CITROEN DS3 2015 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: CITROEN, Model Year: 2015, Model line: DS3, Model: CITROEN DS3 2015Pages: 384, PDF-Größe: 11.76 MB
Page 111 of 384

109
DS3_de_Chap06_conduite_ed01-2014
anzeige im Kombiinstrument
Schalthebelpositionen
N. Neutral (Leerlauf)
R. Reverse (Rückwärtsgang)
1, 2, 3, 4, 5 / 6 .
I
m Stufenschaltbetrieb
eingelegte Gänge
a
UTO.
L
euchtet auf, wenn auf Automatikbetrieb
geschaltet wird, und erlischt beim
Umschalten in den Stufenschaltbetrieb.
F
T
reten Sie auf die Bremse ,
wenn diese Kontrollleuchte blinkt
(Bsp.: Starten des Motors). Treten Sie immer das Bremspedal beim
Starten des Motors.
Fahrzeug starten
F Stellen Sie den Hebel auf N
.
F T reten Sie kräftig auf das Bremspedal.
F
S
tarten Sie den Motor.
N erscheint im Kombiinstrument.
N blinkt im Kombiinstrument, wenn der
Gangschalthebel beim Anlassen des
Motors nicht auf N steht.
F
W
ählen Sie den automatisierten Betrieb
(Position
a)
, den Stufenschaltbetrieb
(Position
m) o
der den Rückwärtsgang ( R).
a
UTO und 1 , 1 oder R erscheinen im
Kombiinstrument.
F
L
ösen Sie die Feststellbremse.
F
N
ehmen Sie langsam den Fuß von der
Bremse. Je nach Typ des automatisierten
Schaltgetriebes können die Fahrzeuge
umgehend losfahren (siehe Kapitel
"Funktion autonomer Antrieb").
Treten Sie das das Brems- und das
Gaspedal nicht gleichzeitig. Die
Kupplung könnte sich damit sehr
schnell abnutzen.
F
Bes
chleunigen Sie.
Fahrbetrieb
Page 112 of 384

DS3_de_Chap06_conduite_ed01-2014
autonome ant riebsfunktion
(je nach a
u
sstattung)
Diese Funktion ermöglicht eine sanftere
Handhabung bei geringen Geschwindigkeiten
(Einparkmanöver, Staus...).
Nachdem Sie im Vor feld den Schalthebel in
Position
a,
m oder R gestellt haben, fähr t das
Fahrzeug bei
m
o
tor im Leerlauf mit geringer
Geschwindigkeit los, sobald Sie den Fuß
vom Gaspedal nehmen .
automatikbetrieb
aUTO und der eingelegte Gang
erscheinen im Kombiinstrument.
Das Getriebe schaltet nun selbsttätig ohne
Zutun des Fahrers. Es wählt kontinuierlich den
am besten geeigneten Gang auf der Basis der
folgenden Kriterien:
-
O
ptimierung des Kraftstoffverbrauchs,
-
Fahrstil,
-
S
traßenprofil,
-
F
ahrzeugbeladung.
Um eine optimale Beschleunigung
zu erreichen, beispielsweise bei
Überholvorgängen, treten Sie das Gaspedal
über den Druckpunkt hinaus durch.
Es ist jederzeit möglich, den
Fahrmodus zu ändern, indem der
Schalthebel von
a auf m oder auch von
m
auf a gestellt wird.
Bei zu hoher Kupplungstemperatur
oder zu starkem Anstieg kann es sein,
dass die autonome Antriebsfunktion
zeitweise nicht verfügbar ist. Lassen Sie Kinder niemals
unbeaufsichtigt bei laufendem Motor im
Fahrzeuginneren. F
S
tellen Sie den Schalthebel auf a
.
S
tellen Sie den Schalthebel bei laufendem
Fahrzeug niemals in Position N .
Zeitweise Übernahme des
manuellen Schaltbetriebs
Sie können zeitweise die Kontrolle über die
Schaltvorgänge mit Hilfe der Bedienelemente
am Lenkrad "+" und "-" übernehmen: wenn die
Motordrehzahl dies zulässt, wird die Anfrage
des Gangwechsels berücksichtigt.
Diese Funktion ermöglicht in gewissen
Situationen, wie dem Überholen eines anderen
Fahrzeugs oder dem Nähern einer Kurve, ein
vorausschauendes Fahren.
Nach einiger Zeit ohne Betätigung der
Bedienelemente übernimmt das Getriebe den
Gangwechsel wieder automatisch.
Page 113 of 384

111
DS3_de_Chap06_conduite_ed01-2014
Die Schaltbefehle werden nur ausgeführt, wenn
es die Motordrehzahl zulässt.
Es ist nicht notwendig, das Gaspedal beim
Gangwechsel zu lösen.
Beim Bremsen oder Beschleunigen schaltet
das Getriebe automatisch zurück, um das
Fahrzeug in den passenden Gang zu bringen.
Bei starker Beschleunigung schaltet
das Getriebe nicht automatisch in den
nächsthöheren Gang, ohne dass der Fahrer
den Schalthebel oder die Bedienelemente am
Lenkrad betätigt (außer die Motordrehzahl
befindet sich nahe der maximalen Drehzahl).
Rückwärtsgang
Zum Einlegen des Rückwärtsganges muss das
Fahrzeug stehen und das Bremspedal muss
getreten werden.
F
S
tellen Sie den Schalthebel auf Position R .
Fahrzeug anhalten
Bevor Sie den Motor ausstellen, können Sie:
-
d en Schalthebel auf Position N stellen
(Leerlauf),
oder
-
d
en Gang eingelegt lassen; in diesem Fall
kann das Fahrzeug nicht wegbewegt werden.
Schaltbetrieb
F Stellen Sie den Schalthebel auf m.
I m Kombiinstrument erscheinen
nacheinander die eingelegten Gänge.
Es ist jederzeit möglich, den
Fahrmodus zu ändern, indem der
Schalthebel von
m auf a oder
umgekehrt gestellt wird.
Legen Sie bei fahrendem Fahrzeug
niemals den Leerlauf N ein. Beim Einlegen des Rückwärtsgangs
ertönt ein akustisches Signal.
Bei allen Parkvorgängen müssen
Sie unbedingt die Feststellbremse
anziehen , um das Fahrzeug
abzustellen.
Wenn das Fahrzeug bei laufendem
Motor abgestellt wird, unbedingt den
Schalthebel in den Leerlauf stellen ( N).
Stellen Sie vor allen Arbeiten
im Motorraum sicher, dass der
Schalthebel im Leerlauf steht ( N) und
die Feststellbremse angezogen ist.
Wenn der Rückwärtsgang bei geringer
Geschwindigkeit eingelegt werden soll, blinkt
die Kontrollleuchte N und das Getriebe stellt
sich automatisch in den Leerlauf.
Zum Einlegen des Rückwärtsganges
stellen Sie den Schalthebel auf Position N
,
anschließend auf Position R .
Fahrbetrieb
Page 114 of 384

DS3_de_Chap06_conduite_ed01-2014
Funktionsstörung
Wenn bei eingeschalteter Zündung
diese Kontrollleuchte aufleuchtet
und
a
UTO blinkt, während gleichzeitig ein
akustisches Signal ertönt und eine Meldung auf
dem Multifunktionsbildschirm erscheint, weist
dies auf eine Funktionsstörung im Getriebe hin.
Lassen Sie das System von einem CITROËN-
Vertragspartner oder einer qualifizierten
Fachwerkstatt überprüfen.
Reinitialisierung
(automatisiertes 5-Gang-
Schaltgetriebe)
Im Ausnahmefall kann eine
automatische Reinitialisierung des
Getriebes notwendig sein: der Start
des Fahrzeugs oder der Gangwechsel
sind nicht mehr möglich.
a
UTO und - - erscheinen im
Kombiinstrument.
aUTO und - - erscheinen im Kombiinstrument.
F Wählen Sie die Position N aus.
F
T reten Sie das Bremspedal.
F
W
arten Sie etwa 30 Sekunden, bis N oder
ein Gang im Kombiinstrument erscheinen.
F
S
tellen Sie den Schalthebel auf Position a
,
a
nschließend auf Position N .
F
S
tarten Sie den Motor mit dem Fuß auf
dem Bremspedal.
Das Getriebe ist wieder funktionstüchtig. Nach einem Abklemmen der Batterie müssen
Sie das Getriebe neu initialisieren.
F
S
chalten Sie die Zündung ein.
Halten Sie das im Vor feld beschriebene
Verfahren ein.
Page 115 of 384

11 3
DS3_de_Chap06_conduite_ed01-2014
Das 4-Gang-Automatikgetriebe bietet
wahlweise den Komfort einer vollautomatischen
Schaltung mit einem Sport- und einem Schnee-
Programm oder die Möglichkeit, die Gänge von
Hand zu schalten.
Dabei haben Sie die Wahl zwischen vier
Betriebsarten:
- a
u
tomatikbetrieb mit elektronischer
Steuerung der Gänge durch das Getriebe,
-
P
rogramm Sport für einen dynamischeren
Fahrstil,
-
P
rogramm Schnee
für besseres
Fahrverhalten bei schlechter
Bodenhaftung,
-
ma
nueller
Betrieb mit Gangwahl durch
den Fahrer.
Automatikgetriebe
1. Gangwählhebel
2. Ta s t e "S" (Spor t)
3.
Ta s t e "T " (Schnee)
Schaltkulisse
p. Parkstellung
-
F ahrzeug abstellen mit angezogener oder
gelöster Feststellbremse
-
M
otor starten
R. Rückwärtsgang
-
R
ückwärts fahren, Fahrzeug im Stillstand,
Motor im Leerlauf
N. Leerlauf
-
F
ahrzeug abstellen mit angezogener
Feststellbremse
-
M
otor starten
D. Automatikbetrieb
m
+ / -.
M
anueller Betrieb mit Gangwahl durch
den Fahrer
F
n
ach vorne schieben, um hochzuschalten
oder
F
n
ach hinten ziehen, um zurückzuschalten.
Gangwählhebel
Fahrbetrieb
Page 116 of 384

DS3_de_Chap06_conduite_ed01-2014
Wenn Sie den Gangwählhebel verstellen, um eine
Schaltposition zu wählen, leuchtet die entsprechende
Kontrollleuchte im Kombiinstrument auf.
p. Parking (Parkstellung)
R. Reverse (Rückwärtsgang)
N.
N
eutral (Leerlauf)
D.
D
rive (Fahren im Automatikbetrieb)
S.
P
rogramm Sport
T .
P
rogramm Schnee
1, 2, 3, 4.
E
ingelegte Gänge im manuellen
Betrieb
-.
F
ehleranzeige im manuellen Betrieb
anzeigen im Kombiinstrument
Bremse treten
F Treten Sie die Bremse, wenn diese Kontrollleuchte im
Kombiinstrument aufleuchtet
(z.B. beim Starten des Motors).
anfahren
Wenn während der Fahrt der Wählhebel
versehentlich auf N gestellt wird, nehmen
Sie das Gas weg, bis der Motor die
Leerlaufdrehzahl erreicht hat, und schalten
Sie dann auf D , um zu beschleunigen.
Bei Temperaturen unter -23°C muss der
Motor zunächst 4 Minuten lang im Leerlauf
laufen, damit ein reibungsloser Betrieb
von Motor und Getriebe auf lange Zeit
gewährleistet werden kann. Wenn der Motor im Leerlauf dreht, der
Wählhebel auf R
, D oder m steht und
die Bremsen gelöst sind, setzt sich das
Fahrzeug in Bewegung, auch wenn
kein Gas gegeben wird.
Lassen Sie Kinder niemals bei
laufendem Motor unbeaufsichtigt im
Fahrzeug zurück.
Ziehen Sie bei Wartungsarbeiten mit
laufendem Motor die Feststellbremse
an und stellen Sie den Wählhebel auf
p
.
F
Z
iehen Sie die Feststellbremse an.
F
S
tellen Sie den Wählhebel auf p oder N
.
F
S
tarten Sie den Motor.
Andernfalls ertönt ein akustisches Signal in
Verbindung mit einer Warnmeldung in der
Anzeige.
F
T
reten Sie bei laufendem Motor auf das
Bremspedal.
F
L
ösen Sie die Feststellbremse.
F
S
tellen Sie den Wählhebel auf R
, D oder m
.
F
L
assen Sie das Bremspedal langsam los.
Das Fahrzeug setzt sich sofort in Bewegung.
Page 117 of 384

11 5
DS3_de_Chap06_conduite_ed01-2014
automatikbetrieb
F Stellen Sie den Wählhebel auf D zum automatischen Schalten in vier Gängen.
Das Getriebe arbeitet nun im auto-adaptiven
Betrieb ohne Zutun des Fahrers. Es wählt
automatisch den für den Fahrstil, das
Straßenprofil und die Fahrzeugbeladung am
besten geeigneten Gang.
Zum maximalen Beschleunigen ohne
Betätigung des Wählhebels treten Sie das
Gaspedal ganz durch (Kick down). Hierbei
schaltet das Getriebe automatisch zurück oder
behält den eingelegten Gang bis zum Erreichen
der maximal zulässigen Motordrehzahl bei.
Beim Bremsen schaltet das Getriebe
automatisch zurück, damit die Motorbremse
wirksam werden kann.
Wenn Sie den Fuß plötzlich vom Gaspedal
nehmen, schaltet das Getriebe aus
Sicherheitsgründen nicht in den höheren Gang.
Stellen Sie den Wählhebel niemals auf
N,
wenn das Fahrzeug in Bewegung ist.
Stellen Sie den Wählhebel niemals auf
p
oder R, solange das Fahrzeug nicht
stillsteht.
programm Sport und
Schnee
Diese beiden Spezialprogramme ergänzen
den Automatikbetrieb unter besonderen
Betriebsbedingungen.
programm Sport "S"
F Drücken Sie auf die Taste "S" , sobald Sie
den Motor gestartet haben.
Das Getriebe steuert die Gänge automatisch so, dass die Motorleistung
im Hinblick auf eine dynamische Fahr weise voll ausgeschöpft wird.
S erscheint im Kombiinstrument.
programm Schnee " T"
F Drücken Sie auf die Taste " T", sobald Sie
den Motor gestartet haben.
Das Getriebe passt sich den Fahrbedingungen
auf rutschiger Fahrbahn an.
Dieses Programm erleichtert das Anfahren und
den Antrieb bei geringer Bodenhaftung.
T erscheint im Kombiinstrument.
Rückkehr zum
au
tomatikbetrieb
F Sie können das eingestellte Programm
jederzeit verlassen und wieder in den auto-
adaptiven Betrieb umschalten, indem Sie
erneut auf die betreffende Taste drücken.
Fahrbetrieb
Page 118 of 384

DS3_de_Chap06_conduite_ed01-2014
Sie laufen Gefahr, dass Getriebe zu
beschädigen:
-
w
enn Sie gleichzeitig Gas- und
Bremspedal betätigen,
-
wenn Sie beim Ausfall der Batterie den
Wechsel des Schalthebels von der
Position
p i
n eine andere erzwingen.
Um den Kraftstoffverbrauch bei längerem Halt
mit laufendem Motor (zum Beispiel im Stau...)
zu begrenzen, stellen Sie den Gangwählhebel
auf N und ziehen Sie die Feststellbremse an.
Wenn der Wählhebel nicht auf p
s teht, erscheint beim Öffnen der
Fahrertür oder ca. 45 Sekunden nach
dem Ausschalten der Zündung eine
Warnmeldung auf dem Bildschirm.
F
S
tellen Sie den Wählhebel auf p
;
d
ie Meldung verschwindet.
Auf überschwemmter Straße oder
beim Durchqueren einer Furt stets im
Schritttempo fahren.
Funktionsstörung
m
anueller Betrieb
Wenn bei eingeschalteter Zündung diese
Kontrollleuchte in Verbindung mit einem
akustischen Signal und einer Warnmeldung auf dem
Bildschirm aufleuchtet, liegt eine Funktionsstörung im
Getriebe vor.
In diesem Fall schaltet das Getriebe auf Notbetrieb und
bleibt im 3. Gang blockiert. Beim Schalten von
p
n
ach
R und von N nach R
spüren Sie gegebenenfalls einen
starken Ruck, durch den das Getriebe jedoch nicht in
Mitleidenschaft gezogen wird.
Fahren Sie nicht schneller als 100 km/h unter
Beachtung der örtlichen Verkehrsvorschriften.
Wenden Sie sich schnellstmöglich an einen CITROËN-
Vertragspartner oder eine qualifizierte Fachwerkstatt.
F Stellen Sie den Wählhebel auf m, u m
stufenweise in vier Gängen zu schalten.
F
S
chieben Sie den Hebel zum + Zeichen,
um in den höheren Gang zu schalten.
F
Z
iehen Sie den Hebel zum - Zeichen, um in
den niedrigeren Gang zu schalten.
Der Schaltbefehl wird nur ausgeführt, wenn
Fahrzeuggeschwindigkeit und Motordrehzahl
dies zulassen, andernfalls übernimmt
vorübergehend die Schaltautomatik die
Kontrolle.
Diese Anzeige erscheint, wenn ein Gang
nicht richtig eingelegt ist (Wählhebel
zwischen zwei Schaltpositionen).
D verschwindet aus der Anzeige,
stattdessen erscheinen nacheinander die
eingelegten Gänge im Kombiinstrument.
Fahrzeug anhalten
Bevor Sie den Motor abstellen, können Sie den Wählhebel
auf p o der N stellen, um in den Leerlauf zu gehen.
Ziehen Sie in beiden Fällen die Feststellbremse an, um das
Fahrzeug gegen Wegrollen zu sichern.
Fehleranzeige im manuellen
Betrieb
Bei über- oder untertourigem Fahren blinkt der
gewählte Gang für die Dauer einiger Sekunden,
danach wird der tatsächlich ver wendete Gang
angezeigt.
Sie können jederzeit von D (Automatikbetrieb)
auf
m (manueller Betrieb) umschalten.
Im Stand oder bei sehr geringem Tempo
schaltet das Getriebe automatisch in den
Gang
m 1.
Die Programme Sport und Schnee
funktionieren nicht bei manuellem Betrieb.
Page 119 of 384

11 7
DS3_de_Chap06_conduite_ed01-2014
Fahrassistenzsystem GangwechselanzeigeSystem, mit dessen Hilfe der Kraftstoffverbrauch gesenkt werden kann, indem eine Empfehlung zum Hochschalten gegeben wird.
Funktionsweise
Beispiel:
- S ie fahren im 3. Gang.
-
S
ie treten auf das Gaspedal.
-
D
as System schlägt Ihnen vor, einen
höheren Gang einzulegen.
Der Hinweis erscheint in Form eines Pfeils im
Kombiinstrument. Das System passt die
Schaltempfehlung je nach Fahrsituation
(Steigung, Beladung, ...) und Fahr weise
des Fahrers (Leistungsbedarf,
Beschleunigung, Bremsvorgang, ...) an.
Das System empfiehlt in keinem Fall:
-
d
en 1. Gang einzulegen,
-
d
en Rückwärtsgang einzulegen,
-
her
unterzuschalten.
Bei einem automatisierten Getriebe
oder Automatikgetriebe ist dieses
System nur im manuellen Modus aktiv.
Bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe
kann der Pfeil in Verbindung mit dem
vorgeschlagenen Gang angezeigt
werden.
Je nach Fahrsituation und Ausstattung Ihres
Fahrzeugs kann Ihnen das System empfehlen,
in einen höheren Gang (oder in mehrere
höhere Gänge) zu schalten. Sie können dieser
Empfehlung nachkommen und dabei auch
Gänge überspringen.
Sie sind nicht verpflichtet, den
Schaltempfehlungen Folge zu leisten.
Vielmehr sollten die Straßenverhältnisse,
die Verkehrsdichte bzw. die Sicherheit bei
der Wahl des richtigen Gangs nach wie vor
berücksichtigt werden. Der Fahrer entscheidet
also, ob er den Empfehlungen des Systems
nachgeht oder nicht.
Diese Funktion kann nicht deaktiviert werden.
Fahrbetrieb
Page 120 of 384

DS3_de_Chap06_conduite_ed01-2014
STOP & STARTDie STOP & START-Funktion setzt den Motor während eines Stopps (z.B. an Ampeln, im Stau, etc.) kurzzeitig in Standby (Modus STOP). Der Motor
springt dann automatisch wieder an (Modus START), wenn Sie weiter fahren möchten. Das erneute Anlassen er folgt sofort, zügig und geräuscharm.
Mit Hilfe des STOP & START-Systems, das optimal an den Stadtverkehr angepasst ist, können Kraftstoffverbrauch, Abgasemissionen und
Geräuschpegel bei Fahrzeugstillstand reduziert werden.
Funktionsweise
Übergang des motors in den mod
us STOp
Während eines Parkvorgangs ist der
Modus STOP für ein angenehmeres
Fahren für einige Sekunden nach
Verlassen des Rückwärtsganges
deaktiviert.
Durch den Modus STOP werden die
Fahrzeugfunktionen, wie z.B. die
Bremsanlage oder die Servolenkung
nicht verändert.
Füllen Sie den Tank niemals auf,
wenn sich der Motor im Modus STOP
befindet; schalten Sie die Zündung
unbedingt mit dem Schlüssel aus.
Die Kontrollleuchte "ECO"
leuchtet
im Kombiinstrument auf und der
Motor geht in Standby über:
-
w
enn Sie bei einer Geschwindigkeit
unter 20 km/h beim Schaltgetriebe den
Schalthebel in den Leerlauf stellen und das
Kupplungspedal lösen,
-
w
enn Sie bei einer Geschwindigkeit unter
8 km/h oder bei stehendem Fahrzeug
( je nach Version) beim automatisierten
5- oder 6-Gang-Schaltgetriebe das
Bremspedal durchtreten oder den
Gangwählhebel auf Position N stellen.
Ein Zeitzähler sorgt für eine Zusammenzählung
der Zeiten, in denen das Fahrzeug während der
Fahrt in den Modus STOP geschaltet wurde.
Bei jedem Einschalten der Zündung mit dem
Schlüssel wird der Zeitzähler auf null gestellt.
Der Modus STOP wird in den folgenden Fällen
nicht aktiviert:
-
w
enn die Fahrertür geöffnet ist,
-
w
enn der Sicherheitsgurt des Fahrers gelöst
ist,
-
w
enn die Fahrzeuggeschwindigkeit von
10 km/h seit dem letzten Starten mit dem
Schlüssel nicht überschritten wurde,
-
w
enn die Beibehaltung des thermischen
Komforts im Innenraum dies er fordert,
-
w
enn die Funktion "Beschlagfreihalten"
aktiviert ist,
-
w
enn bestimmte Bedingungen (Batterieladung,
Motortemperatur, Bremsunterstützung,
Außentemperatur, etc.) dies er fordern, um die
Kontrolle des Systems sicherzustellen.
Spezielle Situationen: mo dus
STOp n icht verfügbar
In diesem Fall blinkt die Kontrollleuchte "ECO"
für einige Sekunden und erlischt dann.
Dies ist eine normale Funktion.