BMW X6 M 2016 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: BMW, Model Year: 2016, Model line: X6 M, Model: BMW X6 M 2016Pages: 268, PDF-Größe: 5.34 MB
Page 51 of 268

Schalter nach oben drücken und
halten, bis die Initialisierung ab‐
geschlossen ist:▷Die Initialisierung beginnt in‐
nerhalb von 15 Sekunden
und ist abgeschlossen,
wenn Glasdach und Schie‐
beblende komplett ge‐
schlossen sind.▷Das Glasdach schließt ohne Einklemm‐
schutz.Seite 51Öffnen und SchließenBedienung51
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 964 065 - VI/15
Page 52 of 268

EinstellenFahrzeugausstattung
In diesem Kapitel sind alle Serien-, Länder-
und Sonderausstattungen beschrieben, die in
der Modellreihe angeboten werden. Es werden
daher auch Ausstattungen beschrieben, die in
einem Fahrzeug z. B. aufgrund der gewählten
Sonderausstattung oder der Ländervariante
nicht verfügbar sind. Das gilt auch für sicher‐
heitsrelevante Funktionen und Systeme. Bei
Verwendung der entsprechenden Funktionen
und Systeme sind die jeweils geltenden Län‐
derbestimmungen zu beachten.
Sicher sitzen
Voraussetzung für entspanntes und möglichst
ermüdungsfreies Fahren ist eine Sitzposition,
die Ihren Bedürfnissen angepasst ist.
Die Sitzposition spielt bei einem Unfall eine
wichtige Rolle im Zusammenspiel mit:▷Sicherheitsgurten, siehe Seite 55.▷Kopfstützen, siehe Seite 57.▷Airbags, siehe Seite 112.
Sitze vorn
Hinweise WARNUNG
Durch die Sitzeinstellung während der
Fahrt kann es zu unerwarteten Sitzbewegun‐
gen kommen. Das Fahrzeug kann außer Kon‐
trolle geraten. Es besteht Unfallgefahr. Den
Sitz auf der Fahrerseite nur im Stand einstel‐
len.◀
WARNUNG
Durch eine zu weit nach hinten geneigte
Sitzlehne ist eine Schutzwirkung des Sicher‐
heitsgurts nicht mehr gewährleistet. Es be‐
steht bei einem Unfall die Gefahr unter dem
Gurt durchzutauchen. Es besteht Verletzungs‐
gefahr oder Lebensgefahr. Den Sitz vor der
Fahrt einstellen. Sitzlehne in möglichst auf‐
rechte Position stellen und während der Fahrt
nicht verändern.◀
WARNUNG
Beim Bewegen der Sitze besteht Ein‐
klemmgefahr. Es besteht Verletzungsgefahr
oder die Gefahr von Sachschäden. Vor dem
Einstellen darauf achten, dass der Bewe‐
gungsbereich des Sitzes frei ist.◀
Elektrisch einstellbare Sitze
Überblick1Sitz-, Spiegel- und Lenkrad-Memory2Schulterstütze3Lehnenbreite4Lordosenstütze5Lehne, Kopfstütze6Längsrichtung, Höhe, Neigung7Oberschenkelauflage
Allgemein Die Sitzeinstellung für den Fahrersitz wird für
das momentan verwendete Profil gespeichert.
Beim Entriegeln des Fahrzeugs über die Fern‐
bedienung wird die Position automatisch ab‐
Seite 52BedienungEinstellen52
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 964 065 - VI/15
Page 53 of 268

gerufen, wenn die Funktion, siehe Seite 45,
dafür aktiviert ist.
Einstellungen im Detail1.Längsrichtung2.Höhe3.Sitzneigung4.Lehnenneigung
Oberschenkelauflage
Multifunktionssitz
Mit dem Hebel die Position einstellen.
Sportsitz
Hebel an der Vorderseite des Sitzes ziehen
und Oberschenkelauflage einstellen.
Lordosenstütze Die Wölbung der Rückenlehne lässt sich so
verändern, dass die Lendenwirbelsäule, die
Lordose, unterstützt wird. Für eine aufrechte
Seite 53EinstellenBedienung53
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 964 065 - VI/15
Page 54 of 268

Sitzhaltung werden oberer Beckenrand und
Wirbelsäule abgestützt.▷Schalter vorn/hinten drü‐
cken:
Wölbung wird verstärkt/
abgeschwächt.▷Schalter oben/unten drü‐
cken:
Wölbung wird nach oben/
unten verlagert.
Lehnenbreite
Die Breite der Rückenlehne über
die Seitenbacken verändern, um
den Seitenhalt anzupassen.
Zur Erleichterung des Ein- und Aussteigens
öffnet sich die Lehnenbreite vorübergehend
vollständig.
Schulterstütze
Unterstützt den Rücken auch im Schulterbe‐
reich:
▷Führt zu entspannter Sitzposition.▷Entlastet die Schultermuskulatur.Sitzheizung vorn
Einschalten
Taste je Temperaturstufe einmal drü‐
cken.
Höchste Temperatur bei drei leuchtenden
LEDs.
Wird die Fahrt innerhalb ca. 15 Minuten fortge‐
setzt, aktiviert sich die Sitzheizung automa‐
tisch mit der zuletzt eingestellten Temperatur.
Ausschalten Taste länger drücken.
LEDs erlöschen.
Temperaturverteilung
Die Heizwirkung auf Sitzfläche und -lehne kann
unterschiedlich verteilt werden.
Am Control Display:
1.„Klima“2.„Sitzheizung vorn“3.Entsprechenden Sitz auswählen.4.Controller drehen, um die Temperaturver‐
teilung einzustellen.
Aktive Sitzbelüftung vorn
Prinzip Über integrierte Lüfter werden die Sitz- und
Lehnenfläche gekühlt.
Seite 54BedienungEinstellen54
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 964 065 - VI/15
Page 55 of 268

Die Belüftung dient zum Abkühlen, z. B. bei
aufgeheiztem Fahrzeug, oder zum dauerhaften
Kühlen bei hohen Temperaturen.
Überblick
Taste Aktive Sitzbelüftung
Einschalten Taste je Belüftungsstufe einmal drü‐
cken.
Höchste Stufe bei drei leuchtenden LEDs.
Nach kurzer Zeit wird automatisch eine Stufe
heruntergeschaltet, um Unterkühlung zu ver‐
meiden.
Ausschalten Taste länger drücken.
LEDs erlöschen.
Sitze hinten Zweite Sitzreihe
Hinweise WARNUNG
Beim Herunterklappen der Mittelarm‐
lehne im Fond besteht Einklemmgefahr. Es be‐
steht Verletzungsgefahr. Beim Herunterklap‐
pen darauf achten, dass der
Bewegungsbereich der Mittelarmlehne frei
ist.◀
Sitzheizung hinten
Einschalten
Taste je Temperaturstufe einmal drü‐
cken.
Höchste Temperatur bei drei leuchtenden
LEDs.
Wird die Fahrt innerhalb ca. 15 Minuten fortge‐
setzt, aktiviert sich die Sitzheizung automa‐
tisch mit der zuletzt eingestellten Temperatur.
Ausschalten Taste länger drücken.
LEDs erlöschen.
Sicherheitsgurte Anzahl Sicherheitsgurte
Zu Ihrer Sicherheit und der Ihrer Beifahrer ist
das Fahrzeug mit fünf Sicherheitsgurten aus‐
gestattet. Diese können ihre Schutzwirkung je‐
doch nur entfalten, wenn sie richtig angelegt
wurden.
Allgemein Sicherheitsgurt vor jeder Fahrt auf allen beleg‐
ten Plätzen anlegen.
Zum Schutz der Insassen löst die Gurtsperre
frühzeitig aus. Den Gurt beim Anlegen langsam
aus der Halterung führen.
Seite 55EinstellenBedienung55
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 964 065 - VI/15
Page 56 of 268

Airbags ergänzen die Sicherheitsgurte als zu‐
sätzliche Sicherheitseinrichtung, ersetzen
diese aber nicht.
Der Gurtbefestigungspunkt passt für Erwach‐
sene aller Körpergrößen bei korrekter Sitzein‐
stellung.▷Die beiden äußeren in die Rücksitzbank
integrierten Gurtschlösser sind für die links
und rechts Sitzenden bestimmt.▷Das innere Gurtschloss der Rücksitzbank
ist ausschließlich für den mittleren Insas‐
sen vorgesehen.
Hinweise
WARNUNG
Wenn mehr als eine Person angegurtet
wird, ist eine Schutzwirkung des Sicherheits‐ gurts nicht mehr gewährleistet. Es besteht
Verletzungsgefahr oder Lebensgefahr. Nur
eine Person pro Sicherheitsgurt angurten.
Säuglinge und Kinder nicht auf den Schoß
nehmen, sondern in den dafür vorgesehenen
Kinderrückhaltesystemen befördern und ent‐
sprechend sichern.◀
WARNUNG
Die Schutzwirkung der Sicherheitsgurte
kann eingeschränkt sein oder ausfallen, wenn
diese falsch angelegt sind. Ein falsch angeleg‐
ter Sicherheitsgurt kann zusätzliche Verletzun‐
gen verursachen, z. B. bei einem Unfall oder
Brems- und Ausweichmanövern. Es besteht
Verletzungsgefahr oder Lebensgefahr. Darauf
achten, dass die Sicherheitsgurte bei allen
Fahrzeuginsassen korrekt angelegt sind.◀
WARNUNG
Bei nicht verriegelter Rücksitzlehne ist
eine Schutzwirkung des mittleren Sicherheits‐
gurts nicht gewährleistet. Es besteht Verlet‐
zungsgefahr oder Lebensgefahr. Bei Benut‐
zung des mittleren Sicherheitsgurtes die
breitere Rücksitzlehne verriegeln.◀
Korrekter Gebrauch von
Sicherheitsgurten▷Den Gurt verdrehungsfrei und straff über
Becken und Schulter möglichst eng am
Körper anlegen.▷Den Gurt im Beckenbereich tief an der
Hüfte anlegen. Der Gurt darf nicht auf den
Bauch drücken.▷Den Gurt nicht am Hals anlegen, an schar‐
fen Kanten scheuern, über feste oder zer‐
brechliche Gegenstände führen oder ein‐
klemmen.▷Auftragende Kleidung vermeiden.▷Den Gurt im Oberkörperbereich öfter nach
oben nachspannen.
Gurt schließen
Gurtschloss muss hörbar einrasten.
Gurt automatisch straffen Bei geschlossenem Gurt wird nach dem Los‐
fahren das Gurtband einmalig automatisch ge‐
strafft.
Gurt öffnen
1.Gurt festhalten.2.Rote Taste im Schlossteil drücken.3.Gurt zum Aufrollmechanismus führen.Seite 56BedienungEinstellen56
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 964 065 - VI/15
Page 57 of 268

Gurterinnerung für Fahrer- und
Beifahrersitz
Eine Check-Control-Meldung wird an‐
gezeigt. Prüfen, ob der Sicherheitsgurt
korrekt angelegt ist.
Die Gurterinnerung wird aktiv, wenn der Si‐
cherheitsgurt auf der Fahrerseite nicht ange‐
legt ist.
Bei einigen Länderausführungen wird die Gurt‐
erinnerung ab ca. 10 km/h auch aktiv, wenn der
Beifahrergurt nicht angelegt ist und schwere
Gegenstände auf dem Beifahrersitz liegen.
Gurterinnerung für Fondsitze Kontrollleuchte in der Instrumenten‐
kombination leuchtet nach dem Motor‐
start auf.▷Grün: Gurt auf dem entsprechenden Fond‐
sitz ist angelegt.▷Rot: Gurt auf dem entsprechenden Fond‐
sitz ist nicht angelegt.
Die Gurterinnerung wird auch aktiv, wenn ein
Gurt der Fondsitze während der Fahrt abgelegt
wird.
Sicherheitsfunktion In kritischen Fahrsituationen, z. B. Vollbrem‐
sung, werden die vorderen Gurte automatisch
vorgespannt.
Ist die Fahrsituation abgeschlossen, ohne dass
es zu einem Unfall kam, lockert sich die Gurt‐
spannung wieder.
Wenn sich die Gurtspannung nicht automa‐
tisch lockert, anhalten und den Gurt mit der ro‐
ten Taste im Schlossteil öffnen. Vor Weiter‐
fahrt den Gurt wieder schließen.
Beschädigung der Sicherheitsgurte WARNUNG
Die Schutzwirkung der Sicherheitsgurte
kann in folgenden Situationen eingeschränkt
sein oder ausfallen:
▷Gurte sind beschädigt, verschmutzt oder in
anderer Art verändert.▷Gurtschloss ist beschädigt oder stark ver‐
schmutzt.▷Gurtstraffer oder Gurtaufroller wurden ver‐
ändert.
Sicherheitsgurte können bei einem Unfall un‐
merklich beschädigt werden. Es besteht Ver‐
letzungsgefahr oder Lebensgefahr. Sicher‐
heitsgurte, Gurtschlösser, Gurtstraffer,
Gurtaufroller und Gurtverankerungen nicht ver‐
ändern und sauber halten. Nach einem Unfall
die Sicherheitsgurte bei einem Service Partner
oder einer qualifizierten Fachwerkstatt über‐
prüfen lassen.◀
Bei Beanspruchung durch einen Unfall oder
bei Beschädigung:
Gurtsystem einschließlich der Gurtstrammer
ersetzen und die Gurtverankerung prüfen las‐
sen.
Kopfstützen vorn
Hinweise WARNUNG
Eine fehlende Schutzwirkung durch aus‐
gebaute oder nicht korrekt eingestellte Kopf‐
stützen kann Verletzungen im Kopf- und Na‐
ckenbereich verursachen. Es besteht
Verletzungsgefahr. Vor der Fahrt auf den be‐
legten Sitzen die Kopfstützen einbauen und si‐
cherstellen, dass die Mitte der Kopfstütze den
Hinterkopf in Augenhöhe abstützt.◀
WARNUNG
Gegenstände an der Kopfstütze verrin‐
gern die Schutzwirkung im Kopf- und Nacken‐
bereich. Es besteht Verletzungsgefahr.
▷Keine Sitz- oder Kopfstützenbezüge ver‐
wenden.▷Keine Gegenstände, z. B. Kleiderbügel, di‐
rekt an die Kopfstütze hängen.Seite 57EinstellenBedienung57
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 964 065 - VI/15
Page 58 of 268

▷Nur Zubehör verwenden, das vom Herstel‐
ler des Fahrzeugs als geeignet eingestuft
ist.▷Während der Fahrt kein Zubehör, z. B. Kis‐
sen, verwenden.◀
Korrekt eingestellte Kopfstütze
Allgemein Eine korrekt eingestellte Kopfstütze reduziert
bei Unfällen das Risiko von Halswirbelschäden.
Die Kopfstütze ggf. über die Lehnenneigung
einstellen.
Höhe
Kopfstütze so einstellen, dass ihre Mitte ca. in
Ohrhöhe liegt.
Abstand Den Abstand so einstellen, dass die Kopf‐
stütze so nah wie möglich am Hinterkopf an‐
liegt.
Aktive Kopfstütze Im Falle eines Heckaufpralls entsprechender
Schwere reduziert die aktive Kopfstütze auto‐
matisch den Abstand zum Kopf.
Bei Beanspruchung durch einen Unfall oder
bei Beschädigung:
Die aktive Kopfstütze prüfen und gegebenen‐
falls ersetzen lassen.
Höhe einstellen
Elektrisch einstellen.
Abstand zum Hinterkopf: Basissitz▷Nach vorn: durch Ziehen.▷Nach hinten: Taste drücken und Kopf‐
stütze nach hinten schieben.
Abstand zum Hinterkopf:
M Multifunktionssitz
Kopfstütze wird beim Einstellen der Schulter‐
stütze automatisch verlagert.
Ausbauen Die Kopfstützen können nicht ausgebaut wer‐
den.
BMW X5 M: Kopfstützen
hinten
Hinweise WARNUNG
Eine fehlende Schutzwirkung durch aus‐
gebaute oder nicht korrekt eingestellte Kopf‐
stützen kann Verletzungen im Kopf- und Na‐
ckenbereich verursachen. Es besteht
Verletzungsgefahr. Vor der Fahrt auf den be‐
legten Sitzen die Kopfstützen einbauen und si‐
cherstellen, dass die Mitte der Kopfstütze den
Hinterkopf in Augenhöhe abstützt.◀
WARNUNG
Gegenstände an der Kopfstütze verrin‐
gern die Schutzwirkung im Kopf- und Nacken‐
bereich. Es besteht Verletzungsgefahr.
Seite 58BedienungEinstellen58
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 964 065 - VI/15
Page 59 of 268

▷Keine Sitz- oder Kopfstützenbezüge ver‐
wenden.▷Keine Gegenstände, z. B. Kleiderbügel, di‐
rekt an die Kopfstütze hängen.▷Nur Zubehör verwenden, das vom Herstel‐
ler des Fahrzeugs als geeignet eingestuft
ist.▷Während der Fahrt kein Zubehör, z. B. Kis‐
sen, verwenden.◀
Korrekt eingestellte Kopfstütze
Allgemein Eine korrekt eingestellte Kopfstütze reduziert
bei Unfällen das Risiko von Halswirbelschäden.
Höhe
Kopfstütze so einstellen, dass ihre Mitte ca. in
Ohrhöhe liegt.
Höhe einstellen
▷Nach oben: durch Schieben.▷Nach unten: Taste drücken, Pfeil 1, und die
Kopfstütze nach unten schieben.
Die mittlere Kopfstütze lässt sich nicht in der
Höhe einstellen.
Ausbauen
Kopfstütze nur ausbauen, wenn auf dem jewei‐
ligen Sitz keine Person mitfährt.
1.Kopfstütze bis zum Widerstand nach oben
schieben.2.Taste drücken, Pfeil 1, und die Kopfstütze
komplett herausziehen.
Die mittlere Kopfstütze lässt sich nicht aus‐
bauen.
Sitz-, Spiegel- und Lenkrad-
Memory
Prinzip Zwei Fahrersitz- und Außenspiegelpositionen
können pro Profil gespeichert und abgerufen
werden. Die Einstellungen der Lehnenbreite
und Lordosenstütze werden nicht gespeichert.
Hinweise WARNUNG
Durch die Benutzung der Memory-Funk‐
tion während der Fahrt kann es zu unerwarte‐
ten Sitz- oder Lenkradbewegungen kommen.
Das Fahrzeug kann außer Kontrolle geraten.
Es besteht Unfallgefahr. Die Memory-Funktion
nur im Stand abrufen.◀
WARNUNG
Beim Bewegen der Sitze besteht Ein‐
klemmgefahr. Es besteht Verletzungsgefahr
oder die Gefahr von Sachschäden. Vor dem
Einstellen darauf achten, dass der Bewe‐
gungsbereich des Sitzes frei ist.◀
Seite 59EinstellenBedienung59
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 964 065 - VI/15
Page 60 of 268

Überblick
Speichern
1.Zündung einschalten.2.Gewünschte Position einstellen.3. Taste kurz drücken. LED in der
Taste leuchtet.4.Gewünschte Taste 1 oder 2 drücken, so‐
lange die LED leuchtet. LED erlischt.
Wurde die SET-Taste versehentlich gedrückt:
Taste erneut drücken.
LED erlischt.
Abrufen
Komfortfunktion
1.Fahrertür öffnen.2.Ggf. Zündung ausschalten.3.Gewünschte Taste 1 oder 2 kurz drücken.
Die entsprechende Sitzeinstellung wird auto‐
matisch vorgenommen.
Der Vorgang wird abgebrochen, wenn ein
Schalter der Sitzeinstellung oder eine der Tas‐
ten gedrückt wird.
Sicherheitsfunktion
1.Fahrertür schließen oder Zündung ein‐
schalten.2.Gewünschte Taste 1 oder 2 gedrückt hal‐
ten, bis der Einstellvorgang abgeschlossen
ist.Abrufen wurde deaktiviert
Nach kurzer Zeit wird das Abrufen gespeicher‐
ter Sitzpositionen deaktiviert, um die Batterie
zu schonen.
Abrufen wieder aktivieren:▷Tür oder Heckklappe öffnen oder schlie‐
ßen.▷Eine Taste der Fernbedienung drücken.▷Start-/Stopp-Knopf drücken.
Spiegel
Außenspiegel
Allgemein
Je nach Ausstattung wird die Spiegeleinstel‐
lung für das momentan verwendete Profil ge‐
speichert. Beim Entriegeln des Fahrzeugs über
die Fernbedienung wird die Position automa‐
tisch abgerufen, wenn die Einstellung dafür ak‐
tiviert ist.
Hinweis WARNUNG
Die im Spiegel sichtbaren Objekte sind
näher als sie scheinen. Der Abstand zu nach‐
folgenden Verkehrsteilnehmern könnte falsch
eingeschätzt werden, z. B. beim Fahrspur‐
wechsel. Es besteht Unfallgefahr. Den Abstand
zum nachfolgenden Verkehr mit Blick über die
Schulter abschätzen.◀
Seite 60BedienungEinstellen60
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 964 065 - VI/15