CITROEN C3 AIRCROSS 2021 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: CITROEN, Model Year: 2021, Model line: C3 AIRCROSS, Model: CITROEN C3 AIRCROSS 2021Pages: 244, PDF-Größe: 6.3 MB
Page 131 of 244

129
Fahrbetrieb
6Standardansicht
Der Bereich hinter Ihrem Fahrzeug wird auf dem
Bildschirm angezeigt.
Die blauen Rasterlinien 1 stellen die Breite
Ihres Fahrzeugs dar, bei ausgeklappten
Außenspiegeln; sie orientieren sich je nach
Position des Lenkrads.
Ausgehend vom hinteren Stoßfänger stellen
die rote Linie 2 den Abstand von 30 cm und die
beiden blauen Linien 3 und 4 den Abstand von 1
m bzw. 2 m dar.
Diese Ansicht ist mit dem AUTO-Modus oder im
Menü „Auswahl der Ansicht“ verfügbar.
Zoomansicht
Die Kamera zeichnet bei den Fahrmanövern
die Umgebung auf, um eine Draufsicht vom
Heck des Fahrzeugs in seiner unmittelbaren
Umgebung erstellen zu können, sodass mit
dem Fahrzeug Fahrmanöver im Verhältnis zu
den umgebenden Hindernissen vorgenommen
werden können.
Diese Ansicht ist mit dem AUTO-Modus oder im
Menü „Auswahl der Ansicht“ verfügbar.
Die Hindernisse können weiter entfernt
erscheinen als sie tatsächlich sind.
Während des Fahrmanövers ist es wichtig,
mithilfe der Seitenspiegel die Seiten des
Fahrzeugs zu kontrollieren.
Mithilfe der Einparkhilfe hinten können
außerdem die Informationen über die
Umgebung des Fahrzeugs vervollständigt
werden.
180°-Umgebungsansicht
Die 180°-Umgebungsansicht ermöglicht
es, im Rückwärtsgang aus einer Parklücke
herauszufahren, indem die Ankunft anderer
Fahrzeuge, von Fußgängern oder Radfahrern
vorausgesehen wird.
Diese Ansicht wird nicht empfohlen, um ein
vollständiges Fahrmanöver vorzunehmen.
Sie besteht aus drei Bereichen: links A, Mitte B
und rechts C.
Diese Ansicht ist nur im Menü „Auswahl der
Ansicht“ verfügbar.
Page 132 of 244

130
Fahrbetrieb
Parkplatzsuche
► Fahren Sie an den anderen parkenden Fahrzeugen in einem Abstand von etwa 0,5 bis 1,50 m vorbei, ohne eine Geschwindigkeit von 30 km/h zu übersteigen, bis das System einen angemessenen Platz findet.
Oberhalb dieser Geschwindigkeit wird die
Parkplatzsuche beendet. Diese Funktion
wird automatisch deaktiviert, sobald die
Geschwindigkeit des Fahrzeugs 50 km/h überschreitet.
Beim Parken „in Längsaufstellung“ muss
die Parklücke der Länge Ihres Fahrzeugs
plus 0,60 m entsprechen.Beim Parken in „Senkrechtaufstellung“ muss
die Breite der Parklücke der Breite Ihres
Fahrzeugs plus 0,70 m entsprechen.
Wenn die Funktion Park Assist in dem
Menü Fahrzeug/Fahren des
Touchscreens deaktiviert worden ist, wird sie
bei Aktivieren des Systems automatisch
reaktiviert.
Modus Schnellstart
Dieser Modus ermöglicht es, sehr schnell die
Kontextansicht (linke Seite) und obere Ansicht
anzuzeigen.
Eine Meldung (in englischer Sprache) erscheint
und weist Sie darauf hin, die Umgebung des
Fahrzeugs vor dem Manövrieren zu überprüfen.
Park Assist
Schlagen Sie in den allgemeinen Hinweisen
zu Fahrassistenzsystemen und Einparkhilfen
nach.
Dieses System bietet eine aktive Einparkhilfe:
Es erkennt eine Parklücke und betätigt
dann die Lenkung des Fahrzeugs, um in die
Parklücke einzuparken, während der Fahrer
die Fahrtrichtung, den Gangwechsel, das
Beschleunigen und das Bremsen steuert.
Um den Fahrer bei der Überwachung des
Parkmanövers zu unterstützen, löst das System automatisch die Anzeige von Top Rear Vision
und aktiviert die Funktion „Einparkhilfe“.
Das System führt die Messungen der
verfügbaren Parklücken und Berechnungen
des Abstands zu Hindernissen mit
Ultraschallsensoren durch, die in den vorderen
und hinteren Stoßstangen des Fahrzeugs
eingebaut sind.
Das System „Park Assist“ bietet bei folgenden
Manövern Hilfe:
A.
Einparken in „Längsaufstellung“
B. Ausparken aus „Längsaufstellung“
C. Einparken in „Senkrechtaufstellung“
Funktionsweise
► Wenn Sie einen Parkplatz entdeckt haben, verringern Sie die Geschwindigkeit des Fahrzeugs auf 30 km/h.
Aktivieren der Funktion
Die Funktion wird im Menü Fahrzeug / Fahrbeleuchtung des Touchscreens
aktiviert.
Wählen Sie „ Park Assist“ aus.
Die Aktivierung der Funktion deaktiviert
Toter-Winkel-Assistent .
Die Funktion kann bis zum Einleiten des
Ein- oder Ausparkmanövers jederzeit
durch Drücken des Pfeils in der Ecke oben
links der Anzeige deaktiviert werden.
Auswahl des Manövertyps
Standardmäßig wird auf dem Touchscreen eine
Manöverauswahlseite angezeigt: standardmäßig
die Seite „Einfahren“, wenn das Fahrzeug seit
dem Anlassen gefahren worden ist, ansonsten
die Seite „Ausfahren“.
► Wählen Sie den Typ und die Seite des Manövers aus, um die Parkplatzsuche zu
aktivieren.
Das ausgewählte Manöver kann jederzeit
geändert werden, selbst während der Suche
nach einer geeigneten Parklücke.
Page 133 of 244

131
Fahrbetrieb
6Parkplatzsuche
► Fahren Sie an den anderen parkenden Fahrzeugen in einem Abstand von etwa 0,5 bis 1,50 m vorbei, ohne eine Geschwindigkeit von 30 km/h zu übersteigen, bis das System einen angemessenen Platz findet.
Oberhalb dieser Geschwindigkeit wird die
Parkplatzsuche beendet. Diese Funktion
wird automatisch deaktiviert, sobald die
Geschwindigkeit des Fahrzeugs 50 km/h überschreitet.
Beim Parken „in Längsaufstellung“ muss
die Parklücke der Länge Ihres Fahrzeugs
plus 0,60 m entsprechen.Beim Parken in „Senkrechtaufstellung“ muss
die Breite der Parklücke der Breite Ihres
Fahrzeugs plus 0,70 m entsprechen.
Wenn die Funktion Park Assist in dem
Menü Fahrzeug/Fahren des
Touchscreens deaktiviert worden ist, wird sie
bei Aktivieren des Systems automatisch
reaktiviert.
Wenn das System eine verfügbare Parklücke
entdeckt, wird „OK“ in der Parkansicht
angezeigt, begleitet von einem hörbaren Signal.
Vorbereitung des Manövers
► Fahren Sie sehr langsam, bis die Anforderung zum Anhalten „ Halten Sie das
Fahrzeug an“ in Verbindung mit dem „ STOP“-
Schild und einem akustischen Signal angezeigt
wird.
Wenn das Fahrzeug angehalten hat, wird
eine Seite mit Anweisungen auf der Anzeige
angezeigt.
► Befolgen Sie die Anweisungen, um das Manöver vorzubereiten.
Der Anfang des Manövers wird durch die
Meldung „Manöver läuft“ auf dem Bildschirm
in Verbindung mit einem akustischen Signal
angezeigt.
Rückwärtsfahren wird durch die Meldung
„Lenkrad freigeben, Rückwärtsfahren“
angedeutet. Top Rear Vision und die Einparkhilfe werden
automatisch aktiviert, um Ihnen zu helfen,
die unmittelbare Umgebung Ihres Fahrzeugs
während des gesamten Manövers zu
überwachen.
Während des Manövers
Das System übernimmt die Lenkung des Fahrzeugs. Es gibt Anweisungen zur Lenkrichtung zu Beginn des Einfahrens
und Ausfahrens bei einer Parklücke in
Längsaufstellung sowie für alle Einfahrmanöver
bei Parken in Senkrechtaufstellung.
Diese Anweisungen werden als Symbol
zusammen mit einer Meldung angezeigt:
„Rückwärts“
„Vorwärts“
Der Manöverzustand wird mit diesen Symbolen
angezeigt:
Parkmanöver läuft (grün).
Parkmanöver abgebrochen oder abgeschlossen (rot) (die Pfeile zeigen an,
dass der Fahrer wieder die Kontrolle über das
Fahrzeug übernehmen muss).
Die maximalen Geschwindigkeiten während
der Manöver werden mit diesen Symbolen
angezeigt:
77 km/h zum Einfahren in die Parklücke.
Page 134 of 244

132
Fahrbetrieb
– Bestimmte Hindernisse im toten Winkel der Sensoren werden während des Manövers
möglicherweise nicht bzw. nicht mehr erfasst.
– Bestimmte Materialien (Stoffe) absorbieren Schallwellen: Fußgänger werden möglicherweise
nicht erfasst.
– Ein Front- oder Heckaufprall des Fahrzeugs kann zu Störungen der Sensoreinstellung
führen. Dies wird nicht immer vom System
erfasst: Entfernungsmessungen können dadurch
verfälscht werden.
– Wenn der Kofferraum zu schwer beladen ist, kann die Neigung des Fahrzeugs zum Heck hin
die Entfernungsmessungen beeinträchtigen.
Die Sensoren und die Kamera(s) des Fahrzeugs
können durch Folgendes beeinträchtigt werden:
– Schnee oder Blätter auf der Fahrbahn,– schlechte Wetterbedingungen (starker Regen, dichter Nebel, Schneefall),– Geräusch durch laute Fahrzeuge oder Maschinen (Lkw, Pressluftbohrer usw.).
Verwenden Sie die Funktion nicht unter
folgenden äußeren Bedingungen:
– An einem unbefestigten Randstreifen (z. B. Graben), einem Kai oder einem Abhang.– Bei rutschiger Fahrbahn (z. B. Glatteis).
Verwenden Sie die Funktion nicht bei
Vorliegen folgender Funktionsstörungen:
– wenn ein Reifen zu niedrigen Druck aufweist,– wenn eine der Stoßstangen beschädigt ist,
55 km/h zum Ausfahren aus der Parklücke
Das Lenkrad vollzieht beim Manövrieren
schnelle Einschlagbewegungen. Halten
Sie das Lenkrad nicht fest und legen Sie die
Hände nicht zwischen die Lenkradspeichen.
Achten Sie darauf, dass sich beim
Manövrieren keine Gegenstände im Lenkrad
verfangen und das Lenkrad blockieren
können (lose Kleidung, Schal, Krawatte usw.).
Es besteht Verletzungsgefahr!
Es obliegt dem Fahrer, ständig die
Verkehrsbedingungen zu beobachten und
insbesondere auf herannahende Fahrzeuge
zu achten.
Der Fahrer muss sich vergewissern, dass
sich keine Personen oder Gegenstände inder
Fahrspur des Fahrzeugs aufhalten.
Die von der Kamera oder den Kameras
an den Touchscreen gelieferten Bilder
können durch das Terrain verformt werden.
Bei Vorhandensein von Schattenbereichen,
Sonneneinstrahlung oder unzureichender
Beleuchtung kann sich das Bild verdunkeln
und den Kontrast verringern.
Das Parkmanöver kann jederzeit durch den
Fahrer selbst oder automatisch durch das
System abgebrochen werden.
Unterbrechung durch den Fahrer:
– Übernahme der Kontrolle über das Fahrzeug.
– Aktivieren des Fahrtrichtungsanzeigers gegenüber der Einparkseite.– Ablegen des Sicherheitsgurts des Fahrers.– Abstellen der Zündung.Unterbrechung durch das System:– Überschreitung der Geschwindigkeitsbegrenzung von 7 km/h beim Einfahren in die Parklücke oder 5 km/h beim Herausfahren.– Aktivierung der Antriebsschlupfregelung auf einer rutschigen Straße,– Öffnen einer Tür oder des Kofferraums,– Abwürgen des Motors,– Systemstörung.– nach 10 Manövern zum Einfahren oder Herausfahren bei einer Parklücke in Längsrichtung oder nach 7 Manövern zum Einfahren in eine Parklücke.
Bei Unterbrechung des Manövers wird die
Funktion automatisch deaktiviert.
Das Manöversymbol wird in rot angezeigt, in
Verbindung mit der Meldung „ Parkmanöver
abgebrochen“ auf dem Touchscreen.
Eine Meldung fordert den Fahrer auf, wieder die
Kontrolle über das Fahrzeug zu übernehmen.
Ende des Einfahrmanövers in eine
Parklücke oder des Ausfahrmanövers
aus einer Parklücke
Das Fahrzeug hält an, sobald das Manöver
abgeschlossen ist. Das Manöversymbol wird in rot angezeigt, in
Verbindung mit der Meldung „
Parkmanöver
abgeschlossen“ auf dem Touchscreen.
Beim Einfahren in eine Parklücke muss
der Fahrer möglicherweise das Manöver
abschließen.
Funktionsgrenzen
– Möglicherweise schlägt das System eine unangemessene Parklücke vor (Parken
verboten, Baustelle mit beschädigtem
Straßenbelag, Parklücke neben einem Graben
usw.).
– Das System kann anzeigen, dass es eine Parklücke gefunden hat, bietet diese jedoch
nicht an, da sich ein festes Hindernis auf der
gegenüberliegenden Seite befindet, das das
Verfolgen einer für das Einparken notwendigen
Fahrtrichtung nicht zuließe.
– Das System kann anzeigen, dass es eine Parklücke gefunden hat, wird jedoch nicht
ausgelöst, weil die Parklücke nicht breit genug
ist.
– Das System ist nicht dafür geeignet, in einer engen Kurve einzuparken.– Das System erkennt keine Parkräume, die viel größer sind als das Fahrzeug selbst, es erkennt
auch nicht, dass Parklücken durch Hindernisse
eingeschränkt sind, die entweder zu niedrig
(Gehweg, Stufen usw.) oder zu schmal sind
(Bäume, Pfähle, Drahtzäune usw.).
Page 135 of 244

133
Fahrbetrieb
6– Bestimmte Hindernisse im toten Winkel der Sensoren werden während des Manövers
möglicherweise nicht bzw. nicht mehr erfasst.
– Bestimmte Materialien (Stoffe) absorbieren Schallwellen: Fußgänger werden möglicherweise
nicht erfasst.
– Ein Front- oder Heckaufprall des Fahrzeugs kann zu Störungen der Sensoreinstellung
führen. Dies wird nicht immer vom System
erfasst: Entfernungsmessungen können dadurch
verfälscht werden.
– Wenn der Kofferraum zu schwer beladen ist, kann die Neigung des Fahrzeugs zum Heck hin
die Entfernungsmessungen beeinträchtigen.
Die Sensoren und die Kamera(s) des Fahrzeugs
können durch Folgendes beeinträchtigt werden:
– Schnee oder Blätter auf der Fahrbahn,– schlechte Wetterbedingungen (starker Regen, dichter Nebel, Schneefall),– Geräusch durch laute Fahrzeuge oder Maschinen (Lkw, Pressluftbohrer usw.).
Verwenden Sie die Funktion nicht unter
folgenden äußeren Bedingungen:
– An einem unbefestigten Randstreifen (z. B. Graben), einem Kai oder einem Abhang.– Bei rutschiger Fahrbahn (z. B. Glatteis).
Verwenden Sie die Funktion nicht bei
Vorliegen folgender Funktionsstörungen:
– wenn ein Reifen zu niedrigen Druck aufweist,– wenn eine der Stoßstangen beschädigt ist,
– wenn eine der Kameras defekt ist,
Verwenden Sie die Funktion nicht, wenn
am Fahrzeug eine der folgenden
Veränderungen bzw. Situationen vorliegt:
– wenn Sie einen Gegenstand transportieren, der über die Abmessungen des Fahrzeugs
hinausragt (Leiter auf den Dachträgern,
Fahrradträger am Kofferraumdeckel usw.),
– bei unzulässiger Anhängerkupplung,– mit montierten Schneeketten,– beim Fahren mit einem „Notrad“ oder einem Ersatzrad mit kleinerem Durchmesser,– wenn andere als die Originalräder montiert sind,– nach dem Umbau einer oder beider Stoßstangen (Zusatzschutz),– falls die Sensoren nicht von einem V ertreter des CITROËN-Händlernetzes umlackiert
worden sind,
– bei nicht für das Fahrzeug zugelassenen Sensoren.
Funktionsstörungen
Wenn die Funktionsstörung der Einparkhilfe während der Verwendung
auftritt (angezeigt durch das Aufleuchten dieser
Kontrollleuchte), wird die Funktion deaktiviert.
Im Falle einer Funktionsstörung lassen Sie das
System von einem Vertreter des CITROËN-
Händlernetzes oder von einer qualifizierten
Fachwerkstatt überprüfen.
Im Fall einer Funktionsstörung der Servolenkung wird diese Kontrollleuchte
in Verbindung mit einer Warnmeldung auf dem
Kombiinstrument angezeigt.
Halten Sie unbedingt an, sobald dies gefahrlos
möglich ist. Wenden Sie sich an einen Vertreter
des CITROËN-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
Page 136 of 244

empfiehlt
Kraftstoffkompatibilität
Benzinkraftstoffe gemäß EN 228 enthalten bis zu 5 % bzw. 10 % Äthanol.
Dieselkraftstoffe gemäß EN 590, EN 16734
und EN 16709 enthalten jeweils bis zu 7 %, 10
%, 20 % und 30 % Fettsäuremethylester. Die
Verwendung von B20- oder B30-Kraftstoffen,
selbst wenn es nur gelegentlich ist, ist mit
besonderen Wartungsbedingungen („erschwerte
Bedingungen“) verbunden.
Paraffinischer Dieselkraftstoff gemäß EN 15940.
Die Verwendung jeder anderen Art von
(Bio)-Kraftstoff (reine oder verdünnte
pflanzliche oder tierische Öle, Heizöl ...) ist
ausdrücklich verboten (Gefahr der
Beschädigung des Motors und des
Kraftstoffkreislaufs).
Es dürfen nur Kraftstoffadditive gemäß
der Norm B715001 (Benzin) oder
B715000 (Diesel) verwendet werden.
MIT TOTAL QUARTZ-SCHMIERST
ZUVERSICHTLICH
NACHFÜLLEN
Seit mehr als 50 Jahren teilen T
gemeinsame W
Kreativit\344t und technologische Innovation.
Mit demse
CITRO\313N-Motoren angepasste Schmierstoffreihe
T
Page 137 of 244

135
Praktische Tipps
7Kraftstoffkompatibilität
Benzinkraftstoffe gemäß EN 228 enthalten bis zu 5 % bzw. 10 % Äthanol.
Dieselkraftstoffe gemäß EN 590, EN 16734
und EN 16709 enthalten jeweils bis zu 7 %, 10
%, 20 % und 30 % Fettsäuremethylester. Die
Verwendung von B20- oder B30-Kraftstoffen,
selbst wenn es nur gelegentlich ist, ist mit
besonderen Wartungsbedingungen („erschwerte
Bedingungen“) verbunden.
Paraffinischer Dieselkraftstoff gemäß EN 15940.
Die Verwendung jeder anderen Art von
(Bio)-Kraftstoff (reine oder verdünnte
pflanzliche oder tierische Öle, Heizöl ...) ist
ausdrücklich verboten (Gefahr der
Beschädigung des Motors und des
Kraftstoffkreislaufs).
Es dürfen nur Kraftstoffadditive gemäß
der Norm B715001 (Benzin) oder
B715000 (Diesel) verwendet werden.
Diesel bei niedrigen
Temperaturen
Bei Temperaturen unter 0 °C könnte die Bildung von Paraffinen in Sommerdieselkraftstoffen zu
Betriebsstörungen des Motors führen. Unter
diesen Temperaturbedingungen sollten Sie
Winterdieselkraftstoff verwenden und den Tank
über 50 % gefüllt halten.Zur Vermeidung von Startschwierigkeiten
empfiehlt es sich, das Fahrzeug bei
Temperaturen unter 15 °C überdacht (in einer
beheizten Garage) abzustellen.
Reisen ins Ausland
Bestimmte Kraftstoffe können den Motor
beschädigen.
In bestimmten Ländern kann es erforderlich
sein, eine besondere Kraftstoffart (spezielle
Oktanzahl, spezielle Vertriebsbezeichnung ...) zu benutzen, um den korrekten Betrieb des
Motors zu garantieren.
Für weitere Informationen wenden Sie sich an
den Vertreter des Händlernetzes.
Tanken
Fassungsvermögen des Tanks: ca. 45 LiterReserve: ca. 5 Liter
Mindestfüllstand
/2
1 1Wenn der Mindestfüllstand erreicht wird, leuchtet eine dieser
Kontrollleuchten auf dem Kombiinstrument in
Verbindung mit einer Meldung auf dem
Bildschirm und einem akustischen Signal auf.
Bei erstmaligem Aufleuchten verbleiben Ihnen
ca. 5 Liter Kraftstoff.
Solange nicht ausreichend Kraftstoff in den Tank
nachgefüllt wird, leuchtet diese Kontrollleuchte
bei jedem Einschalten der Zündung immer
wieder in Verbindung mit einer Meldung
auf dem Bildschirm und einem akustischen
Signal auf. Beim Fahren werden die Meldung
und das akustische Signal in immer kürzer
werdenden Abständen ausgegeben, je weiter der
Kraftstoffstand sich 0 nähert.
Füllen Sie den Tank unbedingt auf, damit Sie mit
dem Fahrzeug nicht liegen bleiben.
Für weitere Informationen zu einem
leer
gefahrenen Tank (Diesel) siehe entsprechende
Rubrik.
STOP & START
Füllen Sie den Tank niemals auf, wenn
sich der Motor im STOP-Modus befindet;
schalten Sie die Zündung unbedingt über die
Taste aus.
Tanken
Nachtankmengen unter 5 Litern werden von der Kraftstoffanzeige nicht registriert.
Beim Öffnen des Tankverschlusses kann ein
Luftansauggeräusch zu hören sein. Dieser
Unterdruck ist völlig normal. Er entsteht durch
die Dichtheit des Kraftstoffsystems.
Page 138 of 244

136
Praktische Tipps
Um das Auffüllen völlig sicher durchzuführen:► Schalten Sie unbedingt den Motor aus.
► Drücken Sie bei entriegeltem Fahrzeug auf den mittleren Bereich hinten auf der Tankklappe,
um sie zu öffnen.
► Achten Sie darauf, dass Sie die Zapfsäule mit der richtigen Kraftstoffsorte für das Fahrzeug
wählen (die Kraftstoffsorte ist auf der Innenseite
der Tankklappe angegeben).
► Drehen Sie den Tankverschluss nach links.
► Nehmen Sie den Tankverschluss ab und hängen Sie ihn an die hierfür vorgesehene
Halterung (an der Tankklappe).
► Führen Sie die Zapfpistole bis zum Anschlag ein, bevor sie zum Füllen des Tanks betätigt wird
(Gefahr von Spritzern).
► Befüllen Sie den Tank.Füllen Sie nach dem dritten automatischen
Abschalten der Zapfpistole keinen Kraftstoff
mehr nach, da dies zu Betriebsstörungen
führen könnte.
► Setzen Sie den Tankverschluss wieder ein.► Drehen Sie ihn nach rechts.► Drücken Sie auf die Tankklappe, um diese wieder zu verschließen.
Im Fall einer Fehlbetankung muss der
Tank vor dem Starten des Motors erst
entleert und dann mit dem richtigen Kraftstoff
befüllt werden.
Das Fahrzeug ist mit einem Katalysator
ausgestattet, der die Schadstoffe in den
Abgasen reduziert.
Benzinmotoren dürfen nur mit unverbleitem
Kraftstoff betankt werden.
Der Kraftstoffeinfüllstutzen hat eine engere
Öffnung, die nur Zapfpistolen für unverbleiten
Kraftstoff aufnimmt.
Unterbrechung der
Kraftstoffversorgung
Ihr Fahrzeug ist mit einer Sicherheitsvorrichtung
ausgestattet, mit der die Kraftstoffzufuhr bei
einer Kollision unterbrochen wird.
Sicherung gegen
Falschtanken (Diesel)
(Je nach Vertriebsland.)
Diese mechanische Vorrichtung verhindert das
Befüllen eines Dieselfahrzeugs mit Benzin.
Die sich am Eingang des Tankbehälters
befindende Sicherungsvorrichtung wird nach
Abziehen des Tankverschlusses sichtbar.
Funktionsweise
Die Benzin-Zapfpistole stößt beim Einführen
in den Tankbehälter Ihres Dieselfahrzeugs auf
eine Klappe. Das System bleibt gesperrt und
verhindert so eine Fehlbetankung.
Erzwingen Sie keine Befüllung und führen Sie eine Diesel-Zapfpistole ein.
Die Verwendung eines Kanisters zur
Befüllung des Tanks bleibt weiter
möglich.
Reisen ins Ausland
Die Zapfpistolen für Diesel können
je nach Land verschieden sein, das
Vorhandensein einer Sicherung gegen
Falschtanken kann das Befüllen des Tanks
unmöglich machen.
Wir empfehlen Ihnen, vor einer Reise ins
Ausland bei einem Vertreter des CITROËN-
Händlernetzes zu prüfen, ob Ihr Fahrzeug für
die Tankstellenausstattung in dem Land, in
das Sie fahren, geeignet ist.
Schneeketten
Bei winterlichen Witterungsbedingungen
verbessern Schneeketten die Traktion
sowie das Fahrverhalten des Fahrzeugs bei
Bremsvorgängen.
Die Schneeketten dürfen nur auf die
Vorderräder montiert werden. Sie dürfen
nicht auf Noträdern montiert werden.
Bitte beachten Sie die für jedes Land
geltenden Vorschriften zur Verwendung
Page 139 of 244

137
Praktische Tipps
7Erzwingen Sie keine Befüllung und führen
Sie eine Diesel-Zapfpistole ein.
Die Verwendung eines Kanisters zur
Befüllung des Tanks bleibt weiter
möglich.
Reisen ins Ausland
Die Zapfpistolen für Diesel können
je nach Land verschieden sein, das
Vorhandensein einer Sicherung gegen
Falschtanken kann das Befüllen des Tanks
unmöglich machen.
Wir empfehlen Ihnen, vor einer Reise ins
Ausland bei einem Vertreter des CITROËN-
Händlernetzes zu prüfen, ob Ihr Fahrzeug für
die Tankstellenausstattung in dem Land, in
das Sie fahren, geeignet ist.
Schneeketten
Bei winterlichen Witterungsbedingungen
verbessern Schneeketten die Traktion
sowie das Fahrverhalten des Fahrzeugs bei
Bremsvorgängen.
Die Schneeketten dürfen nur auf die
Vorderräder montiert werden. Sie dürfen
nicht auf Noträdern montiert werden.
Bitte beachten Sie die für jedes Land
geltenden Vorschriften zur Verwendung
von Schneeketten und die erlaubte
Höchstgeschwindigkeit.
Verwenden Sie nur Schneeketten, die für den
Radtyp/die Reifendimension entwickelt wurden,
mit dem/der das Fahrzeug ausgestattet ist:
Originalreifengröße Kettentypen
195/65 R15 Max. Gliedgröße der
Schneeketten 9 mm195/60 R16
205/60 R16 Für Schneeketten
ungeeignet
215/50 R17
Für weitere Informationen über Schneeketten
wenden Sie sich bitte an einen Vertreter
des CITROËN-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
Montagehinweise
► Um die Ketten unterwegs anzulegen, halten Sie Ihr Fahrzeug auf einer ebenen Fläche am
Straßenrand an.
► Ziehen Sie die Feststellbremse an, und legen Sie gegebenenfalls Keile unter die Räder, um zu
verhindern, dass das Fahrzeug sich bewegt.
► Legen Sie die Ketten unter Beachtung der Herstelleranweisungen an.► Fahren Sie vorsichtig an und fahren Sie eine kurze Zeit unterhalb von 50 km/h.► Halten Sie das Fahrzeug an und sorgen Sie dafür, dass die Ketten richtig gespannt sind.
Es wird dringend empfohlen, das
Anlegen der Schneeketten vor der
Abreise auf einem ebenen und trockenen
Untergrund zu üben.
Vermeiden Sie es, mit Schneeketten auf
Straßen zu fahren, auf denen der
Schnee schon geschmolzen ist, um die
Reifen des Fahrzeugs und den Straßenbelag
nicht zu beschädigen. Wenn das Fahrzeug
mit Aluminiumfelgen ausgestattet ist, sorgen
Sie dafür, dass weder die Kette noch die
Fixierungen mit der Felge in Kontakt
kommen.
Anhängerkupplung mit werkzeuglos
abnehmbarem Kugelkopf
Für den Ein- und Ausbau dieser Original-
Anhängerkupplung ist kein Werkzeug
erforderlich.
Übersicht
Für den Ein- und Ausbau dieser Original-
Anhängerkupplung ist kein Werkzeug
erforderlich.
Page 140 of 244

138
Praktische Tipps
1.Befestigungshalterung
2. Schutzkappe
3. Anschluss-Steckdose
4. Sicherheitsöse
5. Abnehmbarer Kugelkopf
6. Ver-/Entriegelungsrad
7. Sicherheitsschloss mit Schlüssel
8. Etikett, um die Daten des Schlüssels zu
notieren
A.Verriegelte Position (grüne Markierung
gegenüber weißer Markierung); das Rad liegt
an dem Kugelkopf an (kein Zwischenraum).
B. Entriegelte Position (rote Markierung
gegenüber weißer Markierung); das Rad
liegt nicht mehr an dem Kugelkopf an
(Zwischenraum ca. 5 mm).
Anhänger mit LED-Leuchten sind für den Kabelstrang dieser Kupplung nicht
geeignet.
Um während der Fahrt mit einer
Anhängerkupplung volle Sicherheit zu
gewährleisten, siehe entsprechenden
Abschnitt.
Vor jedem Einsatz
Prüfen Sie, ob die Kupplung richtig
montiert ist, indem Sie die folgenden Punkte
überprüfen:
– die grüne Markierung des Spornrads
stimmt mit der weißen Markierung auf dem
Kugelgelenk überein,
– das Rad liegt an der Kupplung an (Position A),– das Sicherheitsschloss ist geschlossen und der Schlüssel abgezogen; das Rad kann nicht
mehr betätigt werden,
– die Kupplung darf sich in ihrer Halterung nicht bewegen; versuchen Sie, sie mit der
Hand zu bewegen.
Wenn die Anhängerkupplung nicht
verriegelt ist, kann sich der Anhänger lösen
- Unfallgefahr!
Im Betrieb
Entriegeln Sie die Kupplung niemals,
so lange ein Anhänger angekuppelt oder ein
Trägersystem montiert ist.
Überschreiten Sie niemals die maximal
zulässigen Werte für das Gesamtzuggewicht
und die Anhängelast.
Auch die maximal zulässige Stützlast der
Kupplung darf nicht überschritten werden,
da sich anderenfalls die Kupplung vom
Fahrzeug lösen und einen gefährlichen Unfall
verursachen kann.
Prüfen Sie die Beleuchtung des Anhängers
auf korrekte Funktion.
Überprüfen Sie vor dem Losfahren die
Leuchtweiteneinstellung der Scheinwerfer.
Weitere Informationen über die manuelle
Leuchtweitenverstellung der Scheinwerfer
erhalten Sie im entsprechenden Abschnitt.
Nach dem Einsatz
Bei Fahrten ohne Anhänger oder
Fahrradträger muss der Kupplungskopf
abmontiert und die Schutzkappe
stattdessen am Träger montiert
werden. Dies gilt besonders, wenn der
Kupplungskopf das Kennzeichen oder die
Kennzeichenbeleuchtung verdecken könnte.
Montage der
Anhängerkupplung
► Entfernen Sie die Schutzkappe 2 der
Halterung 1 unter der hinteren Stoßstange.
► Führen Sie die Anhängerkupplung 5 in die
Halterung 1 ein und drücken Sie sie nach oben;
sie rastet automatisch ein.