BMW 4 SERIES GRAN COUPE 2016 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: BMW, Model Year: 2016, Model line: 4 SERIES GRAN COUPE, Model: BMW 4 SERIES GRAN COUPE 2016Pages: 275, PDF-Größe: 5.48 MB
Page 81 of 275

Wählhebelposition P einlegen
Taste P drücken, Pfeil.
Sportprogramm und Manuellbetrieb
Sportprogramm aktivieren
Den Wählhebel aus Wählhebelposition D nach
links drücken.
Das Sportprogramm des Getriebes ist aktiviert.
Manuellbetrieb M/S aktivieren
1.Den Wählhebel aus Wählhebelposition D
nach links drücken.2.Den Wählhebel nach vorn drücken oder
nach hinten ziehen.
Der Manuellbetrieb M/S wird aktiv und der
Gang wird gewechselt.
In der Instrumentenkombination wird der ein‐
gelegte Gang angezeigt, z. B. M1.
Wenn es die Situation erfordert, schaltet das
Steptronic Getriebe weiterhin automatisch.
Beispiel: Bei Erreichen bestimmter Drehzahl‐
grenzen wird im Manuellbetrieb M/S bei Bedarf
automatisch hochgeschaltet.
Im Manuellbetrieb schalten▷Zurückschalten: Den Wählhebel nach vorn
drücken.▷Hochschalten: Den Wählhebel nach hinten
ziehen.
Ein Gangwechsel wird nur bei passender Dreh‐
zahl und Geschwindigkeit ausgeführt, z. B.
wird bei zu hoher Drehzahl nicht zurückge‐
schaltet.
In der Instrumentenkombination wird kurz der
ausgewählte Gang angezeigt, dann wieder der
aktuell eingelegte Gang.
Steptronic Sport Getriebe:
Automatisches Hochschalten im
Manuellbetrieb M/S vermeiden
Das Steptronic Sport Getriebe schaltet im Ma‐
nuellbetrieb M/S bei Erreichen bestimmter
Drehzahlgrenzen nicht automatisch hoch,
wenn eine der folgenden Bedingungen erfüllt
ist:
▷DSC deaktiviert.▷TRACTION aktiviert.▷SPORT+ aktiviert.
Darüber hinaus wird beim Kick-down nicht zu‐
rückgeschaltet.
Bei entsprechender Getriebeausführung kann
durch gleichzeitigen Kick-down und Betätigen
der linken Schaltwippe in den kleinstmöglichen
Gang zurückgeschaltet werden. Bei kurzzeiti‐
gen Wechsel über die Schaltwippen von Wähl‐
hebelposition D in den Manuellbetrieb M/S ist
dies nicht möglich.
Sportprogramm/Manuellbetriebbeenden
Den Wählhebel nach rechts drücken.
In der Instrumentenkombination wird D ange‐
zeigt.
Seite 81FahrenBedienung81
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 966 239 - X/15
Page 82 of 275

Schaltwippen
Die Schaltwippen am Lenkrad ermöglichen ei‐
nen schnellen Wechsel der Gänge, ohne dabei
die Hand vom Lenkrad zu nehmen.
▷Hochschalten: rechte Schaltwippe kurz
ziehen.▷Zurückschalten: linke Schaltwippe kurz
ziehen.▷Bei entsprechender Getriebeausführung
kann durch langes Ziehen der linken
Schaltwippe in den kleinstmöglichen Gang
zurückgeschaltet werden.
Der Gangwechsel wird nur bei passender
Drehzahl und Geschwindigkeit ausgeführt,
z. B. wird bei zu hoher Drehzahl nicht zurück‐
geschaltet.
In der Instrumentenkombination wird kurz der
angewählte Gang angezeigt, dann wieder der
aktuelle.
Wird im Automatik-Betrieb über die Schaltwip‐
pen am Lenkrad geschaltet, wird kurzzeitig in
den Manuellbetrieb gewechselt.
Es erfolgt ein Wechsel zurück in den Automa‐
tik-Betrieb, wenn im Manuellbetrieb über einen
bestimmten Zeitraum gemäßigt gefahren,
nicht beschleunigt und nicht über die Schalt‐
wippen geschaltet wird.
Wenn sich bei entsprechender Getriebeaus‐
führung der Wählhebel weiterhin in Wählhebel‐
position D befindet, ist ein Wechsel in den Au‐
tomatik-Betrieb möglich:
▷Rechte Schaltwippe lang ziehen.
oder▷Zusätzlich zur kurz gezogenen rechten
Schaltwippe die linke Schaltwippe kurz zie‐
hen.
Anzeigen in der
Instrumentenkombination
Die Wählhebelposition wird ange‐
zeigt, z. B.: P.
Getriebesperre elektronisch
entriegeln
Allgemein Die Getriebesperre elektronisch entriegeln, um
das Fahrzeug aus einem Gefahrenbereich zu
rangieren.
Eine Entriegelung ist möglich, wenn der Anlas‐
ser den Motor durchdrehen kann.
Wählhebelposition N einlegen
1.Die Bremse treten.2.Den Start-/Stopp-Knopf drücken. Der An‐
lasser muss hörbar anlaufen.3.Die Unlock-Taste am Wählhebel drücken
und den Wählhebel nach Wählhebelposi‐
tion N drücken und halten.
Entsprechende Check-Control-Meldung
wird angezeigt.4.Den Wählhebel loslassen und innerhalb
von ca. 6 Sekunden erneut nach Wählhe‐
belposition N drücken.
Wählhebelposition N wird in der Instru‐
mentenkombination angezeigt.5.Die Bremse lösen, sobald der Anlasser
stoppt.6.Das Fahrzeug aus dem Gefahrenbereich
rangieren und anschließend gegen Weg‐
rollen sichern.Seite 82BedienungFahren82
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 966 239 - X/15
Page 83 of 275

Steptronic Sport Getriebe: LaunchControl
Prinzip Launch Control ermöglicht beim Anfahren auf
griffiger Fahrbahn eine optimierte Beschleuni‐
gung.
Allgemein Die Nutzung von Launch Control führt zu vor‐
zeitigem Bauteilverschleiß, da diese Funktion
für das Fahrzeug eine sehr hohe Belastung
darstellt.
Launch Control nicht während des Einfahrens,
siehe Seite 182, nutzen.
Zur Unterstützung der Fahrstabilität DSC mög‐
lichst bald wieder aktivieren.
Ein geübter Fahrer kann im Modus DSC OFF
ggf. bessere Beschleunigungswerte erreichen.
Voraussetzungen
Launch Control steht bei betriebswarmem Mo‐
tor, also nach einer ununterbrochenen Fahrt
von mindestens 10 km, zur Verfügung.
Zum Anfahren mit Launch Control das Lenkrad
nicht einschlagen.
Mit Launch Control anfahren
Bei laufendem Motor:1. Taste drücken oder mit dem Fahr‐
erlebnisschalter Sport+ wählen.
In der Instrumentenkombination wird
TRACTION angezeigt und die Kontroll‐
leuchte für DSC OFF leuchtet.2.Wählhebelposition S einlegen.3.Mit linkem Fuß die Bremse kräftig drücken.4.Gaspedal über den Widerstand am Voll‐
gaspunkt niedertreten und halten, Kick-
down.In der Instrumentenkombination wird ein
Flaggensymbol angezeigt.5.Die Anfahrtdrehzahl wird eingeregelt. In‐
nerhalb von 3 Sekunden die Bremse lösen.
Vor erneuter Nutzung von Launch Control das
Getriebe ca. 5 Minuten abkühlen lassen.
Launch Control stellt sich bei erneuter Nut‐
zung auf die Umgebungsbedingungen ein,
z. B. nasse Fahrbahn.
Seite 83FahrenBedienung83
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 966 239 - X/15
Page 84 of 275

AnzeigenFahrzeugausstattung
In diesem Kapitel werden alle Serien-, Länder-
und Sonderausstattungen beschrieben, die in
der Modellreihe angeboten werden. Es werden
daher auch Ausstattungen beschrieben, die in
einem Fahrzeug z. B. aufgrund der gewähltenSonderausstattung oder der Ländervariante
nicht verfügbar sind. Das gilt auch für sicher‐
heitsrelevante Funktionen und Systeme. Bei
Verwendung der entsprechenden Funktionen
und Systeme sind die jeweils geltenden Län‐
derbestimmungen zu beachten.
Überblick, Instrumentenkombination
1Kraftstoffanzeige 892Geschwindigkeitsmesser3Meldungen, z. B. Check-Control4Drehzahlmesser 895Motoröltemperatur 896Momentanverbrauch7Elektronische Anzeigen 848Kilometer zurücksetzen 89
Elektronische Anzeigen
▷Auswahllisten, siehe Seite 94.▷Außentemperatur, siehe Seite 90.▷Auto Start Stopp Funktion, siehe Seite 73.▷Bordcomputer, siehe Seite 95.▷Datum, siehe Seite 90.▷Energierückgewinnung, siehe Seite 91.Seite 84BedienungAnzeigen84
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 966 239 - X/15
Page 85 of 275

▷Getriebeanzeige, siehe Seite 82.▷Gurterinnerung für Fondsitze, siehe
Seite 56.▷Kilometer/Tageskilometer, siehe
Seite 89.▷Meldungen, z. B. Check-Control, siehe
Seite 85.▷Momentanverbrauch, siehe Seite 90.▷Navigationsanzeige▷Reichweite, siehe Seite 90.▷Status, Fahrerlebnisschalter, siehe
Seite 135.▷Servicebedarf, siehe Seite 91.▷Speed Limit Information, siehe Seite 93.▷Uhrzeit, siehe Seite 90.
Check-Control
Prinzip Check-Control überwacht Funktionen im Fahr‐
zeug und meldet, wenn in überwachten Syste‐
men eine Störung vorliegt.
Eine Check-Control-Meldung wird als Kombi‐
nation von Kontroll- oder Warnleuchten und
Textmeldungen in der Instrumentenkombina‐
tion und im Head-Up Display angezeigt.
Zusätzlich ertönt ggf. ein akustisches Signal
und eine Textmeldung am Control Display wird
angezeigt.
Kontroll- und WarnleuchtenAllgemein
Kontroll- und Warnleuchten in der Instrumen‐
tenkombination können in unterschiedlichen
Kombinationen und Farben aufleuchten.
Einige Leuchten werden beim Motorstart oder
Einschalten der Zündung auf Funktion geprüft
und leuchten vorübergehend auf.
Rote Leuchten
Gurterinnerung Sicherheitsgurt auf der Fahrerseite ist
nicht angelegt. Bei einigen Länderaus‐
führungen: Beifahrergurt ist nicht an‐
gelegt oder Gegenstände werden auf dem Bei‐
fahrersitz erkannt.
Blinkend oder leuchtend: Sicherheitsgurt auf
der Fahrer- oder Beifahrerseite ist nicht ange‐
legt. Die Gurterinnerung kann auch ausgelöst
werden, wenn Gegenstände auf dem Beifah‐
rersitz liegen.
Prüfen, ob der Sicherheitsgurt korrekt ange‐
legt ist.
Gurterinnerung für Fondsitze Rot: Sicherheitsgurt auf dem ent‐
sprechenden Fondsitz ist nicht ange‐
legt.
Grün: Sicherheitsgurt auf dem entsprechen‐
den Fondsitz ist angelegt.
Airbagsystem Airbagsystem und Gurtstraffer sind
ggf. defekt.
Fahrzeug umgehend von einem Ser‐
vice Partner des Herstellers oder einem ande‐
ren qualifizierten Service Partner oder einer
Fachwerkstatt überprüfen lassen.
Parkbremse, Bremssystem Weitere Informationen siehe Park‐
bremse lösen, siehe Seite 75.
Auffahrwarnung Leuchtend: Vorwarnung, z. B. bei sich
abzeichnender Kollisionsgefahr oder
bei sehr geringem Abstand zu einem
vorausfahrenden Fahrzeug.
Abstand vergrößern.Seite 85AnzeigenBedienung85
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 966 239 - X/15
Page 86 of 275

Blinkend: Akutwarnung bei unmittelbarer Kolli‐
sionsgefahr, wenn sich das Fahrzeug mit rela‐
tiv hoher Differenzgeschwindigkeit einem an‐
deren Fahrzeug nähert.
Eingreifen durch Bremsen und ggf. Auswei‐
chen.
Personenwarnung Symbol in der Instrumentenkombina‐
tion.
Droht eine Kollision mit einer erkannten
Person, leuchtet das Symbol auf und ein Sig‐
nal ertönt.
Orange Leuchten
Aktive Geschwindigkeitsregelung Die Anzahl der Querbalken zeigt den
gewählten Abstand zum vorausfahren‐
den Fahrzeug an.
Weitere Informationen siehe Aktive Geschwin‐
digkeitsregelung mit Stop & Go Funktion,
ACC, siehe Seite 139.
Fahrzeugerkennung, Aktive
Geschwindigkeitsregelung
Leuchtend: Vorausfahrendes Fahrzeug
erkannt.
Blinkend: Die Voraussetzungen für den
Betrieb des Systems sind nicht mehr erfüllt.
Das System wurde deaktiviert, bremst aber bis
zu Ihrer aktiven Übernahme durch Treten der
Bremse oder des Fahrpedals.
Gelbe Leuchten
Anti-Blockier-System ABS Abruptes Bremsen möglichst vermei‐
den. Bremskraftverstärkung ggf. de‐
fekt. Längeren Bremsweg berücksich‐
tigen. Unverzüglich von einem Service Partnerdes Herstellers oder einem anderen qualifizier‐
ten Service Partner oder einer Fachwerkstatt
überprüfen lassen.
Dynamische Stabilitäts Control DSC Blinkend: DSC regelt die Antriebs- und
Bremskräfte. Das Fahrzeug wird stabili‐
siert. Geschwindigkeit verringern und
Fahrweise an die Straßengegebenheiten an‐
passen.
Leuchtend: DSC ist ausgefallen. System von
einem Service Partner des Herstellers oder ei‐ nem anderen qualifizierten Service Partner
oder einer Fachwerkstatt überprüfen lassen.
Weitere Informationen siehe Dynamische Sta‐
bilitäts Control DSC, siehe Seite 133.
Dynamische Stabilitäts Control DSC
deaktiviert oder Dynamische Traktions
Control DTC aktiviert
Dynamische Stabilitäts Control DSC ist
ausgeschaltet oder Dynamische Trakti‐
ons Control DTC ist eingeschaltet.
Weitere Informationen siehe Dynamische Sta‐
bilitäts Control DSC, siehe Seite 133, und Dy‐
namische Traktions Control DTC, siehe
Seite 134.
Reifen Pannen Anzeige RPA Die Reifen Pannen Anzeige meldet ei‐
nen Reifenfülldruckverlust in einem
Reifen.
Geschwindigkeit reduzieren und vorsichtig an‐
halten. Heftige Brems- und Lenkmanöver ver‐
meiden.
Weitere Informationen siehe Reifen Pannen
Anzeige, siehe Seite 113.Seite 86BedienungAnzeigen86
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 966 239 - X/15
Page 87 of 275

Reifen Druck Control RDCLeuchtend: Die Reifen Druck Control
meldet einen Reifenfülldruckverlust in
einem Reifen.
Geschwindigkeit reduzieren und vorsichtig an‐
halten. Heftige Brems- und Lenkmanöver ver‐
meiden.
Blinkend und anschließend dauernd leuch‐
tend: Es kann keine Reifenpanne oder Reifen‐
fülldruckverlust erkannt werden.▷Störung durch Anlagen oder Geräte mit
gleicher Funkfrequenz: Nach Verlassen
des Störfelds wird das System automa‐
tisch wieder aktiv.▷RDC konnte den Reset nicht abschließen:
Reset des Systems erneut durchführen.▷Rad ohne RDC-Elektronik ist montiert: Ggf.
von einem Service Partner des Herstellers
oder einem anderen qualifizierten Service
Partner oder einer Fachwerkstatt überprü‐
fen lassen.▷Funktionsstörung: System von einem Ser‐
vice Partner des Herstellers oder einem
anderen qualifizierten Service Partner oder
einer Fachwerkstatt überprüfen lassen.
Weitere Informationen siehe Reifen Druck
Control, siehe Seite 110.
Lenksystem Lenksystem ggf. defekt.
Lenksystem von einem Service Partner des Herstellers oder einem anderen
qualifizierten Service Partner oder einer Fach‐
werkstatt überprüfen lassen.
Motorfunktionen Fahrzeug von einem Service Partner
des Herstellers oder einem anderen
qualifizierten Service Partner oder einer
Fachwerkstatt überprüfen lassen.
Weitere Informationen siehe Steckdose für
On-Board-Diagnose, siehe Seite 225.
Spurverlassenswarnung System ist eingeschaltet und warnt un‐
ter bestimmten Voraussetzungen,
wenn eine erkannte Fahrspur verlassen
wird, ohne vorher zu blinken.
Weitere Informationen siehe Spurverlassens‐
warnung, siehe Seite 125.
Manueller Geschwindigkeitsbegrenzer Leuchtend: System ist eingeschaltet.
Blinkend: Eingestelltes Geschwindig‐
keitslimit überschritten. Ggf. ertönt ein
Signal.
Geschwindigkeit reduzieren oder System
deaktivieren.
Nebelschlussleuchte Nebelschlussleuchten sind eingeschal‐
tet.
Weitere Informationen siehe Nebel‐
schlussleuchten, siehe Seite 105.
Grüne Leuchten
Blinker Blinker eingeschaltet.
Untypisch schnelles Blinken der Kon‐
trollleuchte weist auf den Ausfall einer
Blinkerlampe hin.
Weitere Informationen siehe Blinker, siehe
Seite 75.
Standlicht, Fahrlicht Standlicht oder Fahrlicht ist einge‐
schaltet.Seite 87AnzeigenBedienung87
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 966 239 - X/15
Page 88 of 275

Weitere Informationen siehe Stand-/Abblend‐
licht, Fahrlichtsteuerung, siehe Seite 101.
Nebelscheinwerfer Nebelscheinwerfer sind eingeschaltet.
Weitere Informationen siehe Nebel‐
scheinwerfer, siehe Seite 105.
Fernlichtassistent Fernlichtassistent ist eingeschaltet.
Fernlicht wird abhängig von der Ver‐ kehrssituation automatisch ein- und
ausgeschaltet.
Weitere Informationen siehe Fernlichtassis‐
tent, siehe Seite 104.
Geschwindigkeitsregelung System ist eingeschaltet. Die Ge‐
schwindigkeit wird gehalten, die mit
den Bedienelementen am Lenkrad vor‐
gegeben wurde.
Blaue Leuchten Fernlicht Fernlicht ist eingeschaltet.
Weitere Informationen siehe Fernlicht,
siehe Seite 76.
Allgemeine Leuchten
Check-Control Mindestens eine Check-Control-Mel‐
dung wird angezeigt oder ist gespei‐
chert.
Textmeldungen Textmeldungen in Kombination mit einem
Symbol in der Instrumentenkombination erläu‐tern eine Check-Control-Meldung und die Be‐
deutung der Kontroll- und Warnleuchten.
Ergänzende Textmeldungen
Weitere Informationen, z. B. zur Ursache einer
Störung und zu entsprechendem Handlungs‐
bedarf, können über Check-Control abgerufen
werden.
Bei dringenden Meldungen wird der ergän‐
zende Text automatisch am Control Display
angezeigt.
Symbole
Abhängig von der Check-Control-Meldung
können folgende Funktionen ausgewählt wer‐
den.▷ „Betriebsanleitung“
Zusätzliche Informationen zur Check-Con‐
trol-Meldung in der integrierten
Betriebsanleitung anzeigen.▷ „Serviceanmeldung“
Mit einem Service Partner des Herstellers
oder einem anderen qualifizierten Service
Partner oder einer Fachwerkstatt in Ver‐
bindung setzen.▷ „Pannenhilfe“
Mit dem Mobilen Service in Verbindung
setzen.
Check-Control-Meldungen
ausblenden
Taste am Blinkerhebel drücken.
Seite 88BedienungAnzeigen88
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 966 239 - X/15
Page 89 of 275

▷Einige Check-Control-Meldungen werden
dauerhaft angezeigt und bleiben bestehen,
bis die Störung behoben ist. Bei mehreren
Störungen gleichzeitig werden die Meldun‐
gen nacheinander angezeigt.
Diese Meldungen können für ca. 8 Sekun‐
den ausgeblendet werden. Danach werden
sie wieder automatisch angezeigt.▷Andere Check-Control-Meldungen werden
automatisch nach ca. 20 Sekunden ausge‐
blendet. Sie bleiben gespeichert und kön‐
nen wieder angezeigt werden.
Gespeicherte Check-Control-
Meldungen anzeigen
Am Control Display:
1.„Fahrzeuginfo“2.„Fahrzeugstatus“3. „Check Control“4.Textmeldung auswählen.
Meldungen nach Fahrtende Bestimmte Meldungen, die während der Fahrt
angezeigt wurden, werden nach Ausschalten der Zündung erneut angezeigt.
Kraftstoffanzeige Die Fahrzeugneigung kann zu
Schwankungen in der Anzeige
führen.
Je nach Ausstattung zeigt ein Pfeil neben dem Tanksäulen-
Symbol an, auf welcher Seite des Fahrzeugs
die Tankklappe ist.
Hinweise zum Tanken, siehe Seite 202.
Drehzahlmesser
Drehzahlen im roten Warnfeld unbedingt ver‐
meiden. In diesem Bereich wird zum Schutz
des Motors die Kraftstoffzufuhr unterbrochen.
Motoröltemperatur▷Kalter Motor: Der Zeiger be‐
findet sich am niedrigen
Temperaturwert. Mit mäßi‐
ger Drehzahl und Geschwin‐
digkeit fahren.▷Normale Betriebstemperatur: Der Zeiger
befindet sich in der Mitte oder in der linken
Hälfte der Temperaturanzeige.▷Heißer Motor: Der Zeiger befindet sich am
hohen Temperaturwert. Zusätzlich wird
eine Check-Control-Meldung angezeigt.
Kühlmitteltemperatur
Falls das Kühlmittel und damit der Motor zu
heiß werden, wird eine Check-Control-Mel‐
dung angezeigt.
Kühlmittelstand prüfen, siehe Seite 222.
Kilometer- und
Tageskilometerzähler
Anzeige
▷Kilometerzähler, Pfeil 1.▷Tageskilometerzähler,
Pfeil 2.
Kilometer zeigen/zurücksetzen
Knopf drücken.
▷Bei ausgeschalteter Zün‐
dung werden die Uhrzeit, die
Außentemperatur und der
Kilometerzähler angezeigt.▷Bei eingeschalteter Zündung wird der Ta‐
geskilometerzähler zurückgesetzt.Seite 89AnzeigenBedienung89
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 966 239 - X/15
Page 90 of 275

AußentemperaturFalls die Anzeige auf +3 ℃ oder
niedriger sinkt, ertönt ein Signal.
Eine Check-Control-Meldung
wird angezeigt.
Es besteht erhöhte Glättegefahr.
WARNUNG
Auch bei Temperaturen über +3 ℃ kann
erhöhte Glättegefahr bestehen, z. B. auf Brü‐
cken oder schattigen Fahrbahnabschnitten. Es
besteht Unfallgefahr. Bei niedrigen Tempera‐
turen die Fahrweise den Witterungsverhältnis‐
sen anpassen.◀
Uhrzeit Die Uhrzeit wird unten in der In‐
strumentenkombination ange‐
zeigt.
Uhrzeit und Uhrzeitformat ein‐
stellen, siehe Seite 97.
Datum Das Datum wird im Bordcompu‐
ter angezeigt.
Datum und Datumsformat ein‐
stellen, siehe Seite 98.
Reichweite
Anzeige Bei einer geringen Restreich‐
weite:▷Eine Check-Control-Mel‐
dung wird kurz eingeblen‐
det.▷Im Bordcomputer wird die verbleibende
Reichweite angezeigt.▷Bei dynamischer Fahrweise, z. B. schnelle
Kurvenfahrten, ist die Motorfunktion nicht
immer sichergestellt.
Unter einer Reichweite von ca. 50 km wird die
Check-Control-Meldung dauerhaft angezeigt.
ACHTUNG
Bei einer Reichweite unter 50 km könnte
der Motor nicht mehr mit ausreichend Kraft‐
stoff versorgt werden. Motorfunktionen sind
nicht mehr sichergestellt. Es besteht die Ge‐
fahr von Sachschäden. Rechtzeitig tanken.◀
Reichweite anzeigen
Je nach Ausstattung kann die Reichweite auch
als Balkenanzeige in der Instrumentenkombi‐
nation angezeigt werden.
1.„Einstellungen“2.„Info Display“3.„Analoge Zusatzanzeigen“
Momentanverbrauch
Instrumentenkombination Zeigt den momentanen Kraft‐
stoffverbrauch an. Es kann kon‐
trolliert werden, wie wirtschaft‐
lich und umweltschonend
gefahren wird.
Instrumentenkombination mit erweitertem Umfang
Zeigt den momentanen Kraft‐
stoffverbrauch an. Es kann kon‐
trolliert werden, wie wirtschaft‐
lich und umweltschonend
gefahren wird.
Momentanverbrauch anzeigen
1.„Einstellungen“2.„Info Display“Seite 90BedienungAnzeigen90
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 966 239 - X/15