YAMAHA YZF-R1 2002 Betriebsanleitungen (in German)
Page 81 of 120
Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6-28
6
2. Das Getriebe in die Leerlaufstellung
schalten.
3. Das Motorrad schieben, um die straff-
ste Stelle der Kette ausfindig zu ma-
chen, und dann den Kettendurchhang
an dieser Stelle, wie in der Abbildung
gezeigt, messen.
4. Den Antriebsketten-Durchhang ggf.
folgendermaßen korrigieren.
GAU03608
Kettendurchhang einstellen
1. Die Achsmutter und die Kontermutter
beider Kettenspanner lockern.
2. Zum Straffen der Kette die Einstell-
schraube beider Kettenspanner
nach
a drehen; zum Lockern der
Kette das Rad nach vorn drücken und
beide Einstellschrauben nach
b dre-
hen.
HINWEIS:_ Beide Kettenspanner jeweils gleichmäßig
einstellen, damit die Ausrichtung sich nicht
verstellt. Die Markierungen auf beiden Sei-
ten der Schwinge dienen zum korrekten
Ausrichten des Hinterrads. _
GC000096
ACHTUNG:_ Eine falsch gespannte Antriebskette
verursacht erhöhten Verschleiß von Ket-
te, Motor, Lagern und anderen wichtigen
Teilen und kann dazu führen, daß die
Kette reißt oder abspringt. Daher darauf
achten, daß der Kettendurchhang sich
im Sollbereich befindet. _3. Die Kontermuttern festziehen und
dann die Achsmutter vorschriftsmäßig
anziehen.
a. Antriebsketten-Durchhang
Antriebsketten-Durchhang
40–50 mm
1. Achsmutter
2. Einstellschraube (Kettenspannung)
3. Kontermutter
4. Ausrichtungsmarkierungen
Anzugsmoment
Achsmutter
150 Nm (15,0 m·kgf)
G_5pw.book Page 28 Friday, December 7, 2001 2:09 PM
Page 82 of 120
Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6-29
6
GAU03006
Antriebskette schmieren Die Kette besteht aus vielen Teilen, die
ständig miteinander in Bewegung sind.
Eine unsachgemäß behandelte Kette ist
schnell verschlissen – ganz besonders,
wenn das Motorrad oft unter staubigen Be-
dingungen oder im Regen gefahren wird.
Die Antriebskette muß deshalb in den emp-
fohlenen Abständen (siehe dazu die Tabel-
le “Wartungsintervalle und Schmierdienst”)
folgendermaßen gereinigt und geschmiert
werden.
GC000097
ACHTUNG:_ Die Antriebskette muß nach der Fahr-
zeugwäsche oder einer Fahrt im Regen
geschmiert werden. _1. Die Kette in einem Petroleumbad aus-
waschen.
GCA00053
ACHTUNG:_ Die Kette ist mit O-Ringen zwischen den
Kettenlaschen ausgestattet. Reinigung
mit Dampfstrahler oder einem ungeeig-
neten Lösungsmittel kann die O-Ringe
beschädigen. Zur Reinigung der An-
triebskette daher ausschließlich Petro-
leum verwenden. _
2. Die Kette trockenreiben.
3. Die Kette gründlich mit O-Ring-Ketten-
spray schmieren.
GCA00052
ACHTUNG:_ Motoröl und andere Schmiermittel sind
nicht zu verwenden, da sie möglicher-
weise Lösungsmittel enthalten, die die
O-Ringe beschädigen können. _
GAU02962
Bowdenzüge prüfen und
schmieren Die Funktion und den Zustand sämtlicher
Seilzüge vor Fahrtantritt prüfen und die
Seilzüge sowie Seilzugnippel ggf. schmie-
ren. Den Seilzug bei Beschädigung oder
Schwergängigkeit vom YAMAHA-Händler
erneuern lassen.
GW000112
WARNUNG
_ Durch beschädigte Seilzughüllen kön-
nen Seilzüge korrodieren und in ihrer
Funktion eingeschränkt werden. Aus
Sicherheitsgründen beschädigte Seil-
züge unverzüglich erneuern. _
Empfohlenes Schmiermittel
Motoröl
G_5pw.book Page 29 Friday, December 7, 2001 2:09 PM
Page 83 of 120
Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6-30
6
GAU04034
Gaszug und -drehgriff prüfen
und schmieren Die Funktion des Gasdrehgriffs sollte vor
Fahrtbeginn geprüft werden. Außerdem
muß in den empfohlenen Abständen (siehe
dazu die Tabelle “Wartungsintervalle und
Schmierdienst”) der Gaszug geschmiert
bzw. erneuert werden.
GAU03164
Handbrems- und Kupplungs-
hebel prüfen und schmieren Vor Fahrtantritt die Funktion der Hand-
brems- und Kupplungshebel prüfen und
ggf. die Drehpunkte schmieren.
Empfohlenes Schmiermittel
Lithiumseifenfett (Universal-
schmierfett)
G_5pw.book Page 30 Friday, December 7, 2001 2:09 PM
Page 84 of 120
Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6-31
6
GAU03163
Fußbremshebel schmieren Vor Fahrtantritt die Funktion des Fuß-
bremshebels prüfen und ggf. den Dreh-
punkt schmieren.
GAU03165
Seitenständer prüfen und
schmieren Vor Fahrtantritt und in den empfohlenen
Abständen (siehe dazu die Tabelle “War-
tungsintervalle und Schmierdienst”) prüfen,
ob sich der Seitenständer leicht ein- und
ausklappen läßt und ggf. den Klappmecha-
nismus schmieren.
GW000113
WARNUNG
_ Falls der Seitenständer klemmt, diesen
vom YAMAHA-Händler instand setzen
lassen. _
GAU02939
Teleskopgabel prüfen Zustand und Funktion der Teleskopgabel
müssen folgendermaßen in den empfohle-
nen Abständen (siehe dazu die Tabelle
“Wartungsintervalle und Schmierdienst”)
geprüft werden.
Sichtprüfung
GW000115
WARNUNG
_ Das Fahrzeug sicher abstützen, damit es
nicht umfallen kann. _Die Gleitrohre auf Riefen und andere
Beschädigungen, die Gabeldichtringe auf
Öllecks prüfen.
Empfohlenes Schmiermittel
Lithiumseifenfett (Universal-
schmierfett)
Empfohlenes Schmiermittel
Lithiumseifenfett (Universal-
schmierfett)
G_5pw.book Page 31 Friday, December 7, 2001 2:09 PM
Page 85 of 120
Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6-32
6
Funktionsprüfung
1. Das Motorrad auf einem ebenen
Untergrund abstellen und in gerader
Stellung halten.
2. Bei kräftig gezogenem Handbrems-
hebel die Gabel durch starken Druck
auf den Lenker mehrmals einfedern
und prüfen, ob sie leichtgängig ein-
und ausfedert.
GC000098
ACHTUNG:_ Falls die Teleskopgabel nicht gleichmä-
ßig ein- und ausfedert oder irgendwel-
che Schäden festgestellt werden, das
Fahrzeug von einem YAMAHA-Händler
überprüfen lassen. _
GAU00794
Lenkung prüfen Verschlissene oder lockere Lenkungslager
stellen eine erhebliche Gefährdung dar.
Darum muß der Zustand der Lenkung fol-
gendermaßen in den empfohlenen Abstän-
den (siehe dazu die Tabelle “Wartungs-
intervalle und Schmierdienst”) geprüft
werden.
1. Das Motorrad so aufbocken, daß das
Vorderrad frei in der Luft schwebt.
GW000115
WARNUNG
_ Das Fahrzeug sicher abstützen, damit es
nicht umfallen kann. _
2. Die unteren Enden der Teleskopgabel
greifen und versuchen, sie in Fahrt-
richtung hin und her zu bewegen. Ist
dabei Spiel spürbar, die Lenkung von
einem YAMAHA-Händler überprüfen
und instand setzen lassen.
G_5pw.book Page 32 Friday, December 7, 2001 2:09 PM
Page 86 of 120
Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6-33
6
GAU01144
Radlager prüfen und warten Die Vorder- und Hinterradlager müssen in
den empfohlenen Abständen (siehe dazu
die Tabelle “Wartungsintervalle und
Schmierdienst”) geprüft werden. Falls ein
Radlager zuviel Spiel aufweist oder das
Rad nicht leichtgängig dreht, die Radlager
von einem YAMAHA-Händler überprüfen
lassen.
GAU01291
Batterie warten Die Batterie ist versiegelt und daher war-
tungsfrei. Die Kontrolle des Säurestands
und das Auffüllen von destilliertem Wasser
entfallen deshalb.
Batterie laden
Bei Entladung die Batterie so bald wie mög-
lich von einem YAMAHA-Händler aufladen
lassen. Beachten Sie, daß die Batterie sich
durch die Zuschaltung elektrischer Neben-
verbraucher schneller entlädt und deshalb
öfter aufgeladen werden muß.
GW000116
WARNUNG
_
Die Batterie enthält giftige Schwe-
felsäure, die schwere Verätzungen
und bleibende Augenschäden her-
vorrufen kann. Daher beim Umgang
mit Batterien stets einen geeigne-
ten Augenschutz tragen. Augen,
Haut und Kleidung unter keinen
Umständen mit Batteriesäure in
Berührung bringen.
Erste HilfeÄußerlich
: Mit reichlich Wasser
abspülen.
Innerlich: Große Mengen Wasser
trinken und sofort einen Arzt ru-
fen.
Augen: Mindestens 15 Minuten
lang gründlich mit Wasser spü-
len und sofort einen Arzt auf-
suchen.
Die Batterie erzeugt explosives
Wasserstoffgas (Knallgas). Daher
Funken, offene Flammen, brennen-
de Zigaretten und andere Feuer-
quellen fernhalten. Beim Laden der
Batterie in geschlossenen Räumen
für ausreichende Belüftung sorgen.
1. Batterie warten
G_5pw.book Page 33 Friday, December 7, 2001 2:09 PM
Page 87 of 120
Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6-34
6
DIE BATTERIE VON KINDERN
FERNHALTEN.
_Batterie lagern
1. Vor einer etwa einmonatigen Still-
legung die Batterie ausbauen, auf-
laden und an einem kühlen, lichtge-
schützten Ort lagern.
2. Bei einer Stillegung von mehr als
einem Monat mindestens einmal im
Monat den Ladezustand der Batterie
prüfen und ggf. korrigieren.
3. Vor der Montage die Batterie vollstän-
dig aufladen.
4. Bei der Montage der Batterie unbe-
dingt auf richtige Polung und Festig-
keit der Klemmen achten.
GC000102
ACHTUNG:_
Die Batterie vor der Lagerung voll-
ständig aufladen. Das Lagern im
entladenen Zustand führt der Bat-
terie bleibende Schäden zu.
Zum Laden der wartungsfreien Bat-
terie ist ein spezielles Ladegerät
nötig (Konstantstromstärke und/
oder -spannung). Konventionelle
Ladegeräte können die Lebens-
dauer der wartungsfreien Batterie
vermindern. Sollten Sie nicht mit
Sicherheit über ein korrektes Lade-
gerät verfügen, wenden Sie sich
bitte an Ihren YAMAHA-Händler.
_
G_5pw.book Page 34 Friday, December 7, 2001 2:09 PM
Page 88 of 120
Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6-35
6
GAU04548
Sicherung wechseln Die Hauptsicherung und Einspritzanlagen-
sicherung befinden sich unter dem Fahrersitz;
siehe dazu Seite 3-17.
Der Sicherungskasten mit den Sicherungen
für die einzelnen Schaltkreise befindet sich
unter der Abdeckung B; siehe dazu Seite 6-7.
Eine Sicherung, falls sie durchgebrannt ist,
folgendermaßen erneuern.1. Die Zündung sowie den Schalter des
betroffenen Stromkreises ausschal-
ten. 2. Die durchgebrannte Sicherung her-
ausnehmen, und dann eine neue Si-
cherung mit der vorgesehenen Am-
perezahl einsetzen.
GC000103
ACHTUNG:_ Niemals Sicherungen mit einer höheren
als der empfohlenen Amperezahl ver-
wenden. Eine Sicherung mit falscher
Amperezahl kann Schäden an elektri-
schen Komponenten und sogar einen
Brand verursachen. _3. Die Zündung und den betroffenen
Stromkreis wieder einschalten und
prüfen, ob das elektrische System ein-
wandfrei arbeitet.
4. Falls die neue Sicherung sofort wieder
durchbrennt, die elektrische Anlage
von einem YAMAHA-Händler über-
prüfen lassen.
1. Scheinwerfersicherung
2. Signalanlagensicherung
3. Zündungssicherung
4. Kühlerlüftersicherung
5. Tachometer- und Zeituhrsicherung
6. Parkbeleuchtungssicherung
7. Ersatzsicherung (× 3)
1. Hauptsicherung
2. Einspritzanlagensicherung
3. Ersatz-Einspritzanlagensicherung
Vorgeschriebene Sicherungen
Hauptsicherung: 50 A
Scheinwerfersicherung: 20 A
Signalanlagensicherung: 15 A
Kühlerlüftersicherung: 15 A
Zündungssicherung: 15 A
Einspritzanlagensicherung: 15 A
Parkbeleuchtungssicherung: 5 A
Tachometer- und Zeituhr-
sicherung: 5 A
G_5pw.book Page 35 Friday, December 7, 2001 2:09 PM
Page 89 of 120
Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6-36
6
GAU04503
Scheinwerferlampe auswechseln
Die Scheinwerfer sind mit Halogenlampen
ausgestattet. Eine durchgebrannte Schein-
werferlampe kann folgendermaßen ausge-
wechselt werden.
1. Den Scheinwerfer-Steckverbinder
lösen und dann die Lampenschutz-
kappe abnehmen.2. Den Lampenhalter aushängen und
dann die defekte Lampe herausneh-
men.
GW000119
WARNUNG
_ Scheinwerferlampen werden sehr
schnell heiß. Deshalb entflammbares
Material fernhalten und die Lampe nie-
mals berühren, bevor sie ausreichend
abgekühlt ist. _3. Die neue Scheinwerferlampe ein-
setzen und mit dem Lampenhalter
sichern.
1. Lampenschutzkappe
2. Scheinwerfer-Steckverbinder
1. Lampenhalter
1. Nicht berühren!
G_5pw.book Page 36 Friday, December 7, 2001 2:09 PM
Page 90 of 120
Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6-37
6
GC000104
ACHTUNG:_ Darauf achten, folgende Teile nicht zu
beschädigen:
Scheinwerferlampe
Schweiß- und Fettspuren auf dem
Glas beeinträchtigen die Leucht-
kraft und Lebensdauer der Lampe.
Deshalb den Glaskolben der neuen
Lampe nicht mit den Fingern berüh-
ren und Verunreinigungen der Lam-
pe mit einem mit Alkohol oder Ver-
dünner angefeuchteten Tuch
entfernen.
Streuscheibe
Keinerlei Aufkleber oder Folien
an der Streuscheibe anbringen.
Die vorgeschriebene Lampen-
Bezeichnung (Leistung) unbe-
dingt beachten.
_4. Die Lampenschutzkappe und dann
den Scheinwerfer-Steckverbinder auf-
setzen.
5. Den Scheinwerfer ggf. vom YAMAHA-
Händler einstellen lassen.
GAU03730
Rücklicht-/Bremslichtlampe Die Rücklicht-/Bremslichtlampe dieses
Modells ist mit LEDs statt herkömmlicher
Glühlampen bestückt.
Falls das Rücklicht-/Bremslicht nicht funk-
tioniert, das Motorrad vom YAMAHA-Händ-
ler prüfen lassen.
GAU03497
Blinkerlampe auswechseln 1. Die Blinker-Streuscheibe abschrau-
ben.
2. Die defekte Lampe hineindrücken und
im Gegenuhrzeigersinn herausdre-
hen.
3. Die neue Lampe in die Fassung hin-
eindrücken und dann im Uhrzeiger-
sinn festdrehen.
4. Die Streuscheibe festschrauben.1. Schraube
G_5pw.book Page 37 Friday, December 7, 2001 2:09 PM