BMW X6 2016 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: BMW, Model Year: 2016, Model line: X6, Model: BMW X6 2016Pages: 302, PDF-Größe: 5.91 MB
Page 191 of 302

auch außerhalb des Fahrzeugs ansammeln. Es
besteht Lebensgefahr. Das Abgasrohr frei hal‐
ten und für ausreichend Belüftung sorgen.
Standheizung nicht in geschlossenen Räumen
einschalten.◀
WARNUNG
Beim Betrieb der Standheizung können
hohe Temperaturen unter der Karosserie auf‐
treten, z. B. durch die Abgasanlage. Wenn
brennbare Materialien, z. B. Laub oder Gras,
mit heißen Teilen der Abgasanlage in Kontakt
sind, können sich diese Materialien entzünden.
Es besteht Brandgefahr. Darauf achten, dass
beim Betrieb der Standheizung keine brennba‐
ren Materialien in Kontakt mit Fahrzeugteilen
kommen können.◀
Bei Außentemperaturen unter 0 ℃ entsteht
Wasserdampf, der unter dem Fahrzeug aus‐
tritt.
Funktionsvoraussetzungen
Standlüftung▷Bei vorgewählter Abfahrtszeit: Abhängig
von Innen-, Außen- und eingestellter
Wunschtemperatur.▷Im Direktbetrieb über iDrive: Bei jeder Au‐
ßentemperatur.▷Im Direktbetrieb über Fernbedienung: Au‐
ßentemperatur über ca. 15 ℃.
Ausströmer der Belüftung öffnen, damit die
Luft ausströmen kann.
Standheizung
▷Bei vorgewählter Abfahrtszeit: Abhängig
von Innen-, Außen- und eingestellter
Wunschtemperatur.▷Im Direktbetrieb über iDrive: Bei jeder Au‐
ßentemperatur.▷Im Direktbetrieb über Fernbedienung: Au‐
ßentemperatur unter ca. 15 ℃.▷Ausreichender Ladezustand der Batterie.▷Tankinhalt ist über der Reservemenge.
Wurde die Standheizung mehrere Monate
nicht genutzt, kann es notwendig sein, das
System nach wenigen Minuten noch einmal
einzuschalten.
Direkt ein-/ausschalten
Am Control Display:
1.„Einstellungen“2.„Klima“3.„Sofort aktivieren“
Symbol an der Klimaautomatik blinkt bei
eingeschaltetem System.
Nach dem Ausschalten läuft das System noch
einige Zeit nach.
Abfahrtszeit einstellen Am Control Display:
1.„Einstellungen“2.„Klima“3.Abfahrtszeit auswählen.
Controller drehen, bis das gewünschte Ab‐
fahrtszeitfeld ausgewählt ist, und Control‐
ler drücken.4.Uhrzeit einstellen.
Controller drehen, bis die gewünschte Uhr‐
zeit eingestellt ist, und Controller drücken.
Abfahrtszeit aktivieren
Am Control Display:
1.„Einstellungen“2.„Klima“3.Gewünschte Abfahrtszeit aktivieren:
„für Abfahrt um“
Symbol an der Klimaautomatik leuchtet bei
aktivierter Abfahrtszeit.
Symbol an der Klimaautomatik blinkt, wenn
sich das System eingeschaltet hat.
Seite 191KlimaBedienung191
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 966 023 - X/15
Page 192 of 302

Das System schaltet sich nur innerhalb der
nächsten 24 Stunden ein. Danach muss neu
aktiviert werden.
Fernbedienung
Überblick1Display2Auswahltasten3OK4MENU
Tasten
TasteFunktionAuswahl verringern oder erhö‐
hen.Kurz drücken:
- Fernbedienung einschalten.
- Menü wechseln.
Lang drücken:
- Fernbedienung ausschalten.Auswahl bestätigen.SymboleSymboleBedeutung Standlüftung/-heizung. Timer 1. Timer 2. Funkempfang. Batterieanzeige der Fernbedie‐
nung. Fehler Standlüftung/-heizung. Tankinhalt zu niedrig. Batterieladezustand des Fahr‐
zeugs zu niedrig. Kein Funkempfang.
Einschalten
Taste kurz drücken, bis das Display auf‐
leuchtet.
Das zuletzt aufgerufene Menü wird angezeigt.
Ausschalten Taste ca. 2 Sekunden drücken, bis das
Display abschaltet.
Erfolgt 10 Sekunden keine Eingabe, schaltet
das Display automatisch ab.
Menü auswählen
Über die Fernbedienung können folgende Me‐
nüs ausgewählt werden.
▷ Standlüftung/-heizung▷ Timer 1▷ Timer 2
Taste so oft drücken, bis das ge‐
wünschte Menü angezeigt wird.
Seite 192BedienungKlima192
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 966 023 - X/15
Page 193 of 302

Funktionen aktivieren/deaktivieren
Einigen Menüpunkten ist ein Kästchen nach‐
gestellt. Dieses zeigt an, ob die Funktion akti‐
viert oder deaktiviert ist. Durch Auswählen des
Menüpunkts wird die Funktion aktiviert oder
deaktiviert.
Funktion ist aktiviert.
Funktion ist deaktiviert.
Standlüftung/-heizung Aktivieren
1. Menü auswählen.2. Taste drücken, um Standlüftung/-hei‐
zung zu aktivieren.
Deaktivieren
1. Menü auswählen.2. Taste drücken, um Standlüftung/-hei‐
zung zu deaktivieren.
Timer
Es können zwei Timer mit unterschiedlichen
Zeiten eingestellt werden.
Es kann immer nur ein Timer aktiviert werden.
Aktivieren
1.Timer 1 oder Timer 2 auswählen.2. Taste drücken, um Stunde ein‐
zustellen.3. Taste drücken.4. Taste drücken, um Minute ein‐
zustellen.5. Taste zweimal drücken, um Timer zu
aktivieren.Deaktivieren1.Gewünschten Timer auswählen.2. Taste drücken, um Timer zu deakti‐
vieren.
Reichweite der Fernbedienung
Die empfangsbedingte mittlere Reichweite be‐
trägt ca. 150 m.
Die Reichweite ist am größten, wenn die Fern‐
bedienung horizontal nach vorn gehalten wird.
Frequenzen
Die Fernbedienung kann durch fremde Anla‐
gen oder Geräte, die die gleiche Frequenz be‐
nutzen, in ihrer Funktion gestört werden.
Batterien wechseln
Die Batterien erneuern, wenn eine Check-Con‐
trol-Meldung angezeigt wird oder die Batterie‐
anzeige blinkt.
ACHTUNG
Die Inhaltsstoffe von Akkus können
Schäden verursachen. Es besteht die Gefahr
von Sachschäden. Keine Akkus verwenden.◀
1.Mit einem geeigneten Gegenstand das
Batteriefach herausklippsen, Pfeil 1.2.Deckel für Batteriefach abnehmen, Pfeil 2.3.Batterien gleichen Typs einlegen.4.Deckel zudrücken.
Altbatterie von einem Service Partner des Herstellers oder einem anderen
qualifizierten Service Partner oder einer
Seite 193KlimaBedienung193
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 966 023 - X/15
Page 194 of 302

Fachwerkstatt entsorgen lassen oder bei einer
Sammelstelle abgeben.
Funktionsstörung
Symbol zeigt an, dass eine Störung der
Standlüftung/-heizung vorliegt. Das System
von einem Service Partner des Herstellers
oder einem anderen qualifizierten Service Part‐
ner oder einer Fachwerkstatt prüfen lassen.
Seite 194BedienungKlima194
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 966 023 - X/15
Page 195 of 302

InnenausstattungFahrzeugausstattungIn diesem Kapitel werden alle Serien-, Länder-
und Sonderausstattungen beschrieben, die in
der Modellreihe angeboten werden. Es werden
daher auch Ausstattungen beschrieben, die in
einem Fahrzeug z. B. aufgrund der gewählten
Sonderausstattung oder der Ländervariante
nicht verfügbar sind. Das gilt auch für sicher‐
heitsrelevante Funktionen und Systeme. Bei
Verwendung der entsprechenden Funktionen
und Systeme sind die jeweils geltenden Län‐
derbestimmungen zu beachten.
Integrierte Universal-
Fernbedienung
Prinzip Mit der integrierten Universal-Fernbedienung
können bis zu 3 Funktionen von funkfernge‐
steuerten Anlagen, z. B. Garagentorantrieben
oder Beleuchtungssystemen, bedient werden.
Die integrierte Universal-Fernbedienung er‐
setzt dabei bis zu 3 unterschiedliche Handsen‐
der. Zur Bedienung müssen die Tasten am In‐
nenspiegel mit den gewünschten Funktionen
programmiert werden. Zum Programmieren
wird der Handsender der jeweiligen Anlage be‐
nötigt.
Vor Verkauf des Fahrzeugs zur Sicherheit die
gespeicherten Funktionen löschen.
Hinweis WARNUNG
Bei der Bedienung von funkferngesteu‐
erten Anlagen mit der integrierten Universal-
Fernbedienung, z. B. Garagentor, können Kör‐
perteile eingeklemmt werden. Es besteht
Verletzungsgefahr oder die Gefahr von Sach‐
schäden. Beim Programmieren und Bedienen
darauf achten, dass der Bewegungsbereichder jeweiligen Anlage frei ist. Auch die Sicher‐
heitshinweise zum Handsender beachten.◀
Kompatibilität Bei Abbildung des Symbols auf der
Verpackung oder in der Bedienungsan‐
leitung der zu bedienenden Anlage ist
diese in der Regel mit der integrierten Univer‐
sal-Fernbedienung kompatibel.
Eine Liste kompatibler Handsender ist im In‐
ternet verfügbar: www.homelink.com
HomeLink ist ein eingetragenes Warenzeichen
der Gentex Corporation.
Bedienelemente am Innenspiegel▷LED, Pfeil 1.▷Tasten, Pfeil 2.▷Handsender, Pfeil 3, wird für die Program‐
mierung benötigt.
Programmieren
Allgemein
1.Zündung einschalten.2.Erste Inbetriebnahme:
Die rechte und die linke Taste am Innen‐
spiegel gleichzeitig ca. 20 Sekunden lang
gedrückt halten, bis die LED am Innenspie‐Seite 195InnenausstattungBedienung195
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 966 023 - X/15
Page 196 of 302

gel blinkt. Alle Programmierungen der Tas‐
ten am Innenspiegel werden gelöscht.3.Den Handsender der zu bedienenden An‐
lage mit einem Abstand von ca. 5 bis
30 cm an die Tasten am Innenspiegel hal‐
ten. Der erforderliche Abstand ist vom
Handsender abhängig.4.Die Taste der gewünschten Funktion am
Handsender und die zu programmierende
Taste am Innenspiegel gleichzeitig drü‐
cken und halten. Die LED am Innenspiegel
blinkt zunächst langsam.5.Sobald die LED schneller blinkt, beide Tas‐
ten loslassen. Das schnellere Blinken zeigt
an, dass die Taste am Innenspiegel pro‐
grammiert wurde.
Blinkt die LED nach längstens 60 Sekun‐
den nicht schneller, den Abstand zwischen
Innenspiegel und Handsender verändern
und den Schritt wiederholen. Evtl. sind
mehrere Versuche mit unterschiedlichen
Abständen nötig. Zwischen den Versuchen
mindestens 15 Sekunden warten.6.Zum Programmieren weiterer Funktionen
auf andere Tasten die Schritte 3 bis 5 wie‐
derholen.
Die Anlagen können mit den Tasten am Innen‐
spiegel bedient werden.
Besonderheit bei Wechsel-Code-
Funksystemen
Lässt sich die Anlage nach wiederholtem Pro‐
grammieren nicht bedienen, prüfen, ob die zu
bedienende Anlage mit einem Wechsel-Code-
Funksystem ausgestattet ist.
Dazu in der Bedienungsanleitung der Anlage
nachlesen oder die programmierte Taste am
Innenspiegel länger drücken. Wenn die LED
am Innenspiegel erst schnell blinkt und dann
2 Sekunden konstant leuchtet, ist die Anlage
mit einem Wechsel-Code-Funksystem ausge‐
stattet. Das Blinken und Leuchten der LED
wiederholt sich ca. 20 Sekunden lang.
Bei Anlagen mit einem Wechsel-Code-Funk‐
system müssen die integrierte Universal-Fern‐
bedienung und die Anlage zusätzlich syn‐
chronisiert werden.
Informationen zur Synchronisation auch der
Bedienungsanleitung der einzustellenden An‐
lage entnehmen.
Eine zweite Person erleichtert die Synchroni‐
sation.
Integrierte Universal-Fernbedienung mit An‐
lage synchronisieren:1.Fahrzeug in Reichweite der funkfernge‐
steuerten Anlage abstellen.2.Die entsprechende Taste am Innenspiegel
wie beschrieben programmieren.3.Taste für die Synchronisation an der einzu‐
stellenden Anlage lokalisieren und drü‐
cken. Es bleiben ca. 30 Sekunden Zeit für
den nächsten Schritt.4.Die programmierte Taste am Innenspiegel
ca. 3 Sekunden lang gedrückt halten und
dann loslassen. Diesen Arbeitsschritt wie‐
derholen, ggf. bis zu dreimal, um die Syn‐
chronisation zu beenden. Bei beendeter
Synchronisation wird die programmierte
Funktion ausgeführt.
Einzelne Tasten neu programmieren
1.Zündung einschalten.2.Die zu programmierende Taste am Innen‐
spiegel drücken und halten.3.Sobald die LED am Innenspiegel langsam
blinkt, den Handsender der zu bedienen‐
den Anlage mit einem Abstand von ca. 5
bis 30 cm an die Tasten am Innenspiegel
halten. Der erforderliche Abstand ist vom
Handsender abhängig.4.Die Taste der gewünschten Funktion am
Handsender drücken und ebenfalls halten.5.Sobald die LED am Innenspiegel schneller
blinkt, beide Tasten loslassen. Das schnell‐
ere Blinken zeigt an, dass die Taste am In‐
nenspiegel programmiert wurde. Anschlie‐Seite 196BedienungInnenausstattung196
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 966 023 - X/15
Page 197 of 302

ßend kann die Anlage mit der Taste am
Innenspiegel bedient werden.
Blinkt die LED nach längstens 60 Sekun‐
den nicht schneller, den Abstand verän‐
dern und den Schritt wiederholen. Evtl.
sind mehrere Versuche mit unterschiedli‐
chen Abständen nötig. Zwischen den Ver‐
suchen mindestens 15 Sekunden warten.
Bedienung
WARNUNG
Bei der Bedienung von funkferngesteu‐
erten Anlagen mit der integrierten Universal-
Fernbedienung, z. B. Garagentor, können Kör‐
perteile eingeklemmt werden. Es besteht
Verletzungsgefahr oder die Gefahr von Sach‐
schäden. Beim Programmieren und Bedienen
darauf achten, dass der Bewegungsbereich
der jeweiligen Anlage frei ist. Auch die Sicher‐
heitshinweise zum Handsender beachten.◀
Die Anlage, z. B. das Garagentor, kann bei lau‐
fendem Motor oder eingeschalteter Zündung
mit der Taste am Innenspiegel bedient werden.
Dazu innerhalb des Empfangsbereichs der An‐
lage die Taste so lange drücken, bis die Funk‐
tion ausgelöst wird. Die LED am Innenspiegel
leuchtet während der Übertragung des Funk‐ signals konstant.
Gespeicherte Funktionen löschen
Die rechte und die linke Taste am Innenspiegel
gleichzeitig ca. 20 Sekunden lang gedrückt
halten, bis die LED schnell blinkt. Alle gespei‐
cherten Funktionen werden gelöscht. Die
Funktionen können nicht einzeln gelöscht wer‐
den.
Sonnenblende BlendschutzSonnenblende nach unten oder oben klappen.
Blendschutz von der Seite
Aufklappen1.Sonnenblende nach unten klappen.2.Aus der Halterung aushängen und seitlich
zum Seitenfenster schwenken.3.Nach hinten verschieben bis zur ge‐
wünschten Position.
Einklappen
Zum Schließen der Sonnenblende in umge‐
kehrter Reihenfolge vorgehen.
Make-up-Spiegel
Ein Make-up-Spiegel befindet sich in der Son‐
nenblende hinter einer Abdeckung. Beim Öff‐
nen der Abdeckung schaltet sich die Spiegel‐
beleuchtung ein.
Ascher Vorn
Öffnen
Die Abdeckung nach vorn schieben.
Ausleeren
Den Einsatz herausnehmen.
Seite 197InnenausstattungBedienung197
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 966 023 - X/15
Page 198 of 302

Hinten
Öffnen
Auf den Deckel drücken.
Ausleeren
Den Einsatz herausnehmen.
Anzünder Hinweise WARNUNG
Kontakt mit dem heißen Heizelement
oder der heißen Fassung des Zigarettenanzün‐
ders können Verbrennungen verursachen. Ent‐
flammbare Materialien können sich entzünden,
wenn der Anzünder herunterfällt oder an ent‐
sprechende Gegenstände gehalten wird. Es
besteht Brand- und Verletzungsgefahr. Ziga‐
rettenanzünder am Griff anfassen. Sicherstel‐
len, dass Kinder den Anzünder nicht benutzen
und sich verbrennen können, z. B. durch Mit‐
nehmen der Fernbedienung beim Verlassen
des Fahrzeugs.◀
ACHTUNG
Wenn Metallgegenstände in die Steck‐
dose fallen, können diese einen Kurzschluss
verursachen. Es besteht die Gefahr von Sach‐
schäden. Nach Gebrauch der Steckdose den
Anzünder oder die Steckdosenabdeckung wie‐
der aufstecken.◀
Vorn
Überblick
Der Anzünder befindet sich neben dem
Ascher.
Bedienung Anzünder eindrücken.
Sobald der Anzünder zurück‐
springt, kann er herausgezogen
werden.
Hinten
Überblick
Der Anzünder befindet sich in der Mittelkon‐
sole hinten.
Bedienung Anzünder eindrücken.
Sobald der Anzünder zurück‐
springt, kann er herausgezogen
werden.
Seite 198BedienungInnenausstattung198
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 966 023 - X/15
Page 199 of 302

Anschluss elektrischer
Geräte
Hinweise ACHTUNG
Batterieladegeräte für die Fahrzeugbat‐
terie können mit hohen Spannungen und ho‐
hen Strömen arbeiten, wodurch das 12-Volt-
Bordnetz überlastet oder beschädigt werden
kann. Es besteht die Gefahr von Sachschäden.
Batterieladegeräte für die Fahrzeugbatterie nur
an die Starthilfestützpunkte im Motorraum an‐
schließen.◀
ACHTUNG
Wenn Metallgegenstände in die Steck‐
dose fallen, können diese einen Kurzschluss
verursachen. Es besteht die Gefahr von Sach‐
schäden. Nach Gebrauch der Steckdose den
Anzünder oder die Steckdosenabdeckung wie‐
der aufstecken.◀
Steckdosen
Allgemein
Die Anzünderfassung kann bei laufendem Mo‐
tor oder eingeschalteter Zündung als Steck‐
dose für Elektrogeräte benutzt werden.
Hinweis Die Gesamtbelastung aller Steckdosen darf
140 Watt bei 12 Volt nicht überschreiten.
Fassung nicht durch ungeeignete Stecker be‐
schädigen.Mittelkonsole vorn
Die Abdeckung nach vorn schieben.
Abdeckung oder Anzünder abnehmen.
Mittelarmlehne
Abdeckung abnehmen.
Mittelkonsole hinten
Abdeckung oder Anzünder abnehmen.
Seite 199InnenausstattungBedienung199
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 966 023 - X/15
Page 200 of 302

Im Gepäckraum
Abdeckung aufklappen.USB-Schnittstelle zur
Datenübertragung
Prinzip Anschluss zum Importieren und Exportieren
von Daten auf USB-Medium, z. B.:
▷Personal Profile Einstellungen, siehe
Seite 33.▷Musiksammlung, siehe Betriebsanleitung
zu Navigation, Entertainment, Kommunika‐
tion.▷bei Navigationssystem Professional: Im‐
portieren von Reisen, siehe
Betriebsanleitung zu Navigation, Entertain‐
ment, Kommunikation.
Hinweise
Beim Anschließen Folgendes beachten:
▷Den Stecker nicht gewaltsam in die USB-
Schnittstelle stecken.▷An die USB-Schnittstelle keine Geräte wie
z. B. Ventilatoren oder Lampen anschlie‐
ßen.▷Keine USB-Festplatten anschließen.▷Die USB-Schnittstelle nicht zum Aufladen
externer Geräte nutzen.Mit Navigationssystem Professional
oder TV: Überblick
Die USB-Schnittstelle befindet sich in der Mit‐
telarmlehne.
Fondkühlbox
Hinweis WARNUNG
Der Deckel einer geöffneten Kühlbox
ragt in den Innenraum. Bei einem Unfall,
Brems- oder Ausweichmanöver kann es zu
Verletzungen kommen. Der Inhalt der Kühlbox
kann in den Innenraum geschleudert werden
und Insassen verletzen. Es besteht Verlet‐
zungsgefahr. Kühlbox während der Fahrt nach
dem Benutzen schließen.◀
Mittelteil umklappen
In Mulde greifen und nach vorn ziehen.
Seite 200BedienungInnenausstattung200
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 966 023 - X/15