CITROEN DS3 2015 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: CITROEN, Model Year: 2015, Model line: DS3, Model: CITROEN DS3 2015Pages: 384, PDF-Größe: 11.76 MB
Page 101 of 384

99
DS3_de_Chap05_amenagement_ed01-2014
Schutz gegen das von vorne oder seitlich
einfallende Sonnenlicht mit beleuchtetem
Make-Up-Spiegel.
F
Ö
ffnen Sie bei eingeschalteter Zündung
die Abdeckklappe; der Spiegel wird
automatisch beleuchtet.
An der Sonnenblende befindet sich auch ein
Kartenhalter.
Sonnenblende Beleuchtetes
Handschuhfach
Das Handschuhfach bietet die Möglichkeit zum
Verstauen einer Wasserflasche.
In der Verschlussklappe können die
Borddokumente verstaut werden.
F
H
eben Sie den Griff an, um das
Handschuhfach zu öffnen.
Die Beleuchtung schaltet sich beim Öffnen der
Klappe ein.
Im Handschuhfach befindet sich der Schalter
zur Deaktivierung des Beifahrer-Airbags
a
.
E
s wird über die Belüftungsdüse B mit der
gleichen Luft versorgt, die auch aus den
Belüftungsdüsen im Fahrzeuginnenraum
austritt.
Mittelarmlehne
Staufächer
F Um an das geschlossene Staufach zu gelangen, den Griff anheben, um den
Deckel hochzuklappen.
F
U
m an das geschlossene Staufach
unterhalb der Armlehne zu gelangen, die
Armlehne vollständig nach hinten klappen.
Diese Staufächer ermöglichen das Verstauen
von Peripheriegeräten (Telefon, MP3 -Player
etc.), die an die USB-/JACK-Anschlüsse oder
an den 12V-Zubehöranschluss angeschlossen
werden können. Komfortzubehör und Staumöglichkeit für Fahrer
und Beifahrer.
ausstattung
Page 102 of 384

DS3_de_Chap05_amenagement_ed01-2014
JACK-Anschluss
Der JACK-Anschluss befindet sich auf der
Mittelkonsole im Bereich der "aU X "-Schnittstelle.
An diesem Anschluss lässt sich ein tragbares
Abspielgerät, wie z.B. ein iPod
®, anschließen und
Audiodateien können über die Lautsprecher des
Fahrzeugs abgespielt werden.
USB-Gerät
Mehr Informationen zur Benutzung dieses
Gerätes finden Sie im Abschnitt "Autoradio"
oder "eMyWay".
Während sich das Gerät in Anwendung
befindet, wird es automatisch geladen.
Der USB-Ausgang befindet sich auf der
Mittelkonsole im Bereich der "
a
U
X "
-
Schnittstelle.
An der USB-Box lässt sich ein tragbares Gerät,
wie ein iPod
® der Generation 5 und höher oder
ein USB-Stick anschließen.
Die Box liest die Audiodateien (mp3, ogg, wma,
wav, etc.), die an Ihr Autoradio weitergeleitet
werden, um diese über die Lautsprecher Ihres
Fahrzeuges abzuspielen.
Sie können diese Dateien entweder über
die Betätigungen am Lenkrad oder über das
Bedienteil des Autoradios steuern und diese in
der Multifunktionsanzeige anzeigen lassen.
Mehr Informationen zur Benutzung dieses
Gerätes finden Sie im Abschnitt "Autoradio".
12V-Anschluss für
Zubehör
F Um ein Zubehörteil mit 12V-Betriebsspannung (maximale
Leistung: 120 W) anzuschließen, entfernen
Sie die Verschlusskappe und ver wenden
Sie einen geeigneten Adapter.
Die Verwaltung der Dateien erfolgt über
Ihr tragbares Abspielgerät.
Page 103 of 384

101
DS3_de_Chap05_amenagement_ed01-2014
FußmattenAbnehmbare Fußmatte zum Schutz des Teppichbelags.
Benutzen Sie, wenn Sie die Fußmatte auf der
Fahrerseite zum ersten Mal anbringen, nur
die in dem beiliegenden Beutel mitgelieferten
Befestigungen.
Die anderen Fußmatten werden einfach auf
den Bodenbelag gelegt.
anbringenEntfernen
Um die Fußmatte auf der Fahrerseite zu entfernen:
F
s chieben Sie den Sitz so weit wie möglich
zurück,
F
lös
en Sie die Befestigungen,
F
e
ntfernen Sie die Fußmatte.
wieder anbringen
Um die Fußmatte auf der Fahrerseite wieder
anzubringen:
F
bringen Sie die Fußmatte in die richtige Position,F setzen Sie die Befestigungen unter Druck ein,
F v ergewissern Sie sich, dass die Fußmatte
richtig befestigt ist. Um jedes Blockieren des Pedalwerks
zu vermeiden:
-
b
enutzen Sie bitte nur Fußmatten,
die auf die im Fahrzeug
vorhandenen Befestigungen passen;
diese Befestigungen müssen
grundsätzlich verwendet werden,
-
l
egen Sie niemals mehrere
Fußmatten übereinander.
Die Verwendung einer nicht von CITROËN
zugelassenen Fußmatte kann den Zugang
zu den Pedalen behindern und den
Betrieb des Geschwindigkeitsreglers/-
begrenzers beeinträchtigen.
ausstattung
Page 104 of 384

DS3_de_Chap05_amenagement_ed01-2014
1. Hintere ab lage (
Einzelheiten siehe nächste Seite)
2.
H
altegurt
3.
Fa
ch für HiFi-Verstärker
4.
B
efestigungsösen
5.
ab
lagefach (
au
sführung mit
provisorischem Reifenpannenset)
(
Einzelheiten siehe nächste Seite)
oder
we
rkzeugkasten (
au
sführung mit
Ersatzrad)
(
siehe Abschnitt "Radwechsel")
Kofferraumausstattung
Page 105 of 384

103
DS3_de_Chap05_amenagement_ed01-2014
Zum Ausbauen der Ablage:
F h ängen Sie die beiden Kordeln aus,
F
h
eben Sie die Ablage leicht an und hängen
Sie sie an beiden Seiten aus.
Hintere Ablage
F Heben Sie den Kofferraumbodenbelag durch Ziehen des Gurtes nach oben an, um
an das Ablagefach zu gelangen.
Dieses enthält spezielle Fächer für
ein provisorisches Reifenpannenset,
Ersatzglühlampen, einen Verbandkasten, zwei
Warndreiecke, ...
Ablagefach
F Verstauen Sie den Kofferraumbodenbelag, indem Sie ihn leicht zusammengefaltet
wieder im Gepäckraumboden einlegen.
ausstattung
Page 106 of 384

DS3_de_Chap06_conduite_ed01-2014
Fahren
In diesem Abschnitt finden Sie Informationen zur Feststellbremse,
zum Schaltgetriebe, zum automatisierten Schaltgetriebe oder zum
Automatikgetriebe, zur Gangwechselanzeige und zur STOP &
START-Funktion für die Senkung Ihres Kraftstoffverbrauches,
zum Berganfahrassistenten, zur Geschwindigkeitsbegrenzung, um
eine programmierte Geschwindigkeit nicht zu überschreiten, zum
Geschwindigkeitsregler, um eine programmierte Geschwindigkeit zu
halten und zur Einparkhilfe hinten für die Erkennung von Hindernissen.
Page 107 of 384

DS3_de_Chap06_conduite_ed01-2014
Page 108 of 384

DS3_de_Chap06_conduite_ed01-2014
Feststellbremse
Feststellbremse anziehen
F Ziehen Sie den Feststellbremshebel bis zum Anschlag an, damit das Fahrzeug
nicht wegrollen kann.
Feststellbremse lösen
F Ziehen Sie leicht am Feststellbremshebel, drücken Sie den Entriegelungsknopf und
drücken Sie den Feststellbremshebel ganz
nach unten.Schlagen Sie beim Parken am Hang die
Räder zum Blockieren in Richtung Bordstein
ein, ziehen Sie die Feststellbremse an und
legen Sie einen Gang ein.
Ein Aufleuchten dieser Kontrollleuchte und
der STOp-
Leuchte während der Fahrt,
verbunden mit einem akustischen Signal
und einer Meldung auf dem Multifunktionsbildschirm,
weist darauf hin, dass die Feststellbremse noch
angezogen ist oder nicht richtig gelöst wurde.
Page 109 of 384

107
DS3_de_Chap06_conduite_ed01-2014
6-Gang-Schaltgetriebe
F Schieben Sie den Schalthebel vollständig nach rechts, um den 5. oder 6. Gang richtig
einzulegen.
Einlegen des 5. oder
6.
G
angs
Stellen Sie sicherheitshalber und damit
der Motor leichter anspringt:
-
d
en Schalthebel immer in den
Leerlauf
-
u
nd treten Sie die Kupplung.Legen Sie den Rückwärtsgang nur ein, wenn das
Fahrzeug steht und der Motor im Leerlauf dreht.
Einlegen des
Rückwärtsgangs
F Heben Sie den Ring unter dem Schalthebelknopf an und schieben Sie den
Schalthebel nach links und dann nach vorne.
Die Nichteinhaltung dieser Empfehlung
kann zu einer nachhaltigen Beschädigung
des Getriebes führen (versehentliches
Einlegen des 3. oder 4. Gangs).
Fahrbetrieb
Page 110 of 384

DS3_de_Chap06_conduite_ed01-2014
Automatisiertes Schaltgetriebe
R. Rückwärtsgang
F S tellen Sie den Gangschalthebel bei
getretener Bremse nach vorne in diese
Position.
N.
Le
erlauf
F
W
ählen Sie bei getretener Bremse diese
Position zum Starten.
a
.
A
utomatikbetrieb
F
S
tellen Sie den Hebel nach hinten, um auf
Automatikbetrieb zu schalten.
m
+ / -.
S
tufenschaltbetrieb mit sequentieller
Gangschaltung
F
S
chieben Sie den Hebel nach
hinten und dann nach links, um auf
Stufenschaltbetrieb zu schalten, und:
-
d
rücken Sie dann den Hebel nach vorne
zum Hochschalten,
-
o
der nach hinten zum Zurückschalten.
Gangschalthebel
+. Hebel rechts am Lenkrad zum Hochschalten
F D rücken Sie an der Rückseite auf
den Hebel am Lenkrad "+" , um in den
nächsthöheren Gang zu schalten.
-.
H
ebel links am Lenkrad zum Zurückschalten
F
D
rücken Sie an der Rückseite auf
den Hebel am Lenkrad "-" , um in den
nächstniedrigeren Gang zu schalten.
Hebel am Lenkrad
Mit den Hebeln am Lenkrad ist es nicht
möglich, den Leerlauf oder den Rückwärtsgang
einzulegen, vom Rückwärtsgang in einen
anderen Gang zu wechseln oder in den
anderen Fahrbetrieb zu wechseln.
Das automatisierte 5 -Gang- oder 6 -Gang-
Schaltgetriebe bietet Ihnen wahlweise den
Komfort einer Automatikschaltung oder
das mit einer Handschaltung verbundene
Fahrvergnügen.
Sie ver fügen dabei über zwei Alternativen:
-
a
u
tomatikbetrieb mit automatisch
gesteuerter Gangschaltung durch das
Getriebe, ohne Eingreifen des Fahrers,
-
S
tufenschaltbetrieb mit sequentieller
Gangschaltung durch den Fahrer, mit Hilfe
des Schalthebels oder der Bedienelemente
am Lenkrad.
Im Automatikbetrieb können Sie jederzeit die
Kontrolle über den Gangwechsel mit Hilfe der
Bedienelemente am Lenkrad übernehmen.