BMW X6 2016 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: BMW, Model Year: 2016, Model line: X6, Model: BMW X6 2016Pages: 302, PDF-Größe: 5.91 MB
Page 231 of 302

▷Anhängerbetrieb.
FunktionsvoraussetzungenDie Funktion steht im Fahrmodus ECO PRO im
Geschwindigkeitsbereich von ca. 50 km/h bis
160 km/h zur Verfügung, wenn folgende Be‐
dingungen erfüllt sind:
▷Gaspedal und Bremspedal werden nicht
betätigt.▷Wählhebel in Wählhebelposition D.▷Motor und Getriebe sind betriebswarm.
Der Fahrzustand Segeln ist über die Schalt‐
wippen beeinflussbar.
Anzeige
Anzeige in der Instrumentenkombination Die Markierung in der Effizienz‐
anzeige unterhalb des Drehzahl‐
messers ist blau hinterlegt und
befindet sich im Nullpunkt. Der
Drehzahlmesser zeigt in etwa
Leerlaufdrehzahl an.
Die Segelpunktanzeige wird im Nullpunkt wäh‐
rend des Segelns beleuchtet.
Anzeige im Instrumentendisplay Die Markierung in der Effizienz‐
anzeige ist blau hinterlegt und
befindet sich im Nullpunkt.
Die Segelpunktanzeige wird im
Nullpunkt während des Segelns
beleuchtet.
Anzeigen am Control Display
In der EfficientDynamics Info wird während der
Fahrt der Fahrzustand Segeln angezeigt.
Einfärbung blau, Pfeil 1, und Symbol, Pfeil 2:
Fahrzustand Segeln.
EfficientDynamics-Info anzeigen
1.„Fahrzeuginfo“2.„EfficientDynamics“3. „EfficientDynamics Info“
System manuell deaktivieren
Die Funktion kann im Menü ECO PRO konfigu‐
rieren, siehe Seite 227, deaktiviert werden,
z. B. um die Bremswirkung des Motors bei Ge‐
fälle zu nutzen.
Die Einstellung wird für das momentan ver‐
wendete Profil gespeichert.
Seite 231Kraftstoff sparenFahrtipps231
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 966 023 - X/15
Page 232 of 302

Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 966 023 - X/15
Page 233 of 302

Mobilität
Damit Ihre Mobilität immer sichergestellt ist,
erfahren Sie im Folgenden Wichtiges zu den Themen Betriebsstoffe, Räder und Reifen, Wartung und Pannenhilfe.Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 966 023 - X/15
Page 234 of 302

TankenFahrzeugausstattungIn diesem Kapitel werden alle Serien-, Länder-
und Sonderausstattungen beschrieben, die in
der Modellreihe angeboten werden. Es werden
daher auch Ausstattungen beschrieben, die in
einem Fahrzeug z. B. aufgrund der gewählten
Sonderausstattung oder der Ländervariante
nicht verfügbar sind. Das gilt auch für sicher‐
heitsrelevante Funktionen und Systeme. Bei
Verwendung der entsprechenden Funktionen
und Systeme sind die jeweils geltenden Län‐
derbestimmungen zu beachten.
Hinweise
Vor dem Tanken Hinweise zur Kraftstoffquali‐
tät, siehe Seite 236, beachten.
ACHTUNG
Bei einer Reichweite unter 50 km könnte
der Motor nicht mehr mit ausreichend Kraft‐
stoff versorgt werden. Motorfunktionen sind
nicht mehr sichergestellt. Es besteht die Ge‐
fahr von Sachschäden. Rechtzeitig tanken.◀
Bei Dieselmotoren
Der Einfüllstutzen ist für das Tanken an Diesel‐
zapfsäulen ausgelegt.Tankverschluss
Öffnen1.Tankklappe am hinteren Rand antippen.2.Tankverschluss gegen den Uhrzeigersinn
drehen.3.Tankverschluss in die Halterung an der
Tankklappe stecken.
Schließen
1.Verschluss aufsetzen und im Uhrzeigersinn
bis zum deutlich hörbaren Klick drehen.Seite 234MobilitätTanken234
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 966 023 - X/15
Page 235 of 302

2.Tankklappe schließen.
WARNUNG
Das Befestigungsband des Tankver‐
schlusses kann beim Zudrehen eingeklemmt
und gequetscht werden. Der Verschluss kann
dann nicht richtig geschlossen werden und
Kraftstoffdämpfe oder Kraftstoff kann austre‐
ten. Es besteht Verletzungsgefahr oder die
Gefahr von Sachschäden. Darauf achten, dass
das Befestigungsband beim Schließen des
Verschlusses nicht eingeklemmt und ge‐
quetscht wird.◀
Tankklappe manuell entriegeln
Z. B. bei elektrischem Defekt.
Die Entriegelung befindet sich im Gepäck‐
raum.
1.Abdeckung der rechten Seitenverkleidung
aufklappen.2.Grünen Knopf mit dem Tanksäulen-Sym‐
bol ziehen. Tankklappe wird entriegelt.3.Tankklappe am hinteren Rand antippen.
Tankklappe wird geöffnet.Beim Tanken beachten
ACHTUNG
Kraftstoffe sind giftig und aggressiv.
Durch Überfüllen des Kraftstofftanks kann die
Kraftstoffanlage beschädigt werden. Bei Kon‐
takt mit lackierten Oberflächen können diese
beschädigt werden. Die Umwelt wird geschä‐
digt. Es besteht die Gefahr von Sachschäden.
Überfüllen vermeiden.◀
Beim Tanken die Zapfpistole in das Einfüllrohr
einhängen. Ein Anheben der Zapfpistole wäh‐
rend des Tankens führt zu Folgendem:▷Vorzeitiges Abschalten.▷Reduzierte Rückführung der Kraftstoff‐
dämpfe.
Der Kraftstofftank ist voll, wenn die Zapfpistole
erstmalig abschaltet.
Die an Tankstellen ausliegenden Sicherheits‐
vorschriften beachten.
Seite 235TankenMobilität235
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 966 023 - X/15
Page 236 of 302

KraftstoffFahrzeugausstattungIn diesem Kapitel werden alle Serien-, Länder-
und Sonderausstattungen beschrieben, die in
der Modellreihe angeboten werden. Es werden
daher auch Ausstattungen beschrieben, die in
einem Fahrzeug z. B. aufgrund der gewählten
Sonderausstattung oder der Ländervariante
nicht verfügbar sind. Das gilt auch für sicher‐
heitsrelevante Funktionen und Systeme. Bei
Verwendung der entsprechenden Funktionen
und Systeme sind die jeweils geltenden Län‐
derbestimmungen zu beachten.
Kraftstoffqualität
Allgemein Je nach Region wird an vielen Tankstellen
Kraftstoff vertrieben, der an die Bedingungen
im Winter oder Sommer angepasst ist. Kraft‐
stoff, der im Winter angeboten wird, erleichtert
z. B. den Kaltstart.
Hinweis ACHTUNG
Auch Kraftstoffe, die den Spezifikationen
entsprechen, können von niedriger Qualität
sein. Es können Motorprobleme auftreten, z. B.
schlechtes Motorstartverhalten, verschlech‐
terte Fahreigenschaften oder verschlechterte
Fahrleistungen. Es besteht die Gefahr von
Sachschäden. Bei Motorproblemen die Tank‐
stelle wechseln oder Kraftstoff von Marken‐
herstellern mit einer höheren Oktanzahl tan‐
ken.◀
Benzin Das Benzin sollte für optimalen Kraftstoffver‐
brauch schwefelfrei oder möglichst schwefel‐
arm sein.Kraftstoffe, die an der Zapfsäule als metallhal‐
tig gekennzeichnet sind, dürfen nicht verwen‐
det werden.
ACHTUNG
Bereits kleine Mengen des falschen
Kraftstoffs oder falsche Kraftstoffzusätze kön‐
nen die Kraftstoffanlage und den Motor schä‐
digen. Zudem wird der Katalysator dauerhaft
geschädigt. Es besteht die Gefahr von Sach‐
schäden. Bei Benzinmotoren Folgendes nicht
tanken oder beimischen:▷Verbleites Benzin.▷Metallische Zusätze, z. B. Mangan oder Ei‐
sen.
Nach Falschbetankung nicht den Start-/Stopp-
Knopf drücken. Mit einem Service Partner des
Herstellers oder einem anderen qualifizierten
Service Partner oder einer Fachwerkstatt in
Verbindung setzen.◀
Es können Kraftstoffe mit einem maximalen
Ethanolanteil von 10 %, d. h. E10, getankt wer‐
den.
ACHTUNG
Falsche Kraftstoffe können die Kraft‐
stoffanlage und den Motor schädigen. Es be‐
steht die Gefahr von Sachschäden. Keine
Kraftstoffe mit höherem Ethanolanteil als emp‐
fohlen tanken und keine methanolhaltigen
Kraftstoffe tanken, z. B. M5 bis M100.◀
Der Motor ist klopfgeregelt. Daher können un‐
terschiedliche Benzinqualitäten getankt wer‐
den.
Benzinqualität Superbenzin mit ROZ 95.
Mindestqualität Benzin bleifrei mit ROZ 91.
Seite 236MobilitätKraftstoff236
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 966 023 - X/15
Page 237 of 302

ACHTUNG
Kraftstoff unter der angegeben Mindest‐
qualität kann die Motorfunktion beeinträchti‐
gen oder zu Motorschäden führen. Es besteht
die Gefahr von Sachschäden. Kein Benzin un‐
terhalb der angegebenen Mindestqualität tan‐
ken.◀
Diesel ACHTUNG
Bereits kleine Mengen des falschen
Kraftstoffs oder falsche Kraftstoffzusätze kön‐
nen die Kraftstoffanlage und den Motor schä‐
digen. Es besteht die Gefahr von Sachschä‐
den.
Bei Dieselmotoren Folgendes beachten:▷Kein Rapsmethylester RME tanken.▷Kein Biodiesel tanken.▷Kein Benzin tanken.▷Keine Dieselzusätze.
Nach Falschbetankung nicht den Start-/Stopp-
Knopf drücken. Mit einem Service Partner des
Herstellers oder einem anderen qualifizierten
Service Partner oder einer Fachwerkstatt in
Verbindung setzen.◀
Dieselqualität Der Motor ist ausgelegt auf Dieselkraftstoff
DIN EN 590.
BMW Diesel mit
BluePerformance
Prinzip
BMW Diesel mit BluePerformance reduziert
Stickoxide in den Dieselabgasen, indem das
Reduktionsmittel AdBlue in den Abgasstrang
eingespritzt wird. Im Katalysator kommt es zu
einer chemischen Reaktion, die Stickoxide mi‐
nimiert.
Das Fahrzeug hat einen Tank, der im Motor‐
raum nachgefüllt werden kann.
Um den Motor wie gewohnt starten zu können,
muss ausreichend Reduktionsmittel vorhan‐
den sein.
AdBlue ist eine eingetragene Marke des Ver‐
bands der Automobilindustrie e. V. (VDA).
Aufwärmen des Systems
Um das System nach einem Kaltstart des Mo‐
tors auf Betriebstemperatur zu bringen, schal‐
tet das Steptronic Getriebe ggf. später in den
nächsthöheren Gang.
Anzeigen am Control Display
Reichweite und Nachfüllmenge
Die Reichweite bis zum spätmöglichsten
Nachfüllzeitpunkt wird am Control Display an‐
gezeigt.
Reduktionsmittel kann jederzeit nachgefüllt
werden. Die nachzufüllende Menge wird am
Control Display angezeigt.1.„Fahrzeuginfo“2.„Fahrzeugstatus“3.„AdBlue“Seite 237KraftstoffMobilität237
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 966 023 - X/15
Page 238 of 302

Anzeigen in der
Instrumentenkombination
Reserveanzeige Die Anzeige in der Instrumentenkombination
informiert über die verbleibende Strecke, die
mit aktueller Befüllung gefahren werden kann.
Die angezeigte Strecke nicht vollkommen aus‐
nutzen. Der Motor kann nach dem Abstellen
nicht wieder gestartet werden.▷Leuchte weiß: Bei nächster
Gelegenheit Reduktionsmit‐
tel nachfüllen.▷Leuchte gelb: Zu wenig Re‐
duktionsmittel vorhanden.
Die Restreichweite wird in
der Instrumentenkombina‐
tion angezeigt. Umgehend
Reduktionsmittel nachfüllen,
siehe Seite 238.
AdBlue am Minimum
▷Die Restreichweite wird in
der Instrumentenkombina‐
tion angezeigt: Reduktions‐
mittel nachfüllen. Der Motor
läuft weiter, solange er nicht
abgestellt wird und alle wei‐
teren Betriebsvoraussetzun‐
gen erfüllt sind, z. B. ausrei‐
chend Kraftstoff.
Systemdefekt
Bei einem Systemdefekt wird eine Check-
Control-Meldung angezeigt.
AdBlue nachfüllen lassen BMW empfiehlt, dass das Reduktionsmittel
von einem Service Partner im Rahmen der re‐
gulären Wartung nachgefüllt wird.
Bei Einhaltung dieser Wartung ist zwischen
den Wartungsterminen in der Regel ein einma‐
liges Nachfüllen notwendig.
Unter bestimmten Umständen, z. B. durch be‐
sonders sportliche Fahrweise oder Betrieb des
Fahrzeugs in großen Höhen, kann ein mehrfa‐
ches Nachfüllen zwischen den Wartungstermi‐
nen notwendig sein.
Sobald die Reserveanzeige in der Instrumen‐
tenkombination angezeigt wird, Reduktions‐
mittel nachfüllen lassen, um zu verhindern,
dass der Motor nicht mehr gestartet werden
kann.
AdBlue bei niedrigen Temperaturen
Wegen seinen physikalischen Eigenschaften
ist es möglich, dass Reduktionsmittel bei Tem‐
peraturen unter - 5 ℃ auch zwischen den re‐
gulären Wartungsterminen nachgefüllt werden
muss. In diesem Fall Reduktionsmittel erst un‐
mittelbar vor Fahrtbeginn nachfüllen.
Bei Temperaturen unter - 11 ℃ kann der Füll‐
stand ggf. nicht gemessen werden.
AdBlue selbst nachfüllen
Hinweise WARNUNG
Beim Öffnen des Reduktionsmittelbehäl‐
ters können geringe Mengen Ammoniak‐
dämpfe austreten. Ammoniakdämpfe haben
einen stechenden Geruch und reizen Haut,
Schleimhäute und Augen. Es besteht Verlet‐
zungsgefahr. Austretende Ammoniakdämpfe
nicht einatmen. Kleidung, Haut oder Augen
nicht mit Reduktionsmittel in Kontakt bringen
und dieses nicht verschlucken. Kinder von Re‐
duktionsmitteln fern halten.◀
WARNUNG
Betriebsmittel, z. B. Öle, Fette, Kühlmittel
und Kraftstoffe, können gesundheitsgefähr‐
dende Inhaltsstoffe enthalten. Es besteht Ver‐
letzungsgefahr oder Lebensgefahr. Hinweise
auf den Behältern beachten. Kleidung, Haut
oder die Augen nicht mit den Betriebsmitteln
in Kontakt bringen. Betriebsmittel nicht in an‐Seite 238MobilitätKraftstoff238
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 966 023 - X/15
Page 239 of 302

dere Flaschen umschütten. Betriebsmittel un‐
zugänglich für Kinder aufbewahren.◀
ACHTUNG
Inhaltsstoffe des Reduktionsmittel sind
sehr aggressiv. Es besteht die Gefahr von
Sachschäden. Kontakt von Reduktionsmittel
mit Oberflächen des Fahrzeugs vermeiden.◀
Geeignetes AdBlue▷AdBlue der Norm ISO 22241-1
AdBlue ist in verschiedenen Behältern erhält‐
lich. Bevorzugt die von BMW empfohlene Spe‐
zialflasche verwenden. Mit dieser Flasche und
ihrem speziellen Adapter kann AdBlue komfor‐
tabel eingefüllt werden.
Nachfüllmenge Bei Start der Reserveanzeige mindestens
3 Flaschen Reduktionsmittel nachfüllen.
Das entspricht ca. 6 Liter.
Nachfüllmenge anzeigen
Die genaue Nachfüllmenge wird am Control
Display angezeigt.
1.„Fahrzeuginfo“2.„Fahrzeugstatus“3.„AdBlue“
Tank für Reduktionsmittel
Der Tankverschluss des Tanks für Reduktions‐
mittel befindet sich im Motorraum.
Reduktionsmittel nachfüllen
Reduktionsmittel bei eingeschalteter Zündung
nachfüllen.1.Motorhaube öffnen, siehe Seite 250.2.Tankverschluss gegen den Uhrzeigersinn
drehen und abnehmen.3.Flasche aufsetzen und bis zum Anschlag
drehen, siehe Pfeil.4.Flasche niederdrücken, siehe Pfeil.
Der Tank des Fahrzeugs wird gefüllt.
Der Tank ist gefüllt, wenn sich der Füll‐
stand in der Flasche nicht mehr verändert.
Ein Überfüllen ist nicht möglich.5.Flasche zurückziehen, siehe Pfeil, und ab‐
schrauben.Seite 239KraftstoffMobilität239
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 966 023 - X/15
Page 240 of 302

6.Tankverschluss aufsetzen und im Uhrzei‐
gersinn drehen.7.Motorhaube schließen.
Nach Einfüllen von AdBlue
Hinweis WARNUNG
Nach Einfüllen einer falschen Flüssigkeit
kann sich das System erhitzen und entzünden.
Es besteht Brand- und Verletzungsgefahr. Nur
Flüssigkeiten einfüllen, die für den Behälter
vorgesehen sind. Nach Einfüllen einer falschen
Flüssigkeit den Motor nicht starten.◀
Befüllung mit einer falschen Flüssigkeit
Bei Befüllung mit einer falschen Flüssigkeit
wird eine Check-Control-Meldung angezeigt.
Nach Befüllung mit einer falschen Flüssigkeit
mit einem Service Partner des Herstellers oder
einem anderen qualifizierten Service Partner
oder einer Fachwerkstatt in Verbindung set‐
zen.
Flaschen entsorgen Flaschen für AdBlue können bei einemService Partner des Herstellers oder ei‐
nem anderen qualifizierten Service
Partner oder einer Fachwerkstatt entsorgt
werden.
Leere Flaschen nur im Hausmüll entsorgen,
wenn die lokalen gesetzlichen Bestimmungen
dies zulassen.
Reserveanzeige Nach Einfüllen wird die Reserve‐
anzeige mit Restreichweite wei‐
terhin angezeigt.
Motor kann gestartet werden.
Nach mehreren Minuten Fahrt
erlischt die Reserveanzeige.
AdBlue am Minimum
Nach Einfüllen wird die
Anzeige weiterhin angezeigt.
Motor kann erst nach Erlöschen
der Anzeige gestartet werden.1.Zündung einschalten.
Anzeige erlischt nach ca. 1 Minute.2.Motor kann gestartet werden.Seite 240MobilitätKraftstoff240
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 966 023 - X/15