BMW MOTORRAD K 1200 S 2007 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: BMW MOTORRAD, Model Year: 2007, Model line: K 1200 S, Model: BMW MOTORRAD K 1200 S 2007Pages: 164, PDF-Größe: 2.78 MB
Page 91 of 164

schalten der Zündung und/oder
während des Startvorgangs wird
die Bordsteckdose zur Entlastung
des Bordnetzes abgeschaltet.KabelverlegungDie Kabel von der Steckdose
zum Zusatzgerät müssen so ver-
legt werden, dass sieden Fahrer nicht behindern
den Lenkeinschlag und die
Fahreigenschaften nicht ein-
schränken oder behindern
nicht eingeklemmt werden kön-
nen
Unsachgemäß verlegte Ka-
bel können zur Behinde-
rung des Fahrers führen.
Kabel wie oben beschrieben
verlegen.
GepäckRichtig beladen
Überladung und ungleich-
mäßige Beladung können
die Fahrstabilität des Motorrads
beeinträchtigen.
Zulässiges Gesamtgewicht nicht
überschreiten und Beladungshin-
weise beachten.
Einstellung von Federvorspan-
nung, Dämpfung und Reifen-
fülldruck dem Gesamtgewicht
anpassen.
Federvorspannung am Hinter-
rad einstellen ( 60)
Reifenfülldruck prüfen ( 64)
Dämpfung am Hinterrad ein-
stellen ( 61)
Auf gleichmäßiges Koffervolu-
men links und rechts achten.
Auf gleichmäßige Gewichtsver-
teilung links und rechts achten.
Schwere Gepäckstücke nach
unten und innen packen. Maximale Zuladung der Koffer
und entsprechende Höchstge-
schwindigkeit beachten.
Zuladung der Koffer
mit SZ Koffer: ≤8kg
Tempolimit für Fahrten
mit Koffer
mit SZ Koffer: ≤180 km/h
Maximale Zuladung des Tank-
rucksacks und entsprechende
Höchstgeschwindigkeit beach-
ten.
Zuladung des Tankruck-
sacks
mit SZ Tankrucksack: ≤5kg
789zZubehör
Page 92 of 164

Tempolimit für Fahrten
mit Tankrucksack
mit SZ Tankrucksack: ≤130 km/h
Maximale Zuladung der Tank-
tasche und entsprechende
Höchstgeschwindigkeit beach-
ten.
Zuladung der Tanktasche
mit SZ Tanktasche: ≤5kg
Tempolimit für Fahrten
mit Tanktasche
mit SZ Tanktasche: ≤130 km/h
Koffer
SZ
EntriegelungshebelLinks und rechts vom Koffer-
schloss befindet sich jeweils ein
Entriegelungshebel.
Der graue Hebel mit der Auf-
schrift OPEN dient dem Öffnen
und Schließen der Koffer.
Der schwarze Hebel mit der Auf-
schrift RELEASE dient dem Ab-
nehmen und Anbringen der Kof-
fer.Koffer öffnenSchließzylinder in Richtung
OPEN drehen. Grauen Entriegelungshebel
(OPEN) nach oben ziehen.
Rastbänder
1öffnen sich.
Grauen Entriegelungshebel
(OPEN) erneut nach oben zie-
hen.
Kofferdeckel 2aus der Verrie-
gelung ziehen.
790zZubehör
Page 93 of 164

Koffer schließenDie Verschlüsse1des Koffer-
deckels in die Verriegelungen 2
drücken.
Die Verschlüsse rasten hörbar
ein.
Die Verschlüsse der Rastbän-
der in die Verriegelungen 2
drücken.
Die Verschlüsse rasten hörbar
ein.
Sicheren Verschluss prüfen.Koffervolumen verstellenKofferdeckel schließen. Rastbandschnallen
1der Rast-
bänder nach außen drehen.
Rastbänder nach oben heraus-
ziehen.
Das maximale Volumen ist ein-
gestellt. Rastbänder schließen.
Rastbänder gegen den Koffer-
körper drücken.
Das Koffervolumen wird an den
Inhalt angepasst.
791zZubehör
Page 94 of 164

Koffer abnehmenSchließzylinder in Drehrichtung
RELEASE drehen.
Schwarzen Entriegelungshebel
(RELEASE) nach oben ziehen.Koffer aus der oberen Aufnah-
me ziehen.
Koffer aus der unteren Aufnah-
me heben.
Koffer anbauenSchließzylinder in Richtung RE-
LEASE drehen.
Koffer in untere Aufnahme
2
einhängen.
792zZubehör
Page 95 of 164

Schwarzen Entriegelungshebel
(RELEASE) nach oben ziehen.
Koffer in obere Aufnahme3
drücken.
Schwarzen Entriegelungshe-
bel (RELEASE) nach unten
drücken.
Koffer ist eingerastet.
Koffer verriegeln.
Sichere Verriegelung prüfen.Sicherer HaltSollte ein Koffer wackeln oder
nur schwer anzubringen sein,
muss er an den Abstand zwi-
schen oberer und unterer Auf-
nahme angepasst werden. Die untere Halterung am Koffer kann
dazu in der Höhe verändert wer-
den.
Koffer anpassenKoffer öffnen.
Schrauben
1lösen.
Höhe der Halterung einstellen.
Schrauben 1anziehen.
Pannenhilfesatz
SZ
VerwendungDer Platz für den Pannenhilfe-
satz befindet sich unter der lin-
ken Seitenverkleidung.
Reparaturablauf und Sicherheits-
hinweise sind der dem Pannen-
hilfesatz beiliegenden Beschrei-
bung zu entnehmen.Pannenhilfesatz
entnehmenMotorrad abstellen, dabei auf
ebenen und festen Untergrund
achten.
Sitzbank ausbauen ( 66)
793zZubehör
Page 96 of 164

Schrauben1ausbauen.
Seitenverkleidung ausbauen.
Um die Seitenverkleidung
vor Kratzern zu schützen,
die Verkleidung auf der Sitzbank
ablegen.
Befestigungsband öffnen und
Pannenhilfesatz entnehmen.
794zZubehör
Page 97 of 164

Wartung
Wartung
Allgemeine Hinweise................. 96
Bordwerkzeug ....................... 96
Motoröl .............................. 97
Bremsanlage allgemein . . ............ 99
Bremsbeläge . ....................... 99
Bremsflüssigkeit ................... 101
Kupplung .......................... 103
Reifen ............................. 104
Felgen ............................. 104
Räder .............................. 105
Vorderradständer .................. 112
Hinterradständer ................... 113
Lampen ............................ 114
Fremdstarthilfe ..................... 124
Batterie ............................ 125
895zWartung
Page 98 of 164

Allgemeine HinweiseIm Kapitel Wartung werden Ar-
beiten zum Prüfen und Ersetzen
von Verschleißteilen beschrieben,
die mit geringem Aufwand durch-
zuführen sind.
Sind beim Einbau spezielle An-
ziehdrehmomente zu berücksich-
tigen, sind diese aufgeführt. Eine
Übersicht aller benötigten An-
ziehdrehmomente finden Sie im
Kapitel "Technische Daten".
Informationen zu weitergehenden
Wartungs- und Reparaturarbei-
ten finden Sie in der zu Ihrem
Fahrzeug passenden Repara-
turanleitung auf DVD/CD-ROM
(RepROM), die Sie bei Ihrem
BMW Motorrad Partner erhalten.
Zur Durchführung einiger der be-
schriebenen Arbeiten sind spezi-
elle Werkzeuge und ein fundier-
tes Motorradwissen notwendig.
Im Zweifel wenden Sie sich aneine Fachwerkstatt, am besten
an Ihren BMW Motorrad Partner.
BordwerkzeugSerien-Bordwerkzeug1 Schraubendreher
umsteckbar
Blinkergläser aus- und einbau-
en
Batteriepole lösen
2 Torxschlüssel T25 Verkleidungsteile aus- und ein-
bauen
Batteriehaltebügel aus- und
einbauen 3 Schraubendreher klein
Blinkergläser aus- und einbau-
en
Bordwerkzeug-Service-
satzFür weitergehende Arbeiten bie-
tet Ihr BMW Motorrad Partner
den Bordwerkzeug-Servicesatz
an.
Informationen zur Durchführung
dieser Arbeiten finden Sie in der
Reparaturanleitung auf DVD/CD-
ROM, die Sie ebenfalls bei Ihrem
BMW Motorrad Partner erhalten.
896zWartung
Page 99 of 164

1 ausziehbarer
WerkzeughalterAufnahme aller Werkzeuge
über Adapter
Zündkerzen aus- und einbauen
2 1/4"-Bits 5x Torx, z. B. Hinterrad aus-
und einbauen
2x Kreuzschlitz
1x Schlitz
3 3/8"-Innensechskant-
schlüssel mit SW 22 Vorderachse aus- und einbau-
en 4 Taschenlampe
LED-Technik
5 Einsteckschlüssel 3x Maulschlüssel, z. B. Batte-
riepole aus- und einbauen
6 Adapter Aufnahme für 1/4"-Bits
9x12 mm- und 3/8"-Gelenk-
adapter
MotorölMotorölstand prüfen
Zu wenig Motoröl kann zum
Blockieren des Motors und
damit zu Unfällen führen.
Auf korrekten Motorölstand
achten.
Nach längerer Standzeit
des Motorrads kann sich
Motoröl im Ölsumpf sammeln,
das vor dem Ablesen in den Öl-
tank gepumpt werden muss. Da-
zu muss das Motoröl betriebs- warm sein. Prüfen des Ölstands
bei kaltem Motor oder nach kur-
zer Fahrt führt zu Fehlinterpre-
tationen und damit zu falscher
Ölfüllmenge.
Um eine korrekte Anzeige des
Motorölstands zu gewährleisten,
Ölstand nur nach längerer Fahrt
prüfen.
Betriebswarmes Motorrad
senkrecht halten, dabei auf
ebenen und festen Untergrund
achten.
mit SZ Kippständer:
Betriebswarmes Motorrad auf
Kippständer stellen, dabei auf
ebenen und festen Untergrund
achten.
Motor eine Minute im Leerlauf
laufen lassen.
Zündung ausschalten.
897zWartung
Page 100 of 164

Ölstand an der Anzeige1able-
sen. Motoröl-Sollstand
zwischen MIN- und MAX-
Markierung
Bei Ölstand unterhalb der MIN-
Markierung: Motoröl nachfüllen ( 98)
Bei Ölstand oberhalb der MAX-
Markierung: Motoröl ablassen ( 99)
Motoröl nachfüllenSitzbank ausbauen ( 66) Zu wenig aber auch zu viel
Motoröl kann zu Motor-
schäden führen.
Auf korrekten Motorölstand
achten.
Bereich der Einfüllöffnung reini-
gen.
Verschluss der Öleinfüllöff-
nung 1durch Drehen gegen
den Uhrzeigersinn ausbauen.
Motoröl bis zum Sollstand
nachfüllen.
Motorölstand prüfen ( 97)
898zWartung