YAMAHA YZF-R6 2000 Betriebsanleitungen (in German)
Page 31 of 111
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
3-17
3
GAU00265
HelmhalterDer Helmhalter befindet sich unter dem
Beifahrersitz. Den Beifahrersitz abnehmen
und die Öse des Helmriemens in den Helm-
halter einhaken. Dann den Beifahrersitz
wieder aufsetzen und einrasten.
GW000030
WARNUNG
@ Niemals mit einem am Helmhalter an-
gehängten Helm fahren. Dieser kann
sich an Hindernissen verfangen oder
irgendwo anschlagen und auf diese
Weise einen Sturz oder Unfall verur-
sachen. @
GAU01242
AblagefachDas Ablagefach befindet sich unter dem
Beifahrersitz. (Siehe Seite 3-15 für nähere
Angaben zum Abnehmen des Beifahrersit-
zes.)
GW000033
WARNUNG
@ Die maximale Zuladung von 3 kg nicht
überschreiten. @
GAU01862*
Teleskopgabel einstellenAn der Teleskopgabel können Federvor-
spannung sowie Zug- und Druckstufen-
dämpfung folgendermaßen eingestellt wer-
den.
GW000037
WARNUNG
@ Beide Gabelholme stets gleichmäßig
einstellen. Eine ungleichmäßige Einstel-
lung beeinträchtigt das Fahrverhalten. @
1. Helmhalter
1. Ablagefach
G_5eb_Functions.fm Page 17 Wednesday, November 17, 1999 11:27 AM
Page 32 of 111
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
3-18
3
Federvorspannung
Zum Erhöhen der Federvorspannung die
Einstellschraube in Richtung
a, zum Redu-
zieren der Federvorspannung die Einstell-
schraube in Richtung
b drehen.
GC000013
ACHTUNG:@ Die Einstellung läßt sich an den umlau-
fenden Rillen ablesen. Beide Gabelhol-
me stets gleichmäßig einstellen. @
Zugstufendämpfung
Zum Erhöhen der Zugstufen-Dämpfungs-
kraft die Einstellschraube in Richtung
a,
zum Reduzieren der Zugstufen-Dämp-
fungskraft die Einstellschraube in Rich-
tung
b drehen.CI-33G
1. Einstellschraube (Federvorspannung)
1. Einstellung hier ablesen.
2. GabelverschlußschraubeCI-18E
HART
Einstel-
lung
1
2
3
4
5
6
7
8
NORMAL
WEICH
1. Einstellschraube (Zugstufendämpfung)MINIMAL (weich) 9 Rasten gelöst*
NORMAL 6 Rasten gelöst*
MAXIMAL (hart) 1 Raste gelöst*
* nach vollständigem Hineindrehen
G_5eb_Functions.fm Page 18 Wednesday, November 17, 1999 11:27 AM
Page 33 of 111
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
3-19
3
Druckstufendämpfung
Zum Erhöhen der Druckstufen-Dämpfungs-
kraft die Einstellschraube in Richtung
a, zum
Reduzieren der Druckstufen-Dämpfungskraft
die Einstellschraube in Richtung
b drehen.CI-33G
GC000015ACHTUNG:@ Den Einstellmechanismus unter keinen
Umständen über die Minimal- oder Maxi-
maleinstellung hinaus verdrehen. @
HINWEIS:@ Zwischen einzelnen Gabelbeinen können
kleine Unterschiede in der Anzahl Rasten
zwischen der Minimal- und Maximaleinstel-
lung auftreten, so daß die hier erwähnten
Standardangaben leicht von Ihrem Modell
abweichen können. Ungeachtet der Anzahl
Einstellpositionen erstreckt sich jedoch im-
mer der gesamte Einstellbereich zwischen
der Minimal- und Maximaleinstellung. @
GAU01863
Federbein einstellenDie Federvorspannung, Zug- und Druckstu-
fendämpfung des Hinterradfederbeins kann
folgendermaßen eingestellt werden.
GC000015
ACHTUNG:@ Den Einstellmechanismus unter keinen
Umständen über die Minimal- oder Maxi-
maleinstellung hinaus verdrehen. @
1. Einstellschraube (Druckstufendämpfung)MINIMAL (weich) 10 Rasten gelöst*
NORMAL 6 Rasten gelöst*
MAXIMAL (hart) 1 Raste gelöst*
* nach vollständigem HineindrehenG_5eb_Functions.fm Page 19 Wednesday, November 17, 1999 11:27 AM
Page 34 of 111
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
3-20
3
Federvorspannung
Zum Erhöhen der Federvorspannung
(Federung härter) den Einstellring in
Richtung
a, zum Reduzieren der Feder-
vorspannung (Federung weicher) den
Einstellring in Richtung
b drehen. Die
jeweilige Kerbe im Federvorspannring
auf die Gegenmarkierung am Stoßdämp-
fer ausrichten.CI-18G
Zugstufendämpfung
Zum Erhöhen der Zugstufen-Dämpfungs-
kraft den Einstellmechanismus in Rich-
tung
a, zum Reduzieren der Zugstufen-
Dämpfungskraft den Einstellmechanismus
in Richtung
b drehen.CI-34G
Druckstufendämpfung
Zum Erhöhen der Druckstufen-Dämp-
fungskraft die Einstellschraube in Rich-
tung
a, zum Reduzieren der Druckstufen-
Dämpfungskraft die Einstellschraube in
Richtung
b drehen.CI-34G
1. Federvorspannring
2. Spezialschlüssel
3. Gegenmarkierung
HARTNOR-
MALWEICH
Einstel-
lung98765 4 321
1. Einstellmechanismus (Zugstufendämpfung)MINIMAL (weich) 25 Rasten gelöst*
NORMAL 9 Rasten gelöst*
MAXIMAL (hart) 1 Raste gelöst*
* nach vollständigem Hineindrehen
1. Einstellschraube (Druckstufendämpfung)MINIMAL (weich) 13 Rasten gelöst*
NORMAL 7 Rasten gelöst*
MAXIMAL (hart) 1 Raste gelöst*
* nach vollständigem Hineindrehen
G_5eb_Functions.fm Page 20 Wednesday, November 17, 1999 11:27 AM
Page 35 of 111
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
3-21
3
HINWEIS:@ Zwischen einzelnen Federbeinen können
kleine Unterschiede in der Anzahl Rasten
zwischen der Minimal- und Maximaleinstel-
lung auftreten, so daß die hier erwähnten
Standardangaben eventuell von Ihrem Mo-
dell abweichen können. Ungeachtet der
Anzahl Einstellpositionen erstreckt sich je-
doch immer der gesamte Einstellbereich
zwischen der Minimal- und Maximaleinstel-
lung. @
GAU00315
WARNUNG
@ Der Stoßdämpfer enthält Stickstoff unter
hohem Druck. Vor Arbeiten am Stoß-
dämpfer die folgenden Erläuterungen
sorgfältig durchlesen und die gegebe-
nen Vorsichtsmaßnahmen befolgen. Der
Hersteller übernimmt keinerlei Haftung
für Unfälle, Verletzungen oder Schäden,
die auf unsachgemäße Behandlung des
Stoßdämpfers zurückzuführen sind.l
Den Stoßdämpfer unter keinen Um-
ständen öffnen oder manipulieren.
l
Den Stoßdämpfer vor Hitze und of-
fenen Flammen schützen. Der hit-
zebedingte Druckanstieg kann eine
Explosion des Stoßdämpfers be-
wirken.
l
Den Gaszylinder vor Verformung
und Beschädigung schützen. Ein
deformierter Zylinder vermindert
die Dämpfwirkung.
l
Arbeiten am Stoßdämpfer sollten
nur vom YAMAHA-Händler ausge-
führt werden.
@
G_5eb_Functions.fm Page 21 Wednesday, November 17, 1999 11:27 AM
Page 36 of 111
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
3-22
3
GAU01580
Empfohlene Teleskopgabel- und Federbein-EinstellungenDas Fahrwerk nach folgender Tabelle auf die Zuladung abstimmen.CI-31G
GC000016ACHTUNG:@ Den Einstellmechanismus unter keinen Umständen über die Minimal- oder Maximaleinstellung hinaus verdrehen. @
Beladungszustand Teleskopgabel-Einstellungen Federbein-Einstellungen
Federvorspannung Druckstufendämpfung Zugstufendämpfung Federvorspannung Druckstufendämpfung Zugstufendämpfung
Nur Fahrer 1–8 1–10 1–9 1–7 4–13 3–25
Fahrer u. Beifahrer 1–8 1–10 1–9 4–9 1–8 1–7
G_5eb_Functions.fm Page 22 Wednesday, November 17, 1999 11:27 AM
Page 37 of 111
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
3-23
3
GAU01600
Spanngurt-HalterungenUnterhalb des Beifahrersitzes befinden sich
zwei Spanngurt-Halterungen zur Gepäck-
Befestigung.
GAU00330
SeitenständerDer Seitenständer befindet sich auf der
linken Seite. Er ist mit einem Schalter
ausgestattet, der den Motor bei ausge-
klapptem Seitenständer stoppt und eben-
so ein Anlassen des Motors verhindert,
wenn der Seitenständer nicht vollständig
eingeklappt ist. (Die Funktionsweise des
Zündunterbrechungs- und Anlaßsperr-
schalter-Systems ist auf Seite 5-1 be-
schrieben.)
GW000044
WARNUNG
@ Niemals mit ausgeklapptem Seitenstän-
der fahren. Ein nicht völlig hochgeklapp-
ter Seitenständer kann besonders in
Linkskurven durch Bodenberührung
schwere Stürze verursachen. Aus die-
sem Grund hat YAMAHA den Seitenstän-
der mit einem Zündunterbrechungs-
schalter versehen, der ein Starten und
Anfahren mit ausgeklapptem Seitenstän-
der verhindert. Die Prüfung des Kupp-
lungs- und des Seitenständerschalters
ist nachfolgend erläutert. Falls Störun-
gen an diesen Schaltern festgestellt wer-
den, das Fahrzeug umgehend von einem
YAMAHA-Händler überprüfen und ggf.
reparieren lassen. @
1. Spanngurt-Halterung (´ 2)G_5eb_Functions.fm Page 23 Wednesday, November 17, 1999 11:27 AM
Page 38 of 111
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
3-24
3
GAU00331
Seitenständer- und Kupplungs-
schalter prüfenDie Funktion der beiden Schalter folgender-
maßen prüfen:CD-11G
GW000045
WARNUNG
@ Falls irgend etwas nicht in Ordnung
scheint, das Fahrzeug umgehend von
einem YAMAHA-Händler überprüfen
lassen. @
Zündschlüssel auf “ON” und Motorstopp-
schalter auf “ ” stellen.Gang einlegen und Seitenständer hoch-
klappen.Kupplungshebel ziehen und Starter-
schalter drücken.Motor springt an.Seitenständer ausklappen.Kupplungsschalter funktionsfähig.
Motor stirbt ab.Seitenständerschalter funktionsfähig.
G_5eb_Functions.fm Page 24 Wednesday, November 17, 1999 11:27 AM
Page 39 of 111
G_5eb_Functions.fm Page 25 Wednesday, November 17, 1999 11:27 AM
Page 40 of 111
4
Routinekontrolle vor Fahrtbeginn
Routinekontrolle vor Fahrtbeginn ....................................................... 4-1
G_5eb_PreopTOC.fm Page 1 Wednesday, November 17, 1999 11:28 AM