YAMAHA YZF-R6 2000 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: YAMAHA, Model Year: 2000, Model line: YZF-R6, Model: YAMAHA YZF-R6 2000Pages: 111, PDF-Größe: 11.96 MB
Page 61 of 111

Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6-11
6
Öl und Filter wechseln
1. Das Verkleidungsteil B abnehmen.
(Siehe dazu Seite 6-6.)
2. Den Motor einige Minuten lang warm-
fahren, dann abstellen.
3. Ein Ölauffanggefäß unter den Motor
stellen und den Motoröl-Einfüll-
schraubverschluß abnehmen.4. Die Motoröl-Ablaßschraube heraus-
drehen und das Öl ablassen.
5. Die Ölfilterpatrone mit einem Ölfilter-
schlüssel abschrauben.
HINWEIS:@ Ölfilterschlüssel sind beim YAMAHA-Händ-
ler erhältlich. @6. Die Motoröl-Ablaßschraube wieder
anbringen und vorschriftsmäßig fest-
ziehen.
1. Motoröl-Einfüllschraubverschluß
1. Motoröl-Ablaßschraube
1. Ölfilterschlüssel
2. Ölfilterpatrone
Anzugsmoment
Motoröl-Ablaßschraube
43 Nm (4,3 m·kg)
G_5eb_Periodic.fm Page 11 Wednesday, November 17, 1999 11:30 AM
Page 62 of 111

Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6-12
6
7. Den O-Ring der neuen Ölfilterpatrone
dünn mit Motoröl benetzen.HINWEIS:@ Sicherstellen, daß der O-Ring korrekt sitzt. @
8. Die neue Ölfilterpatrone mit einem
Ölfilterschlüssel einschrauben und
vorschriftsmäßig festziehen.9. Die richtige Menge empfohlenes
Motoröl einfüllen und den Motoröl-
Einfüllschraubverschluß montieren.
GC000066
ACHTUNG:@ l
Keine Additive beimischen! Da das
Motoröl auch zur Schmierung der
Kupplung dient, können solche
Zusätze zu Kupplungsrutschen
führen.
l
Darauf achten, daß keine Fremd-
körper in das Kurbelgehäuse ein-
dringen.
@
1. O-Ring
1. DrehmomentschlüsselAnzugsmoment
Ölfilterpatrone
17 Nm (1,7 m·kg)
Empfohlene Ölsorte (Viskosität)
Siehe Seite 8-1.
Füllmenge
Gesamtmenge
3,5 L
Ölwechsel ohne Filterwechsel
2,5 L
Ölwechsel mit Filterwechsel
2,7 L
G_5eb_Periodic.fm Page 12 Wednesday, November 17, 1999 11:30 AM
Page 63 of 111

Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6-13
6
10. Den Motor anlassen und einige Minu-
ten lang im Leerlaufbetrieb auf Un-
dichtigkeiten prüfen. Tritt irgendwo Öl
aus, den Motor sofort abstellen und
die Ursache feststellen.
11. Während des Anlassens leuchtet die
Ölstand-Warnleuchte kurz auf und er-
lischt bei korrektem Ölstand.
GC000067
ACHTUNG:@ Falls die Warnleuchte nach dem An-
lassen flackert oder weiterbrennt, den
Motor sofort abstellen und von einem
YAMAHA-Händler überprüfen lassen. @12. Das Verkleidungsteil montieren.
GAU01611
Kühlflüssigkeit1. Den Stand der Kühlflüssigkeit im Aus-
gleichsbehälter bei kaltem Motor kon-
trollieren. (Der Kühlflüssigkeitsstand
verändert sich mit der Motortempera-
tur.) Die Kühlflüssigkeit muß zwischen
der Minimal- und Maximalstand-Mar-
kierung stehen.2. Falls der Kühlflüssigkeitsstand unter
der Minimalstand-Markierung liegt,
den Behälterdeckel losschrauben.
3. Kühlflüssigkeit bis zur Maximalstand-
Markierung einfüllen.
4. Den Behälterdeckel festschrauben.1. Maximalstand
2. Minimalstand
1. Schraube (´ 2)
Ausgleichsbehälter-Fassungsvermögen
0,44 L
G_5eb_Periodic.fm Page 13 Wednesday, November 17, 1999 11:30 AM
Page 64 of 111

Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6-14
6
GC000080
ACHTUNG:@ Hartes Wasser oder Salzwasser sind für
den Motor schädlich. Spezielle Kühlflüs-
sigkeit verwenden. @HINWEIS:@ Falls Wasser statt Kühlflüssigkeit nachge-
füllt wurde, so bald wie möglich den Frost-
schutzmittelgehalt der Kühlflüssigkeit vom
YAMAHA-Händler überprüfen lassen.
Der Kühlerlüfter schaltet sich je nach der
Temperatur der Kühlflüssigkeit automatisch
ein oder aus. @5. Bei Überhitzung des Motors die An-
weisungen auf Seite 6-42 befolgen.
GAU01612
KühlsystemKühlflüssigkeit wechseln
1. Die Verkleidungsteile C, A und B ab-
nehmen. (Siehe dazu Seite 6-6.)
2. Ein Auffanggefäß unter den Motor
stellen.
3. Den Kühlerverschlußdeckel demon-
tieren.4. Die Ablaßschraube an der Wasser-
pumpe herausdrehen und die Kühl-
flüssigkeit vollständig ablassen.
5. Den Kühlerschlauch lösen (dazu die
Schlauchschelle lockern) und die
Kühlflüssigkeit vollständig ablassen.
6. Das Kühlsystem mit sauberem Lei-
tungswasser spülen.1. Kühlerverschlußdeckel
1. Wasserpumpen-Ablaßschraube
2. Schlauchschellen-Schraube
G_5eb_Periodic.fm Page 14 Wednesday, November 17, 1999 11:30 AM
Page 65 of 111

Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6-15
6
7. Den Kühlerschlauch und die Schlauch-
schelle wieder befestigen.
8. Die Kühlflüssigkeits-Ablaßschraube
vorschriftsmäßig festziehen. Den
Dichtring, falls beschädigt, zuvor aus-
tauschen.
9. Die Ausgleichsbehälter-Abdeckung
losschrauben.10. Den Ausgleichsbehälter losschrau-
ben.
11. Den Ausgleichsbehälter-Verschluß-
deckel abdrehen, dann den Aus-
gleichsbehälter umstülpen, um ihn
zu entleeren.
12. Den Ausgleichsbehälter wieder fest-
schrauben.
13. Den Ausgleichsbehälter bis zur Maxi-
malstand-Markierung mit der vorge-
schriebenen Kühlflüssigkeit befüllen.
14. Den Kühler bis zur Oberkante mit der
vorgeschriebenen Kühlflüssigkeit be-
füllen. Anzugsmoment
Kühlflüssigkeits-Ablaßschraube
12 Nm (1,2 m·kg)
1. Schraube (´ 2)
1. Schraube (´ 2)
G_5eb_Periodic.fm Page 15 Wednesday, November 17, 1999 11:30 AM
Page 66 of 111

Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6-16
6
GC000080
ACHTUNG:@ Hartes Wasser oder Salzwasser sind für
den Motor schädlich. Spezielle Kühlflüs-
sigkeit verwenden. @15. Den Kühler-Verschlußdeckel wieder
aufschrauben.
16. Den Motor anlassen und einige Minu-
ten lang warmfahren. Dann den Kühl-
flüssigkeitsstand im Kühler erneut prü-
fen. Falls erforderlich, Kühlflüssigkeit
bis zur Oberkante nachfüllen.17. Das Kühlsystem auf Undichtigkeit prü-
fen.
HINWEIS:@ Bei Undichtigkeit das Kühlsystem vom
YAMAHA-Händler prüfen lassen. @18. Die abgenommenen Verkleidungsteile
wieder montieren. Empfohlenes Frostschutzmittel
Hochwertiges Frostschutzmittel auf
Äthylenglykolbasis mit Korrosions-
schutz-Additiv für Aluminiummotoren
Mischungsverhältnis Wasser:Frost-
schutzmittel
1:1
Kühlsystem-Fassungsvermögen
2,15 L
Ausgleichsbehälter-Fassungsvermögen
0,44 L
G_5eb_Periodic.fm Page 16 Wednesday, November 17, 1999 11:30 AM
Page 67 of 111

Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6-17
6
GAU01821*
Luftfilter reinigenDer Luftfiltereinsatz sollte in den empfohle-
nen Abständen gereinigt werden. Bei Be-
trieb in übermäßig feuchten oder staubigen
Gebieten muß er häufiger gereinigt werden.
1. Den Fahrersitz abnehmen. (Siehe
dazu Seite 3-15.)
2. Den Kraftstofftank losschrauben.
3. Den Kraftstofftank etwas anheben.4. Den Kraftstoffhahn auf “OFF” stellen.
5. Die Steckverbinder des Kraftstoff-
standgeber-Kabels trennen.
6. Die Kraftstoffschläuche lösen.
HINWEIS:@ Die Schläuche vor der Demontage sinnvoll
markieren, um sie bei der Montage nicht zu
vertauschen. @
7. Den Kraftstofftank so weit nach hinten
klappen, daß das Luftfiltergehäuse zu-
gänglich ist. Den Tank wie abgebildet
abstützen.
1. Schraube (´ 2)
1. Kraftstoffhahn
2. Schlauch (´ 2)
3. Steckverbinder (Kraftstoffstandgeber-Kabel)
G_5eb_Periodic.fm Page 17 Wednesday, November 17, 1999 11:30 AM
Page 68 of 111

Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6-18
6
8. Den Luftfilter-Gehäusedeckel ab-
schrauben.9. Den Luftfiltereinsatz herausziehen.10. Den Luftfiltereinsatz auf Beschädi-
gung und übermäßigen Staub prüfen
und ggf. erneuern.1. Schraube (´ 6)
1. Luftfiltereinsatz
G_5eb_Periodic.fm Page 18 Wednesday, November 17, 1999 11:30 AM
Page 69 of 111

Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6-19
6
GC000082*
ACHTUNG:@ l
Sicherstellen, daß der Filtereinsatz
richtig im Filtergehäuse sitzt.
l
Den Motor niemals ohne Luftfilter
betreiben, da eindringende Staubp-
artikel erhöhten Verschleiß an Kol-
ben und/oder Zylindern verursa-
chen.
@11. Zum Einbau der Teile den Ausbauvor-
gang in umgekehrter Reihenfolge
durchführen.
GW000131
WARNUNG
@ Sicherstellen, daß die Kraftstoff- und
Unterdruckschläuche korrekt verlegt,
richtig angeschlossen und nicht ge-
quetscht sind. Einen beschädigten
Schlauch unbedingt erneuern. @
GAU01335
Lufteinlaßkanal reinigenRegelmäßig kontrollieren, ob der Luftein-
laßkanal nicht zugesetzt ist und ggf. das
Schutzgitter von angesammeltem Schmutz
befreien.1. Lufteinlaßkanal
G_5eb_Periodic.fm Page 19 Wednesday, November 17, 1999 11:30 AM
Page 70 of 111

Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6-20
6
GAU00630
Vergaser einstellenDie Vergaser sind grundlegende Bestand-
teile der Antriebseinheit und erfordern eine
höchstgenaue Einstellung. Die meisten
Einstellarbeiten sollten dem YAMAHA-
Händler vorbehalten bleiben, der über die
notwendigen Kenntnisse und Erfahrung
verfügt. Die im folgenden beschriebene
Einstellung der Leerlaufdrehzahl können
Sie jedoch im Rahmen der regelmäßigen
Wartung selbst ausführen.
GC000095
ACHTUNG:@ Die im YAMAHA-Werk vorgenommene
Vergasereinstellung beruht auf zahlrei-
chen Tests. Eine Änderung dieser Ein-
stellung kann zu Leistungsabfall und
Motorschäden führen. @
GAU00632
Leerlaufdrehzahl einstellen1. Den Motor anlassen und warmfahren.
Der Motor ist ausreichend warmgefah-
ren, wenn er spontan auf Gasgeben
anspricht.
2. Die Leerlaufdrehzahl mit der Leerlauf-
einstellschraube einstellen. Zum Erhö-
hen der Leerlaufdrehzahl die Einstell-
schraube in Richtung
a drehen, zum
Verringern der Leerlaufdrehzahl die
Einstellschraube in Richtung
b dre-
hen.
HINWEIS:@ Falls sich die Leerlaufdrehzahl nicht auf die
beschriebene Weise einstellen läßt, den
Motor von einem YAMAHA-Händler über-
prüfen lassen. @
1. Leerlaufeinstellschraube
Leerlaufdrehzahl
1.250–1.350 U/min
G_5eb_Periodic.fm Page 20 Wednesday, November 17, 1999 11:30 AM