BMW X6 M 2016 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: BMW, Model Year: 2016, Model line: X6 M, Model: BMW X6 M 2016Pages: 268, PDF-Größe: 5.34 MB
Page 81 of 268

WARNUNG
Wenn sich die Wischer im abgeklappten
Zustand in Bewegung setzen, können Teile
des Fahrzeugs beschädigt oder Körperteile
eingeklemmt werden. Es besteht Verletzungs‐
gefahr oder die Gefahr von Sachschäden. Da‐
rauf achten, dass bei abgeklappten Wischern
das Fahrzeug abgeschaltet ist und beim Ein‐
schalten die Wischer angeklappt sind.◀1.Zündung ein- und wieder ausschalten.2.Bei Frostgefahr darauf achten, dass die
Wischerblätter nicht angefroren sind.3.Wischerhebel nach oben über den Druck‐
punkt drücken und ca. 3 Sekunden halten,
bis die Wischer in einer etwa senkrechten
Stellung stillstehen.
Nach Anklappen der Wischer muss die Wisch‐
anlage wieder aktiviert werden.
1.Zündung einschalten.2.Wischerhebel nach unten drücken. Wi‐
scher fahren in die Ruheposition und sind
wieder betriebsbereit.
Waschflüssigkeit
Hinweise WARNUNG
Einige Frostschutzmittel können ge‐
sundheitsgefährdende Inhaltsstoffe enthalten
und sind entzündlich. Es besteht Brandgefahr
und Verletzungsgefahr. Hinweise auf den Be‐
hältern beachten. Frostschutzmittel von Zünd‐
quellen fernhalten. Betriebsmittel nicht in an‐
dere Flaschen umschütten. Betriebsmittel
unzugänglich für Kinder aufbewahren.◀
WARNUNG
Unsachgemäß durchgeführte Arbeiten
unter der Frontklappe können Bauteile be‐
schädigen und zu einem Sicherheitsrisiko füh‐
ren. Es besteht Unfallgefahr oder die Gefahr
von Sachschäden. Arbeiten unter der Front‐
klappe von einem Service Partner oder einer
qualifizierten Fachwerkstatt durchführen las‐
sen.◀
Behälter für Waschflüssigkeit
Alle Waschdüsen werden aus einem Behälter
im Motorraum versorgt.
Füllung mit Mischung aus Scheibenreiniger-
Konzentrat und Leitungswasser, bei Bedarf mit
Zusatz von Frostschutzmittel nach Anweisung
des Herstellers.
Waschflüssigkeit vor dem Einfüllen mischen,
damit das Mischungsverhältnis eingehalten
wird.
Scheibenreiniger-Konzentrat und Frostschutz‐
mittel nicht unverdünnt einfüllen und kein rei‐
nes Wasser einfüllen; das kann zu Schäden an
der Wischanlage führen.
Keine Scheibenreiniger-Konzentrate unter‐
schiedlicher Hersteller untereinander mischen,
da es sonst zur Verstopfung der Waschdüsen
kommen kann.
Empfohlene Mindestfüllmenge: 1 Liter.
M Steptronic Sport Getriebe
Allgemein Die Bedienung des M Steptronic Sport Getrie‐
bes erfolgt über den Wählhebel oder zwei
Schaltwippen am Lenkrad.
Funktionen
▷Drive-Modus oder Sequenzieller Modus.Seite 81FahrenBedienung81
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 964 065 - VI/15
Page 82 of 268

▷Verschiedene Fahrprogramme, Drivelogic.▷Hochschaltanzeige, Shift Lights, siehe
Seite 105.▷Automatisches Zurückschalten und Schutz
vor Verschalten auch im sequenziellen Mo‐
dus.▷Launch Control.▷Low Speed Assistent.
Wählhebel, Wählhebelpositionen
Überblick
▷R: Rückwärtsgang.▷N: Neutral, Leerlauf.▷ Mittelstellung, Vorwärtsstellung.▷+: manuelles Hochschalten.▷-: manuelles Zurückschalten.▷D/S: zwischen Drive-Modus und sequen‐
ziellem Modus wechseln.
Wählhebelposition einlegen
Bremse treten und Wählhebel in die entspre‐
chende Richtung ziehen oder drücken.
Sobald der Wählhebel losgelassen wird, kehrt
er in die Mittelstellung zurück. In Position R
verrastet der Wählhebel.
Die eingelegte Wählhebelposition wird in der
Instrumentenkombination und am Wählhebel
angezeigt.
Nach dem Einlegen einer Wählhebelposition
kann das Fahrzeug nach dem Lösen der
Bremse wegrollen, z. B. bei Gefälle. Deshalb
unmittelbar nach dem Lösen der Bremse los‐
fahren.
Zum Rangieren oder im Stop and Go Verkehr
Low Speed Assistent nutzen.
Low Speed Assistent
Prinzip
Der Low Speed Assistent unterstützt bei sehr
niedrigen Geschwindigkeiten. Das Fahrzeug
fährt mit Schrittgeschwindigkeit.
Kann auch zum Freischaukeln auf Schnee ge‐
nutzt werden. Dazu zwischen Rückwärtsgang
und Vorwärtsstellung umschalten ohne dabei
die Bremse zu treten.
Aktivieren1.Eine Fahrposition einlegen.2.Gaspedal kurz antippen.
Das Fahrzeug rollt mit minimaler Geschwindig‐
keit.
Dies ist im 1. und 2. Gang und im Rückwärts‐
gang möglich.
Deaktivieren
Das Fahrzeug bis zum Stillstand abbremsen.
Blinkende Anzeige am Wählhebel In einigen Situationen kann die tatsächlich ein‐
gelegte Getriebeposition von der Wählhebel‐
position abweichen, dabei blinkt die Anzeige
im Wählhebel.
In diesen Fällen die Anzeige in der Instrumen‐
tenkombination beachten, siehe Seite 83.
D Drive-Modus Im Drive-Modus werden alle Vorwärtsgänge
automatisch gewechselt.
Kick-down: Zur maximalen Beschleunigung,
z. B. bei Überholvorgängen. Dazu Gaspedal
über den Druckpunkt hinaus treten.
Seite 82BedienungFahren82
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 964 065 - VI/15
Page 83 of 268

Auf sequenziellen Modus umschalten: Über
die Schaltwippen oder den Wählhebel schalten
oder den Wählhebel in Richtung D/S drücken.
S Sequenzieller Modus Über die Schaltwippen oder den Wählhebel
Hoch- oder Zurückschalten ohne dabei vom
Gas zu gehen.▷Maximale Drehzahl: Bei Erreichen der ma‐
ximalen Drehzahl wird im sequenziellen
Modus nicht automatisch hochgeschaltet.
Darüber hinaus wird der Kick-down deakti‐
viert.▷Kurz vor Unterschreitung einer gangab‐
hängigen Mindestgeschwindigkeit wird
selbsttätig zurückgeschaltet.▷Hoch- oder Zurückschalten wird nur bei
passender Drehzahl und Geschwindigkeit
ausgeführt.
Z. B. wird bei zu hoher Drehzahl nicht zu‐
rückgeschaltet.▷Kick-down: Durch gleichzeitiges Betätigen
des Kick-down und der linken Schaltwippe
oder des Wählhebels wird in den niedrigst‐
möglichen Gang zurückgeschaltet.▷Anfahren ist auf ebener Fahrbahn auch im
2. Gang möglich, z. B. bei Glätte.
Auf Drive-Modus umschalten: Wählhebel in
Richtung D/S drücken.
R Rückwärtsgang
Nur bei stehendem Fahrzeug einlegen.
Zum Freischaukeln auch bis zu 10 km/h mög‐
lich. Dazu zwischen Vorwärts- und Rückwärts‐
gang wechseln, ohne dabei die Bremse zu tre‐
ten.
N Neutral, Leerlauf
Z. B. in Waschstraßen einlegen. Das Fahrzeug
kann dann rollen, siehe Seite 243.
P Parken
Die Antriebsräder werden blockiert.
P wird automatisch eingelegt:▷Nach Abstellen des Motors in Radiobereit‐
schaft, siehe Seite 70, oder Zündung aus,
siehe Seite 70, wenn Position R oder D
eingelegt ist.▷Bei Zündung aus, wenn Position N einge‐
legt ist.▷Wenn im Stand bei eingelegter Position D
oder R der Gurt des Fahrersitzes abgelegt,
die Fahrertür geöffnet und die Bremse ge‐
löst ist.
Anzeigen in der
Instrumentenkombination
Drive-Modus
▷Eingelegter Gang zusam‐
men mit einem D, Pfeil 1.▷Gewähltes Fahrprogramm,
Drivelogic, siehe Seite 84,
Pfeil 2.
Sequenzieller Modus
▷Eingelegter Gang, Pfeil 1.▷Gewähltes Fahrprogramm,
Drivelogic, siehe Seite 84,
Pfeil 2.▷Schaltpunktanzeige, siehe
Seite 97
Hinweis
Bei sehr niedrigen Außentemperaturen kann
die Anzeige ohne Funktion sein. Aktuelle
Fahrtrichtung ist an der eingelegten Wählhe‐
belposition erkennbar.
Gangwechsel Schalten im sequenziellem Modus möglich.
Ein Schalten im Drive-Modus bewirkt einen
Wechsel auf den sequenziellen Modus.
Seite 83FahrenBedienung83
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 964 065 - VI/15
Page 84 of 268

Über den Wählhebel▷Hochschalten: Wählhebel nach hinten zie‐
hen.▷Zurückschalten: Wählhebel nach vorn drü‐
cken.
Über die Schaltwippen am Lenkrad
▷Hochschalten: rechte Schaltwippe ziehen.▷Zurückschalten: linke Schaltwippe ziehen.
Drivelogic
Verschiedene Fahrprogramme stehen zur Ver‐
fügung.
Nach jedem Wechsel zwischen sequenziellem
Modus und Drive-Modus ist das jeweils zuletzt
gewählte Programm aktiv.
Ausnahme: Nach jedem Motorstart ist Fahr‐
programm 1 im Drive-Modus aktiv.
Im Drive-Modus
Drei Fahrprogramme zur Auswahl:
▷1: effizientes Fahren.▷2: entspanntes Fahren.▷3: sportliches Fahren.
Im sequenziellen Modus Drei Fahrprogramme zur Auswahl:
▷1: komfortable Schaltvorgänge.▷2: sportliche, schnelle Schaltvorgänge.▷3: maximale Schaltgeschwindigkeit,
Launch Control, siehe Seite 85.Fahrprogramm über Taste in
Mittelkonsole wählen
Taste so oft drücken, bis das ge‐
wünschte Fahrprogramm in der In‐
strumentenkombination angezeigt wird.
Fahrprogramm über M Drive wählen
Am Control Display:
1.„Einstellungen“2.„M Drive 1“ oder „M Drive 2“3. Symbol auswählen.4.„Modus“5.Controller drehen, bis die gewünschte Ein‐
stellung erreicht ist und Controller drü‐
cken.▷„D“: Drive-Modus.▷„S“: Sequenzieller Modus.6.„Schaltstufe“7.Controller drehen, bis die gewünschte Ein‐
stellung erreicht ist und Controller drü‐
cken.8.Ggf. weitere Fahrprogramme einstellen.
Einstellung wird bei aktivem M Drive sofort
übernommen.
Um gewünschtes M Drive mit den gewählten
Einstellungen zu aktivieren, entsprechende
Taste am Lenkrad drücken:
▷▷Seite 84BedienungFahren84
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 964 065 - VI/15
Page 85 of 268

WARNUNG
Je nach Einstellung kann DSC bei aktivi‐
ertem M Drive nur eingeschränkt oder nicht
verfügbar sein. Es besteht Unfallgefahr oder
die Gefahr von Sachschäden. Die Einstellun‐
gen für DSC im M Drive beachten und ggf. ak‐
tiv reagieren. Die Fahrweise anpassen und bei
Bedarf reagieren.◀
Anzeige in der
Instrumentenkombination
Gewähltes Fahrprogramm ent‐
spricht der Anzahl der beleuch‐ teten Felder.
Getriebesperre elektronisch
entriegeln
Allgemein
Getriebesperre elektronisch entriegeln, um
Fahrzeug aus Gefahrenbereich zu rangieren.
Entriegelung ist möglich, wenn der Anlasser
den Motor durchdrehen kann.
Wählhebelposition N einlegen1.Bremse treten.2.Start-/Stopp-Knopf drücken. Der Anlasser
muss hörbar anlaufen.3.Wählhebel nach Wählhebelposition N drü‐
cken und halten.
Entsprechende Check-Control-Meldung
wird angezeigt.4.Wählhebel innerhalb von ca. 6 Sekunden
erneut nach Wählhebelposition N drücken.
Wählhebelposition N wird in der Instru‐
mentenkombination angezeigt.5.Bremse lösen, sobald der Anlasser stoppt.6.Fahrzeug aus dem Gefahrenbereich ran‐
gieren und anschließend gegen Wegrollen
sichern.Launch Control
Prinzip Launch Control ermöglicht beim Anfahren auf
griffiger Fahrbahn eine optimale Beschleuni‐
gung.
Allgemein Die Nutzung von Launch Control führt zu vor‐
zeitigem Bauteilverschleiß, da diese Funktion
für das Fahrzeug eine sehr hohe Belastung
darstellt.
Launch Control nicht während des Einfahrens,
siehe Seite 194, nutzen.
Voraussetzungen
Launch Control steht bei betriebswarmem Mo‐
tor, also nach einer ununterbrochenen Fahrt
von mindestens 10 km, zur Verfügung.
Zum Anfahren mit Launch Control das Lenkrad
nicht einschlagen.
Launch Control aktivieren1.Dynamische Stabilitäts Control deaktivie‐
ren, siehe Seite 140, oder M Dynamic
Mode aktivieren, siehe Seite 139.2.Sequenziellen Modus mit Gang 1 und
Fahrprogramm 3 wählen.3.Bei laufendem Motor mit linkem Fuß die
Bremse kräftig treten.4.Gaspedal so weit treten, bis in der Instru‐
mentenkombination ein Flaggensymbol
angezeigt wird.
Gaspedal in dieser Stellung halten. Die Anfahrtdrehzahl wird eingeregelt.5.Innerhalb von 3 Sekunden die Bremse lö‐
sen. Das Fahrzeug beschleunigt.
Das Hochschalten erfolgt automatisch, so‐
lange das Flaggensymbol angezeigt wird
und das Gaspedal nicht zurückgenommen
wird.Seite 85FahrenBedienung85
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 964 065 - VI/15
Page 86 of 268

Launch Control steht erst nach einer gewissen
Abkühlung des Getriebes erneut zur Verfü‐
gung.
M Motordynamik Control Prinzip
Die M Motordynamik Control beeinflusst das
Ansprechen des Fahrzeugs auf Gaspedalbe‐
wegungen.
Programme
Einstellmöglichkeiten des Ansprechverhaltens:▷„Efficient“: effizient, komfortabel. Minimier‐
ter Verbrauch.
Ideal z. B. im Stadtverkehr oder auf
Schnee.▷„Sport“: sportlich, dynamisch.▷„Sport Plus“: spontan, direkt. Maximale
Dynamik.
Programm wählen
Über M Drive
Am Control Display:
1.„Einstellungen“2.„M Drive 1“ oder „M Drive 2“3. Symbol auswählen.4.Gewünschtes Programm auswählen.
Einstellung wird bei aktivem M Drive sofort
übernommen.
Um gewünschtes M Drive mit den gewählten
Einstellungen zu aktivieren, entsprechende
Taste am Lenkrad drücken:
▷▷Über Taste
Taste so oft drücken, bis das ge‐
wünschte Programm in der Instrumen‐
tenkombination angezeigt wird.
Anzeige in der
Instrumentenkombination
Motordynamik Control mit gewähltem
Programm bei aktivierter Anzeige der
Systemzustände der Fahrdynamik,
siehe Seite 95.
Seite 86BedienungFahren86
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 964 065 - VI/15
Page 87 of 268

AnzeigenFahrzeugausstattung
In diesem Kapitel sind alle Serien-, Länder-
und Sonderausstattungen beschrieben, die in
der Modellreihe angeboten werden. Es werden
daher auch Ausstattungen beschrieben, die in
einem Fahrzeug z. B. aufgrund der gewähltenSonderausstattung oder der Ländervariante
nicht verfügbar sind. Das gilt auch für sicher‐
heitsrelevante Funktionen und Systeme. Bei
Verwendung der entsprechenden Funktionen
und Systeme sind die jeweils geltenden Län‐
derbestimmungen zu beachten.
Überblick, Instrumentenkombination
1Kraftstoffanzeige 922Geschwindigkeitsmesser3Meldungen, z. B. Check-Control4Drehzahlmesser 925Motoröltemperatur 926Momentanverbrauch7Elektronische Anzeigen 878Kilometer zurücksetzen 93
Elektronische Anzeigen
▷Auswahllisten, siehe Seite 99.▷Außentemperatur, siehe Seite 93.▷Auto Start Stopp Funktion, siehe Seite 72.▷Bordcomputer, siehe Seite 99.▷Datum, siehe Seite 93.▷Digitaler Tacho, siehe Seite 93.Seite 87AnzeigenBedienung87
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 964 065 - VI/15
Page 88 of 268

▷Energierückgewinnung, siehe Seite 94.▷Ganganzeige mit Drivelogic, siehe
Seite 93.▷Kilometer/Tageskilometer, siehe
Seite 93.▷Meldungen, z. B. Check-Control, siehe
Seite 88.▷Momentanverbrauch, siehe Seite 94.▷Navigationsanzeige, siehe
Betriebsanleitung zu Navigation, Entertain‐
ment, Kommunikation.▷Reichweite, siehe Seite 94.▷Servicebedarf, siehe Seite 95.▷Speed Limit Information, siehe Seite 97.▷Systemzustände der Fahrdynamik, siehe
Seite 95.▷Uhrzeit, siehe Seite 93.
Check-Control
Prinzip Check-Control überwacht Funktionen im Fahr‐
zeug und meldet, wenn in überwachten Syste‐
men eine Störung vorliegt.
Eine Check-Control-Meldung wird als Kombi‐
nation von Kontroll- oder Warnleuchten und
Textmeldungen in der Instrumentenkombina‐
tion und im Head-Up Display angezeigt.
Zusätzlich ertönt ggf. ein akustisches Signal
und eine Textmeldung am Control Display wird
angezeigt.
Kontroll- und WarnleuchtenAllgemein
Kontroll- und Warnleuchten in der Instrumen‐
tenkombination können in unterschiedlichen
Kombinationen und Farben aufleuchten.
Einige Leuchten werden beim Motorstart oder
Einschalten der Zündung auf Funktion geprüft
und leuchten vorübergehend auf.
Rote Leuchten
Gurterinnerung Sicherheitsgurt auf der Fahrerseite ist
nicht angelegt. Bei einigen Länderaus‐
führungen: Beifahrergurt ist nicht an‐
gelegt oder Gegenstände werden auf dem Bei‐
fahrersitz erkannt.
Blinkend oder leuchtend: Sicherheitsgurt auf
der Fahrer- oder Beifahrerseite ist nicht ange‐
legt. Die Gurterinnerung kann auch ausgelöst
werden, wenn Gegenstände auf dem Beifah‐
rersitz liegen.
Prüfen, ob der Sicherheitsgurt korrekt ange‐
legt ist.
Gurterinnerung für Fondsitze Rot: Gurt auf dem entsprechenden
Fondsitz ist nicht angelegt.
Grün: Gurt auf dem entsprechenden
Fondsitz ist angelegt.
Airbagsystem Airbagsystem und Gurtstraffer sind
ggf. defekt.
Fahrzeug umgehend von einem Ser‐
vice Partner oder einer qualifizierten Fach‐
werkstatt überprüfen lassen.
Parkbremse Parkbremse ist festgestellt.
Weitere Informationen siehe Park‐
bremse lösen, siehe Seite 75.
Bremssystem Bremssystem gestört. Gemäßigt wei‐
terfahren.
Fahrzeug umgehend von einem Ser‐
vice Partner oder einer qualifizierten Fach‐
werkstatt überprüfen lassen.Seite 88BedienungAnzeigen88
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 964 065 - VI/15
Page 89 of 268

AuffahrwarnungLeuchtend: Vorwarnung, z. B. bei sich
abzeichnender Kollisionsgefahr oder bei sehr geringem Abstand zu einem
vorausfahrenden Fahrzeug.
Abstand vergrößern.
Blinkend: Akutwarnung bei unmittelbarer Kolli‐
sionsgefahr, wenn sich das Fahrzeug mit rela‐
tiv hoher Differenzgeschwindigkeit einem an‐
deren Fahrzeug nähert.
Eingreifen durch Bremsen und ggf. Auswei‐
chen.
Personenwarnung Symbol in der Instrumentenkombina‐
tion.
Droht eine Kollision mit einer erkannten
Person, leuchtet das Symbol auf und ein Sig‐
nal ertönt.
Gelbe Leuchten
Anti-Blockier-System ABS Abruptes Bremsen möglichst vermei‐
den. Bremskraftverstärkung ggf. de‐
fekt. Längeren Bremsweg berücksich‐
tigen. Unverzüglich von einem Service Partner
oder einer qualifizierten Fachwerkstatt über‐
prüfen lassen.
Dynamische Stabilitäts Control DSC Blinkend: DSC regelt die Antriebs- und
Bremskräfte. Das Fahrzeug wird stabili‐
siert. Geschwindigkeit verringern und
Fahrweise an die Straßengegebenheiten an‐
passen.
Leuchtend: DSC ist ausgefallen. System von
einem Service Partner oder einer qualifizierten
Fachwerkstatt überprüfen lassen.
Weitere Informationen siehe Dynamische Sta‐
bilitäts Control DSC, siehe Seite 139.Dynamische Stabilitäts Control DSC
deaktiviert
Dynamische Stabilitäts Control DSC ist
ausgeschaltet.
Weitere Informationen siehe Dynami‐
sche Stabilitäts Control DSC, siehe Seite 139.
M Dynamic Mode MDM M Dynamic Mode MDM ist eingeschal‐
tet.
Weitere Informationen siehe M Dyna‐
mic Mode, siehe Seite 139.
Blinkt zusätzlich: MDM regelt die An‐
triebs- und Bremskräfte. Das Fahrzeug
wird stabilisiert.
Leuchtend: MDM ist ausgefallen. Sys‐
tem von einem Service Partner oder ei‐
ner qualifizierten Fachwerkstatt über‐
prüfen lassen.
Weitere Informationen siehe M Dyna‐
mic Mode, siehe Seite 139.
Reifen Pannen Anzeige RPA Die Reifen Pannen Anzeige meldet ei‐
nen Reifenfülldruckverlust in einem
Reifen.
Geschwindigkeit reduzieren und vorsichtig an‐
halten. Heftige Brems- und Lenkmanöver ver‐
meiden.
Weitere Informationen siehe Reifen Pannen
Anzeige, siehe Seite 117.
Reifen Druck Control RDC Leuchtend: Die Reifen Druck Control
meldet einen Reifenfülldruckverlust in
einem Reifen.
Geschwindigkeit reduzieren und vorsichtig an‐
halten. Heftige Brems- und Lenkmanöver ver‐
meiden.Seite 89AnzeigenBedienung89
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 964 065 - VI/15
Page 90 of 268

Blinkend und anschließend dauernd leuch‐
tend: Es kann keine Reifenpanne oder Reifen‐
fülldruckverlust erkannt werden.▷Störung durch Anlagen oder Geräte mit
gleicher Funkfrequenz: Nach Verlassen
des Störfelds wird das System automa‐
tisch wieder aktiv.▷RDC konnte den Reset nicht abschließen:
Reset des Systems erneut durchführen.▷Rad ohne RDC-Elektronik ist montiert: Ggf.
von einem Service Partner oder einer quali‐
fizierten Fachwerkstatt überprüfen lassen.▷Funktionsstörung: System von einem Ser‐
vice Partner oder einer qualifizierten Fach‐
werkstatt überprüfen lassen.
Weitere Informationen siehe Reifen Druck
Control, siehe Seite 115.
Lenksystem Lenksystem ggf. defekt.
Lenksystem von einem Service Partner oder einer qualifizierten Fachwerkstatt
überprüfen lassen.
Motorfunktionen Fahrzeug von einem Service Partner
oder einer qualifizierten Fachwerkstatt
überprüfen lassen.
Weitere Informationen siehe Steckdose für
On-Board-Diagnose, siehe Seite 231.
Spurverlassenswarnung System ist eingeschaltet und warnt un‐
ter bestimmten Voraussetzungen,
wenn eine erkannte Fahrspur verlassen
wird, ohne vorher zu blinken.
Weitere Informationen siehe Spurverlassens‐
warnung, siehe Seite 128.
Manueller Geschwindigkeitsbegrenzer
Leuchtend: System ist eingeschaltet.
Blinkend: Eingestelltes Geschwindig‐
keitslimit überschritten. Ggf. ertönt ein
Signal.
Geschwindigkeit reduzieren oder System
deaktivieren.
Nebelschlussleuchte Nebelschlussleuchten sind eingeschal‐
tet.
Weitere Informationen siehe Nebel‐
schlussleuchten, siehe Seite 110.
Grüne Leuchten
Blinker Blinker eingeschaltet.
Untypisch schnelles Blinken der Kon‐
trollleuchte weist auf den Ausfall einer
Blinkerlampe hin.
Weitere Informationen siehe Blinker, siehe
Seite 77.
Standlicht, Fahrlicht Standlicht oder Fahrlicht ist einge‐
schaltet.
Weitere Informationen siehe Stand-/
Abblendlicht, Fahrlichtsteuerung, siehe
Seite 106.
Nebelscheinwerfer Nebelscheinwerfer sind eingeschaltet.
Weitere Informationen siehe Nebel‐
scheinwerfer, siehe Seite 110.
Fernlichtassistent Fernlichtassistent ist eingeschaltet.Seite 90BedienungAnzeigen90
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 964 065 - VI/15