Tankdeckel öffnen CITROEN C5 AIRCROSS 2022 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: CITROEN, Model Year: 2022, Model line: C5 AIRCROSS, Model: CITROEN C5 AIRCROSS 2022Pages: 276, PDF-Größe: 8.09 MB
Page 168 of 276

166
Praktische Tipps
Tanken
Nachtankmengen unter 10 Litern werden von der
Kraftstoffanzeige nicht registriert.
Beim Öffnen des Tankverschlusses kann ein
Luftansauggeräusch zu hören sein. Dieser
Unterdruck ist völlig normal. Er entsteht durch die
Dichtheit des Kraftstoffsystems.
Je nach Version ist der Tankdeckel in die
Tankklappe integriert oder wird abgeschraubt.
Um das Auffüllen völlig sicher durchzuführen:
► Schalten Sie unbedingt den Motor aus.
► Drücken Sie auf die Öffnungstaste der
Tankklappe oder drücken Sie bei entriegeltem
Fahrzeug auf den hinteren oberen Bereich auf
der Tankklappe gegenüber dem Auswerfer oder
Kraftstoffkompatibilität
Benzinkraftstoffe gemäß EN 228 enthalten bis zu
5 % bzw. 10 % Äthanol.
Dieselkraftstoffe gemäß EN 590, EN 16734
und EN 16709 enthalten jeweils bis zu 7 %, 10
%, 20 % und 30 % Fettsäuremethylester. Die
Verwendung von B20- oder B30-Kraftstoffen,
selbst wenn es nur gelegentlich ist, ist mit
besonderen Wartungsbedingungen („erschwerte
Bedingungen“) verbunden.
Paraffinischer Dieselkraftstoff gemäß EN15940.
Die Verwendung jeder anderen Art von (Bio)-Kraftstoff (reine oder verdünnte
pflanzliche oder tierische Öle, Heizöl ...) ist
ausdrücklich verboten (Gefahr der
Beschädigung des Motors und des
Kraftstoffkreislaufs).
Es dürfen nur Kraftstoffadditive gemäß der Norm B715001 (Benzin) oder B715000
(Diesel) verwendet werden.
Diesel bei niedrigen
Temperaturen
Bei Temperaturen unter 0 °C könnte die Bildung
von Paraffinen in Sommerdieselkraftstoffen zu
Betriebsstörungen des Motors führen. Unter
diesen Temperaturbedingungen sollten Sie
Winterdieselkraftstoff verwenden und den Tank
über 50
% gefüllt halten.
Zur Vermeidung von Startschwierigkeiten empfiehlt
es sich, das Fahrzeug bei Temperaturen unter
15 °C überdacht (in einer beheizten Garage)
abzustellen.
Reisen ins Ausland
Bestimmte Kraftstoffe können den Motor
beschädigen.
In bestimmten Ländern kann es erforderlich
sein, eine besondere Kraftstoffart (spezielle
Oktanzahl, spezielle Vertriebsbezeichnung
...)
zu benutzen, um den korrekten Betrieb des
Motors zu garantieren.
Für weitere Informationen wenden Sie sich an den
Vertreter des Händlernetzes.
Tanken
Fassungsvermögen des Tanks: ca. 53
Liter (Benzin oder Diesel) oder 43 Liter
(Wiederaufladbarer Hybrid)
Reserve: ca. 6
Liter
Mindestfüllstand
/2
1 1Wenn der Mindestfüllstand erreicht
ist, leuchtet diese Kontrollleuchte
auf dem Kombiinstrument in Verbindung mit der
Anzeige einer Meldung und einem akustischen
Signal auf. Bei erstmaligem Aufleuchten verbleiben
Ihnen ca. 6 Liter Kraftstoff.
Solange nicht ausreichend Kraftstoff in den Tank
nachgefüllt wird, leuchtet diese Kontrollleuchte bei
jedem Einschalten der Zündung immer wieder in
Verbindung mit einer Meldung auf dem Bildschirm
und einem akustischen Signal auf. Beim Fahren
werden die Meldung und das akustische Signal in
immer kürzer werdenden Abständen ausgegeben,
je weiter der Kraftstoffstand sich 0 nähert.
Füllen Sie den Tank unbedingt auf, damit Sie mit
dem Fahrzeug nicht liegen bleiben.
Für weitere Informationen zu einem leer
gefahrenen Tank (Diesel) siehe entsprechende
Rubrik.
Ein kleiner Pfeil in der Nähe der Kontrollleuchte gibt an, an welcher Seite
des Fahrzeugs sich die Tankklappe befindet.
STOP & START Füllen Sie den Tank niemals auf, wenn
sich der Motor im STOP-Modus befindet;
schalten Sie die Zündung unbedingt über die
Taste aus.
Page 169 of 276

167
Praktische Tipps
7Tanken
Nachtankmengen unter 10 Litern werden von der
Kraftstoffanzeige nicht registriert.
Beim Öffnen des
Tankverschlusses kann ein
Luftansauggeräusch zu hören sein. Dieser
Unterdruck ist völlig normal. Er entsteht durch die
Dichtheit des Kraftstoffsystems.
Je nach Version ist der Tankdeckel in die
Tankklappe integriert oder wird abgeschraubt.
Um das Auffüllen völlig sicher durchzuführen:
►
Schalten Sie unbedingt den Motor aus.
► Drücken Sie auf die Öffnungstaste der
Tankklappe oder drücken Sie bei entriegeltem
Fahrzeug auf den hinteren oberen Bereich auf
der Tankklappe gegenüber dem Auswerfer oder
auf die tastbare Markierung (wenn das Fahrzeug
damit ausgestattet ist), um diese zu öffnen (je nach
Version).
Wiederaufladbare Hybridfahrzeuge Nach dem Drücken auf die Taste kann es
einige Minuten dauern, bis die Tankklappe sich
öffnet.
Wenn sich die Tankklappe nicht öffnet, halten
Sie die Taste länger als 3 Sekunden gedrückt.
►
Achten Sie darauf, dass Sie die Zapfsäule
mit der richtigen Kraftstoffsorte für das Fahrzeug
wählen (die Kraftstoffsorte ist auf der Innenseite
der Tankklappe angegeben).
►
Drehen Sie den
Tankverschluss nach links,
entfernen sie ihn und legen sie ihn auf der
Halterung an der Tankklappe ab (je nach Version).
►
Führen Sie die Zapfpistole bis zum
Anschlag
ein, bevor sie zum Befüllen des Tanks betätigt wird
(Gefahr von Spritzern).
►
Befüllen Sie den
Tank.
Füllen Sie nach dem dritten automatischen
Abschalten der Zapfpistole keinen Kraftstoff
mehr nach; da dies zu Funktionsstörungen
führen könnte.
►
Setzen Sie den
Tankverschluss wieder auf und
drehen Sie ihn nach rechts (je nach Version).
►
Drücken Sie auf die
Tankklappe, um diese
wieder zu verschließen.
Ihr Fahrzeug ist mit einem Katalysator
ausgestattet, der zu einer Reduzierung der
Schadstoffe in den Abgasen beiträgt.
Benzinmotoren dürfen nur mit unverbleitem
Kraftstoff betankt werden.
Der Kraftstoffeinfüllstutzen hat eine engere
Öffnung, die nur Zapfpistolen für unverbleites
Benzin aufnimmt.
Im Fall einer Fehlbetankung muss der Tank vor dem Starten des Motors erst
entleert und dann mit dem richtigen
Kraftstoff befüllt werden.
Wiederaufladbare Hybridfahrzeuge Wenn die Tankklappe vor dem Tanken
versehentlich geschlossen wird, kann sie nicht
manuell geöffnet werden. Starten Sie den Motor
wieder und fahren Sie das Fahrzeug einige
Meter, bevor Sie die Taste zum Öffnen der
Tankklappe erneut drücken.
Sicherung gegen
Falschtanken (Diesel)
(Je nach Vertriebsland.)
Diese mechanische Vorrichtung verhindert das
Befüllen eines Dieselfahrzeugs mit Benzin.
Die sich am Eingang des Tankbehälters
befindende Sicherungsvorrichtung wird nach
Abziehen des Tankverschlusses sichtbar.
Funktionsweise
Die Benzin-Zapfpistole stößt beim Einführen in
den Tankbehälter Ihres Dieselfahrzeugs auf eine