BMW X5 2016 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: BMW, Model Year: 2016, Model line: X5, Model: BMW X5 2016Pages: 314, PDF-Größe: 6.16 MB
Page 141 of 314

Der gesamte Bereich folgt der Fahrzeugrich‐
tung entsprechend dem Lenkeinschlag und
verändert sich mit der Fahrzeuggeschwindig‐
keit. Bei steigender Geschwindigkeit wird der
Bereich z. B. länger und breiter.
SymboleSymbolBedeutungVorwarnung: Personenwar‐
nung.Vorwarnung: Tierwarnung.Akutwarnung: Personenwar‐
nung in der Instrumentenkom‐
bination.Akutwarnung: Personenwar‐
nung im Instrumentendisplay.Akutwarnung: Tierwarnung in
der Instrumentenkombination.Akutwarnung: Tierwarnung im
Instrumentendisplay.Symbol
leuchtet
gelb.Vorwarnung.Symbol
leuchtet rot
und ein Sig‐
nal ertönt.Akutwarnung.
Das angezeigte Symbol kann variieren und
zeigt die Fahrbahnseite, auf welcher die Per‐
son oder das Tier erkannt wurde.
Anzeige im Head-Up Display
Die Warnung wird gleichzeitig im Head-Up
Display und in der Instrumentenkombination
angezeigt.
Vorwarnung
Vorwarnung für Personen wird angezeigt,
wenn eine Person im zentralen Bereich direkt
vor dem Fahrzeug sowie links oder rechts im
erweiterten Bereich erkannt wird.
Vorwarnung für Tiere wird angezeigt, wenn ein
Tier vor dem Fahrzeug erkannt wird.
Der Fahrer muss bei einer Vorwarnung durch
Bremsen oder Ausweichen selbst eingreifen.
Akutwarnung
Akutwarnung wird angezeigt, wenn eine Per‐
son oder ein Tier in unmittelbarer Nähe vor
dem Fahrzeug erkannt wird.
Der Fahrer muss sofort bei Akutwarnung durch
Bremsen oder Ausweichen selbst eingreifen.
Dynamic Light Spot
Zusätzlich zur Warnung werden erkannte Ob‐
jekte von einem Lichtspot angeleuchtet.
Tiere werden nicht kontinuierlich angeleuch‐
tet, sondern nur angeblitzt.
Wenn der Dynamic Light Spot ein Objekt an‐
leuchtet, ist die Kontrollleuchte für Fernlicht
eingeschaltet.
Der Dynamic Light Spot schaltet automatisch
aus, sobald sich das Objekt im Bereich des
Abblendlichts befindet.
Wenn Abblend-, Fern- oder Teilfernlicht leuch‐
tet und kein Objekt vom Lichtspot angeleuch‐
tet wird, ist der Dynamic Light Spot-Schein‐
werfer zusätzlich als Akzentleuchte
eingeschaltet.
Seite 141SicherheitBedienung141
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 969 779 - II/16
Page 142 of 314

Überblick
Die Scheinwerfer befinden sich im vorderen
Stoßfänger.
Scheinwerfer sauber und frei halten.
Voraussetzungen
▷Lichtschalter in Stellung: ▷Abblend-, Fern- oder Teilfernlicht leuchtet.▷Keine Lichtquellen oder beleuchtete Ver‐
kehrsteilnehmer im Warnbereich.▷Intelligent Safety-Systeme: Personenwar‐
nung ist aktiv.
Aktivieren/Deaktivieren
1.„Einstellungen“2.„Intelligent Safety“3.„Personenwarnung“4.Gewünschte Einstellung vornehmen.
Während der Warnung:
Lichthupe betätigen, um den Dynamic Light
Spot für die aktuelle Warnung auszuschalten.
Grenzen des Systems
Grundsätzliche Grenzen Die Funktion kann z. B. in folgenden Situatio‐
nen eingeschränkt verfügbar sein:
▷An steilen Kuppen oder Senken und in en‐
gen Kurven.▷Bei verschmutzter oder beschädigter Ka‐
mera.▷Bei starkem Nebel, Regen oder Schneefall.▷Bei sehr hohen Außentemperaturen.
Grenzen der Personen- und
Tiererkennung
In manchen Situationen kann es vorkommen,
dass Personen als Tiere oder Tiere als Perso‐
nen erkannt werden.
Kleine Tiere werden von der Objekterkennung
nicht erkannt, auch wenn sie im Bild gut zu se‐
hen sind.
Eingeschränkte Erkennung z. B. bei folgenden
Gegebenheiten:
▷Voll- oder teilverdeckte Personen oder
Tiere, insbesondere mit verdecktem Kopf.▷Personen in nicht aufrechter Haltung, z. B.
liegend.▷Radfahrer auf nicht herkömmlichen Rä‐
dern, z. B. Liegefahrrädern.▷Nach mechanischer Einwirkung auf das
System, z. B. nach einem Unfall.
Keine Anzeige am Fondbildschirm
Am Fondbildschirm kann das Bild der Night Vi‐
sion nicht angezeigt werden.
Spurverlassenswarnung
Prinzip Dieses System warnt ab einer bestimmten Ge‐
schwindigkeit, wenn das Fahrzeug auf Straßen
mit Spurbegrenzungslinien im Begriff ist, die
Fahrspur zu verlassen. Diese Geschwindigkeit
liegt je nach Länderausführung zwischen
55 km/h und 70 km/h.
Das Lenkrad beginnt bei Warnungen leicht zu
vibrieren. Der Zeitpunkt der Warnung kann in
Abhängigkeit von der aktuellen Fahrsituation
variieren.
Das System warnt nicht, wenn vor Verlassen
der Fahrspur geblinkt wird.
Seite 142BedienungSicherheit142
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 969 779 - II/16
Page 143 of 314

HinweisWARNUNG
Das System entbindet nicht von der ei‐
genen Verantwortung, den Straßenverlauf und
die Verkehrssituation einzuschätzen. Es be‐
steht Unfallgefahr. Fahrweise den Verkehrs‐
verhältnissen anpassen. Verkehrsgeschehen
beobachten und in den entsprechenden Situa‐
tionen aktiv eingreifen. Bei Warnungen das
Lenkrad nicht unnötig heftig bewegen.◀
Überblick
Taste im Fahrzeug
Intelligent Safety-Taste
Kamera
Die Kamera befindet sich im Bereich des In‐
nenspiegels.
Frontscheibe im Bereich vor dem Innenspiegel
sauber und frei halten.
Ein-/Ausschalten
Automatisch einschalten
Die Spurverlassenswarnung aktiviert sich wie‐
der automatisch nach dem Fahrtantritt, wenn
die Funktion beim letzten Motorstopp einge‐
schaltet war.
Manuell ein-/ausschalten Taste kurz drücken:▷Das Menü zu den Intelligent Sa‐
fety-Systemen wird angezeigt. Die
Systeme werden je nach individu‐
eller Einstellung einzeln ausge‐
schaltet.▷LED leuchtet orange oder erlischt, je nach
individueller Einstellung.
Es können Einstellungen vorgenommen wer‐
den. Die individuellen Einstellungen werden für
das momentan verwendete Profil gespeichert.
Taste erneut drücken:
▷Alle Intelligent Safety-Systeme
werden eingeschaltet.▷Die LED leuchtet grün.
Taste lang drücken:
▷Alle Intelligent Safety-Systeme
werden ausgeschaltet.▷Die LED erlischt.
Anzeige in der
Instrumentenkombination
▷Linien: System ist aktiviert.▷Pfeile: Mindestens eine Spurbe‐
grenzungslinie wurde erkannt und
Warnungen können ausgegeben
werden.Seite 143SicherheitBedienung143
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 969 779 - II/16
Page 144 of 314

Anzeige im Instrumentendisplay▷Symbol orange: System ist akti‐
viert.▷Symbol grün: Mindestens eine
Spurbegrenzungslinie wurde er‐
kannt und Warnungen können aus‐
gegeben werden.
Ausgabe der Warnung
Beim Verlassen der Fahrspur und erkannter
Spurbegrenzungslinie beginnt das Lenkrad zu
vibrieren.
Wird vor dem Spurwechsel der Blinker gesetzt,
erfolgt keine Warnung.
Abbruch der Warnung
Die Warnung wird in folgenden Situationen ab‐
gebrochen:
▷Automatisch nach ca. 3 Sekunden.▷Bei Rückkehr in die eigene Spur.▷Bei starkem Bremsen.▷Beim Blinken.
Grenzen des Systems
Hinweis WARNUNG
Das System kann aufgrund von Grenzen
des Systems falsch oder nicht reagieren. Es
besteht Unfallgefahr oder die Gefahr von
Sachschäden. Die Hinweise zu den Grenzen
des Systems beachten und ggf. aktiv eingrei‐
fen.◀
Funktionseinschränkungen Die Funktion kann z. B. in folgenden Situatio‐
nen eingeschränkt sein:
▷Bei starkem Nebel, Regen oder Schneefall.▷Bei fehlenden, abgefahrenen, schlecht
sichtbaren, zusammen- oder auseinander‐laufenden oder nicht eindeutigen Begren‐
zungslinien wie z. B. im Baustellenbereich.▷Wenn Begrenzungslinien von Schnee, Eis,
Schmutz oder Wasser bedeckt sind.▷In scharfen Kurven oder auf enger Fahr‐
bahn.▷Wenn Begrenzungslinien nicht weiß sind.▷Wenn Begrenzungslinien durch Objekte
verdeckt sind.▷Bei dichtem Auffahren auf ein vorausfah‐
rendes Fahrzeug.▷Bei starkem Gegenlicht.▷Wenn die Frontscheibe vor dem Innenspie‐
gel beschlagen, verschmutzt oder durch
Aufkleber, Vignetten etc. verdeckt ist.▷Während des Kalibriervorgangs der Ka‐
mera unmittelbar nach Fahrzeugausliefe‐
rung.
Spurwechselwarnung
Prinzip
Zwei Radarsensoren im hinteren Stoßfänger
überwachen ab ca. 20 km/h den Raum hinter
und neben dem Fahrzeug.
Bei einigen Ausstattungen sind die Radarsen‐
soren ab ca. 50 km/h aktiv.
Das System zeigt, wenn sich Fahrzeuge im to‐
ten Winkel befinden, Pfeil 1, oder sich auf der
Nebenspur von hinten nähern, Pfeil 2.
Die Leuchte im Außenspiegelgehäuse leuchtet
gedimmt auf.
Seite 144BedienungSicherheit144
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 969 779 - II/16
Page 145 of 314

Vor einem Spurwechsel mit eingeschaltetem
Blinker warnt das System in den zuvor ge‐
nannten Situationen.
Die Leuchte im Außenspiegelgehäuse blinkt
und das Lenkrad vibriert.
Hinweis WARNUNG
Das System entbindet nicht von der ei‐
genen Verantwortung, die Sichtverhältnisse
und Verkehrssituation richtig einzuschätzen.
Es besteht Unfallgefahr. Fahrweise den Ver‐
kehrsverhältnissen anpassen. Verkehrsge‐
schehen beobachten und in den entsprechen‐
den Situationen aktiv eingreifen.◀
Überblick
Taste im Fahrzeug
Intelligent Safety-Taste
Radarsensoren
Die Radarsensoren befinden sich im hinteren
Stoßfänger.
Ein-/Ausschalten
Automatisch einschalten
Die Spurwechselwarnung aktiviert sich wieder
automatisch nach dem Fahrtantritt, wenn die
Funktion beim letzten Motorstopp eingeschal‐
tet war.
Manuell ein-/ausschalten Taste kurz drücken:▷Das Menü zu den Intelligent Sa‐
fety-Systemen wird angezeigt. Die
Systeme werden je nach individu‐
eller Einstellung einzeln ausge‐
schaltet.▷LED leuchtet orange oder erlischt, je nach
individueller Einstellung.
Es können Einstellungen vorgenommen wer‐
den. Die individuellen Einstellungen werden für
das momentan verwendete Profil gespeichert.
Taste erneut drücken:
▷Alle Intelligent Safety-Systeme
werden eingeschaltet.▷Die LED leuchtet grün.
Taste lang drücken:
▷Alle Intelligent Safety-Systeme
werden ausgeschaltet.▷Die LED erlischt.
Anzeige
Leuchte im Außenspiegelgehäuse
Seite 145SicherheitBedienung145
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 969 779 - II/16
Page 146 of 314

VorwarnungDie gedimmte Leuchte im Außenspiegelge‐
häuse zeigt an, wenn sich Fahrzeuge im toten
Winkel befinden oder sich von hinten nähern.
Akutwarnung
Wird der Blinker gesetzt, während sich ein
Fahrzeug im kritischen Bereich befindet, vib‐
riert das Lenkrad kurzzeitig und die Leuchte im
Außenspiegelgehäuse blinkt hell.
Die Warnung wird beendet, wenn das Blinken
beendet wird oder das andere Fahrzeug den
kritischen Bereich verlassen hat.
Kurzes Aufblitzen
Ein kurzes Aufblitzen der Leuchte beim Entrie‐
geln des Fahrzeugs dient dem Selbsttest des
Systems.
Grenzen des Systems
Hinweis WARNUNG
Das System kann aufgrund von Grenzen
des Systems falsch oder nicht reagieren. Es
besteht Unfallgefahr oder die Gefahr von
Sachschäden. Die Hinweise zu den Grenzen
des Systems beachten und ggf. aktiv eingrei‐
fen.◀
Funktionseinschränkungen Die Funktion kann in folgenden Situationen
eingeschränkt sein:▷Wenn die Geschwindigkeit des sich nä‐
hernden Fahrzeugs sehr viel höher ist als
die eigene Geschwindigkeit.▷Bei starkem Nebel, Regen oder Schneefall.▷In scharfen Kurven oder auf enger Fahr‐
bahn.▷Wenn der Stoßfänger verschmutzt, vereist
oder Aufkleber darauf angebracht sind.▷Bei überstehendem Ladegut.Bei belegter Anhängersteckdose, z. B. bei Be‐
trieb mit Anhänger oder Fahrradträger, kann
das System nicht eingeschaltet werden. Eine
Check-Control-Meldung wird angezeigt.
Bei eingeschränkter Funktion wird eine Check-
Control-Meldung angezeigt.
Manueller
Geschwindigkeitsbegrenzer
Prinzip Mit dem System kann die Geschwindigkeit ab
einem Wert von 30 km/h begrenzt werden. Un‐
terhalb des eingestellten Geschwindigkeitsli‐
mits kann ohne Einschränkung gefahren wer‐
den.
Überschreitung des
Geschwindigkeitslimits
In besonderen Situationen kann das Ge‐
schwindigkeitslimit bewusst durch kräftiges
Gas geben überschritten werden.
Überschreitet die gefahrene Geschwindigkeit
das eingestellte Geschwindigkeitslimit, wird
eine Warnung ausgegeben.
Kein Bremseingriff
Bei Erreichen oder unbewusstem Überschrei‐
ten des eingestellten Geschwindigkeitslimits,
z. B. Bergabfahrt, wird nicht aktiv abgebremst.
Wird während der Fahrt ein Geschwindigkeits‐
limit eingestellt, das unter der gefahrenen Ge‐
schwindigkeit liegt, rollt das Fahrzeug so lange
aus, bis die gefahrene Geschwindigkeit unter
das Geschwindigkeitslimit fällt.Seite 146BedienungSicherheit146
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 969 779 - II/16
Page 147 of 314

Überblick
Tasten am LenkradTasteFunktionSystem ein-/ausschalten, siehe
Seite 147Wippe:
Geschwindigkeitslimit ändern, siehe
Seite 147
Bedienung
Einschalten Taste am Lenkrad drücken.
Die aktuell gefahrene Geschwindigkeit wird als
Geschwindigkeitslimit übernommen.
Beim Einschalten im Stand wird 30 km/h als
Geschwindigkeitslimit eingestellt.
Markierung im Geschwindigkeitsmesser wird
auf die entsprechende Geschwindigkeit ge‐
setzt.
Beim Einschalten des Geschwindigkeitslimits
wird ggf. die Dynamische Stabilitäts Control
DSC eingeschaltet und ggf. in den Fahrmodus
COMFORT gewechselt.
Ausschalten Taste am Lenkrad drücken.
Das System schaltet sich ebenfalls aus, z. B. in
folgenden Situationen:
▷Beim Einlegen des Rückwärtsgangs.▷Beim Ausschalten des Motors.▷Bei Einschalten der Geschwindigkeitsrege‐
lung.▷Beim Aktivieren einiger Programme über
den Fahrerlebnisschalter.
Die Anzeigen erlöschen.
Geschwindigkeitslimit ändern
Wippe so oft nach oben oder unten drücken,
bis das gewünschte Geschwindigkeitslimit ein‐
gestellt ist.
▷Jedes Antippen der Wippe bis zum Druck‐
punkt erhöht oder verringert das Ge‐
schwindigkeitslimit um 1 km/h.▷Jedes Drücken der Wippe über den Druck‐
punkt hinaus erhöht oder verringert das
Geschwindigkeitslimit auf die nächste Zeh‐
nerstelle der km/h-Anzeige im Geschwin‐
digkeitsmesser.
Wird während der Fahrt ein Geschwindigkeits‐
limit eingestellt, das unter der gefahrenen Ge‐
schwindigkeit liegt, rollt das Fahrzeug so lange
aus, bis die gefahrene Geschwindigkeit unter
das Geschwindigkeitslimit fällt.
Überschreiten des
Geschwindigkeitslimits
Das Geschwindigkeitslimit kann bewusst über‐
schritten werden. In dieser Situation erfolgt
keine akustische Warnung.
Um das eingestellte Geschwindigkeitslimit be‐
wusst zu überschreiten, das Gaspedal kom‐
plett nach unten durchtreten.
Fällt die gefahrene Geschwindigkeit unter das
eingestellte Geschwindigkeitslimit, wird die
Begrenzung automatisch wieder aktiv.
Seite 147SicherheitBedienung147
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 969 779 - II/16
Page 148 of 314

Warnung
Optische Warnung Bei Überschreiten des eingestellten
Geschwindigkeitslimits blinkt die Kon‐
trollleuchte in der Instrumentenkombi‐
nation, solange über dem eingestellten Ge‐
schwindigkeitslimit gefahren wird.
Akustische Warnung▷Bei unbewusstem Überschreiten des ein‐
gestellten Geschwindigkeitslimits ertönt
nach ca. 5 Sekunden ein Signal.▷Wird das Geschwindigkeitslimit während
der Fahrt unter die gefahrene Geschwin‐
digkeit verringert, ertönt das Signal nach
ca. 30 Sekunden.▷Wird das Geschwindigkeitslimit bewusst
durch Durchtreten des Gaspedals über‐
schritten, ertönt kein Signal.
Anzeigen in der
Instrumentenkombination
Markierung des
Geschwindigkeitslimits
Anzeige im Geschwindigkeitsmesser:
▷Markierung leuchtet grün:
System ist aktiv.▷Markierung leuchtet nicht:
System ist ausgeschaltet.
Kontrollleuchte
▷Kontrollleuchte leuchtet: Das Sys‐
tem ist eingeschaltet.▷Kontrollleuchte blinkt: Das einge‐
stellte Geschwindigkeitslimit ist
überschritten.Kurze Statusanzeige
Kurze Anzeige des eingestellten Ge‐
schwindigkeitslimits.
Dynamische Bremsleuchten
Prinzip▷Normales Bremsen: Bremsleuchten leuch‐
ten.▷Starkes Bremsen: Bremsleuchten blinken.
Kurz vor dem Stillstand wird die Warnblinkan‐
lage aktiviert.
Warnblinkanlage deaktivieren:
▷Beschleunigen.▷Taste Warnblinkanlage drücken.
Active Protection
Allgemein
Das Sicherheitspaket Active Protection be‐ steht aus voneinander unabhängigen Syste‐
men:
▷Aufmerksamkeitsassistent.▷PreCrash.▷PostCrash.Seite 148BedienungSicherheit148
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 969 779 - II/16
Page 149 of 314

Aufmerksamkeitsassistent
Prinzip Das System kann nachlassende Aufmerksam‐
keit oder Ermüdung des Fahrers bei langen
monotonen Fahrten, z. B. auf Autobahnen, er‐
kennen. In dieser Situation wird empfohlen,
eine Pause einzulegen.
Hinweis WARNUNG
Das System entbindet nicht von der ei‐
genen Verantwortung, die körperliche Verfas‐
sung richtig einzuschätzen. Zunehmende Un‐
aufmerksamkeit oder Ermüdung wird
möglicherweise nicht oder nicht rechtzeitig er‐
kannt. Es besteht Unfallgefahr. Darauf achten,
dass der Fahrer ausgeruht und aufmerksam
ist. Fahrweise den Verkehrsverhältnissen an‐
passen.◀
Funktion Das System ist bei jedem Motorstart einge‐
schaltet und kann nicht ausgeschaltet werden.
Nach Fahrtbeginn wird das System auf den Fahrer eingelernt, so dass eine nachlassende
Aufmerksamkeit oder Ermüdung erkannt wer‐
den kann.
Dieser Vorgang berücksichtigt folgende Krite‐
rien:▷Persönliche Fahrweise, z. B. Lenkverhal‐
ten.▷Fahrtbedingungen, z. B. Uhrzeit, Fahrt‐
dauer.
Das System ist ab ca. 70 km/h aktiv und kann
eine Pausenempfehlung anzeigen.
Pausenempfehlung
Bei nachlassender Aufmerksamkeit oder Er‐
müdung des Fahrers wird ein Hinweis am Con‐
trol Display angezeigt mit der Empfehlung,
eine Pause einzulegen.
Eine Pausenempfehlung wird nur einmal wäh‐
rend einer ununterbrochenen Fahrt angezeigt.
Nach einer Pause kann frühestens nach
ca. 45 Minuten wieder eine Pausenempfeh‐
lung angezeigt werden.
Grenzen des Systems Die Funktion kann z. B. in folgenden Situatio‐
nen eingeschränkt sein und es wird keine oder
eine falsche Warnung ausgegeben:▷Wenn die Uhrzeit falsch eingestellt ist.▷Wenn die gefahrene Geschwindigkeit
überwiegend unter ca. 70 km/h beträgt.▷Bei sportlicher Fahrweise, z. B. bei starker
Beschleunigung oder schneller Kurven‐
fahrt.▷In aktiven Fahrsituationen, z. B. häufige
Spurwechsel.▷Bei schlechtem Fahrbahnzustand.▷Bei starkem Seitenwind.
Das System wird ca. 45 Minuten nach dem Ab‐
stellen des Fahrzeugs zurückgesetzt, z. B. bei
einer Pause auf einer längeren Autobahnfahrt.
PreCrash
Prinzip Mit dem System können ab 30 km/h kritische
Fahrsituationen erkannt werden, die zu einem
Unfall führen könnten. In diesen Situationen
werden automatisch vorbeugende Schutz‐
maßnahmen ergriffen, um die Risiken bei ei‐
nem Unfall möglichst gering zu halten.
Kritische Fahrsituationen sind z. B.:
▷Vollbremsungen.▷Starkes Untersteuern.▷Starkes Übersteuern.
Bei Ausstattung mit Auffahrwarnung oder Auf‐
fahrwarnung mit Anbremsfunktion können, in‐
nerhalb der Systemgrenzen, zudem drohende
Kollisionen auf vorausfahrende oder angehal‐
tene Fahrzeuge erkannt werden.
Seite 149SicherheitBedienung149
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 969 779 - II/16
Page 150 of 314

HinweisWARNUNG
Das System entbindet nicht von der ei‐
genen Verantwortung. Aufgrund von System‐
grenzen könnten kritische Situationen nicht
zuverlässig oder rechtzeitig erkannt werden.
Es besteht Unfallgefahr. Fahrweise den Ver‐
kehrsverhältnissen anpassen. Verkehrsge‐
schehen beobachten und in den entsprechen‐
den Situationen aktiv eingreifen.◀
Funktion Nach dem Schließen des Sicherheitsgurtswerden die vorderen Sicherheitsgurte nach
dem Losfahren einmalig automatisch gestrafft.
In fahrkritischen Situationen werden, je nach
Bedarf, folgende Einzelfunktionen aktiv:▷Die vorderen Sicherheitsgurte werden au‐
tomatisch vorgespannt.▷Automatisches Schließen der Fenster.▷Automatisches Schließen des Glasdachs.▷Bei Komfortsitz: Automatische Positionie‐
rung der Lehne des Beifahrersitzes.
Nach einer kritischen Fahrsituation ohne Un‐
fall, werden die vorderen Sicherheitsgurte wie‐
der gelockert. Alle anderen Systeme können
wieder in die gewünschte Einstellung gebracht
werden.
Wenn sich die Gurtspannung nicht automa‐
tisch lockert, anhalten und den Sicherheitsgurt
mit der roten Taste im Schlossteil öffnen. Vor
Weiterfahrt den Sicherheitsgurt wieder schlie‐
ßen.
PostCrash Das System kann das Fahrzeug in bestimmten
Unfallsituationen ohne Eingriff des Fahrers au‐
tomatisch zum Stillstand bringen. Das Risiko
einer weiteren Kollision und deren Folgen kön‐
nen dadurch verringert werden.
Durch Treten des Bremspedals kann das Fahr‐
zeug stärker abgebremst werden. Die automa‐
tische Bremsung wird dadurch abgebrochen.
Durch Treten des Gaspedals wird die automa‐
tische Bremsung ebenfalls abgebrochen.
Nach Erreichen des Stillstands wird die
Bremse automatisch gelöst. Das Fahrzeug
dann gegen Wegrollen sichern.Seite 150BedienungSicherheit150
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 969 779 - II/16