BMW X6 2016 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: BMW, Model Year: 2016, Model line: X6, Model: BMW X6 2016Pages: 302, PDF-Größe: 5.91 MB
Page 251 of 302

Motorhaube schließen
Motorhaube aus ca. 40 cm Höhe fallen lassen
und nachdrücken, um die Motorhaube wieder
vollständig zu verriegeln.
Motorhaube muss auf beiden Seiten hörbar
einrasten.
Seite 251MotorraumMobilität251
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 966 023 - X/15
Page 252 of 302

MotorölFahrzeugausstattung
In diesem Kapitel werden alle Serien-, Länder-
und Sonderausstattungen beschrieben, die in
der Modellreihe angeboten werden. Es werden
daher auch Ausstattungen beschrieben, die in
einem Fahrzeug z. B. aufgrund der gewählten
Sonderausstattung oder der Ländervariante
nicht verfügbar sind. Das gilt auch für sicher‐
heitsrelevante Funktionen und Systeme. Bei
Verwendung der entsprechenden Funktionen
und Systeme sind die jeweils geltenden Län‐
derbestimmungen zu beachten.
Allgemein
Der Motorölverbrauch ist abhängig von der
Fahrweise und den Einsatzbedingungen.
Der Motorölverbrauch kann erhöht sein, z. B. in
folgenden Situationen:▷Bei sportlicher Fahrweise.▷Beim Einfahren des Motors.▷Im Leerlaufbetrieb des Motors.▷Bei Verwendung von Motorölsorten, die als
nicht geeignet eingestuft sind.
Deshalb regelmäßig nach jedem Tanken den
Motorölstand prüfen.
Das Fahrzeug verfügt über eine Elektronische
Ölmessung.
Die Elektronische Ölmessung verfügt über
zwei Messprinzipien:
▷Statusanzeige.▷Detailmessung.Elektronische Ölmessung
Statusanzeige
Prinzip Der Motorölstand wird während der Fahrt
elektronisch überwacht und am Control Dis‐
play angezeigt.
Falls der Motorölstand das Minimum erreicht,
wird eine Check-Control-Meldung angezeigt.
Voraussetzungen
Ein aktueller Messwert steht nach ca. 30 Minu‐
ten Fahrt zur Verfügung. Bei einer kürzeren
Fahrt wird der Status der letzten ausreichend
langen Fahrt dargestellt.
Bei häufigen Kurzstreckenfahrten regelmäßig
eine Detailmessung durchführen.
Motorölstand anzeigenÜber iDrive:1.„Fahrzeuginfo“2.„Fahrzeugstatus“3. „Motorölstand“
Der Motorölstand wird angezeigt.
Meldungen zur Motorölstandsanzeige
Je nach Motorölstand werden unterschiedli‐
che Meldungen am Display angezeigt. Diese
Meldungen beachten.
Bei zu wenig Motoröl innerhalb der nächsten
200 km Motoröl nachfüllen, siehe Seite 253.
ACHTUNG
Zu wenig Motoröl verursacht Motorschä‐
den. Es besteht die Gefahr von Sachschäden.
Umgehend Motoröl nachfüllen.◀
Darauf achten, dass nicht zu viel Motoröl ein‐
gefüllt wird.
Seite 252MobilitätMotoröl252
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 966 023 - X/15
Page 253 of 302

ACHTUNG
Zu viel Motoröl kann den Motor oder den
Katalysator schädigen. Es besteht die Gefahr
von Sachschäden. Nicht zu viel Motoröl einfül‐
len. Bei zu viel Motoröl den Ölstand von einem
Service Partner des Herstellers oder einem an‐
deren qualifizierten Service Partner oder einer
Fachwerkstatt korrigieren lassen.◀
Detailmessung
Prinzip Bei der Detailmessung wird der Motorölstand
im Stand geprüft und über eine Skala ange‐
zeigt.
Bei Benzinmotor:
Falls der Motorölstand das Minimum erreicht,
wird eine Check-Control-Meldung angezeigt.
Bei Dieselmotor:
Falls der Motorölstand das Minimum erreicht
oder eine Überfüllung festgestellt wird, wird
eine Check-Control-Meldung angezeigt.
Während der Messung wird die Leerlaufdreh‐
zahl etwas erhöht.
Voraussetzungen▷Fahrzeug steht waagrecht.▷Steptronic Getriebe: Wählhebel in Wählhe‐
belposition N oder P und Gaspedal nicht
getreten.▷Motor läuft und ist betriebswarm.
Detailmessung durchführen
Um eine Detailmessung des Motorölstands
durchzuführen:
1.„Fahrzeuginfo“2.„Fahrzeugstatus“3. „Motorölstand messen“4.„Messung starten“
Der Motorölstand wird geprüft und über eine
Skala angezeigt.
Dauer: ca. 1 Minute.
Motoröl nachfüllen
Hinweise WARNUNG
Betriebsmittel, z. B. Öle, Fette, Kühlmittel
und Kraftstoffe, können gesundheitsgefähr‐
dende Inhaltsstoffe enthalten. Es besteht Ver‐
letzungsgefahr oder Lebensgefahr. Hinweise
auf den Behältern beachten. Kleidung, Haut
oder die Augen nicht mit den Betriebsmitteln
in Kontakt bringen. Betriebsmittel nicht in an‐
dere Flaschen umschütten. Betriebsmittel un‐
zugänglich für Kinder aufbewahren.◀
ACHTUNG
Zu wenig Motoröl verursacht Motorschä‐
den. Es besteht die Gefahr von Sachschäden.
Innerhalb der nächsten 200 km Motoröl nach‐
füllen.◀
ACHTUNG
Zu viel Motoröl kann den Motor oder den
Katalysator schädigen. Es besteht die Gefahr
von Sachschäden. Nicht zu viel Motoröl einfül‐
len. Bei zu viel Motoröl den Ölstand von einem
Service Partner des Herstellers oder einem an‐
deren qualifizierten Service Partner oder einer
Fachwerkstatt korrigieren lassen.◀
Allgemein
Motoröl erst nachfüllen, wenn die Meldung in
der Instrumentenkombination angezeigt wird.
Die Nachfüllmenge ist in der Meldung in der In‐
strumentenkombination angegeben.
Zündung ausschalten und Fahrzeug sicher ab‐
stellen, bevor Motoröl nachgefüllt wird.
Darauf achten, dass nicht zu viel Motoröl ein‐ gefüllt wird.Seite 253MotorölMobilität253
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 966 023 - X/15
Page 254 of 302

Überblick
Der Öleinfüllstutzen befindet sich im Motor‐
raum, siehe Seite 249.
Öleinfüllstutzen öffnen1.Motorhaube öffnen, siehe Seite 2502.Öleinfüllstutzen gegen den Uhrzeigersinn
aufdrehen.3.Motoröl nachfüllen.
Nach dem Nachfüllen eine Detailmessung,
siehe Seite 253, durchführen.
Motorölsorten zum
Nachfüllen
Hinweise ACHTUNG
Ölzusätze können den Motor schädigen.
Es besteht die Gefahr von Sachschäden. Keine
Ölzusätze verwenden.◀
ACHTUNG
Falsches Motoröl kann zu Funktionsstö‐
rungen im Motor führen oder diesen schädi‐
gen. Es besteht die Gefahr von Sachschäden.
Bei Auswahl des Motoröls darauf achten, dass
das Motoröl der richtigen Viskositätsklasse an‐
gehört.◀
Die Motorölqualität ist für die Lebensdauer des
Motors entscheidend.
Einige Motorölsorten sind ggf. nicht in allen
Ländern erhältlich.
Viskositätsklassen
Bei der Auswahl eines Motoröls darauf achten,
dass das Motoröl einer der Viskositätsklassen
SAE 0W-40, SAE 0W-30, SAE 5W-40, SAE
5W-30, 0W-20 oder 5W-20 angehört.
Die Viskositätsklassen 0W-20 oder 5W-20
sind nur für bestimmte Motoren geeignet.
Weitere Informationen zu geeigneten Ölspezi‐
fikationen und Viskositäten von Motorölen
können bei einem Service Partner des Herstel‐
lers oder einem anderen qualifizierten Service
Partner oder einer Fachwerkstatt erfragt wer‐
den.
Geeignete Motorölsorten Motoröle mit folgenden Ölspezifikationen kön‐
nen nachgefüllt werden:BenzinmotorBMW Longlife-01.BMW Longlife-01 FE.BMW Longlife-04.BMW Longlife-12 FE.BMW Longlife-14 FE+.
Die Ölspezifikation BMW Longlife-14 FE+ ist
nur für bestimmte Benzinmotoren geeignet.
DieselmotorBMW Longlife-04.BMW Longlife-12 FE.
Die Ölspezifikation BMW Longlife-12 FE ist
nur für bestimmte Dieselmotoren geeignet.
Weitere Informationen zu geeigneten Ölspezi‐
fikationen und Viskositäten von Motorölen sind
bei einem Service Partner des Herstellers oder
einem anderen qualifizierten Service Partner
oder einer Fachwerkstatt erhältlich.
Seite 254MobilitätMotoröl254
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 966 023 - X/15
Page 255 of 302

Alternative Motorölsorten
Sind geeignete Motoröle nicht erhältlich, kann
bis zu 1 Liter eines Motoröls mit folgender Öl‐
spezifikation nachgefüllt werden:BenzinmotorACEA A3/B4.DieselmotorACEA C3.
Motorölwechsel
ACHTUNG
Nicht rechtzeitig gewechseltes Motoröl
kann zu erhöhtem Motorverschleiß und damit
zu Motorschäden führen. Es besteht die Ge‐
fahr von Sachschäden. Den im Fahrzeug ange‐
zeigten Servicetermin nicht überschreiten.◀
Der Hersteller des Fahrzeugs empfiehlt, Mo‐
toröl von einem Service Partner des Herstel‐
lers oder einem anderen qualifizierten Service
Partner oder einer Fachwerkstatt wechseln zu lassen.
Seite 255MotorölMobilität255
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 966 023 - X/15
Page 256 of 302

KühlmittelFahrzeugausstattungIn diesem Kapitel werden alle Serien-, Länder-
und Sonderausstattungen beschrieben, die in
der Modellreihe angeboten werden. Es werden
daher auch Ausstattungen beschrieben, die in
einem Fahrzeug z. B. aufgrund der gewählten
Sonderausstattung oder der Ländervariante
nicht verfügbar sind. Das gilt auch für sicher‐
heitsrelevante Funktionen und Systeme. Bei
Verwendung der entsprechenden Funktionen
und Systeme sind die jeweils geltenden Län‐
derbestimmungen zu beachten.
Hinweise WARNUNG
Bei heißem Motor und geöffnetem Kühl‐
system kann Kühlmittel entweichen und zu
Verbrühungen führen. Es besteht Verletzungs‐
gefahr. Das Kühlsystem nur bei abgekühltem
Motor öffnen.◀
WARNUNG
Zusätze sind gesundheitsschädlich und
falsche Zusätze können den Motor schädigen.
Es besteht Verletzungsgefahr und die Gefahr
von Sachschäden. Kleidung, Haut oder die Au‐
gen nicht mit den Zusätzen in Kontakt bringen
und diese nicht verschlucken. Nur geeignete
Zusätze verwenden.◀
Kühlmittel besteht aus Wasser und Kühlmittel‐
zusatz.
Nicht alle handelsüblichen Zusätze sind für das
Fahrzeug geeignet. Informationen zu den ge‐
eigneten Zusätzen sind bei einem Service
Partner des Herstellers oder einem anderen
qualifizierten Service Partner oder einer Fach‐
werkstatt erhältlich.Kühlmittelstand
Allgemein Befindet sich keine Min- und Max-Markierung
im Einfüllstutzen des Kühlmittelbehälters,
Kühlmittelstand bei Bedarf von einem Service
Partner des Herstellers oder einem anderen qualifizierten Service Partner oder einer Fach‐
werkstatt prüfen und ggf. nachfüllen lassen.
Überblick
Je nach Motorisierung befindet sich der Kühl‐ mittelbehälter auf der rechten oder linken Seite
im Motorraum.
Prüfen1.Motor abkühlen lassen.2.Verschluss des Kühlmittelbehälters gegen
den Uhrzeigersinn etwas aufdrehen, bis
Überdruck entweichen kann.Seite 256MobilitätKühlmittel256
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 966 023 - X/15
Page 257 of 302

3.Verschluss des Kühlmittelbehälters öffnen.4.Der Kühlmittelstand ist korrekt, wenn er
sich zwischen der Min- und Max-Markie‐
rung im Einfüllstutzen befindet.
Nachfüllen
1.Motor abkühlen lassen.2.Verschluss des Kühlmittelbehälters gegen
den Uhrzeigersinn etwas aufdrehen, bis
Überdruck entweichen kann, danach öff‐
nen.3.Bei Bedarf langsam bis zum korrekten Füll‐
stand auffüllen, nicht überfüllen.4.Verschluss bis zum hörbaren Klick zudre‐
hen. Die Pfeile auf dem Kühlmittelbehälter
und dem Deckel müssen zueinander zei‐
gen.5.Ursache für Kühlmittelverlust möglichst
bald beheben lassen.
Entsorgung
Bei der Entsorgung von Kühlmittel und
Kühlmittelzusätzen die entsprechen‐
den Umweltschutzbestimmungen beachten.Seite 257KühlmittelMobilität257
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 966 023 - X/15
Page 258 of 302

WartungFahrzeugausstattung
In diesem Kapitel werden alle Serien-, Länder-
und Sonderausstattungen beschrieben, die in
der Modellreihe angeboten werden. Es werden
daher auch Ausstattungen beschrieben, die in
einem Fahrzeug z. B. aufgrund der gewählten
Sonderausstattung oder der Ländervariante
nicht verfügbar sind. Das gilt auch für sicher‐
heitsrelevante Funktionen und Systeme. Bei
Verwendung der entsprechenden Funktionen
und Systeme sind die jeweils geltenden Län‐
derbestimmungen zu beachten.
BMW Wartungssystem
Das Wartungssystem weist auf notwendige
Wartungsmaßnahmen hin und unterstützt so
bei der Aufrechterhaltung der Verkehrs- und
Betriebssicherheit des Fahrzeugs.
Ggf. können Umfänge und Intervalle je nach
Ländervariante variieren. Austauscharbeiten,
Ersatzteile, Betriebsstoffe und Verschleißma‐
terialien werden gesondert berechnet. Weitere
Informationen sind bei einem Service Partner
des Herstellers oder einem anderen qualifizier‐
ten Service Partner oder einer Fachwerkstatt
erhältlich.
Condition Based Service
CBS
Sensoren und spezielle Algorithmen berück‐
sichtigen die Einsatzbedingungen Ihres Fahr‐
zeugs. Condition Based Service ermittelt damit
den Wartungsbedarf.
Das System ermöglicht somit den Wartungs‐
umfang an das individuelle Nutzungsprofil an‐
zupassen.Am Control Display können detaillierte Infor‐
mationen zum Servicebedarf, siehe Seite 96,
angezeigt werden.
Servicedaten in der Fernbedienung
Informationen zum Wartungsbedarf werden
kontinuierlich in der Fernbedienung gespei‐
chert. Der Service Partner kann diese Daten
auslesen und einen optimierten Wartungsum‐
fang für Ihr Fahrzeug vorschlagen.
Deshalb dem Serviceberater die Fernbedie‐
nung aushändigen, mit der das Fahrzeug zu‐
letzt gefahren wurde.
StandzeitenStandzeiten mit abgeklemmter Fahrzeugbatte‐
rie werden nicht berücksichtigt.
Aktualisierung der zeitabhängigen Wartungs‐
umfänge wie Bremsflüssigkeit und ggf. Mo‐
toröl und Mikro-/Aktivkohlefilter von einem
Service Partner des Herstellers oder einem an‐
deren qualifizierten Service Partner oder einer
Fachwerkstatt durchführen lassen.
Service Historie
Wartung und Reparatur bei einem Service
Partner des Herstellers oder einem anderen
qualifizierten Service Partner oder einer Fach‐
werkstatt durchführen lassen.
Die durchgeführten Wartungsarbeiten werden
in den Wartungsnachweisen und in den Fahr‐
zeugdaten eingetragen. Die Eintragungen sind
wie ein Serviceheft der Nachweis über eine re‐
gelmäßige Wartung.
Erfolgt ein Eintrag in die elektronische Service
Historie des Fahrzeugs, werden servicerele‐
vante Daten nicht nur im Fahrzeug sondern
auch auf zentralen IT-Systemen der BMW AG,
München gespeichert.Seite 258MobilitätWartung258
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 966 023 - X/15
Page 259 of 302

Die in die elektronische Service Historie einge‐
tragenen Daten können nach einem Wechsel
des Fahrzeughalters auch durch den neuen
Fahrzeughalter eingesehen werden. Außer‐
dem kann ein Service Partner des Herstellers
oder ein anderer qualifizierter Service Partner
oder eine Fachwerkstatt die in der elektro‐
nischen Service Historie eingetragen Daten
einsehen.
Der Fahrzeughalter kann bei einem Service
Partner des Herstellers oder einem anderen
qualifizierten Service Partner oder einer Fach‐
werkstatt dem Eintrag in die elektronische Ser‐
vice Historie mit der damit verbundenen Spei‐
cherung der Daten im Fahrzeug und der
Datenübermittlung an den Fahrzeughersteller
bezogen auf seine Zeit als Fahrzeughalter wi‐
dersprechen. Es erfolgt dann kein Eintrag in
die elektronische Service Historie des Fahr‐
zeugs.
Eingetragene Wartungen am Control Display
anzeigen, siehe Seite 97.
Steckdose für On-Board-
Diagnose OBD
Hinweis ACHTUNG
Eine unsachgemäße Nutzung der Steck‐
dose für die On-Board-Diagnose kann zu Funktionsstörungen des Fahrzeugs führen. Es
besteht die Gefahr von Sachschäden. Der Her‐
steller Ihres Fahrzeugs empfiehlt dringend, Zu‐
griff zur Steckdose für die On-Board-Diagnose
nur einem Service Partner des Herstellers, ei‐
nem anderen qualifizierten Service Partner
oder einer Fachwerkstatt oder anderen ent‐
sprechend autorisierten Personen zu gewäh‐
ren.◀Position
Auf der Fahrerseite befindet sich eine OBD-
Steckdose zur Prüfung von Komponenten, die
für die Emissionszusammensetzung maßgeb‐
lich sind.
Emissionen
▷Die Warnleuchte blinkt:
Motorstörung, die zur Beschädi‐
gung des Katalysators führen kann.
Fahrzeug umgehend überprüfen
lassen.▷Die Warnleuchte leuchtet:
Verschlechterung der Emissionen. Fahr‐
zeug möglichst bald überprüfen lassen.
Recycling
Der Hersteller Ihres Fahrzeugs empfiehlt, das
Fahrzeug am Ende seines Lebenszyklus an
eine vom Hersteller benannte Rücknahme‐
stelle zu geben. Für die Rücknahme gelten die
jeweiligen nationalen gesetzlichen Bestim‐
mungen. Weitere Informationen sind bei einem
Service Partner des Herstellers oder einem an‐
deren qualifizierten Service Partner oder einer
Fachwerkstatt erhältlich.
Seite 259WartungMobilität259
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 966 023 - X/15
Page 260 of 302

Auswechseln von TeilenFahrzeugausstattung
In diesem Kapitel werden alle Serien-, Länder-
und Sonderausstattungen beschrieben, die in
der Modellreihe angeboten werden. Es werden
daher auch Ausstattungen beschrieben, die in
einem Fahrzeug z. B. aufgrund der gewählten
Sonderausstattung oder der Ländervariante
nicht verfügbar sind. Das gilt auch für sicher‐
heitsrelevante Funktionen und Systeme. Bei
Verwendung der entsprechenden Funktionen
und Systeme sind die jeweils geltenden Län‐
derbestimmungen zu beachten.
Bordwerkzeug1.Gepäckraumboden hochklappen.2.Bordwerkzeug entnehmen.Wechsel der Wischerblätter
Hinweise ACHTUNG
Wenn der Wischerarm ohne montierte
Wischerblätter auf die Frontscheibe fällt, kann
diese beschädigt werden. Es besteht die Ge‐
fahr von Sachschäden. Wischerarm beim
Wechseln der Wischerblätter festhalten und
die Wischer nicht anklappen, solange keine
Wischerblätter montiert sind.◀
ACHTUNG
Abgeklappte Wischer können beim Öff‐
nen der Motorhaube eingeklemmt werden. Es
besteht die Gefahr von Sachschäden. Vor dem
Öffnen der Motorhaube darauf achten, dass
die Wischer mit montierten Wischerblättern
auf der Frontscheibe aufliegen.◀
Vordere Wischerblätter wechseln1.Zum Wechseln die Wischer in Abklappstel‐
lung, siehe Seite 79, bringen.2.Wischer von Frontscheibe ganz abheben.Seite 260MobilitätAuswechseln von Teilen260
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 966 023 - X/15