YAMAHA YZF-R1M 2016 Betriebsanleitungen (in German)
Page 71 of 130
Zu Ihrer Sicherheit – Routinekontrolle vor Fahrtbeginn
5-2
1
2
3
456
7
8
9
10
11
12
Hinterradbremse Funktion prüfen.
Falls weich oder schwammig, das Hydrauliksystem von einer Yamaha-Fachwerk-
statt entlüften lassen.
Die Bremsbeläge auf Verschleiß kontrollieren.
Ersetzen, falls nötig.
Den Flüssigkeitsstand im Ausgleichsbehälter prüfen.
Falls nötig, vorgeschriebene Bremsflüssigkeit bis zum vorgeschriebenen Flüssig- keitsstand hinzufügen.
Hydrauliksystem auf Lecks kontrollieren. 7-23, 7-24
Kupplung Funktion prüfen.
Ggf. Seilzug schmieren.
Hebelspiel kontrollieren.
Ggf. einstellen. 7-22
Gasdrehgriff Sicherstellen, dass er reibungslos funktioniert.
Spiel des Gasdrehgriffs prüfen.
Ggf. das Spiel des Gasdrehgriffs von
einer Yamaha-Fachwerkstatt einstellen und
des Seilzug- und Griffgehäuse schmieren lassen. 7-18, 7-28
Steuerungs-Seilzüge Sicherstellen, dass er reibungslos funktioniert.
Ggf. schmieren. 7-27
Antriebskette Kettendurchhang kontrollieren.
Ggf. einstellen.
Zustand der Kette kontrollieren.
Ggf. schmieren. 7-26, 7-27
Räder und Reifen Auf Beschädigung kontrollieren.
Den Zustand der Reifen und die Profiltiefe prüfen.
Luftdruck kontrollieren.
Korrigieren, falls nötig. 7-19, 7-21
Brems- und Schaltpedale Sicherstellen, dass er reibungslos funktioniert.
Ggf. die Drehpunkte der Pedale schmieren. 7-28
Brems- und Kupplungshebel Sicherstellen, dass er reibungslos funktioniert.
Ggf. die Drehpunkte der
Hebel schmieren. 7-29
Seitenständer Sicherstellen, dass er reibungslos funktioniert.
Ggf. Drehpunkt schmieren. 7-29
PRÜFPUNKT KONTROLLEN SEITE
2CR-9-G1.book 2 ページ 2015年8月27日 木曜日 午後3時31分
Page 72 of 130
Zu Ihrer Sicherheit – Routinekontrolle vor Fahrtbeginn
5-3
1
2
3
45
6
7
8
9
10
11
12
Fahrgestellhalterungen Sicherstellen, dass alle Muttern und Schrauben richtig festgezogen sind.
Ggf. festziehen. —
Lufteinlasskanal Sicherstellen, dass der Lufteinlasskanal nicht verstopft ist.
Falls erforderlich, jegliche Fr
emdkörper vom Einlasssieb entfernen. —
Instrumente, Lichter, Signale
und Schalter Funktion prüfen.
Korrigieren, falls nötig.
—
Seitenständerschalter Funktion des Zündunterbrechungs- und Anla
sssperrschaltersystems kontrollie-
ren.
Arbeitet das System nicht korrekt, das Fahrzeug von einer Yamaha-Fachwerkstatt
überprüfen lassen. 4-49
PRÜFPUNKT KONTROLLEN SEITE
2CR-9-G1.book 3 ページ 2015年8月27日 木曜日 午後3時31分
Page 73 of 130
6-1
1
2
3
4
567
8
9
10
11
12
Wichtige Fahr- und Bedienungshinweise
GAU15952
Lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfäl-
tig durch, um sich mit allen Bedienungsele-
menten vertraut zu machen. Falls Sie ein
Bedienungselement oder eine Funktion
nicht verstehen, wenden Sie sich bitte an Ih-
ren Yamaha-Händler.
WARNUNG
GWA10272
Wenn Sie sich nicht mit den Bedie-
nungselementen vertraut machen, kann
es zum Verlust der Kontrolle kommen
und zu Unfällen oder Verletzungen inFolge davon.
GAU68220
HINWEISZur Ausstattung dieses Modell gehören:
eine Trägheits-Messeinheit (IMU), die
den Motor bei einem Überschlag aus-
schaltet. In diesem Fall zeigt die An-
zeige den Fehlercode 30 an, dies ist
jedoch keine Fehlfunktion. Den
Schlüssel auf “OFF” und danach auf
“ON” drehen, um den Fehlercode zu
löschen. Anderenfalls startet der Mo-
tor nicht, selbst wenn der Motor bei
Drücken des Starterschalters angelas-
sen wird.
ein automatisches Motorstopp-Sys-
tem. Der Motor schaltet sich automa-
tisch aus, wenn er 20 Minuten im
Leerlauf laufen gelassen wird. Drü-
cken Sie, wenn der Motor sich aus-
schaltet, einfach den Starterschalter,um den Motor neu zu starten.
GAU67072
Motor startenDa das Fahrzeug mit einem Zündunterbre-
chungs- und Anlasssperrschalter-System
ausgerüstet ist, kann der Motor nur gestar-
tet werden, wenn eine der folgenden Bedin-
gungen erfüllt ist:
Das Getriebe befindet sich in der Leer-
laufstellung.
Wenn ein Gang eingelegt ist, muss der
Seitenständer hochgeklappt und der
Kupplungshebel gezogen sein. (Siehe
Seite 4-49.)
1. Den Zündschlüssel auf “ON” drehen und sicherstellen, dass der Motor-
stoppschalter auf “ ” gestellt ist.
Die folgenden Warn- und Anzeige-
leuchten sollten einige Sekunden lang
aufleuchten und dann erlöschen.
Reserve-Warnleuchte
Schaltzeitpunkt-Anzeigeleuchte
Motorstörungs- und System-Warn-
leuchte
Stabilitätskontroll-Anzeigeleuchte
Anzeigeleuchte des Wegfahrsper-
ren-Systems
Die ABS-Warnleuchte sollte aufleuch-
ten, wenn der Zündschlüssel auf “ON”
gedreht wird, und so lange leuchten,
bis das Fahrzeug eine Geschwindig-
keit von 10 km/h (6 mi/h) erreicht.
2CR-9-G1.book 1 ページ 2015年8月27日 木曜日 午後3時31分
Page 74 of 130
Wichtige Fahr- und Bedienungshinweise
6-2
1
2
3
4
56
7
8
9
10
11
12
Die Öldruck- und Kühlflüssigkeitstem-
peratur-Warnleuchte sollte aufleuch-
ten, kurz ausgehen und dann
weiterleuchten bis zum Starten des
Motors.
ACHTUNG
GCA22510
Funktioniert eine Warn- oder Anzeige-
leuchte nicht so wie oben beschrieben,
siehe Seite 4-6 für die Stromkreiskont-
rolle der entsprechenden Warn- und An-zeigeleuchte. 2. Das Getriebe in Leerlaufstellung schalten. (Die Leerlauf-Kontrollleuchte
sollte aufleuchten.)
3. Den Starterschalter drücken, um den
Motor anzulassen.
Wenn der Motor nicht innerhalb von 5
Sekunden nach Drücken des Start-
schalters anspringt, 10 Sekunden war-
ten bevor Sie den Knopf nochmals
drücken, damit sich die Batteriespan-
nung wieder aufbauen kann.ACHTUNG
GCA11043
Zur Schonung des Motors niemals mitkaltem Motor stark beschleunigen!
GAU67080
SchaltenDurch Einlegen der entsprechenden Gänge
kann die Motorleistung beim Anfahren, Be-
schleunigen und Bergauffahren optimal ge-
nutzt werden.
Die Abbildung zeigt die Lage der Gänge.HINWEISFür schnelles Hochschalten das Schnell-
schaltsystem einschalten. Siehe QSS aufSeite 4-18 für weitere Informationen.ACHTUNG
GCA22520
Auch wenn das Getriebe im Leer-
lauf ist, nicht über einen längeren
Zeitraum mit ausgeschaltetem Mo- tor im Leerlauf laufen lassen und
das Motorrad nicht über lange Stre-
cken schieben. Das Getriebe wird
nur ausreichend geschmiert, wenn
der Motor läuft. Unzureichende
Schmierung kann das Getriebe be-
schädigen.
Außer zum Hochschalten mit einge-
schaltetem QSS-System, zum
Schalten stets die Kupplung betäti-
gen. Motor, Getriebe und Kraftüber-
tragung sind nicht auf die
Belastungen des Schaltens ohne
Kupplungsbetätigung ausgelegt
und könnten dadurch beschädigtwerden.
GAU16682
Zum Anfahren und Beschleunigen
1. Den Kupplungshebel ziehen, um die Kupplung zu lösen.
2. Am Getriebe den 1. Gang einlegen.
Die Leerlauf-Kontrollleuchte sollte er-
löschen.
3. Langsam Gas geben und dabei all-
mählich den Kupplungshebel freige-
ben.
4. Bei Erreichen der in nachfolgender Ta-
belle empfohlenen Schaltpunkte das
Gas wegnehmen und gleichzeitig
rasch den Kupplungshebel ziehen.
1. Fußschalthebel
2. Neutralstellung
1
1
2
2 3 4
5 6
N
2CR-9-G1.book 2 ページ 2015年8月27日 木曜日 午後3時31分
Page 75 of 130
Wichtige Fahr- und Bedienungshinweise
6-3
1
2
3
4
567
8
9
10
11
12
5. Am Getriebe den 2. Gang einlegen. (Sicher stellen, dass das Getriebe
nicht in die Leerlaufstellung geschaltet
wird.)
6. Teilweise Gas geben und allmählich
den Kupplungshebel freigeben.
7. Zum Schalten in den nächsthöheren Gang auf die gleiche Weise verfahren.HINWEISDas Schalten erfolgt unter normalen Be-
triebsbedingungen bei den empfohlenenSchaltpunkten.
GAU58270
Zur Verzögerung
1. Um das Motorr ad abzubremsen, das
Gas wegnehmen und die Vorder- so-
wie Hinterradbremsen behutsam betä-
tigen.
2. Bei Erreichen der in nachfolgender Ta- belle empfohlenen Schaltpunkte her-
unterschalten.
3. Wenn das Motorrad 25 km/h (16 mi/h) erreicht oder der Motor nahezu ab-
stirbt bzw. stottert, den Kupplungshe-
bel ziehen, das Motorrad abbremsen
und nach Bedarf weiter herunterschal-
ten.
4. Sobald das Motorrad stillsteht, kann
das Getriebe in die Leerlaufstellung geschaltet werden. Sobald die Leer-
lauf-Kontrollleuchte aufleuchtet, kann
der Kupplungshebel freigegeben wer-
den.
WARNUNG
GWA17380
Unsachgemäßes Bremsen kann
zum Verlust der Kontrolle oder Bo-
denhaftung führen. Stets beide
Bremsen behutsam einsetzen.
Vor dem Herunterschalten müssen
Fahrgeschwindigkeit und Motor-
drehzahl ausreichend gesunken
sein. Wird bei zu hoher Fahrge-
schwindigkeit oder Motordrehzahl
heruntergeschalt
et, könnte das
Hinterrad Bodenhaftung verlieren
oder der Motor überdrehen. Dies
kann zum Verlust der Kontrolle, ei-
nem Unfall und Verletzung führen.
Außerdem könnten Motor und
Kraftübertragung beschädigt wer-den.
GAU58280
Empfohlene Schaltpunkte
Die nachfolgende Tabelle zeigt die empfoh-
lenen Schaltpunkte beim Beschleunigen
und Abbremsen. Aufwärts-Schaltpunkte:
1. 2.: 20 km/h (12 mi/h)
2. 3.: 30 km/h (19 mi/h)
3. 4.: 40 km/h (25 mi/h)
4. 5.: 50 km/h (31 mi/h)
5. 6.: 60 km/h (37 mi/h)
Abwärts-Schaltpunkte:
6. 5.: 45 km/h (28 mi/h)
5. 4.: 35 km/h (22 mi/h)
4. 3.: 25 km/h (16 mi/h)
2CR-9-G1.book 3 ページ 2015年8月27日 木曜日 午後3時31分
Page 76 of 130
Wichtige Fahr- und Bedienungshinweise
6-4
1
2
3
4
56
7
8
9
10
11
12
GAU16811
Tipps zum KraftstoffsparenDer Kraftstoffverbrau ch des Motors kann
durch die Fahrweise stark beeinflusst wer-
den. Folgende Ratschläge helfen, unnöti-
gen Benzinverbrauch zu vermeiden:
Beim Beschleunigen früh in den
nächsten Gang schalten und hohe
Drehzahlen vermeiden.
Zwischengas beim Herunterschalten
und unnötig hohe Drehzahlen ohne
Last vermeiden.
Bei längeren Standzeiten in Staus, vor
Ampeln oder Bahnschranken den Mo-
tor am besten abschalten.
GAU16842
EinfahrvorschriftenDie ersten 1600 km (1000 mi) sind aus-
schlaggebend für die Leistung und Lebens-
dauer des neuen Motors. Darum sollten die
nachfolgenden Anweisungen sorgfältig ge-
lesen und genau beachtet werden.
Der Motor ist fabrikneu und darf während
der ersten 1600 km (1000 mi) nicht zu stark
beansprucht werden. Die verschiedenen
Teile des Motors spielen sich selbst in das
richtige Betriebsspiel ein. Hohe Drehzah-
len, längeres Vollgasfahren und andere Be-
lastungen, die den Motor stark erhitzen,
sind während dieser Periode zu vermeiden.
GAU17085
0–1000 km (0–600 mi)
Eine längere Betriebszeit über 7000 U/min
vermeiden. ACHTUNG: Nach 1000 km
(600 mi) müssen das Motoröl und die Öl-
filterpatrone bzw. der Filtereinsatz ge-
wechselt werden.
[GCA10303]
1000–1600 km (600–1000 mi)
Eine längere Betriebszeit über 8400 U/min
vermeiden. Nach 1600 km (1000 mi)
Das Fahrzeug kann jetzt voll ausgefahren
werden.
ACHTUNG
GCA10311
Drehzahlen im roten Bereich grund-
sätzlich vermeiden.
Bei Motorstörungen während der
Einfahrzeit das Fahrzeug sofort von
einer Yamaha-Fachwerkstatt über-prüfen lassen.
HINWEISDie Abgashitze kann während und nach der
Einfahrzeit eine Verfärbung des Auspuff-rohres verursachen, was normal ist.
2CR-9-G1.book 4 ページ 2015年8月27日 木曜日 午後3時31分
Page 77 of 130
Wichtige Fahr- und Bedienungshinweise
6-5
1
2
3
4
567
8
9
10
11
12
GAU17214
ParkenZum Parken den Motor abstellen und dann
den Zündschlüssel abziehen.
WARNUNG
GWA10312
Motor und Auspuffanlage können
sehr heiß werden. Deshalb so par-
ken, dass Kinder oder Fußgänger
die heißen Teile nicht versehentlich
berühren und sich verbrennen kön-
nen.
Das Fahrzeug nicht auf abschüssi-
gem oder weichem Untergrund ab-
stellen, damit es nicht umfallen
kann. Sonst besteht durch austre-
tenden Kraftstoff erhöhte Brandge-
fahr.
Nicht in der Nähe von Gras oder an-
deren leicht brennbaren Stoffen
parken, die in Brand geraten kön-nen.
2CR-9-G1.book 5 ページ 2015年8月27日 木曜日 午後3時31分
Page 78 of 130
7-1
1
2
3
4
5
67
8
9
10
11
12
Regelmäßige Wartung und Einstellung
GAU17246
Regelmäßige Inspektionen, Einstellungen
und Schmierung gewährleisten maximale
Fahrsicherheit und einen optimalen Zu-
stand Ihres Fahrzeugs. Der Fahrzeughalter/
Fahrer ist für die Sicherheit selbst verant-
wortlich. Auf den folgenden Seiten werden
die wichtigsten Inspektionspunkte, Einstel-
lungen und Schmierstellen des Fahrzeugs
angegeben und erläutert.
Die in den Wartungstabellen empfohlenen
Zeitabstände sollten lediglich als Richtwerte
für den Normalbetrieb angesehen werden.
Je nach Wetterbedingungen, Gelände,
geographischem Einsatzort und persönli-
cher Fahrweise müssen die Wartungsinter-
valle möglicherweise verkürzt werden.
WARNUNG
GWA10322
Ohne die richtige Wartung des Fahr-
zeugs oder durch falsch ausgeführte
Wartungsarbeiten erhöht sich die Ge-
fahr von Verletzungen, auch mit Todes-
folge, während der Wartung und der
Benutzung des Fahrzeugs. Wenn Sie
nicht mit der Fahrzeugwartung vertraut
sind, beauftragen Sie einenYamaha-Händler mit der Wartung.
WARNUNG
GWA15123
Schalten Sie, wenn keine anderslauten-
den Anweisungen angegeben sind, den
Motor zur Durchführung von Wartungs-
arbeiten aus.
Ein laufender Motor hat bewegliche
Teile, die Körperteile oder Kleidung
erfassen und mitreißen können
oder elektrische Teile, die Strom-
schläge oder Brand verursachen
können.
Ein während Wart ungsarbeiten lau-
fender Motor kann Augenverletzun-
gen, Verbrennungen, Feuer oder
Kohlenmonoxid-Vergiftungen ver-
ursachen – möglicherweise mit To-
desfolge. Weitere Informationen zuKohlenmonoxid siehe Seite 1-2.WARNUNG
GWA15461
Bremsscheiben, Bremssättel, Brems-
trommeln und Beläge können während
ihres Einsatzes sehr heiß werden. Las-
sen Sie, um mögliche Verbrennungen zu
vermeiden, die Komponenten der
Bremsanlage erst abkühlen, bevor Siesie berühren.
GAU17303
Das Abgaskontrollsystem sorgt nicht nur für
sauberere Luft, sonder n ist auch unerläss-
lich für den ordnungsgemäßen Betrieb des
Motors und die Erzielung der maximalen
Leistung. In den folgenden Wartungstabel-
len sind die Servicearbeiten am Abgaskon-
trollsystem separat gruppiert. Diese
Servicearbeiten erfor dern spezielle Daten,
Kenntnisse und Ausrüstung. Wartung, Aus-
tausch oder Reparatur von Abgaskontroll-
geräten und -systemen kann von jeder
Reparaturwerkstatt oder von Fachleuten
vorgenommen werden, die die entspre-
chende Zulassung besitzen (falls zutref-
fend). Yamaha-Fachwerkstätten sind für die
Durchführung dieser sp eziellen Servicear-
beiten geschult und ausgerüstet.
2CR-9-G1.book 1 ページ 2015年8月27日 木曜日 午後3時31分
Page 79 of 130
Regelmäßige Wartung und Einstellung
7-2
1
2
3
4
5
678
9
10
11
12
GAU67090
BordwerkzeugDas Bordwerkzeug sollte getrennt vom
Fahrzeug aufbewahrt werden. Unter dem
Beifahrersitz befinden sich jedoch zwei
Sechskantschlüssel. (Siehe Seite 4-39.)
Die in diesem Handbuch enthaltenen Infor-
mationen zur Wartung und das mitgelieferte
Werkzeug sollen Ihnen bei der Durchfüh-
rung von vorbeugenden Wartungsarbeiten
und kleineren Reparaturen behilflich sein.
Die korrekte Durchführung gewisser War-
tungsarbeiten erfor dert jedoch zusätzliches
Werkzeug wie z. B. einen Drehmoment-
schlüssel.HINWEISFalls das für die Wartung notwendige Werk-
zeug nicht zur Verfügung steht und Ihnen die Erfahrung für bestimmte Wartungsar-
beiten fehlt, lassen Sie die Wartungsarbei-
ten von einer Yamaha-Fachwerkstatt
ausführen.
1. Sechskantschlüssel
1
2CR-9-G1.book 2 ページ 2015年8月27日 木曜日 午後3時31分
Page 80 of 130
Regelmäßige Wartung und Einstellung
7-3
1
2
3
4
5
67
8
9
10
11
12
GAU46862
HINWEIS
Die Jahresinspektion kann ausbleiben, wenn stattdessen eine Inspektion, basierend auf den gefahrenen Kilometern bzw.
für UK den gefahrenen Meilen, durchgeführt wird.
Ab 50000 km (30000 mi) sind die Wartungsintervalle alle 10000 km (6000 mi) zu wiederholen.
Die mit einem Sternchen markierten Arbeiten erfordern Spezialwerkzeuge, besondere Date n und technische Fähigkeiten und solltendaher von einer Yamaha-Fachwerkstatt ausgeführt werden.
GAU46911
Tabelle für regelmäßige Wartung des Abgas-KontrollsystemsNR. PRÜFPUNKTKONTROLLE ODER
WARTUNGSARBEIT KILOMETERSTAND
JAHRES-
KONTROLLE
1000 km (600 mi) 10000 km
(6000 mi) 20000 km
(12000 mi) 30000 km
(18000 mi) 40000 km
(24000 mi)
1 *Kraftstoffleitung Kraftstoffschläuche auf Risse
oder Beschädigung kontrollieren.
2 *Zündkerzen Zustand kontrollieren.
Reinigen und Abstand neu ein-
stellen.
Ersetzen.
3 *Ventile Ventilspiel kontrollieren.
Einstellen. Alle 40000 km (24000 mi)
4 *Kraftstoff-Einspritz-
system Synchronisierung einstellen.
5 *Schalldämpfer und
Krümmer Die Schlauchschelle(n) auf guten
Sitz überprüfen.
6 *Luftansaugsystem Das Luftunterbrechungsventil,
das Zungenventil und den
Schlauch auf Beschädigung kont-
rollieren.
Ggf. beschädigte Teile ersetzen.
2CR-9-G1.book 3 ページ 2015年8月27日 木曜日 午後3時31分