BMW X5 2016 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: BMW, Model Year: 2016, Model line: X5, Model: BMW X5 2016Pages: 314, PDF-Größe: 6.16 MB
Page 161 of 314

Geschwindigkeitsregelung ein-/
ausschalten und unterbrechen
Einschalten Taste am Lenkrad drücken.
Kontrollleuchten in der Instrumentenkombina‐
tion leuchten und Markierung im Geschwindig‐
keitsmesser wird auf die aktuelle Geschwin‐
digkeit gesetzt.
Geschwindigkeitsregelung kann genutzt wer‐
den.
DSC wird ggf. eingeschaltet.
AusschaltenBei Ausschalten im Stand gleichzeitig die
Bremse treten.
Taste am Lenkrad drücken.▷Im aktivierten Zustand: zweimal drücken.▷Im unterbrochenen Zustand: einmal drü‐
cken.
Die Anzeigen erlöschen. Die gespeicherte
Wunschgeschwindigkeit wird gelöscht.
Manuell unterbrechen Taste am Lenkrad drücken.
Bei Unterbrechen im Stand gleichzeitig die
Bremse treten.
Automatisch unterbrechen Das System unterbricht in folgenden Situatio‐
nen automatisch:
▷Wenn vom Fahrer gebremst wird.▷Wenn die Wählhebelposition D verlassen
wird.▷Wenn DTC aktiviert oder DSC deaktiviert
wird.▷Wenn DSC regelt.▷Wenn mit dem Fahrerlebnisschalter
SPORT+ aktiviert wird.▷Wenn bei stehendem Fahrzeug der Sicher‐
heitsgurt und die Fahrertür geöffnet wird.▷Wenn das System für länger keine Objekte
erkennt, z. B. auf kaum frequentierten Stre‐
cken ohne Randbegrenzung.▷Wenn der Erkennungsbereich des Radars
gestört ist, z. B. durch Verschmutzung
oder starken Niederschlag.▷Nach einer längeren Standzeit, wenn das
Fahrzeug vom System bis zu Stillstand ab‐
gebremst wurde.
Geschwindigkeit einstellen
Geschwindigkeit halten, speichern
Wippe im unterbrochenen Zustand drücken.
Bei eingeschaltetem System wird die gefah‐
rene Geschwindigkeit gehalten und als
Wunschgeschwindigkeit gespeichert.
Die gespeicherte Geschwindigkeit wird im Ge‐
schwindigkeitsmesser und kurz in der Instru‐
mentenkombination angezeigt, siehe
Seite 163.
DSC wird ggf. eingeschaltet.
Seite 161FahrkomfortBedienung161
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 969 779 - II/16
Page 162 of 314

Geschwindigkeit ändern
Wippe so oft nach oben oder unten drücken,
bis die Wunschgeschwindigkeit eingestellt ist.
Im aktiven Zustand wird die angezeigte Ge‐
schwindigkeit gespeichert und auf freier Fahr‐
bahn erreicht.
▷Jedes Antippen der Wippe bis zum Druck‐
punkt erhöht oder verringert die Wunsch‐
geschwindigkeit um ca. 1 km/h.▷Jedes Drücken der Wippe über den Druck‐
punkt hinaus erhöht oder verringert die
Wunschgeschwindigkeit auf die nächste
Zehnerstelle der km/h-Anzeige im Ge‐
schwindigkeitsmesser.
Wippe in einer Stellung halten, um die entspre‐
chende Aktion zu wiederholen.
Abstand einstellen
Hinweis WARNUNG
Das System entbindet nicht von der ei‐
genen Verantwortung. Aufgrund von System‐
grenzen kann es zum späten Abbremsen kom‐
men. Es besteht Unfallgefahr oder die Gefahr
von Sachschäden. Verkehrsgeschehen jeder‐
zeit aufmerksam beobachten. Den Abstand
den Verkehrs- und Witterungsverhältnissen anpassen und den vorgeschriebenen Sicher‐
heitsabstand ggf. durch Bremsen einhalten.◀
Abstand verringern
Taste so oft drücken, bis der ge‐
wünschte Abstand eingestellt ist.
Gewählter Abstand, siehe Seite 163, wird in
der Instrumentenkombination angezeigt.
Abstand vergrößern Taste so oft drücken, bis der ge‐
wünschte Abstand eingestellt ist.
Gewählter Abstand, siehe Seite 163, wird in
der Instrumentenkombination angezeigt.
Mit Stauassistent: Einstellen Taste so oft drücken, bis der ge‐
wünschte Abstand eingestellt ist.
Geschwindigkeitsregelung fortsetzen
Allgemein
Eine unterbrochene Geschwindigkeitsrege‐
lung kann durch Abrufen der gespeicherten
Geschwindigkeit fortgesetzt werden.
In folgenden Fällen wird der gespeicherte Ge‐
schwindigkeitswert gelöscht und kann nicht
mehr abgerufen werden:▷Beim Ausschalten des Systems.▷Beim Ausschalten der Zündung.
Hinweis
Vor dem Abrufen der gespeicherten Ge‐
schwindigkeit sicherstellen, dass der Unter‐
schied zwischen der aktuellen Geschwindig‐
keit und der gespeicherten Geschwindigkeit
nicht zu groß ist. Sonst kann es zu ungewoll‐
tem Abbremsen oder Beschleunigen kommen.
Gespeicherte Geschwindigkeit und
Abstand abrufen
Bei eingeschaltetem System Taste
drücken.
Seite 162BedienungFahrkomfort162
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 969 779 - II/16
Page 163 of 314

Abstandsregelung aus-/einschalten
Hinweis WARNUNG
Das System reagiert nicht auf voraus‐
fahrenden Verkehr, sondern hält die gespei‐
cherte Geschwindigkeit. Es besteht Unfallge‐
fahr oder die Gefahr von Sachschäden.
Wunschgeschwindigkeit den Verkehrsverhält‐
nissen anpassen und ggf. bremsen.◀
Abstandsregelung ausschalten Taste drücken und halten oder
Taste drücken und halten.
Mit Stauassistent: Taste drücken und
halten.
Um die Abstandsregelung wieder einzuschal‐
ten, Taste erneut kurz drücken.
Nach dem Umschalten der Abstandsregelung
wird eine Check-Control-Meldung angezeigt.
Anzeigen in der
Instrumentenkombination
Wunschgeschwindigkeit und
gespeicherte Geschwindigkeit▷Markierung leuchtet grün:
System ist aktiv, die Markie‐
rung zeigt die Wunschge‐
schwindigkeit.▷Markierung leuchtet orange:
System ist unterbrochen,
die Markierung zeigt die ge‐
speicherte Geschwindigkeit.▷Markierung leuchtet nicht: System ist aus‐
geschaltet.
Mit Instrumentendisplay: Analog zur
Markierung der Wunschgeschwindig‐
keit wird im Geschwindigkeitsmesser das
Symbol angezeigt.
Kurze Statusanzeige Gewählte Wunschgeschwindigkeit.
Wird keine Geschwindigkeit angezeigt, sind
eventuell die für den Betrieb notwendigen Be‐
dingungen im Moment nicht erfüllt.
Fahrzeugabstand Gewählter Abstand zum vorausfahrenden
Fahrzeug wird angezeigt.AbstandsanzeigeAbstand 1Abstand 2Abstand 3
Ist nach Einschalten des Systems
automatisch eingestellt. Entspricht
ca. dem halben Wert der km/h-An‐
zeige in Metern.Abstand 4System unterbrochen oder Ab‐
standsregelung kurzzeitig unter‐
drückt, weil das Gaspedal betätigt
wird, ohne erkanntes Fahrzeug.Abstandsregelung kurzzeitig unter‐
drückt, weil das Gaspedal betätigt
wird, mit erkanntem Fahrzeug.
Erkanntes Fahrzeug
Symbol leuchtet orange:
Vorausfahrendes Fahrzeug erkannt.
Seite 163FahrkomfortBedienung163
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 969 779 - II/16
Page 164 of 314

Rollierende Balken: Erkanntes Fahrzeug ist
losgefahren.
ACC beschleunigt nicht. Um zu beschleuni‐
gen, ACC aktivieren durch kurzes Betätigen
des Gaspedal oder Drücken der RES-Taste
bzw. der Wippe.
Kontroll- und Warnleuchten Symbol blinkt orange:
Die Voraussetzungen für den Betrieb
des Systems sind nicht mehr erfüllt.
Das System wurde deaktiviert, bremst aber bis
zur aktiven Übernahme durch Treten der
Bremse oder des Gaspedals.
Symbol blinkt rot und ein Signal ertönt:
Aufforderung zum Eingreifen durch
Bremsen und ggf. Ausweichen.
Anzeigen im Head-Up Display
Einige Informationen des Systems können
auch im Head-Up Display angezeigt werden.
Abstandsinformation Das Symbol wird angezeigt, wenn der
Abstand zum vorausfahrenden Fahr‐ zeug zu gering ist.
Die Abstandsinformation ist bei folgenden Ge‐
gebenheiten aktiv:▷Aktive Geschwindigkeitsregelung ausge‐
schaltet.▷Anzeige im Head-Up Display ausgewählt,
siehe Seite 108.▷Abstand zu gering.▷Geschwindigkeit über ca. 70 km/h.Grenzen des Systems
Erkennungsbereich
Das Erkennungsvermögen des Systems und
das automatische Bremsvermögen sind be‐
grenzt.
Z. B. können Zweiräder möglicherweise nicht
erkannt werden.
Verzögerung
Das System verzögert nicht in folgenden Situ‐
ationen:
▷Bei Fußgängern oder ähnlich langsamen
Verkehrsteilnehmern.▷Bei roten Ampeln.▷Bei Querverkehr.▷Bei Gegenverkehr.
Ausscherende Fahrzeuge
Ein vorausfahrendes Fahrzeug wird erst er‐
kannt, wenn es sich vollständig auf der eige‐
nen Fahrspur befindet.
Bei plötzlichem Ausscheren eines vorausfahr‐
enden Fahrzeugs auf die eigene Spur kann das
Seite 164BedienungFahrkomfort164
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 969 779 - II/16
Page 165 of 314

System den gewählten Abstand unter Um‐
ständen nicht selbsttätig wiederherstellen.
Dies trifft auch für hohe Geschwindigkeitsun‐
terschiede zu vorausfahrenden Fahrzeugen zu,
z. B. bei einem schnellen Annähern an einen
LKW. Das System fordert bei sicher erkanntem
vorausfahrenden Fahrzeug zum Eingreifen
durch Bremsen und ggf. Ausweichen auf.
Kurvenfahrt
Ist die Wunschgeschwindigkeit für eine Kurve
zu hoch, wird die Geschwindigkeit in der Kurve
leicht reduziert, allerdings werden Kurven nicht
vorausschauend erkannt. Daher mit angemes‐
sener Geschwindigkeit in eine Kurve einfahren.
In engen Kurven kann es aufgrund des einge‐
schränkten Erkennungsbereichs des Systems
zu Situationen kommen, in denen ein voraus‐
fahrendes Fahrzeug nicht mehr oder deutlich
verspätet erkannt wird.
Beim Annähern an eine Kurve kann das Sys‐
tem aufgrund der Kurvenkrümmung kurzzeitig
auf Fahrzeuge der Nebenspur reagieren. Eine
eventuelle Verzögerung des Fahrzeugs durch
das System kann durch kurzes Beschleunigen
ausgeglichen werden.
Nach dem Loslassen des Gaspedals ist das
System wieder aktiv und regelt eigenständig
die Geschwindigkeit.
Anfahren
Das Fahrzeug kann z. B. in folgenden Situatio‐
nen nicht automatisch losfahren:▷An starken Steigungen.▷Vor Erhebungen in der Fahrbahn.▷Mit einem schweren Anhänger.
In diesen Fällen das Gaspedal betätigen.
Witterung
Bei ungünstigen Witterungs- oder Lichtver‐
hältnissen, z. B. bei Regen, Schneefall,
Schneematsch, Nebel oder Gegenlicht, kann
es zu einer verschlechterten Erkennung von
Fahrzeugen sowie zu kurzzeitigen Unterbre‐
chungen bei bereits erkannten Fahrzeugen
kommen. Aufmerksam fahren und selbst auf
das aktuelle Verkehrsgeschehen reagieren.
Ggf. aktiv eingreifen, z. B. durch Bremsen,
Lenken oder Ausweichen.
Motorleistung Die Wunschgeschwindigkeit wird auch auf ab‐
schüssiger Strecke gehalten, kann jedoch an
Steigungen unterschritten werden, wenn die
Motorleistung nicht ausreicht.
Funktionsstörung Das System kann nicht aktiviert werden, wenn
der Radarsensor nicht korrekt ausgerichtet ist,
verursacht z. B. durch einen Parkschaden.
Eine Check-Control-Meldung wird angezeigt,
wenn das System ausgefallen ist.
Die Funktion zum Erkennen und Reagieren bei
Zufahrt auf stehende Fahrzeuge kann in den
folgenden Situationen eingeschränkt sein:
▷Während des Kalibriervorgangs der Ka‐
mera unmittelbar nach Fahrzeugausliefe‐
rung.Seite 165FahrkomfortBedienung165
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 969 779 - II/16
Page 166 of 314

▷Bei Ausfall oder Verschmutzung der Ka‐
mera. Eine Check-Control-Meldung wird
angezeigt.
Stauassistent
Prinzip In Stausituationen regelt das System die Ge‐
schwindigkeit, lenkt ggf. selbsttätig und hält
das Fahrzeug in der Spur.
Im Rahmen der gegebenen Möglichkeiten
passt das System die Geschwindigkeit auto‐
matisch an ein vorausfahrendes Fahrzeug an.
Der Abstand, den das System zum vorausfahr‐
enden Fahrzeug hält, kann variiert werden. Er
ist aus Sicherheitsgründen geschwindigkeits‐
abhängig. Um Abstand zu halten, reduziert das
System automatisch die Geschwindigkeit,
bremst eventuell leicht und beschleunigt wie‐
der, wenn das vorausfahrende Fahrzeug
schneller wird.
Wenn das vorausfahrende Fahrzeug bis zum
Stillstand bremst und innerhalb einer kurzen
Zeit wieder losfährt, kann das System dies im
gegebenen Rahmen nachvollziehen. Das ei‐
gene Fahrzeug wird automatisch abgebremst
und wieder beschleunigt.
Bei erkannten Spurbegrenzungen hält das
System das Fahrzeug in der Spur. Dazu lenkt
das System ggf. selbsttätig, z. B. bei einer Kur‐
venfahrt.
Allgemein Der Stauassistent ermittelt Geschwindigkeit
und Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug
sowie die Position der Spurbegrenzungen mit‐
hilfe eines Radarsensors und einer Kamera.
Sensoren am Lenkrad erkennen, ob das Lenk‐
rad berührt wird.
Das System wird deaktiviert, sobald das Lenk‐
rad nicht mehr berührt wird.
Um den Stauassistent nutzen zu können,
Lenkrad umfassen.
Beim Fahren mit Handschuhen oder angeb‐
rachten Schonbezügen ist ggf. der Kontakt
zum Lenkrad für die Sensoren nicht erkennbar.
Das System kann ggf. nicht genutzt werden.
Hinweise WARNUNG
Das System entbindet nicht von der ei‐
genen Verantwortung, die Verkehrssituation
richtig einzuschätzen. Aufgrund von System‐
grenzen kann das System nicht in allen Ver‐
kehrssituationen selbsttätig angemessen rea‐
gieren. Es besteht Unfallgefahr. Fahrweise den
Verkehrsverhältnissen anpassen. Verkehrsge‐
schehen beobachten und in den entsprechen‐
den Situationen aktiv eingreifen.◀
Funktionsvoraussetzungen▷Fahren auf freigegebenem Straßentyp. Die
Daten hierzu sind im Navigationssystem
hinterlegt. Freigegebene Straßentypen
sind Autobahnen oder autobahnähnliche
Straßen.▷Ausreichende Fahrspurbreite.▷Beidseitige Spurbegrenzung wird erkannt.▷Vorausfahrendes Fahrzeug wird erkannt.▷Geschwindigkeit unter 60 km/h.▷Hände am Lenkradkranz.▷Ausreichender Kurvenradius.▷Fahren in der Mitte der Fahrspur.
Überblick
Tasten am Lenkrad
TasteFunktionStauassistent ein/aus, siehe
Seite 167.Stauassistent unterbrechen, siehe
Seite 167.Seite 166BedienungFahrkomfort166
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 969 779 - II/16
Page 167 of 314

TasteFunktionWippe:
Geschwindigkeit halten, speichern,
ändern, siehe Seite 161.Geschwindigkeit abrufen, siehe
Seite 162.Abstand einstellen, siehe Seite 162.
Radarsensor
Zur Erkennung von vorausfahrenden Fahrzeu‐
gen dient ein Radarsensor im Stoßfänger.
Radarsensor sauber und frei halten.
Kamera Zur Erkennung von Fahrzeugen dient eine Ka‐
mera.
Die Kamera befindet sich im Bereich des In‐
nenspiegels.
Frontscheibe im Bereich vor dem Innenspiegel
sauber und frei halten.
Ein-/ausschalten und unterbrechen
Einschalten Taste drücken.▷System vorbereiten: einmal drücken.▷System aktivieren:
Bei nicht aktiviertem ACC: Wippe oder
RES-Taste drücken.
Bei aktiviertem ACC: System ist in Bereit‐
schaft.
Fahren in der Mitte der Fahrspur.
Das System aktiviert sich automatisch un‐
terhalb von 60 km/h.
Bei nicht aktiviertem ACC: Kontroll‐
leuchte in der Instrumentenkombina‐
tion leuchtet.
Bei aktiviertem ACC: Kontrollleuchte in
der Instrumentenkombination leuchtet.
Stauassistent kann genutzt werden.
Bei eingeschaltetem Stauassistent ist die Per‐
sonenwarnung aktiv. Die Einstellung am Con‐
trol Display bleibt unverändert.
Ausschalten Taste drücken.
Die Anzeige erlischt. Gespeicherte Wunschge‐
schwindigkeit und Abstand werden von ACC
weiterhin gehalten.
Das System führt keine Lenkbewegung durch.
Unterbrechen Im aktivierten Zustand Taste drücken.
Das System unterbricht in folgenden Situatio‐
nen automatisch:
▷Wenn vom Fahrer gebremst wird.Seite 167FahrkomfortBedienung167
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 969 779 - II/16
Page 168 of 314

▷Bei einer Geschwindigkeit oberhalb von
60 km/h.▷Bei nur einer erkannten Spurbegrenzung.▷Bei Verlassen der Autobahn oder der auto‐
bahnähnlichen Straße.▷Bei Loslassen des Lenkrads.▷Bei Eingriff in die Lenkung.▷Bei Verlassen der eigenen Spur.▷Bei fehlendem vorausfahrendem Fahrzeug.▷Bei gesetztem Blinker.▷Bei zu schmaler Fahrspur.▷Bei einer Standzeit von mehr als 3 Sekun‐
den beschleunigt das Fahrzeug nicht wei‐
ter, wenn das vorausfahrende Fahrzeug
losfährt.
Rollierende Balken bei stehendem
Fahrzeug:
Das System beschleunigt nicht weiter.
Um weiter zu beschleunigen, ACC aktivieren
durch kurzes Betätigen des Gaspedals, RES-
Taste oder Wippe.
Drücken von RES-Taste oder Wippe im Stand:
Fährt das vorausfahrende Fahrzeug innerhalb
von 30 Sekunden los, wird automatisch be‐
schleunigt. Bei längerer Standzeit RES-Taste
oder Wippe erneut drücken.
Rot blinkend und Signalton:
Stauassistent ist unterbrochen. Das
System führt keine Lenkbewegung
durch. ACC regelt.
Sind die Systembedingungen erfüllt, reaktiviert
sich das System automatisch.
Beim Verlassen des freigegebenen Straßen‐
typs wird das System zunächst unterbrochen
und schaltet sich dann ab.
Abstand
Hinweis WARNUNG
Das System entbindet nicht von der ei‐
genen Verantwortung. Aufgrund von System‐
grenzen kann es zum späten Abbremsen kom‐
men. Es besteht Unfallgefahr oder die Gefahr
von Sachschäden. Verkehrsgeschehen jeder‐
zeit aufmerksam beobachten. Den Abstand
den Verkehrs- und Witterungsverhältnissen
anpassen und den vorgeschriebenen Sicher‐
heitsabstand ggf. durch Bremsen einhalten.◀
Abstand einstellen Taste so oft drücken, bis der ge‐wünschte Abstand eingestellt ist.
Fahrzeugabstand Gewählter Abstand zum vorausfahrenden
Fahrzeug wird angezeigt.AbstandsanzeigeAbstand 1Abstand 2Abstand 3
Ist nach Einschalten des Systems
eingestellt. Entspricht ca. dem halben
Wert der km/h-Anzeige in Metern.Abstand 4Seite 168BedienungFahrkomfort168
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 969 779 - II/16
Page 169 of 314

Anzeigen in der
InstrumentenkombinationSymbolBeschreibungStauassistent und Abstandsrege‐
lung in Bereitschaft.Stauassistent in Bereitschaft. Ab‐
standsregelung regelt im eingestell‐
ten Abstand.Stauassistent aktiviert. Das System
regelt die Geschwindigkeit und un‐
terstützt das Halten der Spur.Rollierende Balken während der
Fahrt: Geschwindigkeit wird bei
60 km/h nicht mehr durch den
Stauassistenten erhöht.
Bei Erhöhen der Geschwindigkeit
durch Betätigen des Gaspedals,
Drücken der RES-Taste oder der
Wippe führt das System keine wei‐
teren Lenkbewegungen mehr aus.Rot blinkend und Signalton: Stauas‐
sistent ist unterbrochen. Das Sys‐
tem führt keine Lenkbewegung
durch. ACC regelt.
Anzeigen im Head-Up Display
Einige Informationen des Systems können
auch im Head-Up Display angezeigt werden.
Grenzen des Systems
Hinweis WARNUNG
Das System kann aufgrund von Grenzen
des Systems falsch oder nicht reagieren. Es
besteht Unfallgefahr oder die Gefahr von
Sachschäden. Die Hinweise zu den Grenzen
des Systems beachten und ggf. aktiv eingrei‐
fen.◀
Schmale Fahrspuren
Beim Fahren in schmalen Fahrspuren kann das
System nicht aktiviert oder sinnvoll eingesetzt
werden.
Das System in folgenden Situationen nicht
nutzen:▷Im Baustellenbereich.▷Bei der Bildung von Rettungsgassen.
Witterung
Bei ungünstigen Witterungs- oder Lichtver‐
hältnissen, z. B. bei Regen, Schneefall,
Schneematsch, Nebel oder Gegenlicht, kann
es zu einer verschlechterten Erkennung von
Fahrzeugen sowie zu kurzzeitigen Unterbre‐
chungen bei bereits erkannten Fahrzeugen
kommen. Aufmerksam fahren und selbst auf
das aktuelle Verkehrsgeschehen reagieren.
Ggf. aktiv eingreifen, z. B. durch Bremsen,
Lenken oder Ausweichen.
Geschwindigkeitsregelung Prinzip
Mit diesem System kann über die Tasten am
Lenkrad eine Wunschgeschwindigkeit einge‐
stellt werden. Die Wunschgeschwindigkeit
wird vom System gehalten. Dazu gibt das Sys‐ tem automatisch Gas und bremst ggf. automa‐
tisch.
Allgemein Je nach Fahrzeugeinstellung kann sich die
Charakteristik der Geschwindigkeitsregelung
in bestimmten Bereichen ändern.
Hinweise WARNUNG
Das System entbindet nicht von der ei‐
genen Verantwortung, die Verkehrssituation
richtig einzuschätzen. Aufgrund von System‐
grenzen kann das System nicht in allen Ver‐
kehrssituationen selbsttätig angemessen rea‐
Seite 169FahrkomfortBedienung169
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 969 779 - II/16
Page 170 of 314

gieren. Es besteht Unfallgefahr. Fahrweise den
Verkehrsverhältnissen anpassen. Verkehrsge‐
schehen beobachten und in den entsprechen‐
den Situationen aktiv eingreifen.◀
WARNUNG
Die Benutzung des Systems kann in fol‐
genden Situationen zu einer erhöhten Unfall‐
gefahr führen:▷Bei kurvenreichem Straßenverlauf.▷Bei starkem Verkehrsaufkommen.▷Bei Straßenglätte, Nebel, Schnee, Regen
oder lockerem Untergrund.
Es besteht Unfallgefahr oder die Gefahr von
Sachschäden. Das System nur nutzen, wenn
ein Fahren mit konstanter Geschwindigkeit
möglich ist.◀
WARNUNG
Die Wunschgeschwindigkeit kann verse‐
hentlich falsch eingestellt oder abgerufen wer‐
den. Es besteht Unfallgefahr. Wunschge‐
schwindigkeit den Verkehrsverhältnissen
anpassen. Verkehrsgeschehen beobachten
und in den entsprechenden Situationen aktiv
eingreifen.◀
Überblick
Tasten am Lenkrad
TasteFunktionGeschwindigkeitsregelung ein/aus,
unterbrechen, siehe Seite 170.Geschwindigkeit abrufen, Ge‐
schwindigkeitsregelung fortsetzen,
siehe Seite 171.Wippe:
Geschwindigkeit einstellen, siehe
Seite 171.Geschwindigkeitsregelung ein-/
ausschalten und unterbrechen
Einschalten Taste am Lenkrad drücken.
Die Markierung im Geschwindigkeitsmesser
wird auf die aktuelle Geschwindigkeit gesetzt.
Die Geschwindigkeitsregelung kann genutzt
werden.
DSC wird ggf. eingeschaltet.
Ausschalten Taste am Lenkrad drücken.▷Im aktivierten Zustand: zweimal drücken.▷Im unterbrochenen Zustand: einmal drü‐
cken.
Die Anzeigen erlöschen. Gespeicherte
Wunschgeschwindigkeit wird gelöscht.
Manuell unterbrechen Im aktivierten Zustand Taste drücken.
Automatisch unterbrechen
Das System unterbricht in folgenden Situatio‐
nen automatisch:
▷Wenn vom Fahrer gebremst wird.▷Wenn Wählhebelposition D verlassen wird.▷Wenn DTC aktiviert oder DSC deaktiviert
wird.▷Wenn DSC regelt.▷Wenn HDC aktiviert wird.▷Wenn mit dem Fahrerlebnisschalter
SPORT+ aktiviert wird.Seite 170BedienungFahrkomfort170
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 969 779 - II/16