service BMW MOTORRAD R 1100 S 2000 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: BMW MOTORRAD, Model Year: 2000, Model line: R 1100 S, Model: BMW MOTORRAD R 1100 S 2000Pages: 92, PDF-Größe: 2.04 MB
Page 5 of 92

i
3
Intro34 34
i
Starten – Fahren – Parken
Die erste Ausfahrt .......... 47-48
Wichtige Hinweise ......... 49-51
Seitenständer ................ 52-53
Hauptständer ................ 54-55
Einfahren ....................... 56-57
Vor dem Starten ............ 58-59
Starten .......................... 60-61
Warnleuchten ................ 62-63
Fahren und Schalten ..... 64-65
Bremsanlage -
Allgemeines ................... 66-67
Bremsanlage -
mit BMW Integral ABS ... 68-74
BMW Integral ABS
- Störungstabelle ................. 75Sicher unterwegs
Betriebssicher ................76-77
Service weltweit .................. 78
Umweltschutz ..................... 79
BMW Fahrerausstattung ...... 80
BMW Motorradzubehör ....... 81
Sicherheit durch Training .... 82
Schlussgedanken ............... 83
Inhaltsverzeichnis
10sbkd4.bk Seite 3 Montag, 28. Juni 2010 4:02 16
Page 6 of 92

11
4
Übersicht und Bedienung
1Behälter für Hydraulik-
flüssigkeit der Kupplung
(
b 37)
2 Federbein vorne,
Dämpfer-Einstellung (
b 40)
3 Kraftstofftankverschluss
(
b 24)
4 Ölstandschauglas, Motor
(
b 23)
5 Öleinfüllöffnung, Motor
(
b 23)
6 Helmhalter 7
Sitzbankschloss (
b 15)
8 Aufstellgriff (
b 54-55)
9 Federbein hinten,
Dämpfer-Einstellung (
b 41)
10 Hauptständer*
11 Sicherungsbox, links
(Service- und Technikheft,
b Kapitel 2)
( ) KlammerzahlbSeite mit Erläuterung
* Sonderausstattung
Gesamtansicht links
1234675
119108
10sbkd4.bk Seite 4 Montag, 28. Juni 2010 4:02 16
Page 7 of 92

11
5
Übersicht und Bedienung12Sitzbankabdeckung*
(
b 13, 14)
13 Staufach für mitgeliefertes
– Bordwerkzeug (
b 15)
– Pannenhilfesatz für
Schlauchlosreifen (
b 15)
– Bordliteratur (
b 15)
14 Helmhalter
15 Bremsflüssigkeitsbehälter
für Vorderradbremse
(
b 31, 35)
16 Sicherungsbox, rechts
für Sonderausstattung
(Service- und Technikheft,
b Kapitel 2) 17
Typenschild
18 Fahrgestellnummer
19 Steckdose**, 12 V
Anschlussmöglichkeit für
Zusatzgeräte –
Absicherung mit 15 A
20 Federbein hinten, Federvor-
spannung (
b 42)
21 Bremsflüssigkeitsbehälter
für Hinterradbremse
(
b 32, 36)
( ) KlammerzahlbSeite mit Erläuterung
* Sonderausstattung
** Sonderzubehör
Gesamtansicht rechts
21
15141312
2019171618
10sbkd4.bk Seite 5 Montag, 28. Juni 2010 4:02 16
Page 17 of 92

11
15
Übersicht und Bedienung
Sitzbank abnehmen: Sitzbankabdeckung* abnehmen (
b 13)
Schlüssel im Sitzbankschloss nach rechts in Stellung 1
drehen und halten
Sitzbank nach hinten/oben
aus der Arretierung ziehen
d Warnung:
Unter extremen Bedingungen
kann sich das Bordwerkzeug
erwärmen. Sitzbank abnehmen
– Bordwerkzeug,
– Reifenreparaturset und
– Bordliteratur sind zugänglich
(
b Service- und Technikheft)
e Achtung:
Sitzbank beim Ablegen nicht
beschädigen.
* Sonderausstattung
Sitzbank
1
10sbkd4.bk Seite 15 Montag, 28. Juni 2010 4:02 16
Page 22 of 92

2
20
Sicherheitskontrolle
2
Sicherheitskontrolle
anhand der Checkliste –
und zwar vor jeder Fahrt
Nehmen Sie die Sicherheits-
kontrolle genau. Eventuelle
Wartungsarbeiten an Ihrem
Motorrad können Sie noch vor
Fahrtbeginn selbst durchführen
(
b Service- und Technikheft),
oder am Besten durch Ihren
BMW Motorrad Partner durch-
führen lassen. Sie erhalten
dadurch die Gewissheit, dass
Ihr Motorrad den gesetzlichen
Verkehrsbestimmungen
entspricht. Grundvoraussetzung für ihre
Sicherheit sowie für die Sicher-
heit der anderen Verkehrsteil-
nehmer ist ein technisch
einwandfreies Fahrzeug.
Checkliste
10sbkd4.bk Seite 20 Montag, 28. Juni 2010 4:02 16
Page 31 of 92

2
29
Sicherheitskontrolle
Bremsanlage - Allgemeines
d Warnung:
Vor Erreichen der Mindest-
belagstärke sollten die
Bremsbeläge umgehend
durch eine Fachwerkstatt,
am besten durch einen
BMW Motorrad Partner ge-
wechselt werden!
Bremsbeläge
kontrollieren
Bremsbeläge sind einem vom
persönlichen Fahrstil abhängi-
gen Verschleiß unterworfen.
Um die Betriebssicherheit der
Bremsanlage zu gewährleisten:
Mindestbelagstärke nicht
unterschreiten (Service- und
Technikheft
b Kapitel 2)!
10sbkd4.bk Seite 29 Montag, 28. Juni 2010 4:02 16
Page 32 of 92

2
30
Sicherheitskontrolle
2
Bremsanlage - ohne BMW Integral ABS
Bremsflüssigkeitsstand
kontrollieren
Durch den normalen Verschleiß
der Bremsbeläge sinkt der
Bremsflüssigkeitsstand im
Bremsflüssigkeitsbehälter.
d Warnung:
Ist der Bremsflüssigkeits-
stand in den Ausgleichs-
behältern an Vorder- oder
Hinterradbremse unter die
angegebene MIN-Markierung
(
b 31-32) abgesunken,
Bremsanlage umgehend, am
Besten, durch einen
BMW Motorrad Partner über-
prüfen lassen!
Bremsflüssigkeit
wechseln
d Warnung:
Bremsflüssigkeit ist hohen
thermischen Belastungen
ausgesetzt und nimmt Feuch-
tigkeit aus der Umgebungs-
luft auf.
Die Bremsflüssigkeit muss
deshalb regelmäßig (Service-
und Technikheft
b Kapitel 1),
am Besten durch einen BMW
Motorrad Partner gewechselt
werden.
10sbkd4.bk Seite 30 Montag, 28. Juni 2010 4:02 16
Page 35 of 92

2
33
Sicherheitskontrolle
Bremsanlage - mit BMW Integral ABS*
Bremsflüssigkeitsstand
kontrollieren
d Warnung:
Bei BMW Integral ABS sinkt
durch den Verschleiß der
Bremsbeläge der Bremsflüs-
sigkeitsstand im Ausgleichs-
behälter (b 35, 36) NICHT ab.
d Warnung:
Ist der Bremsflüssigkeits-
stand im Ausgleichsbehälter
(
b 35, 36) unter die ange-
gebene MIN-Markierung
abgesunken, Bremsanlage
umgehend durch eine Fach-
werkstatt, am besten durch
einen BMW Motorrad Partner
überprüfen lassen.
* Sonderausstattung
Bremsflüssigkeit
wechseln
d Warnung:
Bremsflüssigkeit ist hohen
thermischen Belastungen
ausgesetzt und nimmt Feuch-
tigkeit aus der Umgebungs-
luft auf.
Die Bremsflüssigkeit muss
deshalb regelmäßig (Service-
und Technikheft
b Kapitel 1)
durch eine Fachwerkstatt,
am besten durch einen
BMW Motorad Partner
gewechselt werden.
10sbkd4.bk Seite 33 Montag, 28. Juni 2010 4:02 16
Page 40 of 92

2
38
Sicherheitskontrolle
2
Beleuchtung überprüfen
e Achtung:
Vor jeder Fahrt die Funktion aller
Beleuchtungskomponenten
prüfen.
L Hinweis:
Doppelte Frequenz der Blinker-
kontrollleuchte: Blinkerlampe
defekt.
Bei BMW Integral ABS:
Warnleuchte Allgemein leuchtet
(
b 62):
Brems- oder Rücklichtlampe
überprüfen.
Bei defektem Rücklicht wird das
Bremslicht gedimmt und dient
als Rücklicht. Beim Bremsvor-
gang leuchtet das Bremslicht
wieder mit voller Leistung. Wechseln von Stand-, Fahr-,
Fern-, Rück-/Bremslicht- und
Blinkerlampen sowie der
Lampe der Kennzeichenbe-
leuchtung:
(
b
Service- und Technikheft,
Kapitel 2)
Scheinwerfereinstellung
Rechts-/Linksverkehr
Bei Fahrten in Ländern, in de-
nen auf der anderen Straßen-
seite als im Zulassungsland des
Motorrades gefahren wird,
blendet das asymmetrische Ab-
blendlicht den Gegenverkehr.
Die entsprechende Einstellung
am Scheinwerfer durchführen
(Service- und Technikheft,
b Kapitel 2).
Bei Bedarf unterstützt Sie gerne
Ihr BMW Motorrad Partner.
Beleuchtung
10sbkd4.bk Seite 38 Montag, 28. Juni 2010 4:02 16
Page 61 of 92

3
59
Starten – Fahren – Parken
Seitenständer
vollständig zurückklappen
L Hinweis:
Bei ausgeklapptem Seitenstän-
der und eingelegtem Gang lässt
sich das Motorrad nicht starten.
Schaltgetriebe in
Neutralstellung schalten
– NeutralKontrollleuchte 1
grün
k an (b 7).
L Hinweis:
Motor startet nicht:
– Schaltgetriebe in Stellung
k
schalten oder Kupplung
ziehen
Motor geht beim Schalten in
ersten Gang aus:
– Seitenständer vollständig zurückklappen, ggf. Störung-
stabelle ( b Service- und
Technikheft, Kapitel 1)
beachten
Vor dem Starten
1
10sbkd4.bk Seite 59 Montag, 28. Juni 2010 4:02 16