
sich das vorgeschriebene Anzugsmoment
annähernd erreichen, wenn die Zündkerze
handfest eingedreht und anschließend
noch um 1/4–1/2 Drehung weiter festgezo-
gen wird. Das Anzugsmoment sollte jedoch
möglichst bald mit einem Drehmoment-
schlüssel nach Vorschrift korrigiert werden. _
GAU04279
Motoröl und Ölfilter Der Motorölstand sollte vor Fahrtbeginn
geprüft werden. Außerdem müssen in den
empfohlenen Abständen (siehe dazu die
Tabelle “Wartungsintervalle und Schmier-
dienst”) das Motoröl und die Ölfilterpatrone
gewechselt werden.
Ölstand prüfen
1. Das Motorrad auf einem ebenen Un-
tergrund abstellen und in gerader Stel-
lung halten.HINWEIS:_ Sicherstellen, daß das Fahrzeug bei der Öl-
standkontrolle vollständig gerade steht.
Selbst geringfügige Neigung zur Seite führt
bereits zu falschem Meßergebnis. _
2. Den Motor anlassen, einige Minuten
lang warmfahren und dann abstellen.
3. Einige Minuten bis zur Messung war-
ten, damit sich das Öl setzen kann.
Dann den Ölstand durch das Schau-
glas rechts unten am Kurbelgehäuse
ablesen.HINWEIS:_ Der Ölstand sollte sich zwischen der Mini-
mal- und Maximalstand-Markierung befin-
den. _4. Falls der Ölstand zu niedrig ist, Öl der
empfohlenen Sorte bis zum vorge-
schriebenen Stand nachfüllen. Anzugsmoment
Zündkerze
12,5 Nm (1,25 m·kgf)1.Ölstand-Schauglas
2. Maximalstand
3. Minimalstand
4. Motoröl-Einfüllschraubverschluß
G_5pw.book Page 9 Friday, December 7, 2001 2:09 PM

Page 63 of 120

Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6-10
6
Öl wechseln (mit/ohne Filterwechsel)
1. Das Verkleidungsteil B abnehmen;
siehe dazu Seite 6-7.
2. Den Motor anlassen, einige Minuten
lang warmfahren und dann abstellen.
3. Ein Ölauffanggefäß unter den Motor
stellen.
4. Den Einfüllschraubverschluß sowie
die Ablaßschraube herausdrehen und
das Motoröl ablassen.
HINWEIS:_ Die Schritte 5–7 nur ausführen, wenn die
Ölfilterpatrone erneuert wird. _
5. Die Ölfilterpatrone mit einem Ölfilter-
schlüssel abschrauben.HINWEIS:_ Ölfilterschlüssel sind beim YAMAHA-Händ-
ler erhältlich. _
1. Motoröl-Ablaßschraube
1.Ölfilterschlüssel
2.Ölfilterpatrone
G_5pw.book Page 10 Friday, December 7, 2001 2:09 PM

Page 64 of 120

Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6-11
6
6. Den O-Ring der neuen Ölfilterpatrone
mit Motoröl benetzen.HINWEIS:_ Sicherstellen, daß der O-Ring korrekt sitzt. _
7. Die neue Ölfilterpatrone mit dem Ölfil-
terschlüssel einschrauben und dann
vorschriftsmäßig festziehen.
8. Die Motoröl-Ablaßschraube montieren
und dann vorschriftsmäßig festziehen.9. Die vorgeschriebene Menge des emp-
fohlenen Öls einfüllen und dann den
Einfüllschraubverschluß fest zudre-
hen.
GCA00105
ACHTUNG:_ 
Keine Additive beimischen! Da das
Motoröl auch zur Schmierung der
Kupplung dient, können solche Zu-
sätze zu Kupplungsrutschen füh-
ren. Öle mit einer Dieselspezifikati-
on “.../CD” oder höherwertig nicht
verwenden. Auch Öle der Klasse
“ENERGY CONSERVING II” oder
höherwertige Öle nicht verwenden.

Darauf achten, daß keine Fremd-
körper in das Kurbelgehäuse ein-
dringen.
_
1. O-Ring
1. Drehmomentschlüssel
Anzugsmoment
Ölfilterpatrone
17 Nm (1,7 m·kgf)
Anzugsmoment
Motoröl-Ablaßschraube
43 Nm (4,3 m·kgf)
Empfohlene Ölsorte
Siehe Seite 8-1.
Füllmenge
Ölwechsel ohne Filterwechsel
2,9 L
Ölwechsel mit Filterwechsel
3,1 L
Gesamtmenge (Motor trocken)
3,8 L
G_5pw.book Page 11 Friday, December 7, 2001 2:09 PM

Page 65 of 120

Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6-12
6
10. Den Motor anlassen und einige Minu-
ten lang im Leerlaufbetrieb auf Un-
dichtigkeiten prüfen. Tritt irgendwo Öl
aus, den Motor sofort abstellen und
die Ursache feststellen.HINWEIS:_ Während des Anlassens leuchtet die Öl-
stand-Warnleuchte kurz auf und erlischt
dann bei korrektem Ölstand. _
GC000067
ACHTUNG:_ Falls die Ölstand-Warnleuchte nach dem
Anlassen flackert oder weiterbrennt, den
Motor sofort abstellen und von einem
YAMAHA-Händler überprüfen lassen. _11. Den Motor abstellen, den Ölstand er-
neut prüfen und ggf. Öl nachfüllen.
12. Das Verkleidungsteil montieren.
GAU04298
Kühlsystem Der Kühlflüssigkeitsstand sollte vor Fahrt-
beginn geprüft werden. Außerdem muß in
den empfohlenen Abständen (siehe dazu
die Tabelle “Wartungsintervalle und
Schmierdienst”) die Kühlflüssigkeit ge-
wechselt werden.
Kühlflüssigkeitsstand prüfen
1. Das Motorrad auf einem ebenen
Untergrund abstellen und in gerader
Stellung halten.
HINWEIS:_ 
Da der Stand der Kühlflüssigkeit sich
mit der Motortemperatur verändert,
sollte er bei kaltem Motor geprüft wer-
den.

Sicherstellen, daß das Fahrzeug bei
der Kontrolle des Kühlflüssigkeits-
stands vollständig gerade steht.
Selbst geringfügige Neigung zur Seite
führt bereits zu falschem Meßergeb-
nis.
_2. Den Stand der Kühlflüssigkeit im Aus-
gleichsbehälter prüfen.HINWEIS:_ Der Kühlflüssigkeitsstand sollte sich zwi-
schen der Minimal- und Maximalstand-
Markierung befinden. _3. Falls der Kühlflüssigkeitsstand unter
der Minimalstand-Markierung liegt, die
Abdeckung a abnehmen (siehe dazu
Seite 6-7), dann den Ausgleichsbehäl-
terdeckel öffnen und Kühlflüssigkeit
bis zur Maximalstand-Markierung ein-
füllen; anschließend den Behälterdek-
kel schließen und die Abdeckung
montieren.
1. Maximalstand
2. Minimalstand
Ausgleichsbehälter-Fassungsvermögen
0,24 L
G_5pw.book Page 12 Friday, December 7, 2001 2:09 PM

Page 66 of 120

Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6-13
6
GC000080
ACHTUNG:_ 
Hartes Wasser oder Salzwasser
sind für den Motor schädlich. Spe-
zielle Kühlflüssigkeit verwenden.

Falls Wasser statt Kühlflüssigkeit
verwendet wurde, dieses so bald
wie möglich durch Kühlflüssigkeit
ersetzen, da der Motor sonst Über-
hitzungs-, Frost- und Korrosions-
schäden ausgesetzt ist.

Falls Wasser statt Kühlflüssigkeit
nachgefüllt wurde, so bald wie
möglich den Frostschutzmittel-
gehalt der Kühlflüssigkeit vom
YAMAHA-Händler überprüfen las-
sen.
_
GW000067
WARNUNG
_ Den Kühlerverschlußdeckel unter keinen
Umständen bei heißem Motor aufdrehen.
HINWEIS:_ JcJcJaJc
Der Kühlerlüfter schaltet sich je nach
der Temperatur der Kühlflüssigkeit
automatisch ein oder aus.

Bei Überhitzung des Motors die An-
weisungen auf Seite 6-46 befolgen.
GAU04524
Kühlflüssigkeit wechseln
1. Das Motorrad auf einem ebenen Un-
tergrund abstellen und ggf. den Motor
abkühlen lassen.
2. Die Verkleidungsteile A und B sowie
die Abdeckung A abnehmen; siehe
dazu die Seiten 6-5–6-7.
3. Ein Auffanggefäß unter den Motor
stellen.
4. Den Kühlerverschlußdeckel ab-
schrauben und den Ausgleichs-
behälterdeckel öffnen.
GW000067
WARNUNG
_ Den Kühlerverschlußdeckel unter keinen
Umständen bei heißem Motor aufdrehen. 1. Ausgleichsbehälterdeckel
2. Kühlerverschlußdeckel
G_5pw.book Page 13 Friday, December 7, 2001 2:09 PM

Page 67 of 120

Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6-14
6
5. Den Kupplungszughalter am Kühlflüs-
sigkeits-Ausgleichsbehälter, wie in der
Abbildung gezeigt, demontieren.
6. Den Ausgleichsbehälter abschrauben
und dann umstülpen, um ihn zu ent-
leeren.
7. Den Ausgleichsbehälter festschrau-
ben und dann den Kupplungszug-
halter montieren.8. Die Ablaßschraube herausdrehen und
die Kühlflüssigkeit ablassen.
9. Die Schlauchschellen-Schraube am
Kühlerschlauch an der linken Motor-
seite lockern, den Schlauch vom Mo-
torblock abziehen und die Kühlflüssig-
keit ablassen.10. Nach dem Ablassen der Kühlflüssig-
keit das Kühlsystem mit sauberem
Leitungswasser spülen.
11. Die Kühlflüssigkeits-Ablaßschraube
montieren und dann vorschriftsmäßig
festziehen.
HINWEIS:_ Die Unterlegscheibe prüfen und, falls be-
schädigt, erneuern. _12. Den Kühlerschlauch anschließen und
dann die Schlauchschellen-Schraube
festziehen.
1. Schraube (× 2)
2. Kühlflüssigkeits-Ausgleichsbehälter
3. Kupplungszughalter
1. Kühlflüssigkeits-Ablaßschraube
2. Schlauchschellen-Schraube
Anzugsmoment
Kühlflüssigkeits-Ablaßschraube
10 Nm (1,0 m·kgf)
G_5pw.book Page 14 Friday, December 7, 2001 2:09 PM

Page 68 of 120

Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6-15
6
13. Die vorgeschriebene Menge der emp-
fohlenen Kühlflüssigkeit in Kühler und
Ausgleichsbehälter einfüllen.
GC000080
ACHTUNG:_ 
Hartes Wasser oder Salzwasser
sind für den Motor schädlich. Spe-
zielle Kühlflüssigkeit verwenden.

Falls Wasser statt Kühlflüssigkeit
verwendet wurde, dieses so bald
wie möglich durch Kühlflüssigkeit
ersetzen, da der Motor sonst Über-
hitzungs-, Frost- und Korrosions-
schäden ausgesetzt ist.

Falls Wasser statt Kühlflüssigkeit
nachgefüllt wurde, so bald wie
möglich den Frostschutzmittel-
gehalt der Kühlflüssigkeit vom
YAMAHA-Händler überprüfen las-
sen.
_
14. Den Kühlerverschlußdeckel zudrehen
und den Ausgleichsbehälterdeckel
schließen, dann den Motor anlassen,
einige Minuten lang warmfahren (da-
bei mehrmals auf 3.000–5.000 U/min
hochdrehen) und anschließend ab-
stellen.
15. Den Kühlerverschlußdeckel aufdre-
hen und den Kühlflüssigkeitsstand im
Kühler prüfen; ggf. Kühlflüssigkeit bis
zur Oberkante nachfüllen; anschlie-
ßend den Kühlerverschlußdeckel zu-
drehen.
16. Den Kühlflüssigkeitsstand im Aus-
gleichsbehälter prüfen; ggf. den Aus-
gleichsbehälterdeckel abnehmen,
Kühlflüssigkeit bis zur Maximalstand-
Markierung nachfüllen und anschlie-
ßend den Ausgleichsbehälterdeckel
schließen.
17. Den Motor anlassen und das Kühl-
system auf Undichtigkeit prüfen. Bei
Undichtigkeit das Kühlsystem vom
YAMAHA-Händler überprüfen lassen.
18. Die Verkleidungsteile und die Abdek-
kung montieren. Mischungsverhältnis Frostschutzmittel/
Wasser
1:1
Empfohlenes Frostschutzmittel
Hochwertiges Frostschutzmittel auf
Äthylenglykolbasis mit Korrosions-
schutz-Additiv für Aluminiummotoren
Füllmenge
Gesamtmenge
2,45 L
Ausgleichsbehälter-Fassungsver-
mögen
0,24 L
G_5pw.book Page 15 Friday, December 7, 2001 2:09 PM

Page 69 of 120

Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6-16
6
GAU04572*
Luftfiltereinsatz erneuern Der Luftfiltereinsatz sollte in den empfohle-
nen Abständen (siehe dazu die Tabelle
“Wartungsintervalle und Schmierdienst”)
erneuert werden. Bei übermäßig staubigem
oder feuchten Einsatz ist der Filter häufiger
zu erneuern.
1. Den Fahrersitz abnehmen; siehe dazu
Seite 3-17.
2. Den Kraftstofftank losschrauben.3. Den Kraftstofftank an der Vorderseite
anheben, um Zugang zum Luftfilterge-
häuse zu verschaffen. Darauf achten,
die Kraftstoffschläuche nicht zu lösen!
GW000071
WARNUNG
_ 
Der Kraftstofftank muß für diese Ar-
beit sicher abgestützt werden.

Den Kraftstofftank nicht zu sehr
kippen oder versetzen, um zu ver-
meiden, daß die Kraftstoffschläu-
che sich lösen und dabei Kraftstoff
austritt.
_4. Die Kraftstofftank-Belüftungs- und -
Überlaufschläuche lösen.5. Den Luftfilter-Gehäusedeckel ab-
schrauben.
1. Schraube
1. Kraftstofftank-Belüftungsschlauch
2. Kraftstofftank-Überlaufschlauch
1. Schraube
2. Schraube (× 8)
3. Luftfilter-Gehäusedeckel
G_5pw.book Page 16 Friday, December 7, 2001 2:09 PM

Page 70 of 120

Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6-17
6
6. Den Luftfiltereinsatz herausziehen.
7. Einen neuen Filtereinsatz in das Luft-
filtergehäuse einsetzen.
GC000082*
ACHTUNG:_ 
Der Filtereinsatz muß richtig im Fil-
tergehäuse sitzen.

Den Motor niemals ohne Luftfilter
betreiben, da eindringende Staubp-
artikel erhöhten Verschleiß an Kol-
ben und/oder Zylindern verursa-
chen.
_8. Den Luftfilter-Gehäusedeckel fest-
schrauben.
9. Die Kraftstofftank-Belüftungs- und
Überlaufschläuche anschließen, dann
den Tank in die ursprüngliche Lage
bringen und festschrauben.
1. Luftfiltereinsatz
1. Kraftstofftank-Belüftungsschlauch
2. Kraftstofftank-Überlaufschlauch
G_5pw.book Page 17 Friday, December 7, 2001 2:09 PM

Page:   < prev 1-10 ... 21-30 31-40 41-50 51-60 61-70 71-80 81-90 91-100 101-110 ... 120 next >