BMW MOTORRAD K 1200 GT 2006 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: BMW MOTORRAD, Model Year: 2006, Model line: K 1200 GT, Model: BMW MOTORRAD K 1200 GT 2006Pages: 172, PDF-Größe: 1.98 MB
Page 121 of 172

Die beiden Aufnahmebol-
zen2durch die Dreiecke
der Bremssattelbefestigung
soweit nach innen schie-
ben, dass das Vorderrad
noch hindurchgerollt wer-
den kann.
Bei BMW Integral
ABS kann der ABS-
Sensorring beschädigt
werden.
Aufnahmebolzen nur so weit
nach innen schieben, dass
er den Sensorring des BMW
Integral ABS nicht berührt. Justierschrauben
1festzie-
hen.
Wird das Motorrad vorn
zu weit angehoben, hebt
der Kippständer vom Boden
ab und das Motorrad kann zur
Seite kippen.
Beim Anheben darauf achten,
dass der Kippständer auf dem
Boden bleibt.
Vorderradständer gleichmä-
ßig nach unten drücken, um
das Motorrad anzuheben.
LampenAllgemeine HinweiseDer Ausfall einer Glühlampe
wird Ihnen im Display durch
das Symbol Lampendefekt si-
gnalisiert. Für Bremslicht und
Rücklicht werden die gleichen
Glühlampen verwendet, die
Leuchtstärke wird entspre-
chend geregelt. Ein Lampenausfall
am Motorrad ist ein
Sicherheitsrisiko, weil Fahrer
und Maschine von anderen
Verkehrsteilnehmern leichter
übersehen werden.
Defekte Lampen möglichst
schnell ersetzen, am besten
immer entsprechende Reser-
velampen mitnehmen.
Die Glühlampe steht un-
ter Druck, bei Beschädi-
gung sind Verletzungen mög-
lich.
7119zWartung
Page 122 of 172

Beim Lampenwechsel Augen-
und Handschutz tragen.Eine Übersicht über die
in Ihrem Motorrad ver-
bauten Glühlampentypen fin-
den Sie im Kapitel "Techni-
sche Daten".
Das Glas von neuen
Glühlampen nicht mit
bloßen Fingern berühren. Für
den Einbau ein sauberes,
trockenes Tuch verwenden.
Schmutzablagerungen, be-
sonders Öle und Fette, beein-
trächtigen die Wärmeabstrah-
lung. Überhitzung und so-
mit geringe Lebensdauer der
Glühlampen sind die Folge.Fahr- und Fernlichtlampe
ersetzen
Bei den folgenden Ar-
beiten kann ein unsicher
aufgestelltes Motorrad umfal-
len. Darauf achten, dass das Mo-
torrad sicher steht.
mit SA Xenonlicht:
Xenonlicht arbeitet mit
Hochspannung, bei un-
sachgemäß ausgeführten Ar-
beiten besteht Lebensgefahr.
Arbeiten an der Xenonlichtan-
lage einschließlich des Lam-
penwechsels nur von einer
Fachwerkstatt, am besten von
einem BMW Motorrad Partner
durchführen lassen.
Vorübergehend mit Fernlicht
fahren.
Um den Gegenverkehr nicht
zu blenden, Leuchtweiten-
einstellung auf höchste Zu-
ladung stellen.
Lampe möglichst schnell
durch eine Fachwerkstatt
ersetzen lassen, am besten
durch einen BMW Motorrad
Partner. Motorrad abstellen, dabei
auf ebenen und festen Un-
tergrund achten.
Zündung ausschalten.
Abdeckung
1(Fahrlicht)
bzw. Abdeckungen 2(Fern-
licht) ausbauen.
Abdeckungen Fernlichtlam-
pen durch Drehen gegen
den Uhrzeigersinn ausbau-
en.
7120zWartung
Page 123 of 172

Zum Ausbau der Abde-
ckung Fahrlichtlampe, Ver-
riegelungshebel3nach un-
ten drücken, Abdeckung
nach hinten klappen und
herausnehmen. Steckverbindung
4lösen.
Federbügel 5aus den Arre-
tierungen lösen und hoch-
klappen. Die Ausrichtung des Fe-
derbügels kann lampen-
abhängig von der Abbildung
abweichen.
Glühlampe 6ausbauen.
Defekte Glühlampe erset-
zen.
Leuchtmittel des Fern-
lichts
H7/12V/55W Leuchtmittel des Fahr-
lichts
H7/12V/55W
7121zWartung
Page 124 of 172

Leuchtmittel des Fahr-
lichtsmit SA Xenonlicht:
D2R / 35 W
Zum Anfassen der neuen
Glühlampe sauberes, tro-
ckenes Tuch verwenden.
Glühlampe 6einbauen. Federbügel
5schließen und
arretieren.
Steckverbindung 4schlie-
ßen. Abdeckung
1(Fahrlicht)
bzw. Abdeckungen 2(Fern-
licht) einbauen.
Standlichtlampen
ersetzen
Bei den folgenden Ar-
beiten kann ein unsicher
aufgestelltes Motorrad umfal-
len.
Darauf achten, dass das Mo-
torrad sicher steht.
Motorrad abstellen, dabei
auf ebenen und festen Un-
tergrund achten.
7122zWartung
Page 125 of 172

Zündung ausschalten.
Standlicht rechts: Steckver-
bindung1trennen.
Standlicht links: Steckver-
bindung 2trennen. Glühlampenfassung durch
Drehen am Hebel
Agegen
den Uhrzeigersinn ausbau-
en.
Glühlampe 3aus der Lam-
penfassung ziehen. Defekte Glühlampe erset-
zen.
Leuchtmittel des
Standlichts
W5W / 12 V / 5 W
Zum Anfassen der neuen
Glühlampe sauberes, tro-
ckenes Tuch verwenden.
Glühlampe 3in Lampenfas-
sung einsetzen.
Glühlampenfassung durch
Drehen im Uhrzeigersinn
einbauen.
7123zWartung
Page 126 of 172

Standlicht links: Steckver-
bindung2schließen.
Standlicht rechts: Steckver-
bindung 1schließen.
Brems-, Rücklicht- und
Blinkerlampen hinten
ersetzen
Bei den folgenden Ar-
beiten kann ein unsicher
aufgestelltes Motorrad umfal-
len.
Darauf achten, dass das Mo-
torrad sicher steht.
Motorrad abstellen, dabei
auf ebenen und festen Un-
tergrund achten.
Zündung ausschalten.
Schrauben 1ausbauen. Lampengehäuse nach hin-
ten aus den Halterungen
ziehen.
Lampenfassung
2
(Blinkerlampe) bzw. 3
(Brems-/Rücklichtlampe)
durch Drehen gegen den
Uhrzeigersinn aus dem
Lampengehäuse ausbauen.
7124zWartung
Page 127 of 172

Glühlampe4in die Fas-
sung 5drücken und durch
Drehen gegen den Uhrzei-
gersinn ausbauen.
Defekte Glühlampe erset-
zen.
Leuchtmittel der Heck-
/Bremsleuchte
P21W / 12 V / 21 W Leuchtmittel der Blink-
leuchten hinten
P21W / 12 V / 21 W Zum Anfassen der neuen
Glühlampe sauberes, tro-
ckenes Tuch verwenden
Glühlampe
4in die Fas-
sung 5drücken und durch
Drehen im Uhrzeigersinn
einbauen Lampenfassung
2(Blinker-
lampe) oder 3(Brems-
/Rücklichtlampe) durch
Drehen im Uhrzeigersinn
in das Lampengehäuse
einbauen.
7125zWartung
Page 128 of 172

Lampengehäuse mit den
Haltepins7in die Halte-
rungen 6einsetzen. Darauf
achten, dass die Leitungen
nicht eingeklemmt werden.
Schrauben 1einbauen.
Blinkerlampen vorn
ersetzen
Bei den folgenden Ar-
beiten kann ein unsicher
aufgestelltes Motorrad umfal-
len.
Darauf achten, dass das Mo-
torrad sicher steht.
Motorrad abstellen, dabei
auf ebenen und festen Un-
tergrund achten.
Zündung ausschalten.
Schraube 1ausbauen. Lampengehäuse nach vorn
herausziehen
Steckverbindung
2trennen.
Lampenfassung 3durch
Drehen gegen den Uhrzei-
7126zWartung
Page 129 of 172

gersinn aus dem Lampen-
gehäuse ausbauen.
Glühlampe4in die Lam-
penfassung 3drücken und
durch Drehen gegen den
Uhrzeigersinn ausbauen.
Defekte Glühlampe erset-
zen.
Leuchtmittel der Blink-
leuchten vorn
H21W / 12 V / 21 W
Zum Anfassen der neuen
Glühlampe sauberes, tro-
ckenes Tuch verwenden. Glühlampe
4in die Fas-
sung 3drücken und durch
Drehen im Uhrzeigersinn
einbauen.
Lampenfassung 3durch
Drehen im Uhrzeigersinn in das Lampengehäuse ein-
bauen.
Steckverbindung
2schlie-
ßen.
Lampengehäuse in die Ver-
kleidung einsetzen.
7127zWartung
Page 130 of 172

Schraube1einbauenFremdstarthilfe
Die Belastbarkeit der
elektrischen Leitungen
zur Bordsteckdose ist nicht
für einen Fremdstart des Mo-
torrades ausgelegt. Ein zu
hoher Strom kann zu Kabel-
brand oder zu Schäden in der
Fahrzeugelektronik führen.
Zum Fremdstarten des Motor-
rades nicht die Bordsteckdo-
se verwenden.
Das Berühren von span-
nungsführenden Teilen
des Zündsystems bei laufen-
dem Motor kann zu Strom-
schlägen führen.
Bei laufendem Motor kei-
ne Teile des Zündsystems
berühren.
Durch versehentlichen
Kontakt zwischen den
Polzangen der Starthilfekabel und dem Fahrzeug kann es zu
Kurzschlüssen kommen.
Nur Starthilfekabel mit
vollisolierten Polzangen
verwenden.
Das Fremdstarten mit ei-
ner Spannung größer als
12 V kann zu Schäden an der
Fahrzeugelektronik führen.
Die Batterie des stromspen-
denden Fahrzeuges muss
eine Spannung von 12 V
aufweisen.
Bei den folgenden Ar-
beiten kann ein unsicher
aufgestelltes Motorrad umfal-
len.
Darauf achten, dass das Mo-
torrad sicher steht.
Zum Fremdstarten Batterie
nicht vom Bordnetz trennen.
Batteriefachdeckel ausbau-
en ( 130)
Motor des stromspenden-
den Fahrzeugs während des Starthilfevorganges laufen
lassen.
Mit dem roten Starthilfeka-
bel zunächst den Pluspol
der entleerten Batterie mit
dem Pluspol der Spender-
batterie verbinden.
Das schwarze Starthilfeka-
bel am Minuspol der Spen-
derbatterie und dann am
Minuspol der entleerten
Batterie anklemmen.
Motor des Fahrzeugs mit
entleerter Batterie wie ge-
wohnt starten, bei Miss-
lingen Startversuch zum
Schutz des Anlassers und
der Spenderbatterie erst
nach einigen Minuten wie-
derholen.
Beide Motoren vor Abklem-
men einige Minuten laufen
lassen.
Starthilfekabel zuerst vom
Minus- dann vom Pluspol
abklemmen.
7128zWartung